W169 Mein Schätzchen A-Klasse 180 Turbo Bj. 2006 muss zum TÜV

Diskutiere Mein Schätzchen A-Klasse 180 Turbo Bj. 2006 muss zum TÜV im W169 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Hallo, ich muss demnächst zum TÜV und habe folgende Mängel bis dahin zu reparieren: Übertragungseinrichtung Bremsschlauch hinten links leicht...

  1. #1 Weserbutt, 21.05.2023
    Weserbutt

    Weserbutt Elchfan

    Dabei seit:
    22.05.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Hallo, ich muss demnächst zum TÜV und habe folgende Mängel bis dahin zu reparieren:
    Übertragungseinrichtung Bremsschlauch hinten links leicht porös (HW)
    Übertragungseinrichtung Bremsschlauch hinten rechts leicht porös (HW)
    Karosserie, Tür links vorn oberflächlich korrodiert (HW)
    Karosserie, Tür links hinten oberflächlich korrodiert (HW)

    Mit welchen Kosten muss ich da rechnen, wenn's günstig sein soll? (Keine Vertragswerkstatt). Ich hänge an meinem Auto (17 Jahre alt). Es hat mich nie enttäuscht und ich würde gerne noch behalten. Würde mich über ehrliche Antworten freuen.
    Gruss
    Brigitte
     
  2. Anzeige

  3. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.078
    Zustimmungen:
    4.785
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    W245 B200 Automatik/ Komplett-Leder + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 B170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,
    die hinteren Bremsschläuche sind schnell und einfach zu wechseln. Der Preis für zwei brauchbare Schläuche im freien Handel beträgt zwischen 15 und 40 Euro zuzügl. Einbau, der höchstens 90 Minuten dauert, wahrscheinlich aber deutlich weniger. Der Zeitaufwand liegt am Können des Mechanikers.

    Um den Rost an den Türen zu beseitigen / einzudämmen wird ( wahrscheinlich ) etwas mehr Zeit benötigt. Dies zu beantworten ist schwierig, weil du keine Fotos dazu eingestellt hast.

    Klaus
     
    Weserbutt und Heisenberg gefällt das.
  4. #3 Weserbutt, 22.05.2023
    Weserbutt

    Weserbutt Elchfan

    Dabei seit:
    22.05.2021
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    2
    Moin Dankeschön Klaus. Das hört sich doch gar nicht so schlecht an. Die Roststellen wurden ja beim letzten TÜV als oberflächlich bezeichnet, ich hoffe mal, dass das auch nicht so ein großer Kostenfaktor sein wird. Liebe Grüße Brigitte
     
  5. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.078
    Zustimmungen:
    4.785
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    W245 B200 Automatik/ Komplett-Leder + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 B170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Hallo,
    oberflächlich hört sich schon mal gut an.
    In solchen Fällen hilft oft Rostumwandler, so wie dieser: www.ebay.de/itm/115702234805

    Den benutze ich auch immer. Einfach den losen Rost so gut es geht entfernen ( Schaber, Schmirgelparier, usw ), dann mit einem Pinsel den Rostumwandler auftragen. Wenn der arbeitet wird die Fläche schwarz. Gut trocknen lassen, am besten über Nacht. Nun kann man die passende Farbe auftragen. Der trockene Umwandler ist gleichzeitig eine gute Grundierung.
    Nach gründlicher Arbeit kommt der Rost nicht so schnell wieder.

    Klaus
     
  6. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    779
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Zur Entfernung von Roststellen brauchst du einen guten Rostumwandler, eine Rostschutzgrundierung am besten mit Epoxidharz, Basislack in der entsprechenden Farbe und 2K Klarlack. Ein Sprühaufsatz für die Dosen lohnt sich auch.

    Hier einmal das Ergebnis von Seitenteil an meinem W168, alles mit Dose lackiert (zuerst Grundiert, dann Basislack und Klarlack, auf den Bildern habe ich die Oberfläche noch nicht geschliffen und Poliert gehabt, daher sieht man noch eine Orangenhaut, nach dem Schleifen und Polieren ist die nahezu weg
    7FA04C54-42D1-4A2C-8283-5FEE0EAF6353.jpeg FA3E948C-2A12-498F-8A9E-80B7F3789C14.jpeg

    Bekommt man auch mit Sprühdose sehr gut hin, wichtig ist die Vorarbeit, also Schleifen und Rostumwandler.
    Ach ja und es empfiehlt sich die zu lackierende Stelle nicht drumherum anzukleben sondern nur die Teile, die absolut keine Farbe abbekommen sollen. Die Stellen drumherum etwas einlackieren mit Lack, dann hat man keine Klebekanten.
     
