W169 Quietschende Bremsen

Diskutiere Quietschende Bremsen im A-Klasse W169 (2004-2012) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo Euch allen, ich habe die Erfahrung gemacht, dass quietschende Bremsen meistens Verschleiß bedeuten und das Ende ihrer Lebensdauer...

  1. #1 Nordelch, 20.03.2022
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Hallo Euch allen,

    ich habe die Erfahrung gemacht, dass quietschende Bremsen meistens Verschleiß bedeuten und das Ende ihrer Lebensdauer ankündigen. Aber in meinem Fall hat der Vorbesitzer die Bremsen noch vor einem Jahr gemacht.

    Wie bekomme ich denn trotzdem das Quietschen wieder weg, das inzwischen fast durchgägig auftritt?

    Danke,
    Patrizia
     
    Seelenfischer gefällt das.
  2. Anzeige

    schau mal hier: Quietschende Bremsen. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.043
    Zustimmungen:
    4.747
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    meistens entsteht das Quietschen der Bremsen, wenn etwas klemmt. Oder wenn die ( Reib-) Paarung der Bremsbeläge und der Bremsscheiben überhaupt nicht passt.

    Von wo kommt das Quietschen ? Vorn oder hinten ?
    Wurden alle Bremsscheiben und Beläge vom Vorbesitzer erneuert oder nur eine Achse ?

    Klaus
     
    Seelenfischer und Heisenberg gefällt das.
  4. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Das kann an einem Fehler beim Einbau, einer stark mit bremsstaub verschmutzten oder verrosteten Bremse liegen oder die Bremse wurde nicht richtig eingefahren und es wurde direkt hart gebremst.
    Am besten prüfst du mal auf einer Hebebühne bzw. auf einem Wagenheber ob sich alles freihändig drehen lässt, ob die Bremsscheibe Verfärbungen oder auffällige Riefen hat.
     
    Seelenfischer und Heisenberg gefällt das.
  5. #4 ea-yxz, 21.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.03.2022
    ea-yxz

    ea-yxz Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    1.112
    Zustimmungen:
    2.389
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NRW
    Ausstattung:
    6 Gang manuell, Elegance, offener DPF, Bj 2004, Euro 4
    Marke/Modell:
    Mercedes W169 180 CDI / 640940
    Hi, vor ein paar Wochen bei meinem SLK die Bremsen gemacht, die Erstbremsung quietscht immer, vor dem Wechsel übrigens nicht.
    Ate Power Disc + ATE Ceramic, also liegt es nicht am Lebensende, stören tut es mich jetzt nicht, da der Wagen ab nächster Woche in eine Komplettrestauration geht.

    Übrigens sollte bei deinem W169 ein Verschleißanzeiger für die vorderen Bremsen verbaut sein, so sollte das Lebensende der Klötze optisch angezeigt werden.
    Mein Fehler war wohl, das ich die Bremsklotzführungen nicht richtig gesäubert habe, mit Feile und Drahtbürste, so dass der Klotz sauber in der Führung gleiten kann und ich war wohl zu sparsam mit dem Plastilube ( https://www.ate-info.de/de/details/produkte/ate-plastilube-75-ml )
    Beim W169 braucht man eigentlich nicht mit so sehr mit Feile und Drahtbürste dran, da die Klötze auf Edelstahlplättchen gleiten.
    Vielleicht wurden die gar nicht verbaut?

    Wie die Foristen vorher bereits geschrieben haben, Rad ab und schau dir die Bremse mal richtig an.

    schau dir mal dieses Video an, dann weißt du worauf du achten musst, Ab Minute 2:00 und Minute 5:50

    upload_2022-3-21_9-28-28.png


    Ich vermute beim Wechsel hat man die Platten weggelassen oder die alten ungesäubert wieder verbaut, da man diesen Zubehörsatz extra bestellen muss.

    p.s

    Es kann auch sein, dass die Führungshülsen trocken geworden sind, weil evtl. die Manschetten gerissen sind und Feuchtigkeit da reingekommen ist.
    Sieht man hier ganz gut, wie man es machen sollte
    Ab Minute 4:11




    upload_2022-3-21_9-53-24.png


    Viel Erfolg
     
    Seelenfischer, Rico74 und Heisenberg gefällt das.
  6. #5 Ralf_71287, 21.03.2022
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    1.447
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Hallo Patrizia,

    ich hatte mal beim Smart eine quietschende Bremse und hatte alles mögliche instant gesetzt, geputzt, eingefettet. Was man halt als Hobbieschrauber so macht. Die Bremse sah zum Schluß fast aus wie neu --> hat immer noch gequietscht.

