W168 mal wieder Tempomat

Diskutiere mal wieder Tempomat im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo zusammen habe vor 2 Wochen einen A140 L mit Automatik BJ 10/2002 erstanden und würde ihm gerne einen Tempomaten verpassen. Habe hier im...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 firstatze, 08.07.2004
    firstatze

    firstatze Elchfan

    Dabei seit:
    08.07.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Marke/Modell:
    A140L Automatik
    Hallo zusammen

    habe vor 2 Wochen einen A140 L mit Automatik BJ 10/2002 erstanden und würde ihm gerne einen Tempomaten verpassen.
    Habe hier im Forum ja schon eine Menge darüber erfahren,
    aber trotzdem noch mal eine Frage
    Da es sich um das neue Steuergerät mit dem ovalen Stecker handelt würde ich gerne wissen ob die PIN Belegung gleich ist...???
    Habe den oberen Stecker abgezogen ,und wenn ich richtig liege müssten alle Pins ausser 43 belegt seien,
    Ich gehe somit davon ,daß das Kabel für den Tempomaten vorhanden ist,,,oder liege ich da falsch?
    Muss PIN 43 belegt sein ??
    Außerdem steht in meiner Betriebsanleitung ,daß sich die LIM Leuchte im Tempomatschalter befindet und nicht im Kombiinstrument.
    Welchen Schalter bräuchte ich denn jetzt??

    Meine DC Niederlassung ist in diesem Fall nicht sonderlich Kulant
    Antwort: dat geit nich..

    wäre schön wenn ihr mir helfen könntet


    gruss Achim



    der ohne Tempomat ;(
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: mal wieder Tempomat. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Oldman

    Oldman Elchfan

    Dabei seit:
    01.07.2004
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Berlin
    Marke/Modell:
    A 160L Eleg/Pica
    Hi,
    geht mir genau so, hab alles hier gelesen was irgendwie mit
    Tempomat zu tun hat und bin ganz besoffen von all den Infos.
    Fossis Anleitung war noch das Beste was ich finden konnte,
    aber bei den neueren Baujahren ist das wohl alles ganz anders,
    vor allem die Belegung am Steuergerät. Hin und wieder bin ich
    auf einen Kabelsatz gestossen, leider ohne nähere Info.
    Beim Diesel/Schalter geht es wohl nicht, für LIM brauchts einen
    Schalter am Gaspedal, (ist der beim Automat schon dran?) ab irgend
    ein Baujahr kann man das Steuergerät immer freischalten, usw. usw.
    Auch mir will DC nicht helfen, ausser ich erteile Auftrag Tempomat,
    neuen Kabelbaum und neues Motorsteuergerät einzubauen, das Ganze für
    ca. 3000,- Euro. !?!
    Ich bin inzwischen so verunsichert, daß ich das Ganze aufgebe.
    Vielleicht komme ich mal in die Gegend von AMG oder Brabus, da werde
    ich dann noch mal Fragen.
    Oldman
     
  4. UVo

    UVo Elchfan

    Dabei seit:
    17.05.2004
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarland
    Hallo!

    Laut Fossi ist das erste was man tun sollte zu DC zu fahren damit die anhand der ausgelesenen Daten feststellen können ob im jeweiligen Elch Tempomat nachrüstbar ist.

    Ansonsten kann man auch einen handelsüblichen Tempomat (z.B. http://www.waeco.de/pages_d/products/auto/04.htm) einbauen. Diesen Tip hat mir eine freie Werkstatt gegeben bei der ich meinen Elch zur Inspektion hatte. Der Benziner hätte den erforderlichen Unterdruckanschluß.

    Gruß
    Uwe
     
  5. #4 firstatze, 10.07.2004
    firstatze

    firstatze Elchfan

    Dabei seit:
    08.07.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Marke/Modell:
    A140L Automatik
    :)
    Danke erstmal für eure Antworten
    Bin ganzes Stück weiter
    war heute nochmal bei DC und habe von 2 super Mechanikern einen Schaltplan für meinen Elch bekommen.
    und siehe PIN-Belegung ist anders als in der Bauanleitung.

    Hier die von mir,ist wohl abhängig von der FZ-Nummer

    8 br Masse
    5 rt/gn + von Sicherung 1
    4 br/sw pin 78
    1 bl pin 48
    7 gn/ws pin 66
    6 gn/vi pin 67
    3 gr/rs pin 49
    2 sw/gr pin 64


    alles am oberen ovalen Stecker am Steuergerät
    werde jetzt wohl mit dem Nachrüsten anfangen.
    mfg Achim
     
  6. #5 firstatze, 10.07.2004
    firstatze

    firstatze Elchfan

    Dabei seit:
    08.07.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Marke/Modell:
    A140L Automatik
    Hab vergessen
    natürlich ohne Gewähr.

    :-/
     
  7. #6 firstatze, 23.07.2004
    firstatze

    firstatze Elchfan

    Dabei seit:
    08.07.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Marke/Modell:
    A140L Automatik
    Hallo
    Habe den Tempomaten in meinen A140 MOPF eingebaut und bei DC freischalten lassen.
    Geht 1a

    Hier meine verbauten Teile laut Bestellung
    A168 545 00 24 7D88 Tempomatshalter/mit LIM in Schiefergrau
    A168 540 80 09 98 Leitungsatz (danke Kipper)
    A168 462 16 23 7D88 Lenkrohrabdeckung mit Höhenverstellung

    zusammen ca 100€
    Schrumpfschlauch und Isoliergewebeband nach Bedarf von Conrad

    Am Leitungssatz sind alle Stecker vorhanden nur Plus und Masse habe ich gecrimpt.
    Zur Anmerkung von Fossis (danke) Super Anleitung:
    Die Schrauben am Lenkwinkelsensor habe ich nur soweit gelöst,bis ich ihn abnehmen konnte.
    Um das Handschuhfach auszubauen muss erst die Seitenverkleidung vom Holm ausgebaut werden,,, weil sich dahinter noch eine Schraube befindet.

    habe ich hier im Forum aber auch schon mal gelesen.


    Das schwierigste war, den Stecker A am Motorsteuergerät zu zerlegen,da hier ja die entsprechenden Kontakte eingebracht und verriegelt werden müssen.
    dazu müssen die Messingstifte die als Blindstopfen dienen entfernt werden.
    (Spitzzange)
    Die Kontakte des Kabelbaumes nach Stromlaufplan einbringen.
    Ansonsten alles nach Fossis Anleitung.

    Einen Dank nochmals an dieses Forum und meiner DC Niederlassung in NMS .

    [​IMG]


    [​IMG]


    [​IMG]

    [​IMG]

    mfg Achim
     
  8. fossi1

    fossi1 Elchfan

    Dabei seit:
    14.12.2002
    Beiträge:
    117
    Zustimmungen:
    14
    Ort:
    Österreich
    Marke/Modell:
    A140
    Hallo an ****


    Leider gibt es in diesem Forum immer mehr THEORETIKER - die praktische Umsetzung könnte meine Meinung nach KOMPETENTER und ZUVERLÄSSIGER sein.

    Daher freut es mich besonders, dass es in diesem Forum doch noch Leute gibt, die ein Ziel haben und das auch dann umsetzten.

    @ firstatze - Gratuliere zur erfolgreichen Nachrüstung - ich werd' mir Deine Info' als Ergänzung aufheben

    ..vielleicht könnten (sollten) die Admins Deine Info zum Tempomateinbau hinzufügen - wäre vermutlich sehr hilfreich !!

    ..vor einigen Jahren gab's hier einen DAVIDI - seine Diskussionsrunde war der Anlass für mich als Newby meinen A140 nachzurüsten - und da es leider keine Info gab, schrieb ich die Anleitung.

    ..sollte meine Anleitung eine Gesprächs - Anregung gewesen sein, so freu' ich mich besonders darüber, wollte Euch alle bitten in diesem Sinne weiter zu machen - sonst wird dieses Forum immer "Seichter"

    gruß fossi1
     
  9. #8 KlasseAKlasse, 25.07.2004
    KlasseAKlasse

    KlasseAKlasse Elchfan

    Dabei seit:
    13.07.2004
    Beiträge:
    235
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Tarifbeschäftigter
    Ort:
    Düsseldorf
    Marke/Modell:
    A180CDI Classic
    Hi Leutz,

    wem es Spaß macht zu basteln, der soll's tun. Toll finde ich ja die kompetente Unterstützung durch die Forumsmitglieder. Sehr interessant.

