W168 Notmodus

Diskutiere Notmodus im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, fahre ein a210. Habe den Lenkwinkelsensor ausgetauscht wegen der SRS Leuchte. Gestartet und siehe da ESP und SRS leuchtet jetzt. So...

  1. #1 LeibniZ, 22.10.2013
    LeibniZ

    LeibniZ Elchfan

    Dabei seit:
    28.09.2013
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 AMadeusG
    Hallo, fahre ein a210.

    Habe den Lenkwinkelsensor ausgetauscht wegen der SRS Leuchte. Gestartet und siehe da ESP und SRS leuchtet jetzt. So gegoogled und etwas gefunden ich sollte den Lenkwinkelsensor neu kalibrieren mit einmal nach links und rechts drehen.
    Getan nun erlosch die ESP Leuchte. Bin dann erstmal losgefahren und er ist nur max. 50 Km/h gefahren, warum ?

    Grüße
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Notmodus. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 flockmann, 22.10.2013
    flockmann

    flockmann Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2012
    Beiträge:
    3.061
    Zustimmungen:
    695
    Beruf:
    Schraubendreher
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    W168 A140 BJ 1999 Classic Schalter / Vaneo W414 1,9 LaVida BJ 2004 Schalter / Smart Roadster 452 0,7 BJ 2004 / Smart ForTwo 451 1,0 BJ 2007
    Was sagt der Fehlerspeicher?
    Grüsse vom F.
     
  4. #3 LeibniZ, 18.11.2013
    LeibniZ

    LeibniZ Elchfan

    Dabei seit:
    28.09.2013
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 AMadeusG
    So ich bins nochmal, habe jetzt endlich Zeit dafür.
    Also Esp und SRS Lampe leuchtet und läuft im Notmodus, beim alten Lenkwinkelsensor der gar kein Signal gegeben hat die ESP Lampe nicht geleuchtet und er fuhr wie immer. Da ich aber mit dem alten kein Tüv kriege, muss ich das hinkriegen.

    Heute bei Mercedes gewesen und der SRS Fehler lies sich löschen, tauchte aber wieder auf.

    Also da fang ich mal an.

    Batteriespannung 11.67 V
    - Steuergerät ESP ist im Diagno Modus oder ein Systemfehler liegt vor.
    - L5 Positionsgeber Kurbelwelle: kein kurbelwellensignal trotz signals vom bauteil b6/1 (Hallgeber Nockenwelle), der Mechaniker meinte dann es liegt vielleicht hier dran
    - Lenkwinkelsensor (kann aber gar nicht sein, weil neu)
    - Der Zündkreis mit dem Bauteil R12/3 (Zündpille Airbag Fahrer) hat > [​IMG]
    - Die Versorgungsspannung des Steuergeräts ist zu gering (Unterspannung)

    Kiw :
    - Allgemeiner Can Bus Fehler
    - Die Can Kommunikation mit dem Steuergerät MR Motorregelung ist gestört
    - Steugerät Traktionssysteme ist gestört
    - Undefinierter Zustand auf der Signalleitung zum Pegeleber Kühl/Wischwasser


    Beim fahren also bei 50Km/H nach Hause habe ich dann mehrmals Schlüssel umgedreht und Gas gegeben damit ich wenigstens 100 auf der Landstraße erreiche der nahm dann ab jede 3. Sekunde kein Gas mehr. Bis ich den Schlüssel so oft umgedreht habe, das ESP und SRS nicht mehr leuchten, dann hat er auch gut Gas genommen und das lange mind. 20 Sekunden, aber nur bis ich den Lenker wieder bisschen gedreht habe.

    Weiß einer was ?
     
  5. #4 Peter54, 18.11.2013
    Peter54

    Peter54 Elchfan

    Dabei seit:
    13.05.2008
    Beiträge:
    832
    Zustimmungen:
    136
    Beruf:
    Maschinenschlosser / Elektriker
    Ort:
    Saarlouis
    Marke/Modell:
    320i - e46 - M52/TU - 06.05.2000- 200.000 km
    Genau da würde ich anfangen, kostet nichts - Batterie laden : :]
     
  6. #5 LeibniZ, 18.11.2013
    LeibniZ

    LeibniZ Elchfan

    Dabei seit:
    28.09.2013
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 AMadeusG
    Warum Batterie laden ?, die sollte sich doch automatisch aufladen wenn der Motor an ist. Und 11.67 V ist doch auch richtig oder nicht
     
  7. #6 Mr. Bean, 18.11.2013
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf

    Ich würde den Lenkwinkelsensor mal überprüfen ...

