W168 Motorentechnik

Diskutiere Motorentechnik im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, hab bei einem internationalen A-Klasse-Forum mal wieder etwas interessantes gefunden: SVC Die Highlights in kurz: Die A-Klasse hat...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Stephen, 08.06.2003
    Stephen

    Stephen Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Systemingenieur
    Ort:
    Ein Pfälzer in Bayern
    Marke/Modell:
    E220T CDI S211
    Hallo, hab bei einem internationalen A-Klasse-Forum mal wieder etwas interessantes gefunden:
    SVC

    Die Highlights in kurz:

    Die A-Klasse hat die leichteststen und leistungsstärksten Motoren am Markt.

    Ab dem A160 sind an der Kurbelwelle Dämpungsgewichte für den weicheren Motorlauf integriert.

    Die Auslassventile der A-Klasse sind (festhalten!) Natrium-gekühlt. Das heisst, die Ventile sind mit Natrium gefüllt, welches bei Betriebstemperatur flüssig wird und in den Ventilen zirkuliert. Dadurch wird die Wärme besser an die Kühlung weitergeleitet und der Motor ist thermisch belastbarer.

    Die CDIs waren mit die ersten Dieseldirekteinspritzer mit Pilotinjektion für einen besseren Verbrennungsverlauf.


    Wer ein wenig technisches Englisch kann, für den ist der Artikel sicherlich ein Leckerbissen.

    Hätte selbst nicht gedacht, dass Mercedes mit der A-Klasse wirklich ein soooo modernes Fahrzeug baut.

    Stephen
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Motorentechnik. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Netter Artikel!
    Aber im endeffekt doch hoffnungslos veraltet!

    z.B.
    Also ich denke mal der Verfasser hat diesen Artikel vor knapp 8 Jahren geschrieben und selbst damals schon sehr pro A-Klasse eingestellt.

    gruß
     
  4. #3 Michael, 08.06.2003
    Michael

    Michael Elchfan

    Dabei seit:
    11.12.2002
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Mechaniker
    Marke/Modell:
    Toyota Prius2 Hybrid
    Netter Artikel Stephen,jedoch natriumgefüllte Auslassventile gibt es schon seit Jahrzehnten. Bei allen Autoherstellern wo die thermische belastung der Auslassventile halt hoch ist.

    Grüsse, Michael. ;)

    P.S.:Mir war die technik der A-Klasse bekannt da ich vom Fach bin.
     
  5. #4 Elchvater, 08.06.2003
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    @ Stephen
    Wenn ich mich recht erinnere dann hatte der VW Bus schon 1970 Ventile die Natrium-gekühlt waren.

    Bei so einen Motor ist mir auf der A 8 ein Ventil durch den Zylinderkopf geschossen und hat die Benzinleitung getroffen und dann hat es ein bisschen gebrannt. War aber nicht so schlimm, der Wagen hatte erst 900 Km auf den Tacho und wurde dann verschrottet.


    Dietmar
     
  6. #5 Stephen, 08.06.2003
    Stephen

    Stephen Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Systemingenieur
    Ort:
    Ein Pfälzer in Bayern
    Marke/Modell:
    E220T CDI S211
    Hi,
    dass es diese Auslassventile schon länger gibt, schreibt Sergio auch in seinem Artikel.
    Aus Kostengründen wurden sie aber bisher bei fast keiner Großserie verbaut. In der Hinsicht ist der Elch dennoch etwas besonderes. :)

    Bei den Abgasnormen ist der Artikel etwas veraltet, stimmt. Schließlich haben die Benziner auch mit Euro4 keine Probleme...

    Noch etwas, was ich erst vor kurzem erfahren habe:
    Das 5-Gang Automatikgetribe ist das leichteste, was bisher in Serie gebaut wurde. Es ist sogar kein herkömliches mit Planetengetriebe sondern ist einem konventionellen Getriebe mit Doppelkupplung sehr ähnlich.
    Auch hier wurde etwas zukunftweisendes eingesetzt und blieb nahezu unbemerkt.

    Stephen
     
  7. #6 Michael, 09.06.2003
    Michael

    Michael Elchfan

    Dabei seit:
    11.12.2002
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Mechaniker
    Marke/Modell:
    Toyota Prius2 Hybrid
    Hi Stephen, natriumgefüllte Auslassventile hat fast jeder zweite Motor. Und auch schon sehr lange. Liegt einfach daran das die thermische belastung sehr hoch ist & nur der Ventilsitz sowie der Schaft die Hitze abführen können. Die Natriumfüllung (Kochsalz)wird im heissen zustand flüssig und verteilt die hitze besser auch in richtung schaft. Zur Automatik die ja bekanntlich mit 6 Lamellenkupplungen in 3 Wellen anordnung arbeitet kann man auch nur sagen das es auch ein alter hut ist. Die französischen Cotal-Vorwählgetriebe arbeiteten schon 1940 so. Einziger Unterschied war die Betätigung duch Magnetkupplungen anstatt Hydraulik wie beim G168.370. Und es gab keinen Drehmomentwandler sondern eine normale fussbetätigte Kupplung. Funktion war aber das selbe. Das daß aber auch nicht das gelbe vom ei ist erkennt man an den Syncronisationsproblemen wenn 2 Kupplungen betätigt werden müssen. Nicht immer laufen die Schaltvorgänge so tadelos ab wie bei einer Planetengetriebeautomatik. Es ist eben einfacher 1 Kupplung oder ein bremsband zu öffnen oder zu schliessen als 2. Erkennbar an den Gängen wo immer 2 Kupplungen auf und zu gemacht werde müssen: 1-2, 4-5, D-R. (Ich habe das Getriebe im Auto und kann daher gut vergleichen) Aber im großen und ganzen geht es wenn die Werkstatt die Schaltkennlinien vernünftig einrichtet.(Leider haben wenige lust dazu da viel arbeit). Abschliessend noch zu den Ventilen: Als ich 1974 meine Lehre bei Simca angefangen habe hatten das dort schon alle Motoren.Der Käfer auch schon seit beginn seines Lebens.

    Viele Grüsse,Michael. ;)
     
  8. #7 kosamet, 09.06.2003
    kosamet

    kosamet Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2003
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    soll, das jetzt heißen das die Automatik in der A-klasse nicht gut ist??????????????????????????
     
  9. #8 Michael, 09.06.2003
    Michael

    Michael Elchfan

    Dabei seit:
    11.12.2002
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Mechaniker
    Marke/Modell:
    Toyota Prius2 Hybrid
    Hallo Kosamet, die Automatik im W168 ist nicht schlecht. Meistens liegt das Problem daran das die Werkstätten keine Lust haben sie Schaltvorgänge vernünftig zu adaptieren. Dann funktioniert das ganze eben ruppiger als nötig. Und du kannst dich wieder beruhigen, die meisten "Neuzeiterfindungen" sind aufgewärmte sachen von früher. Z.B hatte Bugatti schon 1923 Drei und Vierventilmotoren. Und die "revolutionäre" Pumpe-Düse Dieselgeschichte von VW haben amerikanische Perkins Diesel schon seit ihrer Erfindung. (1914) Ich habe die Automatik auch im Auto und es war ein Kampf bis meine NL das anständig hingebracht hat.

    Grüsse,Michael. ;)
     
  10. #9 kosamet, 09.06.2003
    kosamet

    kosamet Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2003
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Michael,
    wie sieht es den bei Neuwagen aus ist da die Automatik ab Werk richtig eingestellt?
    Verstellt die Automatik sich im Laufe der Zeit??
    Gruß

    Markus
     
  11. #10 Michael, 09.06.2003
    Michael

    Michael Elchfan

    Dabei seit:
    11.12.2002
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Mechaniker
    Marke/Modell:
    Toyota Prius2 Hybrid
    Hallo Kosamet, bei mir war es ab Werk mist mit den Schaltvorgängen jedoch heisst das nicht das es überall so ist. Äussert sich im sehr ruckartigen runterschalten in den 1 Gang beim Anhalten & ruckende Übergänge 4-5 Gang. Bei meinem Auto war auch das Steuergerät nicht in Ordnung. Nach längerer Laufzeit kann sich das logischerweise verändern da sich ja alles abnutzt auch wenn es in Ordnung war ab werk. Da das Getriebe von der Steuerung als adaptives System arbeitet sollte es das ausgleichen. Nur ist halt diese Auslegung mit Lamellenkupplungen etwas schwieriger abzustimmen. Aber wenn es gut läuft dann auch länger. Auch bei einer konventionellen Planetengetriebeautomatik können Bremsbänder oder Lamellenkupplungen kaputt gehen oder rutschen. Wenn dein Getriebe gut funktioniert mach dir keine Gedanken.