    ABER: Wenn ich kein weißes Auto haben will, kaufe ich mir kein weißes.
    Wenn ich nen Tempomat im Wagen haben will, suche ich so lange, bis ich einen Wagen mit der Ausstattung gefunden habe.
    Oder kauft sich einer einen Diesel und baut dann auf Benzin um oder umgekehrt?

    TROTZDEM: Die Tipps sind klasse, A-Klasse
    ;)
     
  10. UVo

    UVo Elchfan

    Dabei seit:
    17.05.2004
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarland
    Hi!

    Wenn die Klausuren rum sind habe ich auch vor umzurüsten! Tempomat ist nämlich obergeil.

    Meine Frage:
    Was hat DC für die Überprüfung / Freischaltung verlangt? DIe Teile halten sich mit 100€ echt im Rahmen, günstiger als ein Nachrüst Tempomat.


    @ KlasseAKlasse: Die Wahrscheinlichkeit GENAU den Gebrauchten Elch zu finden wie man ihn möchte ist recht gering! Daher muss man Kompromiss machen und/oder nachrüsten :)


    Gruß
    Uwe
     
  11. #10 firstatze, 26.07.2004
    firstatze

    firstatze Elchfan

    Dabei seit:
    08.07.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Schleswig Holstein
    Marke/Modell:
    A140L Automatik
    Hallo

    @Uvo
    für die SCN Codierung mit einem Kurztest hat meine DC-Niederlassung
    51,94€ +Mwst verlangt....
    (habe heute gerade die Rechnung bekommen)
    Soll aber nicht so ganz einfach gewesen sein..
    Ich finde es o.k. und es funzt alles..
    Kann ich nur empfehlen.
    Im übrigen sehe ich es genauso wie du... die Wahrscheinlichkeit einen Elch ,genau so zu finden wie man ihn haben will, ist wohl echt gering.
    Ich bin jedenfalls einen Kompromiss eingegangen und froh ein Forum wie dieses gefunden zu haben......

    Mfg Achim *thumbup*
     
  12. #11 sepp eckert, 26.07.2004
    sepp eckert

    sepp eckert Elchfan

    Dabei seit:
    12.02.2003
    Beiträge:
    37
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    fotograf
    Ort:
    berlin
    Marke/Modell:
    a 190
    Hallo,
    die Idee mit Waeco ist nicht schlecht, nur niemand sagt die endgültige Wahrheit:
    Im Prospekt von Waeco steht: Kann für alle Fahrzeuge mit 12 V und Unterdruckleitung benutzt werden. Für die A-Klasse gibt es aber Probleme.
    Ich war heute bei einer Waecovertretung in Berlin mit angeschlossenem Boschdienst und wollte meinen "Tempomat" MS700 bestellen und einbauen lassen.Nach langem Hin und Her ob der MS400 nicht doch besser sei, fragte ich, ob ein Anruf bei
    Waeco die bessere Lösung sei und da wurde mitgeteilt, dass bei der A -Klasse ein Einbau nicht zufriedenstellend gewährleistet werden kann, wegen des elektronischen Gaspedals.Ich fahre einen A 190.
    MfG SE
     
  13. UVo

    UVo Elchfan

    Dabei seit:
    17.05.2004
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarland
    Hi!

    Ich war in einer freien Werkstatt, der hat mir das kleinste Modell von Waeco empfohlen, hat er in mehreren Wagen schon verbaut.

    Beim A140 wäre das kein Problem, da Unterdruckschlauch vorhanden, weis nicht ob das beim A190 anders ist.

    Von der Waeco Webseite:
    MS 50:
    Einbauvoraussetzung: 12-V-Bordnetz, Gaszug oder Gasgestänge, Unterdruckquelle

    MS400/700:
    Einbauvoraussetzung: 12-V-Bordnetz, Gaszug oder Gasgestänge, Unterdruckquelle, elektrischesGeschwindigkeitssignal

    Vielleich ist daß das Problem?? Was kann denn der MS400 mehr als der MS50? Von den Bedienfunktionen geben die sich nix.

    Gruß
    Uwe
     
  14. #13 Stephen, 26.07.2004
    Stephen

    Stephen Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Systemingenieur
    Ort:
    Ein Pfälzer in Bayern
    Marke/Modell:
    E220T CDI S211
    Ein elektrisches Geschwindigkeitssignal ist nicht das Problem, das hat die A-Klasse schon immer für das Navi und die Radio-Lautstärkeregelung.

