Rearfill

Diskutiere Rearfill im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Hallo zusammen, habe mir für hinten canton rs 2.13 gegönnt. möchte sie jetzt nur ans radio hängen ohne endstufe, da ich eigentlich zu faul bin,...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 christian84, 24.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Hallo zusammen,

    habe mir für hinten canton rs 2.13 gegönnt. möchte sie jetzt nur ans radio hängen ohne endstufe, da ich eigentlich zu faul bin, um den halben innenraum für die cinchkabel zu zerlegen. Zudem ist die Endstufe auch komplett belegt.

    hat jemand bereits canton rs/cs/qs oder andere nicht-serien-boxen hinten laufen? wie sind die bisher gesammelten erfahrungen?

    wo würdet ihr die hochtöner hinbauen? c-säule?

    würde mich über antworten freuen

    danke

    mfg

    christian



    PS: Headunit: JVC KD SH-99 R, Frontsystem Canton CS 2.16, