W168 Motorwäsche gut oder schlecht ?

Diskutiere Motorwäsche gut oder schlecht ? im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo Elchfans, ich würde gerne wissen wer von Euch schon eine Motorwäsche am Elch durchgeführt hat. Kann man da einfach zu CarWash fahren, den...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Wilder_Alex, 05.05.2004
    Wilder_Alex

    Wilder_Alex Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    1.592
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Masch.bau
    Ort:
    Esslingen
    Marke/Modell:
    A 200
    Hallo Elchfans,
    ich würde gerne wissen wer von Euch schon eine Motorwäsche am Elch durchgeführt hat. Kann man da einfach zu CarWash fahren, den Motor anlassen und den Motorraum abspritzen? Oder gibt es da bessere Mittel. Kann etwas beschädigt werden?

    Auf was muss man achten?

    Danke im Voraus für die Hilfe Alex ;D
     
  2. Anzeige

  3. JOJO

    JOJO Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Marke/Modell:
    jetzt Toyota Corolla
    Hallo ,

    ja hab das auch immer selbstgemacht ist auch kein Problem musst darfst nur net so mit dem Strahl an Sensoren und andere Elektrik Sachen ranhalten. Hatte zumindest nie Probleme dadurch. Schau aber vorher ob du Motorwaesche machen darfst.

    Gruss JOJO
     
  4. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Ich hab' das auch schon ab und zu gemacht, bei Teilen der Elektrik sollte man halt vorsichtig sein, insbesondere eben die Steckverbindungen. Den Motor würd' ich aber dabei nicht laufen lassen. Man könnte auch Steuergeräte und dergleichen vorher mit Folie ummanteln (außer da wo's heiß ist ;D )
    Die Teile, die man von oben sieht kann man anschließend mit einem normalen Lappen und Reinigunsmittel sauber machen, dann sieht's auch richtig schön aus. Also eher nicht so viel im Motorraum rumsprühen.
     
  5. secret

    secret ex-Admine

    Dabei seit:
    03.03.2003
    Beiträge:
    1.617
    Zustimmungen:
    20
    Ort:
    Stuttgart
    Marke/Modell:
    SLK 200K
    Motorwäsche ist nach dem WInter auf jedenfall gut für den Motorraum.
    Meiner hat das auch mal wieder nötig. Ich werd das wie beim letzen Mal im Clean Park machen...

    Aufpassen sollte man auf Die elektrik und das sich durch den Wasserstrahl nicht irgendwelche schläuche lockern oder abgehen..
    Wenn es erlaubt ist kann man Vorher auch mit einem Kaltreiniger eingesprühen.
     
  6. #5 Wilder_Alex, 05.05.2004
    Wilder_Alex

    Wilder_Alex Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    1.592
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Masch.bau
    Ort:
    Esslingen
    Marke/Modell:
    A 200
    Also was heißt auf die Elektrik achten. Der ganze Motorraum ist doch voll mit Sensoren und Anschlüsse! Ihr meint eher einmal aus weiter Entfernung reinsprühen und danach trockenreiben wo man hinkommt.

    @ JOJO
    Wo schaut man nach, ob ich das darf?

    @all
    Der Motor soll ja nach Anweisungen vom Clean Park laufen ! Oder eher nicht?

    Gruss Alex *thumbup*
     
  7. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Vielleicht, damit er nachher nicht nicht wieder anspringt? Ich finde das verrückt, was ist wenn man versehentlich an sich bewegende Teile gerät? Ich habe immer nur die Stellen gereinigt, wo wirklich starker Schmutz war und wo man sonst nicht drankommt. Wenn der Motor warm ist, ist das von Vorteil (und ist auch zwangsläufig so, wenn man hinfährt), denn dann verdunstet das Wasser schneller.
    Zwangsläufig kommt immer an irgendwelche Stecker Wasser dran, ein bissle Risko muss halt sein! ;D
     
  8. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Also ich würde es nicht machen. Da kann man aus meiner Sicht mehr kaputt machen, als das es hift. Wenn man dann erst einmal einen Elektronikfehler hat und die Werkstatt nicht weiss wo dieser herkommt, weil sich in irgendeinem Stecker Wasser befindet, dann hat man die Arschkarte.
    Aber wenn du es unbedingt machen willst, dann sprühe den Motorraum mit irgendeiner flüssigen Waschlösung (gibts bei diesen Cleanparks) ein, lasse es etwas einwirken und sprühe dann aus großer Entfernung ab, so dass die Bauteile nicht allzugroßen Wasserdruck aushalten müssen. Wenn dann noch dreckige Stellen ins Auge fallen bleibt nur der Griff zum Putzlappen.

    gruß
     
  9. #8 Mr. Bonk, 05.05.2004
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Bei meinem alten Golf III haben wir zwar auch ca. 2x pro Jahr ne Motorraumwäsche gemacht, aber manchmal ist er auch nicht gleich danach wieder angesprungen. Und dann ging die Suche los, da die Motorwaschanlage ca. 40km von daheim entfernt lag! Am Ende hat mein Vater dann immer den Wagen zur Nachtschicht mitgenommen und dann über Nacht trocknen lassen. Am nächsten Morgen war alles okay! ;D

    Am Ende der 9 Jahre kannte man dann aber schon die Schwachstellen (die man mit Plastikfolie absichern sollte) und die letzte Motorwäsche (vor Inzahlungnahme :D ) hat einwandfrei geklappt (sprang sofort an!)

    Bei der A-Klasse würde ich das aber nicht mehr machen (wohl zuviel Elektronik und auch keine Lust, mich wieder 9 Jahre an die "Schwachstellen" ranzutasten ;) ).

    Und auch mit Motorwäsche sieht der Motor nach 9 Jahren alles andere als gut aus. Ein Auto ist halt doch ein Verfallsprodukt, bei dem der Alterungsprozeß mit normalem (!!) Einsatz doch nicht aufzuhalten ist. :-/
     
  10. JOJO

    JOJO Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Marke/Modell:
    jetzt Toyota Corolla
    Hallo ,

    also ich hab es ungefaehr 6 mal gemacht und nie hatte ich Probleme , wenn man sich die Stecker von Sensoren usw. mal anschaut wird man feststellen das um die Kabel am Gehauese noch ein Gummilippe zum abdichten dran ist , also man muss schon bewusst voll auf den Stecker halten das da was passiert. Und wenn der Motor warm ist verdunstet sowieso das meiste Wasser innerhalb von ein paar Minuten.

    Gruss JOJO
     
  11. #10 ulrikus99, 05.05.2004
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    Mit Gummidichtungen gegen Feuchtigkeit ist das so eine Sache:
    die Feuchtigkeit, die eingedrungen ist, bleibt durch die Dichtung garantiert im Gehäuse. ;D ;D
     
  12. #11 schosch, 05.05.2004
    schosch

    schosch Elchfan

    Dabei seit:
    22.05.2003
    Beiträge:
    958
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Teamleader
    Ort:
    Maintal
    Marke/Modell:
    A 140
    so ein motor sollte schon eine gewisse wassermenge aushalten finde ich
    ich mein wenn mann beim regen rumfährt wird er doch auch nass oder :o
    hab noch keine motorwäsche gemacht :-/
    bei meiner e-klasse früher schon öfter ( motor laufen lassen )
    aber wie das ich hab einen K&N offen drin ;D ;D
    muss ich da noch mehr aufpassen :o
    nicht das sich mein elch verschluckt ;( ;( ;(
     
  13. meeker

    meeker Elchfan

    Dabei seit:
    27.06.2003
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    frei, frei, frei :-)
    Ort:
    Ruhrgebiet, Gelsenkirchen
    Marke/Modell:
    A 170
    Oder anders gesagt: Dreck konserviert! Jedenfalls bin ich damit als Mopedfahrer immer gut unterwegs, aber ich weiß natürlich, dass das alles Ansichtssache ist. Ein Motor darf und muss meiner Meinung nach aber ruhig nach Arbeit und Schmutz aussehen, und viele Motorexperten meinen ja auch, dass die richtige Mischung aus Dreck, Öl und Schmier gar nich soooo verkehrt ist und das Leben der Maschine verlängert. Um zum Punkt zu kommen: Motorwäsche ist für mich kein Thema. Ich glaube, man macht damit mehr kaputt im Zweifel.
    Aber ich würde natürlich niemanden verurteilen, der oder die das anders sieht. ;D
     
  14. #13 Stephen, 05.05.2004
    Stephen

    Stephen Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Systemingenieur
    Ort:
    Ein Pfälzer in Bayern
    Marke/Modell:
    E220T CDI S211
    Es sind Leuten bei anderen Autos schon die Ölwanne weggerostet.
    Mit ein wenig öligem Dreck als Korrosionsschutz wäre das nicht passiert. ;D
     
  15. #14 Wilder_Alex, 05.05.2004
    Wilder_Alex

    Wilder_Alex Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    1.592
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Masch.bau
    Ort:
    Esslingen
    Marke/Modell:
    A 200
    Tja meeker und stephan: Da ist was dran. Dann werde ich doch lieber keine Motorwäsche durchführen und mit der Hand die Flächen säubern !

    Sicher ist sicher *thumbup*
     
  16. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Also Motorwäsche ist aus meiner Sicht nur etwas für Sauberkeitsfetischisten.

    gruß
     
  17. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Mich persönlich nervt es total ab, wenn ich mal eben nach dem Ölstand sehen will und danach gleich schwarze Finger habe. Deswegen mache ich ab und zu eine Sichtsäuberung mit einem alten Lappen und etwas Wasser nur von oben her. Vielleicht 1 mal im Jahr. Und von vorne den Kühler mit dem Dampfstrahler bearbeiten, wegen der ekligen Fliegenleichen. Als ich ihn neu (gebraucht) gekauft hatte, habe ich 'ne kurze Motorwäsche gemacht, da der Verkäufer gar nix geputzt hatte.
     
  18. #17 steffenschmid, 06.05.2004
    steffenschmid

    steffenschmid Elchfan

    Dabei seit:
    06.01.2004
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Mannheim
    Marke/Modell:
    W204 :D
    Also mein alter A160CDI war nach fünf Jahren und 75000km ohne Motorwäsche noch richtig sauber. Ich habe nir was am Motor gemacht. Es waren immer nur ein paar Blütenpollen und ähnlichs drauf, er war aber nie richtig schmutzig.
     
  19. #18 Webking, 06.05.2004
    Webking

    Webking Guest

    Die Diesel sind doch unten verkleidet! Verdrecken die trotzdem stark?
    (Unserer hat erst 381 km)
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Wilder_Alex, 06.05.2004
    Wilder_Alex

    Wilder_Alex Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    1.592
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl.Ing. Masch.bau
    Ort:
    Esslingen
    Marke/Modell:
    A 200
    Stimmt, wenn ich den Motorraum anschaue erkenne ich gar nicht so viel Schmutz. Das heißt nur Oberflächenrteinigung und fertig! Aber der versteckte Schmutz dacht eich sollt man mal wegmachen, aber er schadet ja auch net!

    Gruss Alex
     
  22. #20 steffenschmid, 06.05.2004
    steffenschmid

    steffenschmid Elchfan

    Dabei seit:
    06.01.2004
    Beiträge:
    407
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Mannheim
    Marke/Modell:
    W204 :D
    Mein A210 ist bzw. war auch noch sauber nach 5000km von Januar bis jetzt. Naja ich brauche mich um keine Motorwäsche im Moment kümmern, da ich sowieso einen neuen Motor bekomme (LEIDER!).
     
Thema: Motorwäsche gut oder schlecht ?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. motorwäsche gut oder schlecht

    ,
  2. ist motor wäsche gut

Die Seite wird geladen...

Motorwäsche gut oder schlecht ? - Ähnliche Themen

  1. W414 Vaneo? Ein guter Van für die Zukunft?

    Vaneo? Ein guter Van für die Zukunft?: Guten Tag, ich besitze ja schon einen A210 Evolution und weiß auch das der Vaneo eng mit dem W168 verwandt ist. Da ich gerne einen Vaneo haben...
  2. W168 Motorwäsche mit Dampf ?!?

    Motorwäsche mit Dampf ?!?: Hallo Nach einer Motorwäsche bei einer DB Werkstatt habe ich diverse Schäden am A160. Weiss jemand, ob es von DB eine Weisung gibt, dass eine...
  3. W168 Kosten Motorwäsche

    Kosten Motorwäsche: Hallo zusammen, ich wollt mal rumfragen was ihr so für eine Motorwäsche bezahlt habt. Ein Kollege von mir hat heute eine beauftragt für seinen...
  4. W168 Nach Motorwäsche,put,put,put.

    Nach Motorwäsche,put,put,put.: Tag zusammen, habe Heute den schönenTag genutz für eine Motorwäsche an unserem A 140. Nach einer wüßten waschorgie läuft der nur noch wie ein...
  5. W168 Motorwäsche weil Klima undicht

    Motorwäsche weil Klima undicht: Hi, hab am Freitag meine Klima evakuieren lassen, heute geht sie schon wieder nichtmehr! Also wieder hin zur Werkstatt und Anlage überprüft - da...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.