    Das Problem liegt vielmehr darin, dass die A-Klasse weder Gaszug noch Gasgestänge hat und das mechanische ranpfriemeln des Waeco-Tempomats an das elektronische Gaspedal nie sehr zufriedenstellend sein kann.
    Funktionieren tut es glücklicherweise und es gibt ja auch etliche erfolgreiche Umbauten.
     
  15. Udo2

    Udo2 Elchfan

    Dabei seit:
    10.05.2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Ausstattung:
    Avantgarde, Handschaltung
    Marke/Modell:
    W169 A 150 Mopf
    Hallo Elchfans,

    ich bin leider immer noch dabei, den nachgerüsteten Tempomat mit dem Kickdown = Übergasschalter zu komplettieren:

    Da ich absolut nicht weiß, wie das damals gemacht worden ist, kann mir vielleicht jemand von den Spezialisten eine kleine Hilfe bezüglich des Auseinandernehmens bzw. Öffnens des oberen ovalen Steckers am Steuergerät des Mopf A140 Handschalter und des Einfädelns der Buchse in das Gehäuse geben? Bilder sind ja oben dank firstatze vorhanden:

    nach dem Schaltplan ist die +Leitung des Übergasschalters in Position 62 zu stecken. Wo die sich befindet, ist mir klar: dort ist ein kleiner messingfarbener Stift auf der Rückseite des Steckergehäuses zu sehen. Kann man den bedenkenlos herausziehen? Muß zuerst die rote Sicherung im Steckergehäuse entfernt werden? Oder fallen dann die anderen Kontaktbuchsen heraus? Was hält die rote Sicherung eigentlich?

    Schon mal vielen Dank, Udo2
     
  16. #15 suprasius, 29.03.2007
    suprasius

    suprasius Elchfan

    Dabei seit:
    18.09.2006
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Brüggen
    Marke/Modell:
    A180 CDI Avantgarde
    Ich habe auch einen A180 CDI von Ende 2005 und bin auch in eine Niederlassung gefahren. Ich hatte alle Infos aus diesem Forum (wie teileNr. und Vorgehensweise) auf einem Blatt zusammengestellt und versucht die Freundlichen damit zu einem Einbau zu bewegen. Besonders begeistert waren die Freundlichen nicht, aber nachdem mein Lenkrad abgenommen wurde und die Verkleidung, kam die Aussage, dass der notwendige Kabelsatz/Steckplatz in meinem Fahrzeug nicht vorhanden sei und der Einbau nicht oder nur mit erheblichem Aufwand möglich wäre.

    Da gleichzeitig noch Garantiereparaturen durchgeführt wurden, hat man auf das in Rechnung stellen von 58 Euro + MWSt verzichtet um zu prüfen ob der Tempomat eingebaut werden kann.

    Tja, da stlle ich mir die Frage warum andere Elch Fahrer mit ähnlich alten CDI180 den Kabelsatz haben ....
     
  17. #16 Black Beauty, 09.04.2007
    Black Beauty

    Black Beauty Elchfan

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Stgt / B.-W.
    Marke/Modell:
    S211
    @UDO2

    Ja.

    Ja.

    Nein.

    Ist eine zusätzliche Sicherung, falls die Verriegelung der Kontaktfeder versagt.

    Das für mich grösste Problem ist aber die Art.Nr. für die passende Kontaktfeder. Habe mir A008 545 63 26 gekauft, die passte aber nicht. Anscheinend gibt es diesen Kontakt in zwei Varianten. Einmal mit "Lasche" links und rechts (Wen du es siehst, verstehst du es). Jedoch sieht dieser von der Kontaktseite dennoch nicht so aus, wie die Kontakte am Kabelsatz (A168 540 80 09 98 ). Habe meine Kontaktfeder etwas "modifiziert" um sie in die Buchse zu bekommen. Hoffentlich funktioniert es (ist bis dato noch nicht freigeschaltet).

    Gruss
    BB
     
  18. Udo2

    Udo2 Elchfan

    Dabei seit:
    10.05.2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Ausstattung:
    Avantgarde, Handschaltung
    Marke/Modell:
    W169 A 150 Mopf
    @Black Beauty

    Vielen Dank für die präzisen Antworten!

