W168 Ölstab sprint raus

Diskutiere Ölstab sprint raus im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; *mecker* Nach einer leicht frostigen Nacht bin ich morgens wie gewohnt zur Arbeit gefahren. Nach ca. 10km ging die Öllampe an und das Display...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. joan

    joan Elchfan

    Dabei seit:
    31.10.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    A 160 Avantgarde
    *mecker*
    Nach einer leicht frostigen Nacht bin ich morgens wie gewohnt zur Arbeit gefahren. Nach ca. 10km ging die Öllampe an und das Display zeigte -1,5. Fuhr gleich in die nächste Werkstatt (freie Werkstatt) um Öl nachzufüllen. Der Motorraum sah aus wie SAU!!!
    Auslöser war lt. Werkstatt Kondenswasser (Schlamm-Schaumbildung unten) im Motor. Durch den Frost hat sich ein Überdruck gebildet, der an der schwächsten Stelle entwichen ist und das war halt leider nun mal mein Ölstab. Lt. Aussage meiner Werkstatt ist der Fehler bei Mercedes bekannt, deshalb gibt es jetzt ein Teil zum Einbau, daß das nicht mehr passiert (wurde auch eingebaut). Doch der Spaß kostet mich 400,- Euro. Habe auch noch keine Mercedeswerkstatt, da ich den Elch erst gute zwei Monate fahre und privat gekauft habe, also auch keine Gebrauchtwagengarantie. Soll ich mich nun an Mercedes wenden, wird wohl wenig Sinn machen. Kennt das Porblem jemand?

    Gruß Joan
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Ölstab sprint raus. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Pusteblume, 28.01.2005
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo

    entweder ist das ein Fake

    oder das Teil heißt Zylinderkopfdichtung

    oder was meint Ihr?
     
  4. joan

    joan Elchfan

    Dabei seit:
    31.10.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    A 160 Avantgarde
    Danke für die schnelle Antwort, doch dies ist kein Fake sondern bitterer Ernst.
    Der Ölstab wurde ein Stück nach oben rausgedrückt.

    Joan
     
  5. #4 Peter Hartmann, 28.01.2005
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Hmm, sehr merkwürdiges Problem, wenn Du mich fragst... Hab davon noch nie was gehört?! *kratz*
     
  6. #5 Crazyhorst, 28.01.2005
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    Dass es den Ölstab herausdrücken kann, ist klar.
    Wenn der Druck zu groß wird ist dies tatsächlich die schwächste Stelle, da das Ding ja nicht verschraubt ist. Dass der Wagen dann einen ölverschmierten Motor hat, versteht sich auch von selbst.
    Aber unklar ist die Kondenswassergeschichte.
    Falls sich Kondenswasser gebildet hat, könnte das theoretisch unten am Sammelpunkt einfrieren. Aber wieso sollte sich dadurch im Motor ein Druck aufbauen, der dann den Peilstab herausdrückt? *kratz*
    Da ist so viel komprimierbare Luft drüber.
    Allenfalls ein sekundäres Erhitzen ist denkbar, von wegen "Ölkreislauf durch Wasserblock nicht mehr so wie er soll, Temperatur hoch, dadurch Druck hoch", aber da sollte das bischen Wasser längst über Null sein, und sich von selbst erledigen... *kratz*
     
  7. SemtEX

    SemtEX Elchfan

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    MCS
    hmm... ich glaube das ist so eine typische "eine frau kommt in ne autowerkstatt"-geschichte (die in der werkstatt werden sich immer noch totlachen)
    ;D

    ne aber im ernst, was soll den dieses ominöse teil machen?
    das kondenswasser verhindern? (ist ein bisschen konsenswasser nicht eh normal?)
    das schäumen verhindern?

    oder ein ölmessstab mit integriertem überdruckventil...

    sehr mysteriös das ganze...
     
  8. #7 Pusteblume, 28.01.2005
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo

    ich bin immernoch der Meinung das es sich hier um einen Fake handelt.

    1. Hat der Motor eine Kurbelgehäuseentlüftung, die in den Luftfilter geht.

    2. Gibt es Kondeswasser, aber nur in ganz geringen Mengen.

    3. Wenn Wasser / Druck in solchen Mengen im Kurbelgehäuse auftritt:
    - defekter Kolben / Kolbenringe --> Druck aus Zylinder in Kurbelgehäuse
    - def ZyKopf / ZKD Kühlwasser ins Öl
    - Riß im Motorblock

    dann weiß der Kunde aber was los ist.
    400 Euro könnten für einen Tausch den ZKD reichen.

