W168 Nach MSM (MSG) und WFS-Steuergerät Tausch Start- und Automatik Probleme

Diskutiere Nach MSM (MSG) und WFS-Steuergerät Tausch Start- und Automatik Probleme im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo Elchfans, mein A210-er lässt sich nur mit nicht konformen Mittel starten und danach trabt er durch die Gegend mit max. 50 kmh. Da ich...

  1. #1 LopatarA190, 21.05.2022
    LopatarA190

    LopatarA190 Elchfan

    Dabei seit:
    21.03.2021
    Beiträge:
    188
    Zustimmungen:
    168
    Beruf:
    Profiänzer, Tanzpäd, EURenter, Malteser Fahrdienst
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    A210 (W168) Evolution lange Vers. Automatikgetriebe, 200400 km, shwarz, Bj 2003, 140ps, 2084ccm, Alufelgen in 7x17" mit 205/40 ZR 17, Lamellendach, 4 el. Fensterheber, beheizte Sitze, Airbags vorn-seit, Rost, Sound Bose m. Subwofer; A190 (W168) Elеgance, Automatik, Benziner,122 PS 1898 ccm Bj. 2002, 110600 Km, 4 el. Fensterheber, beheizte Sitze vorn, Airbags vorn-seit, JVC Radio Bluetooth Freisprecheinrichtung, Lamellendach
    Marke/Modell:
    W168 A210 A190
    Hallo Elchfans,

    mein A210-er lässt sich nur mit nicht konformen Mittel starten und danach trabt er durch die Gegend mit max. 50 kmh.

    Da ich schon ziemlich überfordert und mit dem Thema „Start und Automatikproblem“ total überfragt bin, sah ich mich gezwungen mit dem untenstehenden quasi Roman an die Community zu wenden. Bitte meldet Euch, stellt bitte auch kritische Fragen, mach Vorschläge und Empfehlungen, jeder Meinung zählt.

    Bis zum diesen Zeitpunkt war alles mit dem Elch einfach perfekt. Besonderes nach der Investition von ca. 3000 EUR für einen umfangreichen „200000 Rundumschlag“. Es wurde schließlich das ganze Rost beseitigt und zudem bekam der als Mopf der AMG Gattung rundum „unter der Gürtellinie“ eine neu Lackierung.

    Die (Vor-)Geschichte:
    Bei einem missglückten Versuch Daten auszulesen, habe ich es mir die Wegfahrsperre eigenhändig verbrutzelt. Autsch. Damit bin ich krachend gescheitert als ich mir einen zweiten Schlüssel programmieren wollte. Der Heisenberg und andere hier nannten es: „Wegfahrsperre gehimmelt“. Danach „Start Error“. Der Motor konnte trotzdem gestartet werden, aber lief nur für eine Sekunde und war's aus. Danach kein Start mehr und wieder „Start Error“. Nach Reset durch kurzes Abkoppeln der Batterie startete der Motor wieder für eine Sekunde usw. Der Zirkus geht weiter so.

    Es kam doch Rettung aus dem Lande Urbans, bzw. aus der Balatonecke:thumbup: Ein gebrauchtes MSM Typ II mit kompatiblem WFS-Steuergerät und zwei dazugehörigen Fernbedienungsschlüssel bekam ich geschenkt. Nach der Installation haben die Fernbedienung-Schlüssel sofort die ZV angefunkt.

    ABER: Wenn der Zündschloss in Pos. 3 war, hörte man nur Klacks der Relais 7, 8 , und 9 aus der Batterieschacht. Das spürte ich auch bei Berührung, dass die Relais (m. E.) intakt sind. Inzwischen habe ich einen neuen Zündschloss-Schalter (hier im Forum Kontaktplatte genannt?) montiert, das Problem blieb mit den gleichen Symptomen bestehen, wie es unmittelbar nach dem MSM und WFS Tausch war: Nur Klacks von Relais zu hören und jede Menge Fehlermeldungen, die sich nicht mal löschen lassen.

    Um den Anlasser als Ursache für das Nichtvorhanden von Motorleistung auszuschließen, sollte der direkt mit 12 Volt angeworfen werden. Das habe ich hier im Forum gelernt: Das Lila/Weis Kabel aus der dreipoligen Kontaktklemme im Batterieschacht mit einer kleinen am Überbrückungskabel gebundenen Krokodilklemme anknipsen, den Schlüssel auf Pos. 2. im Zündschloss drehen und innerhalb kurzer Zeit mit dem blanken Ende des Überbrückungskabels den Pluspol der Batterie berühren und abziehen. Der Elch röhrt wieder!