    Ich habe inzwischen den Übergasschalter eingebaut und verkabelt. Tatsächlich ist das Einfädeln der einzelnen Kontaktbuchsen -zumindest beim Mopf- sehr problematisch, wenn man lose Buchsen crimpt und nicht den Kabelsatz verwendet!

    Die bei diesem verwendeten Buchsen auf der Steuergeräteseite sind doch anders als die bisher hier im Forum bekannten Nummern. Die Ersatzteilnummern dieser Kontaktbuchsen sind inzwischen mehrfach geändert worden und nur die am Kabelsatz angebrachten Buchsen scheinen einwandfrei und auch nur in einer Stellung wirklich zu passen. Ich habe alle möglichen alten und neuen Nummern für die Bestellung der Buchsen verwendet, ich habe aber nie die richtigen (asymetrischen = auf einer Seite höheren) Buchsen bekommen!

    So habe ich mir nochmal den Kabelsatz gekauft um hier sicher zu gehen, wenn ich auch nur eine + und die Masse Leitung davon verwenden konnte!

    Noch viel Erfolg beim Freischalten!
     
  19. #18 Black Beauty, 09.04.2007
    Black Beauty

    Black Beauty Elchfan

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Stgt / B.-W.
    Marke/Modell:
    S211
    Aua ! Über dreissig Euronen für nen richtigen Kontakt !!!! *mecker* *mecker* *mecker*

    Haste noch ne Leitung (mit dem richtigen Kontakt) über? *keks*

    Hat denn hier keiner die Übergasfunktion bei dem MSM, wie die Bilder weiter oben, eingenbaut? Es muss doch möglich sein die richtige Kontaktfeder zu bekommen ohne den Satz zweimal kaufen zu müssen. Aber wenn Du schon alle Kontakte durch hast ! *kratz* *kratz*

    Aber danke für die Info.

    Gruss
    BB
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. Udo2

    Udo2 Elchfan

    Dabei seit:
    10.05.2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Ausstattung:
    Avantgarde, Handschaltung
    Marke/Modell:
    W169 A 150 Mopf
    @ Black Beauty

    Schick mir ne PM mit Adresse und ich schicke Dir eine Leitung aus dem Kabelsatz mit der richtigen Kontaktbuchse zu. Farbe passt dann aber nicht zum Stromlaufplan! Hoffentlich geht die von Dir abgewandelte Buchse wieder aus dem Steuergerätestecker raus?? Lieber da nix riskieren! Ich würde sie erst mal drin lassen!

    Gruß, Udo2
     
  22. #20 Black Beauty, 09.04.2007
    Black Beauty

    Black Beauty Elchfan

    Dabei seit:
    15.06.2005
    Beiträge:
    250
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Techniker
    Ort:
    Stgt / B.-W.
    Marke/Modell:
    S211
    @Udo2

    Du hast ne PN :-X

    Sag schon mal danke.

    Gruss
    BB
     
Thema:

mal wieder Tempomat

Die Seite wird geladen...

mal wieder Tempomat - Ähnliche Themen

  1. W169 Ablage / Schale für Telefonhalterung in MAL

    Ablage / Schale für Telefonhalterung in MAL: Moin es geht um die Um-/ Weiternützung der Telefonschublade in der MAL eines W169. (Früher fanden dort Steinzeit-Telefone oder das BT-Interface...
  2. Habe mal ein wenig gespielt …

    Habe mal ein wenig gespielt …: [ATTACH] Bei diesem momentanen Sch…wetter hatte ich etwas Langeweile und meine Frau hatte auch keinen „Job“ für mich (Jaaa, das gibt’s!), also...
  3. W168 Achsträger mal wieder! Diederichs?

    Achsträger mal wieder! Diederichs?: Moin Gemeinde, beim oelwechsel gestern hab ich gesehen das mein Achsträger an der vorderen Aufnahme der linken Querlenker ein kleines Rostloch...
  4. Muss mich grad mal freuen...

    Muss mich grad mal freuen...: Besonders @ea-yxz und @MBA170 Bereitschaft ist rum. Heut noch ein bisschen daheim ackern und vielleicht ne kleine Mauer einreißen. Und dann...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.