W169 optisch passendes China Navi-Radio

Diskutiere optisch passendes China Navi-Radio im W169 Radio/Kommunikation Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Hallo zusammen:) Da unsere Familie nun um einen W169 gewachsen ist, bin ich nun auch hier gelandet. Derzeit hat unser "Nackerbatzi" (A160CDI...

  1. #161 Blademage, 12.05.2016
    Blademage

    Blademage Elchfan

    Dabei seit:
    09.05.2016
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    64
    Beruf:
    IT Service
    Ort:
    Korneuburg bei Wien
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    169.007 OM640940, 711.640 Urmopf AEJ 08/1
    Hallo zusammen:)
    Da unsere Familie nun um einen W169 gewachsen ist, bin ich nun auch hier gelandet.

    Derzeit hat unser "Nackerbatzi" (A160CDI Classic '06, Schalter, fast ohne Extras) das Audio 5 drin mit dem Garmin Streetpilot.

    Eigentlich für "nix" ja eine tolle Lösung, die dem Comand im W164 kaum nachsteht und das im W211 eigentlich sogar überbietet. Allerdings gibt's natürlich auch Kritikpunkte: Das Garmin Navi ist lästig weil es dauernd plappert und sich in die Musik und Nachrichten einmischt, die Handhabung der SD-Karten ist etwas mühsam, die Kombination kann auch keine Navi-/ u. Tel.-Anzeige im KI und auch die Lenkradtasten fürs Telefonieren bleiben ohne Funktion.

    Für uns sind die "wichtigen" Punkte:
    .) SD-Karten f. Musik
    .) Lenkradfernbedienung (Radio/Tel)
    .) Navi integriert
    .) Comand Look

    und weniger Wichtig, aber interessant:
    "Tablet"-Funktion mit Option ein USB-Modem zu betreiben oder WiFi zu nutzen


    Nun gibt es inzwischen in der Bucht, mit wohl fernöstlichem Ursprung, nochmal hübschere, bessere, tollere "Fake-Comands" z.B. mit Android oder mit Windows (langsamer, kann weniger, aber die Software ist auf MB Look getrimmt).

    Das klingt ja eigentlich ganz toll, aber ich habe etwas "Angst" vor langen Ladezeiten und diversen Problemen, dass es dann auch nicht besser ist, als jetzt, sowie nicht zuletzt vor dem Einbau^^

    Da sitzt ja die Halterung des Garmin auf den Lüftungsdüsen, was mich fürchten lässt, dass der Einbau nicht leicht schadfrei zu bewerkstelligen sein wird, dann muss die andere Radioblende her um die Lüftungsbedieneinheit runter zu setzen und da habe ich noch böse Erinnerungen an den W201, wo ich mal sowas versucht hab.

    Was meint Ihr? Ist sowas überhaupt ein Fortschritt gegen Audio5+Garmin, also lohnen der Aufwand und das Geld (es sind immerhin gute 10% des Fahrzeugpreises)?

    Hat hier jemand Erfahrungen mit den China-CAN-Adaptern? Wie sieht es mit den eingebauten Micros aus, taugen die was oder muss sowieso ein anderes her (und dann wohin?), Die GPS Antennen sehen ja aus, wie bei Becker vor zwanzig Jahren. Muss das KI neu codiert werden oder sind die Telefontasten eh auch ohne Funktion?

    Naja - genug Text für den Abend:) Würde mich über Euer, wie auch immer lautendes Feedback freuen:)

    Herzliche Grüße aus Wien
    Stefan
     
  2. Anzeige

  3. #162 bingoman, 14.05.2016
    Zuletzt bearbeitet: 14.05.2016
    bingoman

    bingoman Elchfan

    Dabei seit:
    15.11.2009
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    155
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Fürth
    Marke/Modell:
    A150 Avantgarde Autotronic
    Hallo Blademage,

    ich hänge mich mal an deine Frage an, weil ich aktuell genau vor dem gleichen Problem stehe. Nächste Woche hole ich einen A150 Avandgarde Automatik ab, der aber - man staune - ab Werk nur eine Radiovorbereitung hat. Verbaut ist momentan ein einfaches Radio mit CD von JVC in 1-DIN-Höhe.
    Ich möchte natürlich auch ein modernes Navigationsgerät (China-Navi) reinbauen. Aber ein 2-DIN passt so nicht rein, weil unmittelbar unter dem Radioschacht gleich das Klimabedienteil ist. Ich habe mich aber schon schlau gemacht. Der Umbau auf 2-DIN ist problemlos möglich. Man muss lediglich die schwarze Blende der Mittelkonsole auswechseln. Der Rahmen dahinter, also wo der Radio und das Klimabedienteil reingeschoben sind und Halt finden, unterscheidet sich nur durch die seitlichen Zierleisten, ist aber konstruktiv immer der gleiche.

    Also:
    Wenn du folgende Anordung hast wie ich:
    Oben 1-DIN Radio,
    gleich darunter das Klimabedienteil,
    unten nur ein Ablagefach, jedoch keine Schalterleiste (z.B. für Sitzheizung)
    dann brauchst du die Blende A169 680 23 36 (ca, 45 Euro).

    Ich habe dazu ein Bild gefunden.

    Hast du aber eine Schalterleiste, dann brauchst du wiederum eine andere Blende. Ist aber kein Problem.

    Wegen dem Navi habe ich aber schon meine Bauchschmerzen. Gestern war ich im einzigen Autoradioshop weit und breit und da wurde mir dringend von China-Navis abgeraten und stattdessen ein Markengerät von Pioneer oder Alpine usw. empfohlen z.B. dieses hier. Würde samt fahrzeugspezifischer 2-DIN Blende, CAN-Bus Adapter und Einbau schlappe 1050 Euro kosten. Was mich außer dem Preis noch störte, waren diese filigranen Bedientasterchen in Hochglanzoptik auf der linken Seite. Sowas gefällt mir einfach nicht, weil es sich so überhaupt nicht ins Gesamtbild des Armaturenbrett einfügt.

    Kurz zuvor war ich im Mediamarkt, wo ich dieses hier von ESX ausgestellt war mit Windows CE. Da stimmte zumindest die Haptik und Optik. Große Tasten mit übersichtlicher Anordnung. Fügt sich wie ein original Radio optimal ins Gesamtbild ein. Einfache Menüführung mit schneller Reaktion. Aber den Preis von 888.- für ein China-Navi fand ich überzogen und ein No-Go war, dass die USB-Ports leider nur als Kabel beiliegen und der einzige SD-Schacht vorne bereits belegt ist durch das Kartenmaterial. Und trotz des Preis nur eine einmalige Aktualisierung der Karten nach dem Kauf.

    Jetzt bin ich bei dem hier hängengeblieben, fällt in die engere Wahl. Zum etwa halben Preis wie das ESX und mit Android 4.4.4. Da nehme ich auch ein paar Nachteil in Kauf. Gibt es baugleich auch von anderen Anbietern. Hat jemand schon Erfahrung damit?

    Ach ja: Weiß jemand, ob man das serienmäßige MFL für die Radiobedienung erst noch freischalten lassen muß?

    Grüße
    bingoman
     
  4. #163 bingoman, 14.05.2016
    bingoman

    bingoman Elchfan

    Dabei seit:
    15.11.2009
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    155
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Fürth
    Marke/Modell:
    A150 Avantgarde Autotronic
    Habe gerade gesehen, dass beim letztgenannten Android-Navi hier auch diese externen USB-Kabelpeitschen beiliegen genau wie bei dem ESX. An der Gehäusefront rechts ist wohl auch nur ein einziger SD-Schacht. Geht wohl aus Platzgründen und wegen der Optik nicht anders und ist dann halt so.
     
  5. #164 Bauchpower, 16.05.2016
    Bauchpower

    Bauchpower Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    weiß einer ob bei dem Teil hier:
    eBay-Artikelnummer: 181765542908
    die Lenkradtasten und das Tachodisplay (mit Mediainfos) funktionieren? Danke
     
  6. #165 bingoman, 16.05.2016
    Zuletzt bearbeitet: 16.05.2016
    bingoman

    bingoman Elchfan

    Dabei seit:
    15.11.2009
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    155
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Fürth
    Marke/Modell:
    A150 Avantgarde Autotronic
    backfisch gefällt das.
  7. Gast010

    Gast010 Guest

    Über die Tasten am Lenkrad wirst du wohl das Radio rudimentär bedienen können.
    Laut/Leise, Sender rauf/runter, MP3 vor/zurück, Tel. annehmen und auflegen.

    Was in keinem Fall gehen wird ist, dass du irgendwelche Informationen im Kombi davon angezeigt bekommst.
    Keine Anrufernamen, keine Tel-Nummer, kein Radiosender, kein MP3-Titel.
    Ich kenne derzeit kein einziges Fremdgerät, was diese Informationen in den CAN überträgt.

    Ach ja edit:
    Du bist dir darüber im Klaren, dass du da ein Win CE6-Gerät mit nur einem Single-Core hast, oder?
    Wenn ich raten dürfte... Nimm mehr Geld in die Hand und kauf ein Android-Gerät mit mindestens Android 5.0.
    Alles Andere ist Mumpitz. Zudem wirst du mit dem Radio wahrscheinlich grottig schlechten Radio-Empfang haben.
     
  8. #167 bingoman, 17.05.2016
    bingoman

    bingoman Elchfan

    Dabei seit:
    15.11.2009
    Beiträge:
    473
    Zustimmungen:
    155
    Beruf:
    Elektrotechniker
    Ort:
    Fürth
    Marke/Modell:
    A150 Avantgarde Autotronic
    Nachdem ich ja weiter oben auch zu einem Android-Navi tendiert habe, bin ich jetzt wieder beim ESX710 MB-A1 bzw. ESX710 MB-A2 gelandet. Scheinen trotz bzw. gerade wegen dem Win CE6 ziemlich ausgereifte Geräte zu sein. Auch gibt es einen vernünftigen Support und eine große Community beim china-rns.com Forum. Dort unter RoadRover gucken, so hießen die ESX früher.

    Einen ausführlichen Erfahrungsbericht habe ich ESX710 MB-A1 hier gefunden.

    Die Can-Bus Anbindung an Lenkrad und KI-Display scheint demnach einwandfrei zu klappen. Besonders die Idee mit dem Y-Fakra Adapter von ge-tectronic, mit dem man die Fahrzeugantenne zugleich als TMC-Antenne nutzen kann, gefällt mir. Und der Radioempfang soll ja auch gut sein. Wenn nicht, dann waren es fast immer Einbau- und Verdrahtungsfehler, was ich so aus zig verschieden Beiträgen rausgelesen habe.

    Und unterstützt ein Android-Navi überhaupt TMC? Soviel ich gelesen habe ist das technisch nicht vorgesehen. Vielleicht weiß jemand mehr dazu?

    Es bleibt weiterhin schwierig (die Entscheidung).

    Grüße
     
  9. Gast010

    Gast010 Guest

    Nur wenige Radios haben einen Hintergrund-Tuner, der für TMC zuständig ist und im Hintergrund unabhängig von dem eingestellten Sender dann den stärksten TMC-Sender sucht.

    TMC und TMCpro ist eigentlich ein sterbendes Geschäft....

    Viel wichtiger ist, dass man Online-Traffic bekommt. Damit hat man eine weitaus höhere Abdeckung als mit TMC/TMCpro, die nur die Autobahnen und die wichtigsten Fernverbindungsstraßen abdecken können.

    Zur Funktionsweise von TMC und TMCpro:
    (das ist mein Fachgebiet im Job... :) )
    Das ist eine Bandbreiten-Frage. Die Bandbreite auf FM ist auf 60bit/s beschränkt. Damit kann ein TMC-Sender nur ~10 Meldungen in der Minute senden. Alle 15 Minuten verfallen die eingehenden Nachrichten, falls sie nicht wieder gesendet werden. Zudem muss eine TMC-Meldung 2x gesendet werden, damit sie überhaupt vom Empfänger als gültig erklärt und damit auch ausgegeben wird. Herkunft der Daten ist von offiziellen Stellen (Polizei, Straßenmeistereien und von Verkehrsmeldern der Radio-Anstalten)
    Der Aufbau einer TMC/pro-Meldung ist immer gleich. Ich will jetzt keine wissenschaftliche Abhandlung über die Datenstruktur einer Meldung abhalten, jedenfalls ist die Meldung auf eine bestimmte Byte-Zahl beschränkt. Aufgrund dessen ist es maximal möglich in einem Land 64.000 Straßenabschnitte zu belegen. Dies bedeutet, dass TMC und TMC/pro relativ ungenau sind und z.B. 15km Stau melden, obwohl es tatsächlich nur 8 sind, weil dummerweise die Gesamtlänge der betroffenen LTN zusammen diese 15km beträgt.

    Bei TMCpro (Navteq Traffic um genau zu sein) ist genau das gleiche Problem. Bandbreite ist die gleiche, lediglich die Herkunft ist eine Andere. Auch die Übertragung ist gleich, bis auf dass die Meldungen verschlüsselt sind. Die Pro-Meldungen stammen z.B. aus den Kameras an den AB-Brücken, aus Kontakt-Schleifen in den Fahrbahnen und von Live-Meldern.
    Auch hier verfallen die Meldungen, sofern sie nicht mindestens doppelt empfangen werden und auch hier haben wir die Einschränkungen auf ~10 Meldungen/Minute.

    Schaut man sich also TMC/pro an, dann wird man leicht feststellen, dass man auf nicht mehr als ~ 150 Meldungen in der Laufzeit bekommen kann. Zudem ist es gerade bei längeren Fahrten das Problem, dass die meisten Radiosender lokal begrenzt sind (außer in Italien bei RAI, die TMC landesweit senden und RTL Italia, die TMCpro landesweit senden).
    Man ist also darauf angewiesen, dass man regelmässig den Sender wechselt, um Sendergrenz-Überschreitungen auszugleichen.

    Online-Traffic... von wem auch immer und SDARS (Satellit):
    Bei beiden Systemen werden alle Meldungen mit einer fast unbegrenzten Datenmenge ans Radio /Empfänger geschickt.
    Zugrundeliegende Daten stammen hier aus Fahrzeug-->Fahrzeug-Meldungen, sowie allen anderen auch in TMC/pro Quellen, sowie aus allen onlinefähigen Fahrzeugen, die der Übertragung der Bewegungsdaten zugestimmt haben. Da kommen schon einige Millionen Fahrzeuge zusammen.
    Das bedeutet, dass diese Daten deutlich schneller und deutlich genauer übertragen werden können und das mit mehr Details als über TMC.
    Mit Online-Traffic kann ich als Datenlieferant wesentlich mehr Informationen übertragen.
    Auch eine Reise von Finnland nach Portugal liefert mir innerhalb kürzester Zeit den Verkehr auf der Gesamtstrecke, incl. Meldungen über Sperrungen von Pässen, Brücken, oder was auch immer. Da kann es nicht mehr passieren, dass ich 50km vor einem Pass erst von meinem Traffic-Empfänger erfahre, dass ein Pass aufgrund eines Unfalls/Lawine/Bauarbeiten gesperrt ist und ich wer weiß was für einen Umweg machen muss.

    ...und genau hier ist man mit einem Android-Gerät wesentlich besser bedient, sofern man dem Radio den Online-Zugang ermöglicht.
    Ich verzichte gerne auf TMC/pro, wenn ich Online-Traffic bekommen kann.
    Die kostenlose HERE-App mit Offline-Karten, Navigon und noch ein paar andere Navigations-Hersteller bieten genau das.
    Alles das ist nicht möglich mit einem CE-Gerät, wo ich möglicherweise nicht einmal die Navi ändern kann und immer auf eine Daten-SD angewiesen bin, wo die Karten drauf liegen.
    Von den anderen Möglichkeiten der Android-Geräte mal ganz abgesehen... Freien Zugang zum Android Play Store, freie Wahl des MP3-Players usw usf...

    CE ist keine richtige Alternative, zumindest nicht für Smartphone-Benutzer.
     
    backfisch gefällt das.
  10. #169 Bauchpower, 18.05.2016
    Bauchpower

    Bauchpower Elchfan

    Dabei seit:
    26.05.2015
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Danke dir für deine zügige Antwort.
    Bin mir schon im klaren, dass das Win CE Gerät definitiv langsamer ist als die Android Dinger. Nur möchte ich nicht all zu viel Geld ausgeben für ne knapp 10 Jahre alte Karre. Mir ging es auch nur darum, einfach mal das eingebaute Audio 20 gegen etwas modernes mit Rückfahrkamera (Auto von der Frau...) zu tauschen.
     
  11. #170 luxus_auf_vier_raedern, 21.11.2016
    luxus_auf_vier_raedern

    luxus_auf_vier_raedern Elchfan

    Dabei seit:
    21.11.2016
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    1
    Von der Funktionalität sind diese Dinger wirklich erste Sahne. Von der Hardwarequalität habe ich mit solchen Radios aber immer schlechte Erfahrungen sammeln müssen. Mal ging die Bluetooth Connection nicht, dann hat er keine Sticks gelesen. Funktionen fallen Teilweise aus oder die Hardware gibt nach
     
  12. NoTo

    NoTo Elchfan

    Dabei seit:
    17.04.2017
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    erstmal ein hallo an das mb forum. mein vater hat sich nun vor ein paar wochen einen w169 a170 (bj 06) gekauft und dieser hat nur das audio 5 (1-din) radio. jetzt will er aber seinen usb stick anschliessen können und auch eine freisprecheinrichtung haben. da 1-din nachrüstgeräte aber immer rausstehen und er das nicht will, habe ich mich nun gestern stunden damit belesen wie man alles auf 2-din umrüstet. für 2-din gibt es ja blenden (ca 30€) die man variabel in der tiefe einstellen kann damit das gerät bündig mit der front abschliesst. die neue blende für die klimaregelung ohne weitere tastenleiste gibt es ja beim händler für etwa 40€. desweiteren brauche ich noch einen iso-(neues gerät)-quadlock-(pkwanschluss)-adapter inkl. can-bus-adapter (ca 75€) und nochmal einem adapter für die lenkradbedienung (preis abhängig vom hersteller des neuen radios). obwohl ich ehrlich sagen muss, dass ich da noch nicht ganz durchblicke wegen die ganzen adapter, ob es 3 sein müssen oder es alles in einem gibt. als letztes fehlt dann noch die phantomeinspeisung für das radio und da brauche ich wohl eine mit diversity weil das ja noch vor facelift ist. angeblich soll sowas dann verbaut werden:....ebay.de/itm/Quaestum-QAD-PHA-03-Phantomspeiseadapter-Antennenadapter-Doppel-Fakra-Autoradio/271738745155?_trksid=p2045573.c100507.m3226&clk_rvr_id=1202046730397&_trkparms=aid%3D555017%26algo%3DPL.CASSINI%26ao%3D1%26asc%3D35379%26meid%3D3566709617274851bebd6d467803ef4f%26pid%3D100507%26rk%3D1%26rkt%3D1%26&rmvSB=true. obwohl ich da wirklich keine ahnung habe. alles im alles wären es wohl um die 200€ ohne 2-din radio. bitte berichtigt mich wenn ich bei irgendwas falsch liege :-)

    nun bin ich beim suchen einzelner komponenten auf folgendes gestoßen: ....ebay.de/itm/7-Autoradio-DVD-GPS-fur-Mercedes-Benz-A-W169-B-W245-Dual-CANbus-1080P-KudosMap-/252719225659?hash=item3ad73d5b3b:g:FUQAAOSw5cNYdb4o
    als erstes ist natürlich der preis spannend. mein vater ist kein sound-fetischist und da könnte das gerät wirklich passen. durch den oem-look würde ich mir die doppel-din blende sparen und wie es aussieht auch alle weiteren anschlusskabel, oder übersehe ich da etwas? sogar das lenkrad soll gehen und ich bräuchte wohl nur noch eine phantomeinspeisung und die klimablende. alles im allen also etwa 300 €. natürlich gibt es noch andere 2-din geräte, aber diese lösung scheint mir die günstigste zu sein für das was mein vater braucht für das bissel dudelmusik und 3x im jahr zu telefonieren :-)
    für erfahrungen und sonstige ratschläge, oder alternativen bin ich sehr dankbar, wobei es nicht mehr als 300€ kosten soll.

    danke und einen schönen gruß aus dem sonnigen berlin.

    p.s.: da ich noch keine links posten kann muss der bekannte kram wie ht.. //und ww. noch davor, sorry.
     
  13. #172 Dustangel999, 24.10.2018
    Dustangel999

    Dustangel999 Elchfan

    Dabei seit:
    24.10.2018
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Allrounder
    Ort:
    HALLE
    Marke/Modell:
    Mazda 6 Gy1
    Hat jemand eine Idee was ich für ein Android Gerät im W245 betreiben kann. Zur Zeit wird noch das originalen Audio 5 System verwendet. Die A1696803239 Blende liegt auch schon bereit.
    Danke
     
  14. #173 Blademage, 18.01.2022
    Blademage

    Blademage Elchfan

    Dabei seit:
    09.05.2016
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    64
    Beruf:
    IT Service
    Ort:
    Korneuburg bei Wien
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    169.007 OM640940, 711.640 Urmopf AEJ 08/1
    Da der 06er 160CDI Classic nun einem 09er 180CDI Elegance gewichen ist, wird das Audio20 nun wieder chinafiziert (wobei das 20 schon viel mehr bietet, als das 5)...

    Diesmal wurde es ein Amazon China-Kracher um teure € 350,-, dafür inkl. DAB+ & Andoid Auto, dazu eine RFK im Heckklappengriff/-schalter über Funk...

    Wird aber erst in ein paar Wochen eingebaut. Eher komm ich nicht dazu. Freue mich schon, diesmal nichtmal die Blende wechseln zu müssen^^
    Und dieses mal wird auch die GPS Antenne besser positioniert (wohl über dem Handschuhfach). Hoffentlich hat der Elegance auch alles so schön vorbereitet wie der alte. Besonders die FM Antenne macht mir noch Sorgen, da war ja beim alten ein Gamin-Adapter dran mit Verstärker...
     
  15. #174 Blademage, 19.01.2022
    Blademage

    Blademage Elchfan

    Dabei seit:
    09.05.2016
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    64
    Beruf:
    IT Service
    Ort:
    Korneuburg bei Wien
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    169.007 OM640940, 711.640 Urmopf AEJ 08/1
    Ich kann leider nicht mehr editieren, daher frage ich halt gleich weiter drunter...

