Powercap

Diskutiere Powercap im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Hi hab mir ein Powercap gekauft leider war keine Bedienungsanleitung dabei wie man diesen Anschließt,in der Packung lag auch noch eine...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. sauger

    sauger Elchfan

    Dabei seit:
    11.12.2002
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    cnc Bediener
    Ort:
    Sauerland
    Marke/Modell:
    V 220 CDI
    Hi
    hab mir ein Powercap gekauft leider war keine Bedienungsanleitung dabei wie man diesen Anschließt,in der Packung lag auch noch eine Wiederstand,vieleicht kann mir ja einer von euch ein Tip geben wo ich ein Anschlußplan finde und was ich mit dem Wiederstand mache.

    Gruß sauger
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Powercap. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Dilbert, 03.02.2005
    Dilbert

    Dilbert Guest

    ganz einfach.......... (wenn ich mich recht entsinne)

    vorher plus kabel zur endstufe von der batterie trennen
    +kabel von endstufe und +kabel von batterie auf +von cap
    -kabel von endstufe und -kabel von batterie auf -von cap

    dann nimmste das plus kabel was du vorher abgemacht hast, klemmst den wiederstand dazwischen und gehst an den plus pol der batterie und wartest so 5 minuten, dann müsste der cap geladen sein
     
  4. sauger

    sauger Elchfan

    Dabei seit:
    11.12.2002
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    cnc Bediener
    Ort:
    Sauerland
    Marke/Modell:
    V 220 CDI
    werds morgen ausprobieren,stimmts das die Endstufe so nah wie möglich am Powercap angeschloßen wird???
     
  5. #4 Mr. Bean, 03.02.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Genau so macht man das!

    Achtung!

    Niemals den Kondensator ohne den Vorwiderstand an die Batterie anschließen! Der Kondensator stellt für Impulse einen Kurzschluß dar. Die Aufladung auf die Betriebsspannung stellt auch so einen Fall dar. Es würde, wenn du den Kondendator direkt anklemmen würdest, kurzzeitig den max. mögliche Kurzschlußstrom fließen. Dieser wird nur durch den Längsverlustwiderstand und den Kabelwiderstand begrenzt. Im Extremfall kann den Kondensator platzen.

    Wenn du den Kondensaor dann geladen hast (geht übrigens wesentlich besser mit einer Glühlampe, dort sieht man an der Helligkeit, wie voll er ist: Voll = Lampe aus!), mußt du unbedingt darauf achten, das das Pluskabel nicht an das Chassis kommt. Ansonten knallt es ganz gewaltig: Kurzschluß!

    Und wenn du die Endstufe abklemmen möchtest, mußt du den Kondensator vorher entladen! Batterie abklemmen und eine Lampe parallel zum Elko klemmen. Ist die Lampe aus, ist der Elko leer!
     
  6. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    @ Mr. Bean

    Heisst das ich muss die Birne an + u. - des ELKO schließen und waren bis sie aus geht?
    Und wenn ich Ihn dann wieder anschließe, muss ich die Birne wieder dazwischen klemmen?
    Will nämlich nen anderen (besseren) Massepunkt suchen und muss dazu ja den ELKO ab und wieder anschließen.
    Habe Ihn bein ersten Anschießen auch direkt angeschlossen - nicht gut??

    Gruß
    Über
     
  7. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Ganz easy. Auf den Pluspol des Cap (bloß nicht vertauschen!!!) kommt die Zuleitung zur Endstufe und die zur Batterie. Auf den Minuspol das Kabel zum Minus der Endstufe und zu Masse der Batterie.

    Eines der beiden schließt ihr aber vorne an der Batterie nicht an. Wenn alles soweit fertig ist, einen Widerstand bzw. Lampe nehmen und die so halten, dass der Strom erst über den Widerstand und dann in das Kabel geht. Nach 45 Sekunden (etwa) oder erlöschen der Lampe Widerstand weg und Kabel direkt auf Batterie (muss nicht schnell gehen).

    Beim Abtrennen: Wie immer einfach das Massekabel von der Batterie runter. Entweder entläd sich der Cap nun durch den Standbye-Stromverbrauch der Endstufe oder ihr haltet den Widerstand (Lampe) auf beide Pole des Caps. Wieder 45 Sekunden warten...
     
  8. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    *daumen*
    Alles klar. Aber trotzdem noch ne Frage:
    Da ich den ELKO ja nur kurz ab und dan wieder anschließen will, da brauche ich Ihn doch nicht entladen oder? Demnach würde auch das aufladen mittels Lampe beim Wiederanschließen nach ca. 10 min. entfallen.
    Lieg ich da richtig?

    Gruß
    Über
     
  9. #8 Bass-Elch, 04.02.2005
    Bass-Elch

    Bass-Elch Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2005
    Beiträge:
    1.688
    Zustimmungen:
    7
    Beruf:
    Mechatroniker (weltweiter Service)
    Ort:
    erst Grimma (Sa), jetzt Groß-Umstadt
    Marke/Modell:
    ehemals *Red Stripe*
    ich würde übrigens für Laden keine 6V Lampe nehmen, da man sonst zu schnell denken könnte der Cap is voll bloß weil die Lampe hin ist
    *aetsch*
    Also besser 12V oder 24 V nehmen...

    So würd ich s machen....

