W169 Mögliche Fahrleistungen W169, Bj.2010

Diskutiere Mögliche Fahrleistungen W169, Bj.2010 im W169 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Wir fahren mit Begeisterung den o.g. Benziner mit 95 PS, Avantgard mit Automatik. Mit seinen jetzt 121 tkm, ca. 7 L Verbrauch, kein Ölverbrauch,...

  1. Zebru

    Zebru Elchfan

    Dabei seit:
    25.02.2022
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    66
    Beruf:
    Dipl. Ing. i.R.
    Ort:
    21439
    Ausstattung:
    Avantgard Silber
    Marke/Modell:
    A 160 W169 Bj. 2010, R171 SLK 280, BMW R100R Mystic Bj. 1994
    Wir fahren mit Begeisterung den o.g. Benziner mit 95 PS, Avantgard mit Automatik. Mit seinen jetzt 121 tkm, ca. 7 L Verbrauch, kein Ölverbrauch, alles unauffällig. Bei geringer Drehzahl geringe Unruhe des Gaspedals.
    Mich interessiert mit wieviel Laufleistung des Motors und des Automatikgetriebes zu rechnen ist. Alle 10 tkm wird das Motoröl und das Getriebeöl gewechselt. Die Fahrweise ist wie auf Land-und Kreisstrassen üblich gemäßigt, normal unter 3000 1/Min.
    VG Heinz
     
  2. Anzeige

  3. Zefix

    Zefix Elchfan

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    99
    Beruf:
    60++
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    fast alles
    Marke/Modell:
    A160 Autotronic, Bj. 09/2011, 37tkm
    ?( den Verbrauchswert gönne ich Dir, ist aber...
     
  4. #3 MBA170, 08.04.2023
    Zuletzt bearbeitet: 08.04.2023
    MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    779
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Wenn man die Steuerkette nicht ignoriert, wenn sie Rasseln sollte, was beim M266 gerne vorkommt.
    Ich will nicht sagen, dass es unbedingt einen 100%igen Wahrheitsgehalt haben muss, aber mir sind über die Zeit, verhäuft 150er und 200er Turbos untergekommen, die da Probleme hatten, man findet natürlich auch die Motoren im Mittelfeld mit Steuerketten-Problemen aber, nach meinen Beobachtungen, weniger häufig. Kann natürlich Zufall sein, aber über die Zeit scheint sich das doch so rauskristallisiert zu haben, was mich zu einer These bezüglich der Belastung der jeweiligen Motoren gebracht hat, die ich später vielleicht noch ausführen kann.

    Ansonsten hört sich die Pflege und der Umgang mit dem Fahrzeug doch super an, so wie man es sich wünscht. Alle 10.000Km Motor+ Getriebeöl ist top. Dann immer schön nach Öltemperatur warm fahren (Öltemperatur über das Werkstattmenü).
    Bei der Pflege ist auch mit dem Autotronic Getriebe Problemlos eine hohe Laufleistung zu schaffen, denke ich zumindest. Vielleicht versagt mal die Platine und muss instandgesetzt werden, aber die Fehler, die durch mangelnde Pflege/Ölwechselauftreten sollten so nicht kommen.
    Ansonsten aber auch unbedingt immer mal auf die AB längere Strecken und auch mal schneller (am besten mit gutem Kraftstoff) fahren, damit er sich schön freibrennen kann. Als ich meinen von der Rentnerin übernommen hatte, hatte ich noch einen minimalen Ölverbrauch, dann bin ich nach Kauf mal 500Km Autobahn gefahren und habe ihn vorsichtig Stück für Stück auch auf höhere Geschwindigkeiten gebracht, seit dem überhaupt kein Ölverbrauch mehr.

    Generell sehe ich da aber keinen Grund der dagegen spricht, dass er nochmal 120.000Km und mehr läuft *thumbup*
     
    Zebru gefällt das.
  5. #4 ewbelow, 21.05.2023
    ewbelow

    ewbelow Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    Ausstattung:
    Kein Sportfahrwerk, Schalter APS 20
    Marke/Modell:
    Mercedes
    m226 kann bis 300k

    das eigentliche problem mit der steuerkette ist der aufwand, wenn sie länger vibrationen ausgesetzt ist, sind die zähne angeschlieden und motor muss raus.

    Ich plane die kette durchzuziehen und grobes durchzie/anpresswerkzeug zu basteln seit ich die karre geholt habe

    ich habe 164k km

    es ein guter motor der viel verzeiht, aber besser ist die kette zu wechseln, also überlege ich von meinem sehr sehr gutem 5w30 auf 0w30 oder besser zu gehen.

    ich überlege ob ich es mit antue oder nicht, Frau sagt verkaufen :)
     
  6. Zebru

    Zebru Elchfan

    Dabei seit:
    25.02.2022
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    66
    Beruf:
    Dipl. Ing. i.R.
    Ort:
    21439
    Ausstattung:
    Avantgard Silber
    Marke/Modell:
    A 160 W169 Bj. 2010, R171 SLK 280, BMW R100R Mystic Bj. 1994
    Ab welcer Laufleistung ist mit der Steuerkette zu rechnen?
     
