T245 Neues Radio, Anschluss Lenkradbedienung?

Diskutiere Neues Radio, Anschluss Lenkradbedienung? im T245 Radio/Kommunikation Forum im Bereich B-Klasse T245 (2005-2011); Hallo, leider ist mein vorhergehendes Radio kaputt gegangen, so dass ich mir ein neues gekauft habe. Jetzt geht natürlich die Lenkradbedienung...

  1. #1 thueringer, 20.01.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008
    Hallo,

    leider ist mein vorhergehendes Radio kaputt gegangen, so dass ich mir ein neues gekauft habe.
    Jetzt geht natürlich die Lenkradbedienung nicht mehr.

    Das alte Radio (Kenwood) wurde mit dem Universal CanBus-Adapter CAW-CANUN1 nur mit dem braunen Kabel verbunden, damit lief das.

    Das neue Radio (Pioneer) hat jetzt aber einen Klinkenstecker (schwarz, rot, weiss), von dem ich die Pin-Belegung nicht kenne, wo muss jetzt das braune Kabel angeschlossen werden??


    Lenkrad.jpg
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 Heisenberg, 20.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Kannst du den genauen TYP mal nennen!?

    Den Alten CAN-Bus Adapter (CAW-CANUN1) kannst du eigentlich weiter benutzen da er aus CAN ein analoges Signal macht.
    Bleibt nachher nur die Frage ob die Analogen Signale auch zum Pioneer passen.
     
  4. #3 thueringer, 20.01.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008
  5. #4 Heisenberg, 20.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ich habe es mir gedacht ... es wird nicht weiter darauf eingegangen ...
    2023-01-20 16_08_08-SPH-DA360DAB_installation_manual.png

    Da bleibt wohl nichts anderes übrig als alle drei Pine mal einzeln zu testen!?
    Im Menü sollten sich dann die Tasten auch zuweisen lassen.
    Ist ja immerhin schon eine Softwarelösung (WIN CE/Android oder gar Java) drauf.
     
    thueringer gefällt das.
  6. #5 thueringer, 23.01.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008
    Laut dem Produktvideo geht das einzelne Kabel, in dem Fall das grüne auf den selben Pin, wie das weisse vom Klinkenstecker, SWC Analog 1.
    Werd ich am WE so testen, ein paar freie Kabel waren ja auch noch da, mal schauen, wo die noch hingehören, beim Kenwood waren die nicht angeschlossen.

    Ein Menü für Tastenzuweisung hab ich noch nicht gefunden, wird in der spärlichen Bedienungsanleitung auch nicht beschrieben.

    Welche Software da drauf ist, weiss ich nicht.



    .
     
  7. #6 Heisenberg, 23.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    PDF Anbei

    Ist meist etwas Versteckt ... "Steering wheel" in irgendeinem Geheimen Untermenü.
     

    Anhänge:

  8. #7 thueringer, 27.01.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008
    Es funktioniert natürlich nicht, das vorher einzeln funktionierende Kabel (braun) da einfach einzu'klink'en. Wäre zu schön gewesen.

    Die auch vorher freien & unbenutzten Kabel liessen sich bis auf 2 Kabel (pink +12V & schwarz GND) alle funktionsfähig zuordnen.
    Stromversorgung bekommt der über den Quadlock / Iso Anschluss (rot, gelb, schwarz, die sind in dem pdf nicht extra aufgeführt).

    Im Grunde brauch ich nur Laut & Leise *mecker*.



    .
     
    Heisenberg und Gast37593 gefällt das.
  9. #8 Heisenberg, 28.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Hast du den Hersteller mal angeschrieben wie du in das Menü für die Lenkrad Tasten kommst!?
    Du könntest auch mal den Braunen Draht mit einem Multimeter (k/Ohm) gegen Masse messen und deine Tasten am Lenkrad betätigen um zu sehen wie sich die Werte verändern.
     
    Gast37593 gefällt das.
  10. #9 thueringer, 28.01.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008
    Nein :whistling:.

    Hab ich gemacht, Werte hats nicht angezeigt, dafür reichts nicht, aber hab ein Video gemacht, auf dem man den Pieper bei den verschiedenen Tasten hört (Ton laut machen).

    Die ersten beiden langsameren Piepser sind 'laut und leise'.




    .
     
    Gast37593 gefällt das.
  11. #10 Heisenberg, 28.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ah ja, ich sehe ...
    Schalte mal auf 2k um und halte die Taste gedrückt ...
     
    Gast37593 gefällt das.
  12. #11 thueringer, 28.01.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008
    Hatte ich vorher, hat auf keinem was angezeigt, nur der Piepser.
     
