W168 P0300 Zündaussetzer ab 3800U/min, Motorkontrolleuchte an

Diskutiere P0300 Zündaussetzer ab 3800U/min, Motorkontrolleuchte an im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo Freunde, ich habe ein sehr ärgerliches Problem mit meinem Elch. Komischerweise leuchtet die Motorkontrollleuchte ab circa 3800...

  1. #1 Claus_A-Klasse, 22.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Hallo Freunde, ich habe ein sehr ärgerliches Problem mit meinem Elch. Komischerweise leuchtet die Motorkontrollleuchte ab circa 3800 Umdrehungen/min und der Fehler Code lautet P0300. Zündkerzen wurden kürzlich getauscht. Das Zündmodul wurde von einem anderen Motor, der perfekt lief verbaut, und sollte somit ebenfalls okay sein. Ich konnte keinen Bereich finden, der eventuell für Falschluft in dem Ansaugtrakt verantwortlich sein könnte. Habt ihr Erfahrungen mit den Lambda Sonden beziehungsweise den Anschlüssen? Sind die Fehlerbehaftet beziehungsweise könnten die zu dieser Fehlermeldung führen? Habt ihr sonst irgendwelche Erfahrungen/Ideen/Ratschläge an mich die mir weiterhelfen könnten? Vielen Dank im Voraus für euer Interesse und eure Unterstützung
     
    Gast37593 gefällt das.
  2. Anzeige

  3. #2 Ralf_71287, 22.08.2022
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    1.448
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Hab ich im Internet gefunden:

    Mögliche Fehlerursachen p0300
    • Defekte Zündkerze
    • Versagen des Klopfsensors
    • Defekte Zündspule
    • Verstopfte oder fehlerhafte Kraftstoffeinspritzdüsen
    • Linke Luftleckage
    • Der Kabelbaum der Kraftstoffeinspritzung ist offen oder kompakt
    • Kabel der Kraftstoffeinspritzdüse schlechte elektrische Verbindung
    • Der Spulenkabelbaum ist offen oder kurzgeschlossen
    • Unzureichende Kompression
    • Anormaler Kraftstoffdruck
     
  4. #3 Claus_A-Klasse, 23.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Zündkerzen, Zündspule und Kurbelwellensensor sind bereits gewechselt. Leider ohne Erfolg! Fahrzeug fährt bis 3500-3800U/min fehlerfrei - sobald er höher dreht kommen die Zündaussetzer und die Motorkontrolleuchte.
     
    Gast37593 gefällt das.
  5. #4 Ralf_71287, 23.08.2022
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    1.448
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Vllt. nochmal alle Kontakte anschauen, reinigen und ggf. mit Kontaktspray einsprühen.

    Massepunkte überprüfen.
     

    Anhänge:

    Claus_A-Klasse und Gast37593 gefällt das.
  6. #5 Claus_A-Klasse, 23.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Hallo Ralf, vielen Dank für die sehr informative Übersichten! Ich bin der Meinung, dass ich alle Masseanschlüsse bereits hinreichend geprüft und gesäubert habe. Ich werde es trotzdem nochmal kontrollieren. Nochmals danke!
     
    Gast37593 gefällt das.
  7. #6 Claus_A-Klasse, 23.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Ich denke, dass das MSG einen abbekommen hat als ich versehentlich den Motor gestartet habe, ohne die Masseanschlüsse rechts+links im Motorraum. Lediglich die Masseverbindung am MSG war angeschlossen. Hälst Du das für möglich?
     
  8. #7 thueringer, 23.08.2022
    thueringer

    thueringer Elchfan

    Dabei seit:
    12.10.2003
    Beiträge:
    519
    Zustimmungen:
    520
    Beruf:
    Industriemechaniker - Fahrwerktechnik
    Ort:
    Nähe Weimar / Erfurt
    Marke/Modell:
    W245 B200, BJ 11/2008

    Benzinpumpe geprüft?
    :?:


    .
     
    Gast37593 und Heisenberg gefällt das.
  9. #8 Claus_A-Klasse, 23.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Benzinpumpe ist i.O. Druck liegt an. Ich gehe eigentlich von einem Problem des MSG aus.
     
  10. #9 Ralf_71287, 23.08.2022
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    1.448
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Da kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
     
    Claus_A-Klasse gefällt das.
  11. #10 Heisenberg, 24.08.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.368
    Zustimmungen:
    18.448
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Nein!
    Gemessen oder geschätzt?

    Das Motorsteuergerät misst eine Zündungsunterbrechung, wenn eine Veränderung der Motordrehzahl stattfindet. Diese muss so stark sein, dass der Kurbelwellensensor ein verändertes Signal sendet. Die ersten drei Punkte gehören zu den häufigsten Ursachen dafür:

    • Fehlerhafte oder abgenutzte Zündkerzen
    • Fehlerhafte Zündkerzenkabel oder Zündspulen
    • Ausfall des Verteilers
    • Fehlerhaftes Kraftstoffeinspritzventil
    • Vakuumleck
    • Niedriger Kraftstoffdruck
    • Defekter Nockenwellensensor
    • Defekter Kurbelwellensensor
    • Ventilsteuerzeiten sind nicht mehr richtig getaktet
    • Undichte Zylinderkopfdichtung
    • Zu niedrige Verdichtung im Motor
    • Minderwertiger Kraftstoff
     
    Claus_A-Klasse und Gast37593 gefällt das.
  12. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.043
    Zustimmungen:
    4.747
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    mich wundert mal wieder, wie hier ins blaue geschossen wird ohne ausreichende Fahrzeugdaten. Nicht einmal der Motor und das Baujahr ist bekannt und auch nicht der Kilometerstand.
    Das zeigt mir, das der Fragesteller nicht wirklich ein Interesse an der Aufklärung seines Problems hat.

