W168 Nebenstrom-Ölfilter

Diskutiere Nebenstrom-Ölfilter im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Ich habe Gestern im öffentlich rechtlichen den Bericht von Frontal 21 zu dem Nebenstrom-Ölfilter gesehen. Ist das ein Thema oder alles nur Show?...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Vaneo Mike, 15.09.2004
    Vaneo Mike

    Vaneo Mike Elchfan

    Dabei seit:
    27.06.2004
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Netzwerk Admin
    Ort:
    NRW
    Marke/Modell:
    Vaneo 1,6
    Ich habe Gestern im öffentlich rechtlichen den Bericht von Frontal 21 zu dem Nebenstrom-Ölfilter gesehen.
    Ist das ein Thema oder alles nur Show?

    http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/25/0,1872,2191257,00.html

    Vielleicht kann man ja wirklich die 48€ für die GEZ wieder rausholen *thumbup*
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Nebenstrom-Ölfilter. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Mr. Bean, 15.09.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ist doch klar, das die Autoindustrie so etwas nicht sehen möchte. Überlege doch mal den riesigen Verlust.

    Und den Verlust an Arbeitsplätzen. Für keine Wartung wird kein Personal benötigt.

    Aber: das Öl wird im Stadtverkehr ständig verdünnt. Das Benzin kann ein Flilter nicht herausfiltern.
     
  4. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Der Filter sorgt lediglich dafür die Partikel und Schwebstoffe aus dem Öl zu bekommen. Die Alterung des Öls durch verkürzte Molekülketten (thermische Belastung, Scherung, etc.) wird dieser Filter allerdings nicht aufhalten können.

    Solche System werden in der Industrie häufig bei Baggern und LKWs eingesetzt, welche wirklich erhebliche Mengen an Partikeln im Ölsystem transportieren. Hier wird die Ölstandzeit auf ein normales Maß verlängert oder der Ölwechsel verhindert, wenn sowieso täglich ein paar Liter Neuöl nachgefüllt werden müssen. Aber einen Ölwechsel KOMPLETT auszuschließen bzw. zu umgehen, darauf kommt KEINER.

    Wer's braucht, bitte. Bietet Trabold auch an. Wir hätten die großen Nebenstromfilter für die Industrie (AMC) im Angebot ;)

    BTW: Möglich Öldruckeinbußen könnten ebenfalls ein Ergebnis sein.

    Mein Fazit: Schade für's Geld!

    Kleiner Vergleich:
    Man trinkt ausschließlich seinen eigenen gefilterten Urin (keine sonstige Nahrung) und gibt jedes Jahr mal ein paar Vitamine zu. Trotz der Vitamine, es fehlt halt einfach was ;) Nach _jedem_ Ölwechsel fühlt sich der Motor wie neu geboren (an), warum soll ich darauf verzichten? ;)
     
  5. #4 DVDRookie, 16.09.2004
    DVDRookie

    DVDRookie Elchfan

    Dabei seit:
    15.09.2004
    Beiträge:
    147
    Zustimmungen:
    2
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    Man kann gustav nur absolut zustimmen!

    Das Problem beim Motoröl ist nämlich weniger die Beimischung durch feste (also ausfilterbare) Bestandteile, sondern die Verschmutzung durch chemische Verbrennungsrückstände usw.. Die lassen sich nicht ausfiltern. Ferner ist als großes Problem noch die Zerhackung der langkettigen Moleküle der Viskositätsindex-Verbesserer, sowie Alterung durch Oxidation zu nennen. Der Saft wird also immer schmutziger.

    Nun gibt es Vorführungen, da kippen die Jungs schwarzes Öl von oben in so einen Nebenstrom-Feinstfilter (moderne Ölfilter haben soweit ich weiß eh Zonen, die wie eine Art Nebenstromfilter wirken) und das Öl kommt wieder klar unten aus dem Filter heraus. Nur wird verschwiegen, daß die Jungs da GETRIEBEÖL gefiltert haben, Motoröl käme genauso schwarz heraus, weil die chemische Verunreinigung eben aufgelöst ist und sich der Kram eben deswegen nicht ausfiltern läßt. Noch ein Beweis, warum das Teil nix taugt.

    Allerdings hätte ich eine Lösung für das Problem: Lassen wir doch unsere Motoren mindestens einen Liter Öl auf 1000 km verbrauchen, dann gibts immer ausreichend Frischöl für den Motor! *aetsch*


    Den einzigen Vorteil, den ein ZUSÄTZLICHER Nebenstrom-Ölfilter haben könnte, wäre eine kleine Verlängerung der Ölwechselintervalle, aber nur dann, wenn er von einer seperaten Ölpumpe angetrieben wird, denn eine Reduzierung des Öldrucks würde die Lebensdauer der Motoren verkürzen.