    Welches Teil wurde / sollte getauscht / eingebaut werden?
     
  9. SemtEX

    SemtEX Elchfan

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    MCS
    die frage ist nur von wem:
    joan oder der werkstatt?
     
  10. #9 Peter Hartmann, 28.01.2005
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Hallo Joan,

    könntest Du vielleicht die Positionen Deiner Rechnung posten? Das würde sicherlich bei der Problemlösung rsp. Aufklärung helfen.

    Viele Grüße
    Peter
     
  11. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    ***Edit***
    hatte nur Schlamm (Ölverschlammung) gelesen und dachte erst selbst Schuld. Sorry
    Hab den Frost und unten im Motor überlesen.

    Gruß
    Über
     
  12. Kipper

    Kipper Elchfan

    Dabei seit:
    18.04.2003
    Beiträge:
    1.605
    Zustimmungen:
    50
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Ist kein Fake!

    Nacher mehr dazu! (Ich muß jetzt dringend weg)

    Gruß Kipper
     
  13. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    TrommelwirbelmitSpannungerwarteteErklärung ;D

    Gruß
    Über
     
  14. Kipper

    Kipper Elchfan

    Dabei seit:
    18.04.2003
    Beiträge:
    1.605
    Zustimmungen:
    50
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Funktionsmängel Motorenentlüftung durch hohe Kondensatbildung

    Die Motorvolllastentlüftung ist durch Kondensatbildung beeinträchtigt.


    Anzeichen für hohe Kondensatbildung in der Motorvolllastentlüftung:

    - Ölaustritt an der Ventildeckelhaube
    - Ölaustritt am Drosselklappensteller
    - Ölaustritt am Ölmessstab
    - Weißer Schaum im Öleinfüllstutzen
    - Ölstandskontrolle leuchtet im Kombiinstrument
    - Warnhinweis "Ölstand zu niedrig" im Kombiinstrument
    - Weißer Rauch aus dem Auspuff

    Häufiger Kurzstreckenbetrieb, insbesondere
    bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt,
    begünstigt die Kondensatbildung
    ; in diesem
    Fall Schlauchpaket einbauen.

    Abhilfe:
    Motorvolllastentlüftung überprüfen, ggf. reinigen
    oder umbauen!

    Gruß Kipper
     
  15. SemtEX

    SemtEX Elchfan

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    MCS
    tatsache....
    hätt ich nicht gedacht!

    und was ist das "schlauchpaket"? hört sich irgendwie nicht nach 400€ an...
     
  16. #15 Pusteblume, 28.01.2005
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Wenn ich das mal zu deuten versuche:

    Beim Luftfilter kommt die Kurbelgehäuseentlüftung heraus.
    Hier treffen sich Kalt (Ansaugluft) und Warm (Motor-Luft) -> Kondensat -> Eispfropfen, der die Entlüftung verstopft

    Ist ja heftig.

    Und was bewirkt das Schlauchpaket zur Abhilfe?

    Also den Fake nehme ich natürlich zurück, nix für ungut!

    Gruß
    P
     
  17. Kipper

    Kipper Elchfan

    Dabei seit:
    18.04.2003
    Beiträge:
    1.605
    Zustimmungen:
    50
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    je nach Identnr. wird mehr oder weniger benötigt!? evtl. sogar der Wärmetauscher!

    Jedenfalls würde ich zu Daimler gehen und ne Kulanzanfrage machen lassen.

    Gruß Kipper
     
  18. #17 Scooby_DooAK, 28.01.2005
    Scooby_DooAK

    Scooby_DooAK Elchfan

    Dabei seit:
    28.05.2003
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    Jack A-160
    Hi,

    Bilder sagen ja mehr als tausend Worte. Kann mal bitte jemand ne Pic machen bzw. eins reinstellen und dieses mit Fußnoten oder Pfeilen versehen wo man sehen kann was, was nun ist und bla,bla,bla....