    Grüsse,Michael. ;) :D
     
  12. #11 kosamet, 09.06.2003
    kosamet

    kosamet Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2003
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    0
    Danke Michae für die Info,
    habe meinen Elch noch nicht bekomme ihn erst Samstag und lass mich überraschen ob die Automatik gut funktioniert. Bei der Probefahrt habe ich nichts cgemerkt, habe aber auch nicht so darauf geachtet.
    Danke und gruß

    markus
     
  13. #12 170CDIL, 09.06.2003
    170CDIL

    170CDIL Elchfan

    Dabei seit:
    12.12.2002
    Beiträge:
    536
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    LK Esslingen
    Marke/Modell:
    B 200 Autotronic
    Bin zwar nicht Michael, habe aber seit 11/02 nun schon den zweiten Elch mit Automatik (der erste war nach 12 Tagen verunfallt).

    Bei meinem zweiten (12/02) ist die Automatik ab Werk besser eingestellt als bei meinem ersten, der ruppiger schaltete (allerdings nicht so schlimm, wie von Michael beschrieben).

    Ich hatte auch schon mal einen Elch aus 2001 als Werkstattwagen, bei dem pfiff das Getriebe so unangenehm *thumbdown* Das scheint sich zum Glück geändert zu haben, denn das hätte mich bestimmt verrückt gemacht.

    Insgesamt ist die Automatik beim Elch nicht so gut wie bei den anderen Benzen (haben schon mehrere mit Automatik gehabt), ich würde sie aber dennoch immer wieder nehmen.

    Das Schaltverhalten ändert sich mit der Zeit und passt sich tatsächlich an den Fahrstil an. Mein Automat reagiert in Stellung "S" (Standard) inzwischen fast schon so träge wie in Stellung "W" (Winter) ...oder vielleicht bin ich auch mit dem Gasfuß sensibler geworden ;)
     
  14. #13 Stephen, 09.06.2003
    Stephen

    Stephen Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Systemingenieur
    Ort:
    Ein Pfälzer in Bayern
    Marke/Modell:
    E220T CDI S211
    @ Michael:

    Danke für die Infos.
    Hab mal genauer geschaut und festgestellt, dass sogar der DaimlerBenz-Flugzeugmotor DB605 von 1937 schon Natrium-gekühlte Auslassventile hatte.

    Aber nach dem was Google bringt ist es tatsächlich metallisches Natrium, welches bei 97 Grad Celsius schmilzt und kein Kochsalz (Natriumchlorid). ???

    Am Automatikgetriebe sieht man mal wieder schön, dass Mercedes für die erste A-Klasse Generation auch Risiken eingegangen ist (besonders auch beim AKS). Wollen wir mal hoffen, dass der W169 dann wirklich ausgereift ist.

    Der W168 war halt der erste frontgetriebene Kleinwagen von Mercedes, da kann man nicht überall auf Erfahrungen zurückgreifen... :-/

    Stephen
     
  15. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  16. #14 Mario Böhm, 09.06.2003
    Mario Böhm

    Mario Böhm Elchfan

    Dabei seit:
    06.01.2003
    Beiträge:
    24
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Braunschweig
    Marke/Modell:
    A 140 Eleg
    Hey Stephen

    Falls du es noch nicht weisst und vielleicht der eine oder andere die Motoren der A Klasse werden bei VW gefertigt.Deswegen auch die Natrium-gekühlten Auslassventile die es schon beim Käfer gab.Aber bitte nagelt mich nicht fest woher ich das weiss habe es in der Arbeit gehört.

    MFG
    Mario Böhm
     
  17. #15 Michael, 10.06.2003
    Michael

    Michael Elchfan

    Dabei seit:
    11.12.2002
    Beiträge:
    347
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    KFZ-Mechaniker
    Marke/Modell:
    Toyota Prius2 Hybrid
    Hallo Stephen, beim Thema "welches Natrium" weiss ich das beide lösungen praktiziert werden. Daher ist auch deine Info richtig. ;)

    Grüsse,Michael. :D
     
Thema:

Motorentechnik

Die Seite wird geladen...

Motorentechnik - Ähnliche Themen

  1. W168 Lehrgang über Motorentechnik

    Lehrgang über Motorentechnik: Für alle, die ihren Elchmotor tunen möchten, gibt es hier: http://www.pinoe-hl.ac.at/arge/ahsph/steyr2007/7-Ottomotor-BMW_speziell.pdf einen...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.