    Die in den letzten 15 Jahren gemachten Fortschritte bei den Ölwechselintervallen, sind sowieso zum Großteil auf Verbesserungen der Filter zurückzuführen!


    Gruß

    Harry
     
  6. Oldman

    Oldman Elchfan

    Dabei seit:
    01.07.2004
    Beiträge:
    388
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Berlin
    Marke/Modell:
    A 160L Eleg/Pica
    Hi,
    um das mal auch für Laien verständlich zu machen:
    Ein 5W-40 Öl ist nach etwa 20000Km nur noch ein 5W-20. Nun kann der Filter noch so toll sein, das kann er nicht verhindern. Nach 60000Km ist dann ein 5W Einbereichsöl im Motor, das aber schön sauber. :)
    Bei vollsyntetisches Öl ist dieser Effekt wesendlich abgeschwächt, aber immer noch da.
    Also besser regelmässig Ölwechsel machen, und von mir aus auch billiges Öl nehmen, als sowas.
    Oldman
     
  7. #6 Crazyhorst, 16.09.2004
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    Ausserdem wage ich den Wartungs- und Kostenspareffekt zu bezweifeln, wenn ich nicht mehr das Öl, aber den Filter wechseln soll, und Additive (die sind ja das teuerste am Öl) nachkippen soll.
    Wenn ich keinen Ölverlust habe und Additiv nachkippe, muß ich ja Öl absaugen/ ablassen, und mache also einen fliegenden Ölwechsel, mit dem Ergebniss, dass ich nach einer Zeit nur noch Additive im Öl habe, aber verbrauchte. Ob das so toll ist?

    Wer das toll findet sollte mal an einer Imbißbude essen, wo das Frittenfett nur Feinstgefiltert, aber nicht gewechselt wird.
    Schmeckt dann so ähnlich wie 10W40...*ulk*
     
  8. #7 Vaneo Mike, 16.09.2004
    Vaneo Mike

    Vaneo Mike Elchfan

    Dabei seit:
    27.06.2004
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Netzwerk Admin
    Ort:
    NRW
    Marke/Modell:
    Vaneo 1,6
    Irgendwie denk ich habt ihr alle eine feste Meinung, hat eigentlich jemand den Bericht gelesen. Die ganzen Vorurteile haben die auch gebracht, aber es funktioniert doch. Und was soll man den anderes als eine Öl-Analys machen? einen Geschmackstest. Ich denke das uns die Autofirmen einfach das Geld aus der Tasche ziehen. Wenn ich nur an das gelaber um den Rußpartikelfilter höre, aber vielleicht bauen die Franzosen ja bald welche ein ;-)).
    Und @gustav
    Du solltest mal eine Kläranlage besuchen, was meinst du, aus was dein Trinkwasser "hergestellt" wird ?!
     
  9. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Ja, aber das Wasser aus der Kläranlage ist kein direktes Trinkwasser sondern wandert in den Fluss. Erst von dort geht es über Verdunstung, Niederschlag, Einsickern, Quellen, etc. wieder aus dem Wasserhahn ;)

    Bau dir den Filter doch ein und erfreue an ihm! Und den aufgetischten Hokuspokus, bitte, jedem das Seine. Ich rede doch nicht einfach daher, sondern weiß wovon ich spreche. Wir verkaufen auch diese Filteranlagen für die Industrie und kennen die Vorteile, aber glaube doch nicht, dass die Industrianer JEMALS davon ausgehen würden, das Öl NIE mehr zu wechseln! Falls es dich interessiert: hier
     
  10. #9 Crazyhorst, 16.09.2004
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    Ja ich habe den Bericht gelesen und dann meine Meinung gebildet. Sonst würde ich auch nicht den Filterwechsel zitieren können und die Additivzugabe, oder? *kratz*

    Ich weiß zwar nicht, was Gustav macht, aber ich habe während meiner Ausbildung ein Klärwerk und ein Wasserwerk besucht.
    Das waren zwei verschiedene Werke. Das eine leitete geklärte Abwässer in den Fluss, das andere bereitete glasklares Grundwasser auf.
    *edit* irgendwie tippe ich zu langsam, Gustav war schneller (vielleicht hätte ich statt der Kläranlage einen Tippkurs besuchen sollen)*
     
  11. #10 Crazyhorst, 16.09.2004
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    Und ich denke, das uns hier die Filterfirma das Geld aus der Tasche ziehen will. DC ist es eher egal, ob sie am Filterwechsel oder Ölwechsel verdienen.
     