    Neu heißt noch lange nicht das er funktioniert ;)


    Wann gemessen?
     
  8. #7 LeibniZ, 18.11.2013
    LeibniZ

    LeibniZ Elchfan

    Dabei seit:
    28.09.2013
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 AMadeusG
    Heute, steht beim Protokoll vom Fehlercode auslesen.
     
  9. #8 Gast14468, 18.11.2013
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    Nein! Nicht mal im Ruhezustand der Batterie und schon gar nicht nach dem Fahren oder gar, wenn der Motor läuft.


    Siehe:http://www.elchfans.de/forum_a-klasse/index.php?page=Thread&postID=519623#post519623
    Und ins Eingemachte bei Batterien:
    http://www.elchfans.de/forum_a-klasse/index.php?page=Thread&postID=519641#post519641

    -
    Deswegen als erstes eine Batterie nehmen die mind. 12, 5 V im Ruhezustand hat - also entweder Voll-Laden oder neue einsetzen (oder mit jemand tauschen).
    Dann weiter sehen/suchen ...
     
  10. #9 LeibniZ, 18.11.2013
    LeibniZ

    LeibniZ Elchfan

    Dabei seit:
    28.09.2013
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 AMadeusG
    danke, dann guck ich erstmal
     
  11. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Da die Servo elektrohydraulisch ist, fließen da nicht unerhebliche Strommengen, wenn man lenkt. Z.T. so viel, dass der Generator das nicht schafft. Dann wird kurzzeitig Kredit von der Batterie genommen. Liefert die nicht, kann eine Unterspannung entstehen, wo dann meist als erstes die Elektronik Aussetzer zeigt.

    gruss
     
  12. #11 LeibniZ, 18.11.2013
    LeibniZ

    LeibniZ Elchfan

    Dabei seit:
    28.09.2013
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 AMadeusG
    Mein Vater meint es kann nicht an der Batterie liegen, auf keinen Fall. Dafür gibt es ja den Generator wie du schon gesagt hast, und die 11.6 V müssen dann wenn der Generator es kurzzeitig nicht schafft reichen.
     
  13. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Mit ´90 Jahre Wissen um Autos ist diese Theorie auch vollkommen in Ordnung. Bist du sicher, dass dein Vater im Elektronikzeitalter angekommen ist (die Frage ist ernst gemeint)?
    Früher war das in der Tat so. Aber da gab es auch keine Elektronik, die einem einen Spannungseinbruch im Millisekundenbereich übel genommen hat und auch keine Servolenkung, die elektrisch betrieben war.

    Und ja, 11,6V würden ausreichen, aber eine "platte Batterie" gibt unter Last nochmal nach oder stammen die 11,6V von einer Messung die unter ordentlicher Last durchgeführt wurde?

    Falls du ein Batterieladegerät irgendwo auftreiben kannst, würde ich diese erst einmal ordentlich laden und dann weitersehen. Ist dann der Fehler erst mal etwas weg, dann spendiere eine neue Batterie. Wenn nicht, kann man immer noch weitersehen.

    gruss
     
  14. #13 Mr. Bean, 18.11.2013
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    [​IMG]

    Beim Starten sackt die Spannung locker unter 10V. Mit Generatorbetrieb liegt sie dann bei 14V. Die Batterie ist quasi nicht vorhanden. Der Strom fließt in die Batterie. Sie wird ja geladen.

    Allenfalls kleine Einbrüche lassen die Bordspannung auf 12V fallen. Allerdings steigt die Spannung gleich wieder an. so sehe ich das an meinem Voltmeter. War schon immer so.
     
  15. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Starte mal dein Fahrzeug morgens früh, wo du das Licht gut sehen kannst (am besten in einer kalten Tiefgarage und am besten dunkel). Dann mach schnelle Lenkbewegungen und du wirst sehen, dass dein Licht dunkler wird. Alles im Generatorbetrieb!!!
    Der Generator ist am Limit und es geht nicht mehr, sprich die Batterie macht den Rest. Bis dahin ist alles normal, sprich auslegungsgemäß beim W168. Kann die Batterie aber nicht, ist dann sackt die Spannung gerne weiter ab. Steuergeräte wie das ABS-Steuergerät (macht auch das ESP) geben dann als erste Fehler raus.

    gruss
     
    Gast14468 gefällt das.
  16. #15 Mr. Bean, 19.11.2013
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Wie ich schon geschrieben habe: An meinem Voltmeter kann ich sehen, das die Spannung nach dem Anlassen von unter 12V nach ca. 5S bei 14V angekommen ist. Schalte ich das Licht ein, so zuckt das Voltmeter höchstens ansatzweise und dann wieder bei 14V zu sein. Beim Lenken bricht die Spannung dann ein wenig länger ein, erreicht dann fast 12V. Der ungedämpfte Zeiger ist dabei aber ständig in Bewegung. Während der Fahrt treten auch hin und wieder unmotiviert solche Einbrüche auf.
     
  17. #16 LeibniZ, 19.11.2013
    LeibniZ

    LeibniZ Elchfan

    Dabei seit:
    28.09.2013
    Beiträge:
    52
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 AMadeusG
    Klingt auch irgendwie logisch oder ?
    der alte lenkwinkelsensor war keine Spannung bei einem Kabel, dadurch bin ich nicht in Notmodus gekommen, jetzt beim neuen wo auch Spannung drauf ist, geht er in Notmodus. Liegt vielleicht wirklich an der Batterie. Ich guck mal
     
  18. #17 Gast14468, 19.11.2013
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    Also ich habe schon zwei Mal an W168-ern neue Batterien reingemacht, weil die Autos nicht mehr Fahren wollten.
    Beides Mal war danach alles in Ordnung beim Elch.
    Aber die "unbrauchbaren" (für den Elch!) Batterien waren auch in Ordnung, messtechnisch und auch im Betrieb - in einem Porsche 924 und in einem Ford Fiesta IV.
    Das war Ende 2011.
    Die im Fiesta funktioniert übrigens heute noch.
    http://www.elchfans.de/forum_a-klasse/index.php?page=Thread&postID=488367#post488367
    -
    Hier noch ein Beitrag von stinni über Batterien:
    http://www.elchfans.de/forum_a-klasse/index.php?page=Thread&postID=440316#post440316
     
  19. #18 Gast14468, 19.11.2013
    Gast14468

    Gast14468 Guest

  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. iwl

    iwl Elchfan

    Dabei seit:
    31.12.2015
    Beiträge:
    72
    Zustimmungen:
    21
    Beruf:
    Programmierer
    Ort:
    Leipzig
    Marke/Modell:
    A160 W169 1,5 Benzin
    Das war Deine letzte Nachricht zum Thema.

    War es die Batterie? Aufgeladen ? Getauscht ? ... ?
     
  22. #20 Ulrich spandau, 11.02.2018
    Ulrich spandau

    Ulrich spandau Elchfan

    Dabei seit:
    31.01.2018
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Hallo
    UM solche Batterie Schwankungen zu kontrolieren hab ich
    oben in die Innenraum Leuchte eine LED Voltmeter Anzeige eingebaut und so das wenn die Lampe an ist durch Tür öffnen oder
    abstellen des Motors die Lampe an geht ich die Spannung ablesen kann.
    ist die Lampe aus stört die LED Anzeige nicht beim Fahren.
    Schalte ich die Lampe per Hand ein kann ich wieder die LED ablesen
    Gibt es bei 1.2.3. 4-9 Eu
    Bild ist nur ein Beispiel ich habe nur Volt ohne Temperatur
     

    Anhänge:

Thema: Notmodus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w168 l5

    ,
  2. E Klasse Batterie im Notmodus

Die Seite wird geladen...

Notmodus - Ähnliche Themen

  1. W168 Motorleuchte und F im Display, läuft im Notmodus?

    Motorleuchte und F im Display, läuft im Notmodus?: Hallo, ich bin neu und habe gleich ein Problem. Mein Elch (BJ 2003, 100.000km, Automatik) hatte letzten Freitag plötzlich ein F im Display...