  7. #6 ewbelow, 22.05.2023
    ewbelow

    ewbelow Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    Ausstattung:
    Kein Sportfahrwerk, Schalter APS 20
    Marke/Modell:
    Mercedes
    Bei mir war bei 140k nach längerer standzeut (woche oder mehr) bei kalter witterung das typische geräusch zu hören, welches nach ein paar minuten verschwand

    kettenspanner gewechselt und es ist etwas besser geworden, jetzt bin ich bei 160k

    wenn man das auto sehr lange fahren will sollte man bei 150k zumindest die kette und spanner tauschen und nockenwellen rad auf verschleiss überprüfen
     
  8. elchle

    elchle Elchfan

    Dabei seit:
    30.06.2008
    Beiträge:
    346
    Zustimmungen:
    321
    Ort:
    Wilnsdorf
    Marke/Modell:
    W414 1,9 aus 2005, Mini Countryman Cooper S
    ….absolut realistisch bei entsprechender Fahrweise. Habe meinen A150 mit knapp 160.000 abgegeben, viel Langstrecke und bin den dabei über Land auch mit 5,x gefahren. Handfest mit Knallgas auf der Autobahn war es natürlich etwas mehr *elch*. War ein völlig problemloses Auto….
     
  9. #8 Kupferzupfer, 23.05.2023
    Kupferzupfer

    Kupferzupfer Elchfan

    Dabei seit:
    03.05.2022
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    28
    Beruf:
    Assessor
    Ort:
    Hannover
    Ausstattung:
    Classic ist lässig
    Marke/Modell:
    A 150 w169
    Für Auto und Motor würde ich mal 20 Jahre und 250000 km als durchschnittlich erachten, je nachdem, was davon eher eintritt. Alles darüber ist Glück und alles darunter Pech, beides kann man immer mal haben. Das Getriebe halte ich aufgrund von Erfahrungswerten aus dem Umfeld für nicht so standfest wie den Rest, wobei der Faktor Nutzer auch einen Einfluss haben wird. Die Crux ist eben, dass wenn im hohen Alter oder bei hoher Laufleistung etwas teures kaputt geht, eine Reparatur nur lohnt, wenn man die Arbeit selbst ausführen kann, denn für 20 Euro die Stunde macht mittlerweile kaum noch einer etwas.
     
    Heisenberg gefällt das.
  10. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  11. #9 MBA170, 24.05.2023
    Zuletzt bearbeitet: 24.05.2023
    MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    779
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Am besten 5W40, da gute Kälte und Hitzeeigenschaften. Gerade im Sommer, wo auf Autobahnfahrten gerne mal Öltemperaturen über 100 Grad vorkommen, dankt einem das der Motor.

    053AD7E1-7B57-4C1D-92A4-7025EEDEA4D0.jpeg

    Wenn man sich einigermaßen am Riemen reißt und vorausschauend fährt schafft man gute Verbräuche. Der Verbrauch war auf Kurzstrecke 50% innerorts und 50% Landstraße mit Tempomat 100. Bei Geschwindigkeiten von 200+ ist der Verbrauch nicht mehr wirklich wirtschaftlich. Bis 180 Km/h gehts noch vom Verbrauch. Ansonsten bleibt man in der Regel immer unter 7,5 Liter, außer man fährt extreme Kurzstrecken in der Stadt.
     
  12. #10 ewbelow, 24.05.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 24.05.2023
    ewbelow

    ewbelow Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2022
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    9
    Beruf:
    IT
    Ort:
    Essen
    Ausstattung:
    Kein Sportfahrwerk, Schalter APS 20
    Marke/Modell:
    Mercedes
    ich meinte 0w-30/40 für die kette im kalten winter

    Bei mir sind 9 liter oder mehr in der stadt, nur kurzstrecke

    wenn man selber arbeitet, gehen die stunden auch von irgendwelchen konto ab mit opportunitätskosten und konflikten

    ich mache es für zwei autos 2011 und 2010, weil ich es für richtig halte und es schon länger mache, aber rational wäre wohl ein neueres fahrzeug alle 3-5 jahre
     
Thema:

Mögliche Fahrleistungen W169, Bj.2010

Die Seite wird geladen...

Mögliche Fahrleistungen W169, Bj.2010 - Ähnliche Themen

  1. fahren ohne kat ;; möglich;;

    fahren ohne kat ;; möglich;;: kann man den kat entfernen? fahren ohne ? was ist wegen der lambdasonden? gruss
  2. W247 Netflix integrieren möglich ?

    Netflix integrieren möglich ?: Hallo zusammen, bin neu hier im Forum. Eine Frage zur BR 247. Kann Netflix irgendwie in das MBUX integrieren ? Grüße Torsten
  3. W169 Heckscheibenwischer montieren, inkl. Düse nicht möglich!

    Heckscheibenwischer montieren, inkl. Düse nicht möglich!: Hallo Elchfans Gemeinde, Irgendein Witzbold wollte wohl meinen kompletten Heckscheibenwischer klauen, hat dabei aber ziemlichen Schaden...
  4. W168 Sporadisch kein Start möglich

    Sporadisch kein Start möglich: Hallo zusammen, Problem: Sporadisch lässt sich das Fahrzeug nicht starten. Der Schlüssel lässt sich dann nicht komplett umdrehen (siehe Video)....
  5. W168 Suche Frontschürze A210 W168 möglichst schwarz

    Suche Frontschürze A210 W168 möglichst schwarz: Hallo zusammen, ich musste heute feststellen, dass mein Elch auf dem Parkplatz wohl einen leichten Rempler ertragen musste. Die Frontschürze zeigt...