    Blackelch gefällt das.
  7. #6 der_kleine_AB-Fan, 26.05.2023
    der_kleine_AB-Fan

    der_kleine_AB-Fan Elchfan

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Experte für überflüssige Agenten
    Ort:
    Irgendwo im Aufruhrgebiet
    Ausstattung:
    Nacktschnecke mit Mülleimer(in der)Mittelkonsole - kleines grünes Männchen mit UIS8141E 1.3GHz und klassischem Shiner-Support, Fahrtenschreiber
    Marke/Modell:
    DC T245.231 1.5 BENZ:INNER
    presto 603086 tut da gute dienste - hab da so nen modell wo mal die Frontscheibe alles andere als Fachgerecht aus dem rahmen geholt wurde - wurden ein paar macken reingekloppt mit scharfen Gegenständen bei der Aktion - vermutlich angeschliffener Spachtel / Ceranfeldschaber o.Ä. seiner zeit. Grünglas war's dann auch nicht wie der Rest vom Fahrzeug, aber sowas fällt einem ja auch erst später immer auf.

    6 Monde kann man sich bis zum Lackieren zeit lassen, wenn man den Blumenkohl nicht züchten will danach. Also für paar Tüpferchen mit dem Wasserfarbkastenpinsel wo da im Deckel ist reicht das allemale: bei kleineren sachen immer 1 cm toleranz geben und mit dem zeug nicht zu sparsam sein versteht sich - schleifen muß man eh immer vor dem lackieren.

    Was vergleichbares zum Presto bei größeren stellen habe ich noch nicht wirklich gefunden, aber da wird sich denke ich schon wer melden, was man sonst nehmen kann. Presto kauft das zeug auch nur an, und füllt das bekanntlich nur um - der Chemieteil ist auch nur so nen Papierkasperle.

    Der Sprühaufsatz ist defenitiv von vorteil: gerade bei gleichmäßiger verteilung ist die Standarddüse bei den Sprühdosen der letzte mist.

    grüße
     
  8. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Thema:

Mein Schätzchen A-Klasse 180 Turbo Bj. 2006 muss zum TÜV

Die Seite wird geladen...

Mein Schätzchen A-Klasse 180 Turbo Bj. 2006 muss zum TÜV - Ähnliche Themen

  1. W169 A-Klasse A160 CDI W169 Autronic DPF BJ 07/2007

    A-Klasse A160 CDI W169 Autronic DPF BJ 07/2007: Hallo Leute, Ich muss mich von meinem Elch leider trennen, weiß nicht ob ich hier inserieren darf. Aber ich möchte es an einem Liebhaber abgeben,...
  2. W168 A Klasse A170 L CDI Lichtmaschine wieder defekt

    A Klasse A170 L CDI Lichtmaschine wieder defekt: Hallo liebe Mercedes Fahrer, wir haben eine A Klasse gekauft. Eine A170 CDI L Version Baujahr 2003. Wir hatten 3 Monate lang keine Probleme der...
  3. W169 A-Klasse Höherlegen??

    A-Klasse Höherlegen??: Hallo Elchfans, Meine Frage an Euch kann man die A klasse auch etwas höher legen 20-40mm??Ich fahre übrigens einen 180 CDI mit 250000 kilometern...
  4. Einen Tag vor Weihnachten eine undichte Zylinderkopfdichtung bei unserer C-Klasse

    Einen Tag vor Weihnachten eine undichte Zylinderkopfdichtung bei unserer C-Klasse: Guten Tag, nun hat es mich auch mal erwischt. Einen Tag vor Heiligabend stellte ich viel Öl im Kühlwasser unserem C-Klasse Kombi S203 mit M111...
  5. W169 Mängelliste meiner A-Klasse / Dach, Klima, Fensterheber, Kippschalter, ...

    Mängelliste meiner A-Klasse / Dach, Klima, Fensterheber, Kippschalter, ...: Hallo zusammen, vielleicht darf ich einfach mal meine Mängelliste meiner A-Klasse hier auflisten und jeder der einen Tipp hat zu jenem Punkt,...