W168 Parksperrenklinke - Lage im Getriebe

Diskutiere Parksperrenklinke - Lage im Getriebe im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Hallo Zusammen, ich bin mir irgendwie unsicher, ob ich die Parksperrenklinke so richtig ins Getriebe erneut gesetzt habe. Beim Ausbau, ist sie...

  1. #1 Juppi123, 30.03.2023
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30.03.2023
    Juppi123

    Juppi123 Elchfan

    Dabei seit:
    26.02.2023
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    16
    Hallo Zusammen,

    ich bin mir irgendwie unsicher, ob ich die Parksperrenklinke so richtig ins Getriebe erneut gesetzt habe. Beim Ausbau, ist sie leider rausgefallen, sodass ich es nicht gegen prüfen konnte. In einer Anleitung, ist die Feder, unter der Parksperrenklinke, bei der anderen Anleitung (jene in Farbe) ist sie drüber, was aus meiner Sicht wenig Sinn zu scheinen mag, da ja so, ein Federende am Parksperrenrad schleifen würde, oder?

    Kurze Frage ebenfalls: Weiß jemand, was diese „orangene“ Paste im Getriebe ist? Hierbei handelt es sich um ein Ersatzgetriebe, welches ich als Ersatzteilspender nutzen möchte. Daher, habe ich es geöffnet.
     

    Anhänge:

  2. Anzeige

  3. #2 Heisenberg, 30.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ist Richtig ...
    Nein, auch Drunter... nur andere Ansicht.
    Was? Wo?
     
  4. #3 Juppi123, 31.03.2023
    Juppi123

    Juppi123 Elchfan

    Dabei seit:
    26.02.2023
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    16
    Erstmal vielen Dank, so wie ich dich verstehe, habe ich es also richtig gemacht, wie auf den von mir beigefügten Bildern =)

    Anbei der Ausschnitt, über die braune/orangene Substanz welche ich im Getriebe nicht zuordnen kann...
     

    Anhänge:

  5. #4 Heisenberg, 31.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ist irgendein Schmodder und hat nichts im Getriebe verloren.
    Wenn das in den Schaltschieberkasten gelangt kannst du wieder alles Zerlegen.
    Ich hatte mir mal so ein Ei mit Dichtmittel gelegt, (weil keine Dichtbeilage Lieferbar) ... nach 3 Wochen konnte ich wieder alles Reinigen.
    Zum Glück war der Schaltschieber von unten entnehmbar ohne das ganze Getriebe wieder auszubauen.

    https://www.elchfans.de/threads/automatisches-getriebe-probleme-w168-w414-722-7.54997/#post-597887
     
  6. #5 Juppi123, 31.03.2023
    Juppi123

    Juppi123 Elchfan

    Dabei seit:
    26.02.2023
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    16
    Hat zufällig jemand die Anleitung vorliegen, wie man wie Vorderachswellen löst bei einem Automatikgetriebe ? Als ich die allgemeine Anleitung zum Motor/Getriebeausbau gelesen habe, hatte ich nämlich nicht im Sinn, dass man tatsächlich beide Radnabe lösen muss (?), nachdem alles unten liegt....
     
  7. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  8. #6 Heisenberg, 31.03.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.499
    Zustimmungen:
    18.576
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Mit einem Kräftigen Ruck oder unter Zuhilfenahme eines Moniereisens die Wellen ziehen.
     
    Juppi123 gefällt das.
  9. #7 Juppi123, 31.03.2023
    Juppi123

    Juppi123 Elchfan

    Dabei seit:
    26.02.2023
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    16
    Super, also Radnabe etc. muss nicht gelöst werden, wenn man das Getriebe / Motor schon runtergesetzt hat, richtig ? Vielen Dank nochmals!
     
Thema:

Parksperrenklinke - Lage im Getriebe

Die Seite wird geladen...

Parksperrenklinke - Lage im Getriebe - Ähnliche Themen

  1. W168 Lager W168

    Lager W168: Hallo zusammen, wollte mal fragen, wie man defekte Motor / Getriebe Lager erkennen kann …. Anbei Fotos …. Worauf muss man achten um das zu...
  2. W169 Handbremse nach lagen Geräusch komplett ohne Funktion und ohne Wiederstand am Handbremsh

    Handbremse nach lagen Geräusch komplett ohne Funktion und ohne Wiederstand am Handbremsh: Hallo, nach einer Art Knall aus Richtung Handbremse beim Anziehen ist der Handbremshebel komplett ohne Wiederstand und Funktion. Die...
  3. W168 Lager in den Längslenkern hinten ...

    Lager in den Längslenkern hinten ...: Hallo, Ich muss bei meinem A160 Bj. 12/2002 mit 155 tkm beide Lager in den Längslenkern hinten wechseln lassen. Lohnt sich das noch bei dem Auto,...
  4. W168 Drehmoment Kurbelwelle und Pleuel Lager

    Drehmoment Kurbelwelle und Pleuel Lager: Hallo Elchfans, suche Anzugs-Drehmomente für Kurbelwellenlager und Pleuellager für den 1,6ccm Motor. Habe nichts brauchbares im www. gefunden. Hat...
  5. W168 Schaltgetriebe: Mahlendes Lager ohne Getriebeausbau wechseln, gelöst

    Schaltgetriebe: Mahlendes Lager ohne Getriebeausbau wechseln, gelöst: Hallo, bei meinem zweiten A190 hatte ich ein mahlendes Geräusch aus dem Getriebebereich. Es trat hauptsächlich im Leerlauf auf wenn die Kupplung...