    Gast37593 gefällt das.
  13. #12 Gast37593, 29.01.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.01.2023
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    _
    Wenn es piepst, dann kann man bei richtiger Einstellung auch einen Wert ablesen !
    Der "Piepser" misst auch nur den Widerstand.
    Also musst Du einen passenden OHM-Bereich einstellen !

    Mega-Ohm sollte gehen .

    k-DSCF3982.JPG
     
  14. #13 thueringer, 29.01.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008

    Bitte nicht so oberlehrerhaft, bin kein Elektriker :] :whistling::whistling:.
    Tatsächlich hab ich den Drehregler nur bis 200k gedreht, bei 2000k hat es dann Werte angezeigt.
    Diese Werte hab ich mir jetzt aber nicht gemerkt, aufgeschrieben, Foto oder Video gemacht, weil es sicher dann in elek. Bastelei ausartet.

    So: das braune Kabel liefert nach wie vor die Signale, wie oben im Video, in verschiedenen Werten. Das schwarze Kabel (GND) zeigt einen negativen Wert an und das lila Kabel hat gar keine Werte. Zu diesem Stecker gibt es verschiedene Adapter auf die diversen Hersteller, ich hab die mal 'frei' verbunden, geht trotzdem nicht ;-(. Auch nicht mit CANUN1 diverser Anlernversuche (aus'm Netz).

    CAW-CANUN1.jpg


    Edit zu Beitrag #7: die Farben des PDF stimmen nicht ganz überein, hab noch den mitgelieferte Zettel, das 'pink +12V' ist tatsächlich 'rot +12V' und auch am ISO angeschlossen. Die 2 freien Kabel sind die, die hier in dem Stecker sind, schwarz und lila.


    Fazit für mich: einen passenderen CAN-Adapter neu kaufen.


    Danke fürs mitlesen :sleeping:


    .
     
    Gast37593 gefällt das.
  15. #14 Gast37593, 29.01.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 29.01.2023
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    -
    Wie in meiner Signatur steht bin ich auch kein Elektriker, sondern ein alter Kfz.-Schlosser (Fachrichtung Instandsetzung.)
    Allerdings gehörte zu meiner Ausbildung auch "Elektrotechnik für mechanische Berufe" mit dem Stoffplan:
    CCI_000020.jpg CCI_000019 - ohneNamen.jpg

    Hattest Du sowas nicht ?
     
  16. #15 thueringer, 29.01.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008
    Ne ;-(, bin nur IndustrieMECHANIKer (Wkz-Schlosser), Mechatroniker haben's erst nach mir eingeführt *mecker*.
    Hab jahrelang Werkzeuge für Großpressen repariert / instandgehalten, da siehst auf den 1. Blick, welche Elektrikbauteile (Ini's, Kabel, Stecker usw.) kaputt sind und hast die halt komplett getauscht, zum reparieren war da nichts mehr. Die hatten auch schon sowas wie ein Bus-System. Alles andere ausserhalb im Schaltschrank, dafür sind die Elektriker da.




    .
     
    masseur, Heisenberg und Gast37593 gefällt das.
  17. #16 der_kleine_AB-Fan, 11.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 11.02.2023
    der_kleine_AB-Fan

    der_kleine_AB-Fan Elchfan

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Experte für überflüssige Agenten
    Ort:
    Irgendwo im Aufruhrgebiet
    Ausstattung:
    Nacktschnecke mit Mülleimer(in der)Mittelkonsole - kleines grünes Männchen mit UIS8141E 1.3GHz und klassischem Shiner-Support, Fahrtenschreiber
    Marke/Modell:
    DC T245.231 1.5 BENZ:INNER
    Vergleich mal das Lead
    shop.acvgmbh.de/content/sunaddons/flextor/_upload/09/6809/2.pdf

    und mach mal Bilder von dem Dingen - vor allem einmal geöffnet - ich habe da einen in verdacht wo dein Addi das sein kann

    Die kann man eigentlich sehr einfach mit einem Kunststoffspachtel oder anderweitigem zerstörungsfrei öffnen. So in etwa - nur bitte mit den Chips einger maßen lesbar
     

    Anhänge:

  18. #17 thueringer, 11.02.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008
    da ist einfach nur eine Schraube in der Mitte.

    IMG_20230211_191149515.jpg IMG_20230211_191115042.jpg
    (Die DIP Einstellung steht oben im PDF.)



    Ich hab allerdings schon einen neuen CANBUS Adapter, der hat auf Anhieb funktioniert, nur eingesteckt.



    .
     