    Hat sich zwischen Audio 5 VorMopf und Audio20 NTG2.5 (Mopf) von den Steckern und deren Belegung etwas geändert? Vom alten Audio 5 war der Radioumbau ja Plug&Play, muss ich hier beim NTG2.5 irgendwas beachten (Antennenkabel, ISO/CAN Adapter,...)?

    Kann ich eventuell die GPS Antenne vom Auto beim China-Kracher verwenden?

    Wo komme ich am besten mit der DAB+ Antenne entlang? Oder macht es Sinn die FM Antenne mit einem Splitter an den DAB+ Port anzuschließen?

    Warum ich bei so einem alten Auto von so einem "eigentlich guten" Radio auf den China-Kracher wechsle? Weil ich von unseren neuen Autos verwöhnt bin. Das MBUX im GLE ist toll, und schon der alte 212 kann BT-Streaming...
     
  16. #175 Blademage, 26.01.2022
    Blademage

    Blademage Elchfan

    Dabei seit:
    09.05.2016
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    64
    Beruf:
    IT Service
    Ort:
    Korneuburg bei Wien
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    169.007 OM640940, 711.640 Urmopf AEJ 08/1
    So, während auf Teile fürs Dach gewartet wird, bin ich an das APS gegangen.

    Der Wagen hat also schon Quadlock, ok. Das war kein Problem. Aber die Antenne ist ein Doppel-Fakra Stecker, am neuen Radio habe ich eine DIN Buchse, einen Fakra für GPS (plug&play vom Auto) und eine SMA Buchse für DAB+.

    Problemstellung 1:
    Hier wirds jetzt mit Splittern und Adaptern sehr schnell unübersichtlich, wenn ich statt der Scheibenantenne die FM-Antenne verwenden möchte (die ja im MOPF, soweit ich das verstanden habe ab Werk auch auf dab ausgelegt sein sollte). Nur was mache ich mit dem Doppel-Fakra? Ist das Signal schon verstärkt und/oder gefiltert? Welche Adapter sind da die richtigen?

    Problemstellung 2:
    Beim W164 hat die RFK mit Funk super funktioniert. Ich habe hier eine gewählt die im Heckklappenschalter integriert ist, sehr elegant und mittig. Dazu die gleichen 2,4G Funkis, wie im ML (Strom vorne vom Radio, Gelb und Schwarz, da die ja CAN geschaltet werden, also ohne Zündschlüssel kein Dauerplus, gute Lösung). Hinten hänge ich an der Kennzeichenbeleuchtung. Das hatte ich auch beim W164 ebenfalls so, da so ein langer Kabelweg wegfällt.
    Aber: Sobal der Motor läuft, verlieren sich Sender und Empfänger. Wenn ich nur die Zündung anmache, hab ich Bild (der neue Radio liest übrigens sogar die Lenkwinkelsensoren aus und kann die Sofware auf die maximalen Lenkwinkel und Radstand anpassen!), läuft der Motor, reisst die Verbindung ab und das Bild wird schwarz ;(

    Wo/wie verlegt man am Besten ein Cinch-Kabel in die Heckklappe? Beide Kabelführungen scheinen so voll zu sein, dass es aussichtlos scheint, da einen RCA Stecker durch zu bekommen, auch das bloße Kabel dürfte sehr schwierig werden (hatte da ja auch beim ML damals aufgegeben und eben auf Funk umgestellt).

    Und wo legt man es am besten am Weg nach hinten? Fahrerseitig unter den Türleisten? Oder oben am Himmel entlang?

    Schon mal Danke für Inputs!!!
     
  17. #176 Blademage, 03.02.2022
    Blademage

    Blademage Elchfan

    Dabei seit:
    09.05.2016
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    64
    Beruf:
    IT Service
    Ort:
    Korneuburg bei Wien
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    169.007 OM640940, 711.640 Urmopf AEJ 08/1
    So, hier nun meine Infos für die Nachwelt:

    Im Gegensatz zum VorMopf Audio5 spart man sich natürlich die Blende, der Aufwand wird aber dadurch kaum geringer.
    Beim Mopf mit NTG2.5 kommt der Quadlock-Kabelbaum zum Einsatz.