    Andreas
     
  10. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    Bei meien ELKO war sogar eine dabei.
    (Die ich trotzdem nicht benutzt habe, wiel keinen Plan wozu :-X)

    Gruß
    Über
     
  11. #10 dieslfan, 04.02.2005
    dieslfan

    dieslfan Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    33
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Da misch ich mich mal ein um gleich zu fragen, hab auch einen Powercap gekauft mit Anleitung, da steht aber nix von einem Widerstand, nur die Verkabelung wie von euch erwähnt, was genau ist mit dem Widerstand gemeint ??
     
  12. #11 Mr. Bean, 04.02.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Nehm' eine 12V Standlichtlampe. Das ist sicherer. Anwendung wie oben beschrieben!
     
  13. sauger

    sauger Elchfan

    Dabei seit:
    11.12.2002
    Beiträge:
    587
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    cnc Bediener
    Ort:
    Sauerland
    Marke/Modell:
    V 220 CDI
    war heute im Saturn,ich glaube wenn ihr mir nicht gesagt hättet was ich mit dem Wiederstand machen muß,der Fachberater von Saturn wußte es auch nicht,wäre mein Elch bestimmt Explodiert,nochmal ein Dank an Mr.Bean und Dilbert *daumen*
     
  14. #13 floschu, 28.10.2005
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    "altenthreadwiederhochhol'*

    Da ich am kommenden WE auch einen Powercap anschließen werde, brauche ich mal eben eine Bestätigung dafür, dass ich mir das so richtig vorgestellt habe. Besonders wichtig ist mir die Frage, ob die Endstufe wirklich "nur" über den Cap an die Masse angeschloßen wird.
    Da die Anleitung leider nicht sehr aussagekräftig ist, habe ich mal die folgende Skizze erstellt:
    [​IMG]
    Den Ladewiderstand muß ich dann doch zwischen das Pluskabel von der Batterie zum Cap klemmen, oder!? *kratz*

    Gruß, Florian
     
  15. Syrous

    Syrous Elchfan

    Dabei seit:
    01.09.2005
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nürnberg
    Marke/Modell:
    A 170cdi Mod.'99
    ja! immer!

    ich weiss nicht warum aber alle schliessen ihre powercap an masse, dennoch hörte ich schon des öfteren man solle es besser wieder an die batterie(-) anschliessen, weils dadurch keine widerstände oder dergleichen geben soll.*kratz*
     
  16. #15 Mr. Bean, 28.10.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ja!


    In deiner Skizze ist die Batterie-Masse nicht mit Masse verbunden!


    Ansonsten: siehe oben!
     
  17. #16 floschu, 28.10.2005
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    O.K., wunderbar. Vielen Dank, Ihr Beiden! *daumen*
    Auf meine Skizze habe ich nur die von mir zu verlegenden Kabel eingezeichnet, die Batterie ist ja "von Haus aus" an einem Massepunkt angeschloßen.
    Von der zweiten (am Cap angeschloßenen) Endstufe gehe ich aus dem Grund nicht zurück zur Batterie, da ich sie an den selben Massepunkt wie die erste Endstufe hängen will. Würde ich beide an die Batterie hängen (Minuspol), dann wären mir die Kabelwege zu lang... ;)

    Gruß, Florian
     
  18. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  19. #17 Mr. Bean, 28.10.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    *kratz*


    Ich verstehe den Satz irgendwie nicht.

    Kurzum:

    Plus von der Batterie zum Kondensator. Dieser ist sehr nahe an der Last, also der Endstufe, zu montieren. Dann das Pluskabel vom Pluspol des Kondensators zum + Eingang der Endstufe.

    Masse entweder von der Endstufe (- Eingang) zum Kondensator (- Anschluß) und von dort zur Karosserie, oder von beiden jeweils separat zur Karosserie.

    Alternativ, zur Energiesternverteilung: Masse von der Endstufe (- Eingang) zum Kondensator (- Anschluß) und von dort zum - anschluß der Batterie.
     
  20. #18 floschu, 28.10.2005
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Super, Danke nochmal, ich werde wie gesagt die erste Alternative wählen! *daumen*
    Hab' heute schonmal das dritte Chinchkabel und ein zweites Powerkabel nach hinten gelegt, morgen kommt dann der neue Kofferraumausbau dran...

    Gruß, Florian
     
Thema:

Powercap

Die Seite wird geladen...

Powercap - Ähnliche Themen

  1. Biete Hifonics Powercap XXCAP1000D 1 Farad

    Biete Hifonics Powercap XXCAP1000D 1 Farad: Und noch was:-) 1x Hifonics Powercap XXCAP1000D 1 Farad (Gebraucht, aber Neuwertig) Technische Daten: - 1 Farad Digital-Capacitor in schwarzem...
  2. Endstufe, Bass-Box, Powercap - alles Hifonics

    Endstufe, Bass-Box, Powercap - alles Hifonics: Hallo liebe Elchgemeinde! ;) Ich biete hiermit mein hochwertiges Set an. Es besteht aus: - Hifonics Titan TX-12 - Hifonics Zeus Z6000 mit...
  3. Allgemeines Seltsames Powercap

    Seltsames Powercap: Moinsen Leute, kann mir vielleicht einer eine plausible Erklärung geben für folgendes Phänomen. Ich hab 2 Powercaps, unterschiedlicher Marken...
  4. Powercap..endlich

    Powercap..endlich: moisen leutz. hab mir heute mal nen powercap von mediamarkt gegönnt. einbau ist echt ganz easy. geht sogar ohne anleitung. bilder folgen noch...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.