    Dann habe ich die Bremsbeläge getauscht. Von Delphi auf ATE (beide Hersteller sind OEM).
    Da war das Quietschen endlich weg.

    Fazit: Bremsbeläge können auch ein Quietschen verursachen.
     
    Seelenfischer und Heisenberg gefällt das.
  7. #6 Nordelch, 21.03.2022
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Danke für Eure Antworten!

    Mit Hebebühne, etc. ist mir das zu umständlich... Kann man nicht irgendwelche Flüssigkeiten verwenden / versprühen bzw. Befeuchtungen damit vornehmen?
     
    Seelenfischer gefällt das.
  8. ea-yxz

    ea-yxz Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    1.112
    Zustimmungen:
    2.389
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NRW
    Ausstattung:
    6 Gang manuell, Elegance, offener DPF, Bj 2004, Euro 4
    Marke/Modell:
    Mercedes W169 180 CDI / 640940
    Ich bin dann mal raus .....
     
    Seelenfischer, Hochsitzer, Christian Martens und 3 anderen gefällt das.
  9. #8 Heisenberg, 21.03.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    *aufsmaul* *LOL* *gn8*
     
    Seelenfischer, Hochsitzer, ea-yxz und 2 anderen gefällt das.
  10. #9 Ralf_71287, 21.03.2022
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    1.447
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Hmmmmmm, Woodoo oder Hand auflegen wäre noch eine Möglichkeit ...
    Wenn man ganz ganz fest daran glaubt kann es funktionieren (Zitat der Kirchen). *thumbup* :D

    Man (Frau) sollte schon selber schrauben können, sonst ist so ein Forum wenig hilfreich.
     
    Seelenfischer, Heisenberg, ea-yxz und einer weiteren Person gefällt das.
  11. Zefix

    Zefix Elchfan

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    60++
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    fast alles
    Marke/Modell:
    A160 Autotronic, Bj. 09/2011, 37tkm
    Nö, das finde ich nun nicht. Auch für einen Nichtschrauber sind die Ratschläge und technischen Erklärungen immer hilfreich.

    Angesichts der hier gemachten Hinweis gibt es genügend Anhaltspunkte um mit einer Werkstatt oder, in diesem Fall mit dem Vorbesitzer, der Sache auf den Grund zu gehen.
     
    Seelenfischer, Nordelch, Christian Martens und einer weiteren Person gefällt das.
  12. #11 Ralf_71287, 21.03.2022
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    942
    Zustimmungen:
    1.447
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Naja, für mich fühlt sich das immer an wie eine Ohrwatschn.
    Da machen sich einige User die Mühe und erklären was sein könnte, teilweise in mühevoller Detailarbeit mit Bildern und dann kommt vom Threadersteller so eine Antwort wie in Post #6.

    Ab mit dem Auto in die Werkstatt und sich von den Verbrechern eine 4 stellige Rechnung ausstellen lassen oder Auto verschrotten. Vllt. einfach nur Radio lauter stellen und hoffen, das die Quietscherei von alleine wieder weg geht was nicht unüblich ist.
     
    Seelenfischer, Hochsitzer, Nordelch und 2 anderen gefällt das.
  13. #12 Rico74, 21.03.2022
    Zuletzt bearbeitet: 21.03.2022
    Rico74

    Rico74 Elchfan

    Dabei seit:
    07.01.2007
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    239
    Beruf:
    Technische Betriebsführung
    Ort:
    Stralsund
    Ausstattung:
    L LINKS-Lenkung 525 Connect 20 HIGH (NTG7)
    Marke/Modell:
    W169 Mopf A180 CDI Avantgarde EZ Jan 2011 CVT
    Wenn der Vorbesitzer die Bremsen evt. selber gemacht hat, sagt es nichts über seine Schrauberqualitäten aus.