    Da mein Radio das DAB+ Modul schon eingebaut hat und die Antenneneinänge 1x DIN f. FM und einmal SMA für DAB+ sind, haben sich ein Fakra>DIN und ein Fakra>SMA Kabel angeboten, statt eines Splitters oder der Scheibenantenne. So verwende ich nun die Dachantenne für FM und die Heckscheibenantenne für DAB+ mit hervorragendem Empfang.
    Da das "China-Comand" die GPS Antenne, wie das Auto als Fakra ausgeführt hat, 1:1 Plug&Play

    Statt "Zündungsplus", habe ich mir "Schlüsselplus" aus dem CAN-Adapter gefischt (wird geschaltet, sobald der Schlüssel steckt) um einen Funkempfänger für die Kamera, gleich auch über einen CAN Filter (Sperrdiode und Elko) mit Strom zu versorgen. In der Heckklappe habe ich den Sender und die Kamera, ebenfalls über einen Filter an der Kennzeichenbeleuchtung angeschlossen. Das hat neben der einfacheren Verdrahtung noch den Vorteil, dass Kamera und Funk schon an sind, ehe sie geschaltet werden und das System sofort, nicht erst nach 1-2 Sekunden, Bild liefert.
    Wir werden in einigen Jahren wissen, wie sehr das auf die Lebensdauer von Funk (€ 12,-) und Kamera (hier die Luxusvariante im Heckklappengriff, passt in der Ausführung W246/S212, wobei man die Kamera erst abschrauben und nachher wieder anschrauben muss, da man den Griff sonst nicht durch den Schlitz bekommt :)

    Spannend war: Auch wenn ich die Heckklappe statt mit Bordnetz mit 12V aus dem mehrfach gesiebt- gefiltert- und stabilisierten Labornetzteil versorgt habe, war bei Motorlauf kein Bild, weder über Funk noch über Cinchkabel zu bekommen, erst mit Filtern vorne und hinten! Also merken!

    Somit ist das Ergebnis recht nah am "Original", falls es das überhaupt gegeben hat (im W164 NTG2.5 gabs das ab Werk). Sogar die Lenkwinkelsensoren werden von der RFK-App genutzt und die Darstellung ist parametrisch anpassbar (Entfernungen, Höhe, Lenkwinkel, Spurweite, Radstand...)
    Die DAB+ App lässt sich leider nicht mit den Lenkradtasten steuern, die FM App natürlich schon. Navi hat mit der Bordantenne hervorragenden Empfang, die vorinstallierte App, iGo, ist zwar ansich gut, in der hier installierten Version aber nicht perfekt, erstens kommen immer mal wieder Ansagen in der falschen Sprache (Finnisch oder Ungarisch?), zweitens ist sie vom Bedienkomfort doch deutlich hinter Comand und MBUX - dazu kann sie einfach zu viel Die Karten sind dafür aktuelle (21/3) Navteq. Ich werde mir noch OsmAnd zu gemüte führen, vielleicht ist das wirklich merklich besser.

    Links zu den Teilen:
    https://www.amazon.de/gp/product/B09HCBSSBL/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o03_s00?ie=UTF8&th=1
    https://www.amazon.de/Qiilu-Rückfahrkamera-Wasserdichte-Griffschalter-Mercedes/dp/B08MQQN7VQ/
    https://www.amazon.de/gp/product/B07FDSRKXD?th=1
    https://www.amazon.de/gp/product/B01F74VCFA?th=1
    https://www.amazon.de/gp/product/B00N3TYOX4
    2x https://www.amazon.de/gp/product/B07GQ8XWY4

    Minuspunkte am Radio im Vergleich zum alten (ein PX30 basiertes im A160): Die FM App ist noch "hässlicher" und rudimentärer, da weiss man erst was man an NTG2.5 hatte und, trotz identer Endstufe (TDA7851, die eigentlich sehr potent ist), liegen die Lautstärkereserven hier einige dB niedriger. Vielleicht haben die MOPF-Lautsprecher auch einen niedrigeren Wirkungsgrad...

    Andoid Auto klappt auch hier, wie zu erwarten war, nur über USB, das Radio hat aber "Komfort-Telefonie", mein Handy wird bei BT Verbindung als "Modem" erkannt und die direkt installierten Apps, wie z.B. Spotify funktionieren auch direkt. Nur WhatsApp ist nicht dazu zu bewegen, sich als Web-Client-App zu melden, es wirft dann immer das Handy raus, was natürlich nicht brauchbar ist...
    Alles in allem ein gutes Upgrade gegen das APS50 mit Kartenstand 2009, ein MBUX wirds dennoch nie...
     
    Zottel, Zefix und monster gefällt das.
  18. #177 Paulebaer1979, 04.02.2022
    Paulebaer1979

    Paulebaer1979 Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    24837 Schleswig
    Ausstattung:
    Schalter, Klima, Sitzheizung, DPF, Kometgrau-Metalic (748U), große Batterie
    Marke/Modell:
    W169 180CDI BJ 2006 gekauft 01/2022 mit 84358km
    Ich habe für unseren Elch eins in der Bucht gefunden:
    Radio.jpg
    Montag wird unser Stamm-KFZ'ler es einbauen. Werde berichten.
     