    Das ist dem Motorsteuergerät ziemlich egal. Die Masseleitungen des Steuergeräts gehen direkt an die Karosserie und die ist direkt mit der Batterie verbunden.

    Schreib mal die Druck-Messmethode. Wurde mit einem Manometer gemessen ? Welche Werte wurden gemessen ?
    Es könnte auch bei gutem Druck ( 3,5 bis 4 bar ) an der Benzinversorgung liegen, nämlich dann, wenn der Benzinfilter teilweise verstopft ist. Dann reicht die Benzinmenge bis 3.500 U/min, aber nicht für mehr.
    Was ist mit den Zündkerzen oder dem Luftmassenmesser ?
    Einfach und kostenlos: den Kurbelwellensensor ausbauen und reinigen. Da hängt gern ein ganzer Strauß Metallabrieb dran, der ein sauberes Signal verhindert.

    Klaus
     
    Obi, Claus_A-Klasse, Gast37593 und einer weiteren Person gefällt das.
  13. #12 Claus_A-Klasse, 30.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Hallo Heisenberg,

    vielen Dank für Deine Antwort. Zündmodul inkl. Zündkerzen wurden bereits ersetzt. Jedoch ohne jeglichen Erfolg. Was meinst Du mit Punkt 3: "Ausfall des Verteilers"? Mit diesem Fehlerbild kann ich nichts anfangen. Kannst Du mir das bitte weiter erläutern? Vielen Dank im Voraus!
     
  14. #13 Claus_A-Klasse, 30.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Kurbelwellensensor wurde ebenfalls getauscht => ohne Veränderung des Fehlerbildes. Zündkerzen sind neu. Es ist ein MOPF Model.
     
  15. #14 Claus_A-Klasse, 30.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Alle Massepunkte gesäubert und kontrolliert. Keine fehlerhafte Verbindung gefunden.
     
  16. #15 Gast37593, 30.08.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    ! ! !
     
    Claus_A-Klasse gefällt das.
  17. #16 Heisenberg, 30.08.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.368
    Zustimmungen:
    18.448
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Das war eine Copy & Paste Aktion :D Verteiler haben Moderne Autos ja nicht mehr.
     
  18. #17 Neoback, 30.08.2022
    Neoback

    Neoback Elchfan

    Dabei seit:
    16.05.2020
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    92
    Beruf:
    Anlagenmechaniker, Techniker/Student Maschinenbau
    Ort:
    59425 Unna
    Ausstattung:
    W168, A190, Bj. 1999, Automatik, Elegance, Benzin,APS 30 BE4705
    Marke/Modell:
    Mercedes Benz A190
    Hast du mal den Luftfilter kontrolliert ?

    Gruß
    Neoback
     
    Gast37593 gefällt das.
  19. #18 Claus_A-Klasse, 30.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Ja, Luftfilter ist neu.

    Kurbelwellensensor gewechselt. Zündkerzen gewechselt. Benzindruck gemessen und für i.O. befunden
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Heisenberg, 30.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 30.08.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.368
    Zustimmungen:
    18.448
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...

    Anhänge:

    Claus_A-Klasse gefällt das.
  22. #20 Claus_A-Klasse, 30.08.2022
    Claus_A-Klasse

    Claus_A-Klasse Elchfan

    Dabei seit:
    26.01.2019
    Beiträge:
    59
    Zustimmungen:
    45
    Beruf:
    Ingenieur in der Automobilbranche
    Ort:
    Bingen
    Ausstattung:
    A210 Evolution, Bj.2002, Automatik, Langversion (LWB), 54000original Km, Ungeschweißt, Unfallfrei
    Marke/Modell:
    A-Klasse
    Ja, es wurde mit einem Manometer gemessen. Beim Auftreten des Fehlers und dem gleichzeitigen Aufleuchten der Motorkontrollleuchte wurde keine Druckveränderung am Manometer gesehen.
     
    Gast37593 gefällt das.
Thema:

P0300 Zündaussetzer ab 3800U/min, Motorkontrolleuchte an

Die Seite wird geladen...

P0300 Zündaussetzer ab 3800U/min, Motorkontrolleuchte an - Ähnliche Themen

  1. W168 Zündaussetzer A160 trotz Quasi alles neu

    Zündaussetzer A160 trotz Quasi alles neu: Hallo zusammen, Ich habe hier einen A160 bei dem ich Zündaussetzer Zylinder 1 nicht weg bekomme. Es ist mittlerweile fast alles neu aber ich...
  2. W168 Zündaussetzer Zylinder 2

    Zündaussetzer Zylinder 2: Hey Leute nach einer längeren Autobahnfahrt ist die MKL angegangen. Der Motor lief dann unrund ( im Leerlauf wie auch wärend der Fahrt ) und die...
  3. T245 Immer noch Motorruckeln & Zündaussetzer.

    Immer noch Motorruckeln & Zündaussetzer.: Hallo, jetzt bei dem feuchten Wetter und Standzeit länger 1 Tag hab ich wieder vermehrt Zündaussetzer. Angezeigt wird neben den Zündaussetzern...
  4. W168 A 140 Zündaussetzer

    A 140 Zündaussetzer: Hallo zusammen, meine Tochter fährt einen A140 Bj 8/2003. Gestern ging plötzlich die Motorkontrollleuchte an, der Motor ruckelt, keine...
  5. W168 Zündaussetzer

    Zündaussetzer: Hallo Leute ich habe folgendes Problem an meinen A140, Ich habe jedes mal Zündaussetzer wenn ich bei 3000 1/min ankomme. Danach läuft das...