    Heisenberg gefällt das.
  19. #18 der_kleine_AB-Fan, 12.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 12.02.2023
    der_kleine_AB-Fan

    der_kleine_AB-Fan Elchfan

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Experte für überflüssige Agenten
    Ort:
    Irgendwo im Aufruhrgebiet
    Ausstattung:
    Nacktschnecke mit Mülleimer(in der)Mittelkonsole - kleines grünes Männchen mit UIS8141E 1.3GHz und klassischem Shiner-Support, Fahrtenschreiber
    Marke/Modell:
    DC T245.231 1.5 BENZ:INNER
    grün leuchtet der aber wenn der am stecker vom iso ist, richtig ?

    und einschaltet ist J5 auder auch auf canbus ? (was laut der unvollständigen dokumentation auch nach wie vor stimmt)

    kannst mal den rest von dem molex junior zeigen wo der steckt ? dann könnte man sich über die Jumper wo da ja nicht wirklick als UNICAM dokumentiert wurden mal ein bild machen.

    Hattest du schon mal Kenwood angeschrieben, daß die Technische Dokumentation davon benötigst ?

    Schau mal den hier: ( dietzshop.de/de/can-bus-lenkradfernbedienung-fuer-250-fahrzeuge-a0.html )
    Anleitung: dietzshop.de/media/products/66030%20Bedienungsanleitung_Deutsch_2020_rev_30%20(1).pdf
    Kompatibilitätsliste: dietzshop.de/media/products/66030 Kompatibilität August 2022 rev1.pdf

    Das sollte der sein.

    J1 ist da auch nur die umstellung von Unversal auf Alpine (da wird lediglich von 5V auf 3.3V umgeschaltet) - ist bei späteren revisionen durch einen Transistor gemacht worden via Software. Der ist so alt, daß der auch kein PDC (Parkabstandssensor) mit drin hat - naja geht ja auch eigentlich alles über die Fahrzeugelektronik und brauch die auch nicht zu interessieren was da weg fällt - allerdings für einen Unicam vom Hersteller ; oder zumindestens zertifiziert im Programm ; ist das schon ein offenbarungseid, daß die keinen Verstärker ansteuern können, aber das wird ja dann auch wieder vom Radio aus gemacht, wo dann auch mal wieder zubehör kaufen darfst.

    Zeig mal wie der Komplett mit den Junior Molex komplett bestückt aus schaut - dann kann man davon die Anschlüsse von den Signalleitungen auch schon mal identifizieren - den wo ich heraus gesucht habe sollte es aber schon sein.

    Dient also dem Abgleich. Falls da irgendwelche schlecht erkennbaren beschriftungen dran sind wäre es schön wenn man die auch dazu hat. Also nicht die Hersteller geschweige zulassungsnummern von den Leitungen versteht sich.

    Die anderweitigen 3 Jumper sollten eigentlich die sein, wo einen im zweifelsfall interessieren müssten von der Lenkradfernbedienung

    LFB > SCHALTER 1, SCHALTER 2, Signal Masse

    Diese unterscheiden sich - da gibt es welche wo mit Analogsignalen (auf Frequenzebene) Arbeiten und welche wieder wo mit Spannungsdifferential arbeiten - das ist Herstellerabhängig.

    Generell gilt: ein UNICAM kann vieles, aber auch nicht alles was ich auch schon mit einem Radiofachmann zusammen fest stellen musste. Das ist immer von der Software vom ROM abhängig und dort sind die Hersteller (meißt nur label) auch sehr sparsam mit, da dieses dann wieder denen Geld kostet - Updates in der Industrie verursachen generell kosten. Und leider dimensionieren die die Verwendeten Speicher auch nicht gerade optimistisch, was die Zukunftsfähigkeit betrifft, was auch wiederrum dem Absatz von neuen Produkten fördert. Ist also Politisch gesehen allein von der Betrieblichkeit der genannte Fortschritt in der Entwicklung.

    Davon abgesehen verringert sich die Transistordiche pro cm² alle paar Jahre - immer dann wenn neue Maschinen angeschafft werden. Also zum Lachen kannst gern mal in den AMD-Foren vorbei schauen. Da kommt man auch immer mit nur einem Facepalm nicht mehr raus > GAY-MING halt - wo tetrissteine aus Kupfer auch eine zeitlang gestapelt wurden - wie in einer berüchtigten Serie wo in den 1980er bei uns ausgestrahlt wurde.