    Also, anscheinend ist der Anlasser ein Demelec und dabei i.O. Nach dem der Motor halbe Stunde am Platz lief, spornte ich den kurz bis auf 4000 Umdrehungen an: Kein Orgeln, keine Unterbrechungen und nur gleichmäßiger Sound dabei. Der Leerlauf etwas leicht unrund. Mit grosser Freude stellte ich danach fest, dass man auch damit fahren kann:D Die Beschleunigung war/ist wie immer OK. Die Freude war kurz. Nach dem sich der 4-en Gang sanft und leise beim Tempo 50 bereits eingeschaltet hat, war auf einmal Ruhe im Karton. Das Tempo blieb unverändert und überstieg nicht die 50 kmh Marke. Das Gaspedal hatte ich mehrmals bis Anschlag betätigt: Keine weitere Beschleunigung, keine Reaktion, kein deutlicher (wie gewohnt) Kickdown nach dem dritten Gang. Weiterfahrt und vor sich hin herumdackeln war/ist nur mit den läppischen 50 kmh auf dem Tacho möglich.

    Es ist mir noch nicht klar, ob es anderes wo im Auto u.U. ein kaputtes Anlasser-Relais geben muss. Entweder ist das mysteriöse K8, oder K6, oder weis der Teufel. Vielleicht gibt es gar keins. Es wird hier bzgl. des W168 jedoch oft erklärt, dass im Motorraum, vorne links, oben an der Spritzwand, hinter dem schwarzen Deckel mit den drei Torxschrauben, bei dem Steuergerät mit den beiden Steckverbindungen, das gesuchte Problem-Relais K6 dort zu finden sei. Ich habe dort bei dem Steuergerät drei mal ordentlich herumgefummelt. Da ist außer Schaumstoff kein einziges Relais zu finden. Es sei denn, K6, sollte nur innen, unter dem Teppich, vor dem Beifahrersitz, unter/neben den anderen Relais K5, K4, K2.1/K20 und K1 zu finden sein. Welche Kenntnisse darüber habt Ihr?

    Wenn nichts hilft, ich könnte eine dauerhafte unorthodoxe Lösung mit einer einfachen Baumarkt-Klingel den Anlasser direkt starten, oder besser noch - ein Relais dazwischen schalten. Laut Anweisungen hier im Forum, in dem Fall soll das Lila Kabel hinter dem Zündschloss angezapft werden, ohne dabei das Lila-Kabel durchzutrennen. Danach mit einem „mitgebrachten“ Kabel das MSM (MSG) umgehen und bis zum Batteriefach gut verstecken. So im Allgemeinen lauten die Beiträge hier im Forum. Mit dem letzterem Verfahren hab'ich keine praktische Erfahrung. Falls jemand weis wie man das technisch-elektrisch korrekt zu bewerkstelligen ist, bitte melden. Z. B. wäre interessant zu wissen, mit welcher Art Lüsterklemme das Lila Kabel hinter dem Zündschloss anzuzapfen sowie in welche Fassung und wo genau im Auto das zusätzliche Starter-Relais unterzubringen und entsprechend anzuschliessen ist. Es wäre mir eine große Hilfe.

    Meine Bitte an Euch ist mit Vorschlägen, Erklärungen, Kommentaren und Empfehlungen mir und damit vielleicht auch Anderen zu helfen. Ironie und Häme über die von mir „eingeäscherte“ Wegfahrsperre sind erlaubt:D
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

Thema:

Nach MSM (MSG) und WFS-Steuergerät Tausch Start- und Automatik Probleme

Die Seite wird geladen...

Nach MSM (MSG) und WFS-Steuergerät Tausch Start- und Automatik Probleme - Ähnliche Themen

  1. W168 msm 2.0 Pinbelegung

    msm 2.0 Pinbelegung: Hallo Ich suche nach einer ECU-Pinbelegung von w168 - vdo msm 2.0 (Ecu zusammen mit Throotle-Gehäuse in a160 / a190 seit 2003 ). Meine Auta was...
  2. W414 MSM 2.0 eine Einheit mit Drosselklappe - DEFEKT

    MSM 2.0 eine Einheit mit Drosselklappe - DEFEKT: Hallo, suche nach einer möglichst kostengünstigen alternative das MSM 2.0 Steuergerät wieder Instand zusetzen, kopieren oder auch reparieren zu...
  3. W168 unendliche Geschichte MSM und LMM - komisches Verhalten

    unendliche Geschichte MSM und LMM - komisches Verhalten: Hallo Leute, ich hab wirklich einen komischen Elch, er macht im normalen Zustand (komplett "richtig" zusammengebaut) das typische LMM-Kaputt...
  4. W168 Msg /msm

    Msg /msm: Hallo Elch Fans habe mir ein A140 W168 bj.2002 und suche den LMM der ja normalerweise im Ansaug steckt zwischen Luftfilter und Drosselklappe oder...
  5. W168 W168 MSM MSG ECU austauschen

    W168 MSM MSG ECU austauschen: http://www.bw.elchfans.de/forum_a-klasse/index.php?page=Thread&threadID=45417