    Ihr wisst doch was ich meine. *LOL* Denn unter Motorvolllastentlüftung kann ich mir absolut nichts vorstellen. *kratz*

    THX! *daumen*
     
  19. #18 Pusteblume, 28.01.2005
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Bei der Skandinavienausführung wird beim Elch ein Kontaktheizer direkt am Motorblock angebracht, der das Öl elektisch mit 220V auf ca 70° vorwärmt.
    So ein Teil macht als schon Sinn (auch wenn mas es bei uns nur ca 14 Tage im Jahr brauchen würde).

    Kosten ca: 150 Euro Material + 1 h Einbau, wäre ja fast günstiger

    anm.: bei anderen FZ wird dagegen das Kühlwasser erwärmt.
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. joan

    joan Elchfan

    Dabei seit:
    31.10.2004
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    A 160 Avantgarde
    Vielen Dank für Euer Intersse,
    ich weiß nur soviel, daß sich unten im der Ölwanne Schaum oder Schlamm bilden kann (in Verbindung mit Kondenswasser), das dann gefriert. Da auch unten der Schlauch der das Öl weiter transportiert sitzt und das Öl durch den gefrierenden Schlamm nicht mehr ablaufen kann, foglich ist das Rohr verstopft. Die Erklärung ist zwar etwas schwierig, alles weiter morgen.

    Bis denn Joan
     
  22. #20 catfeli, 29.01.2005
    catfeli

    catfeli Elchfan

    Dabei seit:
    22.12.2004
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Dipl Ing
    Ort:
    13467 Berlin
    Marke/Modell:
    Belch 170 Automatic
    Hallo

    beim Lesen hatte ich gleich das Gefühl, schon mal davon gehört zu haben.

    Bei meinem alten Opel (a.D. 1970) hieß das noch schlicht und einfach Kurbelgehäuseentlüftung. Ein viel zu dünner Schlauch ging vom Ventildeckel zum Vergaser. In einer Krümmung setzte sich immer dieser weiße Schlamm ab. Wenn man dann nicht öfters den Schlauch reinigte, baute sich im Kurbelgehäuse solch ein hoher Druck auf (insbesondere bei hoher Laufleistung), daß die Dichtungen der Ölwanne und des Steuergehäuses überdrückt wurden. Das war dann teuer, da der Motor dann dauernd ölte wie Sau. Da ist das Rausfliegen des Ölstabes sozusagen als Sicherheitsventil direkt positiv, denn dabei ölt der Motor nur einmal.

    Man muß immer das Gute im Auto sehen.

    Grüße
     
Thema: Ölstab sprint raus
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ölmessstab wird herausgedrückt mercedes

    ,
  2. oel aus oelmessstab A140 gedrueckt

    ,
  3. ölmessstab w168 wo ?

    ,
  4. bagger ölstab fliegt raus,
  5. Wieso Rote Oelkanne und Oelmesstab fliegt raus..,
  6. mercedes a 150 ölmessstab raus,
  7. w 210 drückt oelstab raus,
  8. e 220 cdi ölpeilstab vergessen,
  9. a 170 cdi drückt öl zur kurbelgehäuseentlüftung
Die Seite wird geladen...

Ölstab sprint raus - Ähnliche Themen

  1. W168 Ölstab drückt es hoch

    Ölstab drückt es hoch: Hallo und guten Tag, Ich bin ein neues Mitglied und fahre seit 2 Jahren einen A190 Bjh. 1998 Das Fahrzeug hat mittlerweile 134.000 km auf der...
  2. W169 Audio 5 Aus W169 im Sprinter W906 nutzen

    Audio 5 Aus W169 im Sprinter W906 nutzen: Hallo Zusammen, ich habe einen Sprinter W906 und da ist mir das Audio 5 ausgefallen. Habe mir jetzt ein Audio 5 aus einem geschlachteten Elch...
  3. W169 Radio vom Sprinter 906 in A Klasse.

    Radio vom Sprinter 906 in A Klasse.: hallo, ich fahre erst seit kurzen eine A-Klasee A150. Als Radio habe ich den Audio 5 verbaut und würde gerne einen Radio, wenn möglich Original...
  4. Carsoft 7.4 vs. Profi Mercedes Sprinter Original Carsoft Ultimate Home V12.0 Software

    Carsoft 7.4 vs. Profi Mercedes Sprinter Original Carsoft Ultimate Home V12.0 Software: Nach vielen Recherchen im Netz und Fragen an Leute die eine Carsoft Ultimate v12 haben, fand ich entweder nix brauchbares oder es kam keine Info...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.