  12. #11 Mr. Bean, 16.09.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
  13. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    @ Ulrich
    Kein Thema ;) Die Ersten werden die Letzten sein ;D Was ich mache? Ich studiere Kunststofftechnik und lasse mich weder von den Medien noch von übereifrigen Geschäftemachern linken. Sachverstand rulz ;D

    Eigentlich wäre es auch nicht schlecht, den Ölfilter öfters mal zu wechseln. Nur da der tief sitzt, macht man den Ölwechsel halt auch noch mit ;)

    BTW der Unterschied zwischen mineralischen und synthetischen Ölen: Letztere werden nicht, wie viele meinen, synthetisch hergestellt (also aus anderen Zutaten als Rohöl), sondern die Molekülketten werden alle so gekrackt, dass sie ein und die selbe definierte Kettenlänge haben. Das ist der große Unterschied zum Kuddelmuddelöl ;)

    @ Mr. Bean
    Danke für die Links, denn der erste untermauert die These ja auch wieder:
    [...] Merke
    Verwende die richtige Viskosität , und auch die vom Hersteller vorgeschriebene Qualität. Verbunden mit einem regelmässigen Öl und Filterwechsel, kann dein Motor ein langes gesundes leben genissen. Ansonsten wird er durch übermässigen verschleiss etwas früher im Autohimmel landen. [...]
     
  14. #13 Crazyhorst, 16.09.2004
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    na ja, wobei die Neutralität der Shell Seite.... " hüstel"
     
  15. #14 Stephen, 16.09.2004
    Stephen

    Stephen Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    882
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Systemingenieur
    Ort:
    Ein Pfälzer in Bayern
    Marke/Modell:
    E220T CDI S211
    Um ganz ehrlich zu sein, man könnte auch alle Assyst A ausfallen lassen und nur alle 30000km das Öl wechseln. Wenn man gutes synthetisches nimmt ist das gar kein Problem. 8)

    Ein Arbeitskollege hat bei sein ollen Opel nur alle 50000km das Öl gewechselt - und zwar gegen das Altöl von einem anderen Auto. Der Motor hat trotzdem über 300000km gehalten und hat gegen Ende halt etwas mehr Öl verbraucht (ca. 0,5l/1000km) und somit einen fliegenden Ölwechsel gehabt. *beppbepp*

    Mercedes selber verwendet ja auch nur mineralisches 10W40 wenn es auf deren Rechnung geht (siehe Dietmars Wartungsvertrag). Ein hochwertiges 0W30 sollte da doch locker doppelt so lange halten. *kratz*
     
  16. Kipper

    Kipper Elchfan

    Dabei seit:
    18.04.2003
    Beiträge:
    1.605
    Zustimmungen:
    50
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    @Vaneo Mike

    Ab wann amortisiert sich der Filter? 150000 Km, 200000 Km, 300000 Km ?

    Dein Geld gibst Du nur jemand anderen!

    Gruß Kipper
     
  17. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Und mal ganz ehrlich ausgesprochen, ohne die berühmte Hand vor dem Mund:

    Wer ein hochtechnisiertes Auto fährt, bei dem die kleinsten Störeinflüsse schon zum kapitalen Schaden führen können, der ist bl*d (ersetzen wir es lieber so: der spart an der falschen Stelle), wenn er sie außerhalb der Empfehlungen des Herstellers bewegt. Wenn er fragliche Additivzusätze dem Öl beimengt und und und...

    Was juckt es einen uralten Motor, welche Öle er hat. Selbst dem 2 Ventiler (also die W168 Benziner) dürfte es noch nicht extrem stören. Aber spätestens beim hoch verdichtenden Diesel ist finito.

    Wir fahren doch keine Gurken, bei dem man solche Lösungen in Betracht ziehen müsste?!
     
  18. #17 Vaneo Mike, 17.09.2004
    Vaneo Mike

    Vaneo Mike Elchfan

    Dabei seit:
    27.06.2004
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Netzwerk Admin
    Ort:
    NRW
    Marke/Modell:
    Vaneo 1,6
    Also um das mal klarzustellen. Ich habe keine solchen Filter, ich vertreibe oder fertige die Dinger auch nicht. Ich habe bloß einen gute Sendung über die Funktion gesehen. Und nach deren Meinung ging das ganze ohne Probleme. Ich will mir keinen einbauen und mache immer schön brav meine Ölwechsel, aber wenn man nicht mal die Frage stellen kann, wie soll es denn dann weitergehen. Freiwillig wird die Autoindustrie doch nicht sagen wir verzichten auf die Einnahmen. Oder was soll Shell denn dazu sagen? das man kein Öl kaufen soll? Also nun last die Kirche im Dorf und seid mal nicht so engstirnig. Das sollte doch bloß mal ein Denkanstoß sein. Und so lange geht das mit dem Ölwechsel eh nicht mehr, also die Zeit wird es ganz sicher richten.
    @Stephen
    Das mit DC und dem 10W4 ist schon bezeichnend.
    Ich habe bisher nur bei Ford erlebt das die micht vor einer Inspektion gefragt haben welches Öl es denn sein darf.
     