    Hast du denn auch die Technische referenz von deinem neuen Radio was die LFB betrifft ? Wichtig ist bei den Steckern, daß auf JEDEN FALL IMMER ERST die Stromverbindung gekappt werden muß, da es sich um NICHT KURZSCHLUßSICHERE STECKVERBINDUNGEN BEI KLINKENSTECKERN Handelt. Das kann sogar dazu führen, daß die Endstufe abfackelt: TDA-BLABLA immer so ca. 20 EUR (auch gern mal mehr) zzgl. Arbeitswerte. (Fehlersuche > Ausbau > Einbau > Prüfung) da kommt schon mal gern 200eur zusammen nur weil mal wieder wer von beischlaf was hat.

    Fehlerhafte Schaltkreise zu identifizieren ist auch heute keine kunst mehr - wenn nur die werkzeugkosten wo für die Instandsetzung und die ruhige hand brauchst und gerade beim Miniland brauchst WIRKLICH GUTES WERKZEUG...

    Apropo TDA - das erinnert mich an meine hinteren Lautsprecher - die kommen auch nicht aus dem Quark.

    Da werde ich mal was von Pioneer ran holen wo ich was gesehen habe wo auch die Leitungslänge kann und nicht das Gedankengut auf der Grachte verebbt - das hört sich hinten an wie " Frisch vom Rosenteich nach dem der umgekippt ist " - Paar iso-steckpins hab ich ja noch wo ich mal einen extra eq einschleifen kann - die Baustelle nimmt auch kein ende.

    Da soll mir mal einer sagen was ein Gedankenverbrecher sein soll - da argumentiere ich aber mit " sind Sie Sprachbehindert ? "
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 der_kleine_AB-Fan, 12.02.2023
    der_kleine_AB-Fan

    der_kleine_AB-Fan Elchfan

    Dabei seit:
    13.02.2022
    Beiträge:
    31
    Zustimmungen:
    6
    Beruf:
    Experte für überflüssige Agenten
    Ort:
    Irgendwo im Aufruhrgebiet
    Ausstattung:
    Nacktschnecke mit Mülleimer(in der)Mittelkonsole - kleines grünes Männchen mit UIS8141E 1.3GHz und klassischem Shiner-Support, Fahrtenschreiber
    Marke/Modell:
    DC T245.231 1.5 BENZ:INNER
    Selbstredend vermehrt sich das weil dichtigkeit sich erhöht !!!
     
  22. #20 thueringer, 12.02.2023
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008
    Schön, dass du dich so reinhängst, leider zu spät... hab ja nun einen anderen Adapter, mit dem das funktioniert, und ich werde nicht weiter dazu basteln oder probieren.
    So werden wir jetzt nie erfahren, ob deine Hilfe funktionieren würde *keks* *taetschel*.



    Ich hab leider nur die Dokumentationen, die oben eingestellt oder verlinkt sind ;-(. Nichts technisches oder Stromlaufpläne.

    Bei dem von dir verlinkten Dietzadapter steht, dass man für Pioneer 5x auf 'Laut+' drücken soll... das fehlt in meiner Doku.


    Ja, und alle Jumper sind so, wie in der Doku.

    caw-canun1.png caw-canun1-1.png (Ansicht auf Kabelseite)





    .
     
Thema:

Neues Radio, Anschluss Lenkradbedienung?

Die Seite wird geladen...

Neues Radio, Anschluss Lenkradbedienung? - Ähnliche Themen

  1. W169 Neues Radio für den Elch

    Neues Radio für den Elch: Moin moin. Wir sind seit Mittwoch Eigentümer eines A 180 CDI BJ 2006 und möchten das Radio tauschen, da wir weder das Handy zum Freisprechen noch...
  2. W169 MOST/CAN bei neuem Radio

    MOST/CAN bei neuem Radio: Hallo, ich habe einen Elch W169, Bj. 2007 mit einen Radio/Navi Audio 50 APS. Das habe ich jetzt ausgebaut und durch ein neues Radio/Navi ersetzt....
  3. W169 Neues Radio für A200, Modelljahr 2005, aktuell Audio20

    Neues Radio für A200, Modelljahr 2005, aktuell Audio20: Liebe Elchis, bitte lyncht mich nicht! Mir ist bewusst, dass es zu dem Thema schon den ein oder anderen Thread gibt - aber umso mehr ich lese,...
  4. W169 Neues Radio mit Lenkradfernbedienungsfunktion

    Neues Radio mit Lenkradfernbedienungsfunktion: Moin leute, habe mir (endlich :thumbsup: ) einen W169 Bj. 08 gegönnt. Der Wagen ist an sich top nur war nicht das original Radio (in diesem Fall...
  5. W168 neues Radio-überfordert mit Anschluss!!!

    neues Radio-überfordert mit Anschluss!!!: Moin Moin und Hallo =) Möchte ein Clarion DXZ788USB in meinen Elch einbauen, nun stehe ich aber vor dem Problem dass ich in Elektronik nich so...