W168 Man hat sein Kreuz zu tragen: Kupplung kaputt 49.000km

Diskutiere Man hat sein Kreuz zu tragen: Kupplung kaputt 49.000km im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; es ist zum heulen, ich bin wirklich stolzer Besitzer eines tiefseeblauen A140 8/99. Doch langsam verzweifel ich bei all den Reparaturen....

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Mattes

    Mattes Guest

    es ist zum heulen,
    ich bin wirklich stolzer Besitzer eines tiefseeblauen A140 8/99. Doch langsam verzweifel ich bei all den Reparaturen. Jüngestes Beispiel:
    Stand in der Tiefgarage, wollte losfahren, es liess sich kein Gang mehr einlegen, musste eingeschleppt werden, Diagnose: Kuppluns-Ausschwung-Stange??? defekt, Motor und getriebe ausbau und Kuppplung getauscht, NACH 49.ooo KM. Und das obwohl ich den Wagen schon kaum noch schalte, kaum bremse und ihn abends unter einem Sauerstoffzelt zu Bette trage, ich versths nicht... Und das schärfste, keine Kulanz mehr, Kosten 1500 EURO.
    Also für ale die das noch vor sich haben, verdrückt ech die Tränen, wir haben alle unser Kreuz zu tragen :(


    Öieben gruss Mattes
     
  2. Anzeige

  3. #2 ihringer, 10.09.2003
    ihringer

    ihringer Guest

    Hallo Mattes
    Traurig das ganze, aber wahr, was in der Regel DC Reperaturen/Leistungen betrifft. X(
    In anbetracht des Alters Deines Elch ist meiner Meinung nach aber eine freie Werkstatt Deines Vertrauen da angebracht !
    Wegen Wechsel im Bereich Kraftübertragung ist nicht unbedingt eine DC Werkstatt notwendig, das können "freie" ebenso gut bewerkstelligen !
    Beispiel eines Bekannten von mir mit seinem 160er Baujahr 99:
    Kompletter wechsel der Kupplung mit allem drum und dranne, hat ihm 350 Euronen gekostet ! Okay, die erste hat aber auch circa 85tausend gehalten....
    Mit ein Grund für Vielfahrer, sich für ne Automatik zu entscheiden ;)
    grad, wenn mehere Personen ein Fahrzeug benutzen, oft ist Einer/Eine dabei, die gerne """ habachtkupplung """ ;D *thumbdown* fahren, was der Mechanik nicht grad zuträglich ist.
    Spreche da aus Leidiger Erfahrung ! ;D X( *mecker* *thumbup*

    bis denne Ihringer
     
  4. Mattes

    Mattes Guest

    danke für die antwort, würdest du sagen das auch die Inspektionen in einer freien werkstatt ab jetzt ok wären? nur was ist dann bei dem nächsten grösseren Teileausfall? Dann sagen die womöglich is nech weil ich die Inspektionen nicht bei DC gemacht habe.

    gruss mattes
     
  5. #4 ihringer, 10.09.2003
    ihringer

    ihringer Guest

    Hallo Mattes
    Das müßtest Du für Dich selbst entscheiden !
    Klar ist, ein Lückenloses Serviceheft macht sich beim Verkauf immer besser, wenn da Stempel nur von DC drinne sind !
    Wenn Du allerdings vor hast, den Wagen recht lange zu fahren, Du ne freie Werkstatt Deines Vertrauen kennst ist es eher ne Sache des Geldbeutel.
    Nach einem Alter von 4 Jahren kannste aus Rostgarantie eh nichts mehr bei DC holen !
    Und gegen Rost kann man ja selbst zur Genüge Vorsorge treffen.
    Ich habe ja z.Z, zwei Autos, der 170DCI, knappe 2 Jahre alt, dieser wird, wenns nötig ist, nach DC gebracht. Meine anderes Auto ist aber schon 7 Jahre alt, wenn da mal was dranne ist, geh ich damit zur freien Werkstatt.

    Überings erlischt kein Garantieanspruch, wenn freigegebene Verschleiss/Ersatzteile verbaut/ausgetauscht werden, wenns hinterher wieder Teather mit der Kupplung gibt, ist die Werkstatt, egal ob DC oder nicht, dafür verantwortlich, bzw. in Gewährleistungsflicht !

    Aber wart noch ein wenig, lese hier noch andere Meinungen !

    bis denne Ihringer
     
  6. #5 PIRAHNA, 10.09.2003
    PIRAHNA

    PIRAHNA Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2003
    Beiträge:
    605
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    Hamm/NRW
    Marke/Modell:
    A160 Avantgarde 2/99
    super noch einer
    willkommen in club
    seit gut zwei jahren fahr ich nicht mehr zu den abzockern !!
    Freie werkstat ist viel besser

    und wenn der meister auch noch ein guter bekannter ist........ist ja noch besser
    ich bezahl doch nicht azubis mit meister lohn !!
    oder meint ihr daß der meister das öl wechselt oder die bremsen oder,oder,oder..........
    ;D
     
  7. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  8. #6 hobbykoch, 10.09.2003
    hobbykoch

    hobbykoch Elchfan

    Dabei seit:
    05.04.2003
    Beiträge:
    301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    eigentlich fast nur Koch
    Ort:
    aus dem Allgäu back in PF
    Marke/Modell:
    Elch A55 / Vaneo1.7
    ich bringe meinen elch auch immer zu einer freen Werkstatt,
    wenn ich den bei dc hinstelle, kann ich auch immer gleich geld reinlegen, bei meiner freien, der guckt erstmal und dsagt was sache ist und dann was es kostet....
    und bei garantie ist es egal, solange der freie sich nachweislich an die vorgeschriebenen wartungen hält. so wars zumindest bei mir.

    gruß
    hobby

    und das obwohl ich ja % auf die ersatzteile bekomme als wa , ist eine freie immer die bessere wahl ...
     
  9. #7 Harry Hirsch, 11.09.2003
    Harry Hirsch

    Harry Hirsch Elchfan

    Dabei seit:
    11.09.2003
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Mattes,

    Ich würde auf alle Fälle DC direkt kontaktieren (z.B. Servicetelefon) und auf Kulanz ansprechen. Bei den Händlern läuft die Kulanzanfrage nämlich mehr oder weniger über´s System, ohne den jeweiligen Fall näher zu betrachten. In manchen Fällen wird nämlich Kulanz abgelehnt und bei direkter Beschwerde dann doch gewährt. Es sollte in Deinem Fall allerdings abgeklärt werden, ob der Schaden von Dir verschuldet ist oder ob es sich z.B. um einen Materialfehler handelt (tritt der Kupplungsschaden z.B. öfters bei der A-Klasse auf, mach doch einfach mal ´ne Internetrecherche).

    Gruss und viel Glück
     
Thema:

Man hat sein Kreuz zu tragen: Kupplung kaputt 49.000km

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.