  19. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  20. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Die Diskussion ging doch nicht gegen dich! Sondern einfach nur in Richtung der Leute, die keinerlei technisches Verständnis für die Aufgabe und Belastung eines Schmiermittels haben und dennoch behaupten, dass es nie mehr gewechselt werden müsste.
     
  21. #19 surveyor, 17.09.2004
    surveyor

    surveyor Elchfan

    Dabei seit:
    28.07.2004
    Beiträge:
    280
    Zustimmungen:
    37
    Marke/Modell:
    ML270CDI
    Ich habe 1992 einen Geländewagen mit Saug-Diesel neu gekauft. Nach dem ersten Ölwechsel bei 1500km wurde ein NTZ-Feinstölfilter verbaut, weil ich schon damals von dessen Funktion und Vorteilen überzeugt war.
    Vor einigen Tagen traf ich zufällig den jetzigen Besitzer mit "meinem" alten Wagen wieder und ich fragte ihn u.a. wie sich der FF bewährt habe? Er bestätigte mir darauf, daß er (er macht seine Wartungsarbeiten regelmäßig alle selbst) erstaunt gewesen sei, wie sauber der Motor auch innen -keinerlei Ablagerungen z.B. in der Ölwanne oder im Bereich der Kipphebel- noch (bei km-stand 320.000) dastehe und daß der Diesel- und Ölverbrauch noch immer der Neuwagen-Spezifikation entspreche. Ölwechsel (= rund 11Liter-10W40) habe er seit dem Kauf keinen mehr gemacht, jedoch rund alle 30Tsd. den FF-Einsatz ersetzt. Ersparnis für ihn = 3x FF-Einsatz a' €18,- gegenüber 66Liter Neu-Öl + 6 normale Öl-Filter a' €30,- (bei vorgeschriebenem Ölwechsel-Intervall = alle 20Tsd.)
    Allerdings bin auch ich der Ansicht, es lohnt sich nur bei einem großvolumigen Dieselmotor (in diesem Fall 4,2 Liter-Maschine), jedoch nicht für einen Elch und schon gar nicht für einen Benziner.
    Zur Frage der Amortisation: NTZ mit neuem Öl und Einbau derzeit rund €400,- für o.a. Wagen.
     
Thema: Nebenstrom-Ölfilter
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. nebenstrom ölfilter

    ,
  2. nebenstrom ölfilter g3/8

    ,
  3. Ölfilter 300000KM

    ,
  4. nebenstromölfilter,
  5. ölfiltermercedes 603,
  6. nebenstromölfilter für a klasse,
  7. Feinstfilter H13,
  8. nebenstromoelfilter kaufen
Die Seite wird geladen...

Nebenstrom-Ölfilter - Ähnliche Themen

  1. W168 Ölfilter wechseln

    Ölfilter wechseln: Hallo Zusammen, Ich habe leider Probleme beim Wechseln des Ölfilters …. Dazu habe ich mir einen von der Firma Bosch bestellt mit der Kennung...
  2. W168 Ölfilter neu vs. alt

    Ölfilter neu vs. alt: Ein kräftiges Hallo von mir aus Oberfranken an alle Forum-User. Ich heiße Jan, bin 41Jahre jung und habe mir diese Woche einen knuffigen W168 A210...
  3. W169 Ölfilter Dieselfilter Luftfilter vesch.Masse b.vesch.Marken-geht das trotzdem?

    Ölfilter Dieselfilter Luftfilter vesch.Masse b.vesch.Marken-geht das trotzdem?: Hallo an alle, habe einen A 180 CDI (109 PS) von 2011 (ist derselbe Motor wie der 2006er?) und möchte Ölfilter, Luftfilter und Dieselfilter...
  4. W168 Oelfilter-Bypaß beseitigen

    Oelfilter-Bypaß beseitigen: [ATTACH] [ATTACH] Beim letzten Motoroelwechsel fiel mir auf, daß das Oelfiltergehäuse einen Bypaß im unteren Filtersockel besitzt. So können...
  5. W169 Ölfilter wechsel beim A170 Benziner

    Ölfilter wechsel beim A170 Benziner: Hallo, kann man beim A170 den Ölfilter aus dem Motorraum her wechslen, oder geht das nur mit einer Hebebüne von unten. Wer hat schon mal den...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.