    Die Führungshülsen kosten pro Seite unter 10 EUR und sollten zumindestens raus gezogen, gesäubert und mit Keramikpaste versehen werden.

    Ich habe habe heute zufällig die hinteren Bremsklötze abgebaut, weil der TüV im November 2021 eine Abbremsung von 50% dokumentierte.
    Der Wechsel ist noch gar nicht so lange her. Alles war i.O.
    (Es fehlten 1,5 mm im Vergleich zu neuen Bremsklötzen.)

    Das fällt dann unter die Rubrik Wartung und Pflege.

    Jetzt habe ich Führungshülsen und neue Bremsklötze im Regal liegen.

    Bei Valeo gibt es keine neuen Gleitbleche dazu (Frechheit), dann doch lieber die von ATE.
     
    Seelenfischer, ea-yxz und Heisenberg gefällt das.
  14. #13 Nordelch, 06.04.2022
    Nordelch

    Nordelch Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2016
    Beiträge:
    51
    Zustimmungen:
    22
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 150
    Oh, Gott, was für ein Opfer-Kommentar!
    War ganz tief im Innern bestimmt auch sexistisch!
     
    Seelenfischer und Ralf_71287 gefällt das.
  15. #14 Heisenberg, 06.04.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Mondphasenabhängig!
    Ich habe auch schon mal solche Tage... du darfst nicht vergessen hier sind alte Weiße Männer unterwegs :D
    Nimm es mit Humor *blumen*
     
    Seelenfischer gefällt das.
  16. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  17. ea-yxz

    ea-yxz Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    1.112
    Zustimmungen:
    2.389
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NRW
    Ausstattung:
    6 Gang manuell, Elegance, offener DPF, Bj 2004, Euro 4
    Marke/Modell:
    Mercedes W169 180 CDI / 640940
    Schalte die Frauengleichstellungsstelle bei elchfans.de ein.
    @Heisenberg bin noch 16
     
    Seelenfischer und Heisenberg gefällt das.
  18. #16 monster, 07.04.2022
    monster

    monster Elchfan

    Dabei seit:
    20.03.2008
    Beiträge:
    799
    Zustimmungen:
    765
    Marke/Modell:
    ungewaschen
    ein Wert (z) von 50 Prozent ist doch auch völlig in Ordnung.

    Ich bin mir sicher, dass die Messwerte der Bremsenüberprüfung einfach zu oft fehlinterpretiert werden. :-X
    Du wirst beim z nie an die 100 Prozent kommen. Und das ist sogar gesund!
     
    Seelenfischer und Heisenberg gefällt das.
Thema:

Quietschende Bremsen

Die Seite wird geladen...

Quietschende Bremsen - Ähnliche Themen

  1. W414 Quietschende Spannrolle

    Quietschende Spannrolle: Herrschaften ich bin seit neustem glücklicher Besitzer eines 2004er Vaneo Der Wagen läuft sehr gut ,aber seit die Temperaturen etwas hoch...
  2. W168 Quietschendes Geräusch bei meinem 160er...

    Quietschendes Geräusch bei meinem 160er...: Hallo Leute, war eben noch das Auto tanken und hab mal die Radkappen abgenommen um den Luftdruck zu prüfen. Dabei ist mir der schlechte Zustand...
  3. W168 Quietschende Scheibenwischermechanik & Anschlagen an A-Säule

    Quietschende Scheibenwischermechanik & Anschlagen an A-Säule: Hallo zusammen, bei meiner A-Klasse W168 BJ2002 schlagen schon immer die Scheibenwischer bei höchster Stufe an die A-Säule (Fahrereseitig). Da...
  4. W168 Rostiege und quietschende Bremsen

    Rostiege und quietschende Bremsen: Hallo Leute, Jetzt weiß ich wohl warum die anderen Fahrzeuge auf der Autobahn, das Streufahrzeug überholt haben! :-/ :o ;D "Hasenfuß" wie ich...