    Blademage und Heisenberg gefällt das.
  19. #178 Blademage, 04.02.2022
    Blademage

    Blademage Elchfan

    Dabei seit:
    09.05.2016
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    64
    Beruf:
    IT Service
    Ort:
    Korneuburg bei Wien
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    169.007 OM640940, 711.640 Urmopf AEJ 08/1
    Berichte uns bitte!

    CE war mal ein so vielversprechender Ansatz fürs Autoradio. Was gibts da für Möglichkeiten, was für Apps? Wie sieht die Bedienoberfläche (tatsächlich, nicht nur von Werbefotos) aus?

    Über WinCE habe ich mich nicht drüber getraut, da ja hier von MS nichts mehr kommt seit bald 10 Jahren (und 10/23 ist Supportende).
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #179 Paulebaer1979, 04.02.2022
    Zuletzt bearbeitet: 04.02.2022
    Paulebaer1979

    Paulebaer1979 Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2022
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    65
    Beruf:
    Handwerker
    Ort:
    24837 Schleswig
    Ausstattung:
    Schalter, Klima, Sitzheizung, DPF, Kometgrau-Metalic (748U), große Batterie
    Marke/Modell:
    W169 180CDI BJ 2006 gekauft 01/2022 mit 84358km
    Werde ich dann am Montag berichten können. Liegt eingepackt hier im Karton. Was den Einbau angeht, habe ich leider zwei linke Hände. Bin eher der Grobmotoriker. :whistling:

    Das mit dem CE bzw. Support stört mich nicht. Soll nur per BlueTooth Musik abspielen und als Freisprecheinrichtung dienen. Die Kamera ist ein Bonus für's Ankuppeln vom WoWa.
     
  22. #180 Heisenberg, 04.02.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.332
    Zustimmungen:
    18.425
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Youtube hilft!

     
    Paulebaer1979 gefällt das.
Thema: optisch passendes China Navi-Radio
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w169 radio

    ,
  2. w169 radio mit navi

    ,
  3. mercedes w169 navi

    ,
  4. Nav-Tech MB-1,
  5. w169 navi,
  6. Roadrover auto radio mercedes W169,
  7. mercedes w169 radio,
  8. w245 Navigation alternativ,
  9. mercedes w169 chinaradio,
  10. IGO Navigationssoftware für Nav-Tech MB-1,
  11. newcarmedia de kdf anleitung pdf,
  12. navi w169,
  13. autoradio für mercedes a klasse w169,
  14. radio für W169,
  15. w245 radio a sure,
  16. w169 navi nachrüsten,
  17. newcarmedia erfahrung,
  18. china autoradio mit navi,
  19. pdf Android Radio navi SystemGebrauchs anleitung ,
  20. w 169 navi,
  21. KDF-MB1,
  22. navigation mercedes a-klasse w169,
  23. kdf 07 navi,
  24. navi 169,
  25. car hifi Einbau mercedes w169
Die Seite wird geladen...

optisch passendes China Navi-Radio - Ähnliche Themen

  1. W168 Schwungscheibe A140 Optische änderung???

    Schwungscheibe A140 Optische änderung???: Hallo,hoffe mir kann jemand helfen.Ich muss bei meinem A140 Schalter das Schwungrad erneuern und habe eins bei Ebay gekauft für einen A140 und 160...
  2. W169 Zenec ZE-NC4612, optisch passend für W169 und W245

    Zenec ZE-NC4612, optisch passend für W169 und W245: Zenec ZE-NC4612 [IMG] ---------- [IMG] Navigation/UKW Doppeltuner/USB SD/ Bluetooth/ Multimedia Gerät Spezi?sches 3-D High-De?nition Motor...
  3. Allgemeines optisch passendes (Navi) Radio für den W169 bzw. W245 von deutschen Vertrieben

    optisch passendes (Navi) Radio für den W169 bzw. W245 von deutschen Vertrieben: Siehe: Esx Vn710 Mb-A1: http://www.elchfans.de/forum_a-klasse/index.php?page=Thread&postID=504790#post504790 Dynavin DVN-MBA:...
  4. W169 Ebay Kopie / Optisch passendes Radio

    Ebay Kopie / Optisch passendes Radio: Also mir war bis dato unbekannt das sogar OEM Navis schon kopiert werden: Fürs FAKE hier klicken Ob das technisch was kann darüber lass ich mich...
  5. W168 Suche optisch passendes Autoradio

    Suche optisch passendes Autoradio: Nabend, ich suche schon seit längerer Zeit (vergebens) ein neues Autoradio. Meine Anforderungen sind schlicht; es soll optisch zum Innenraum...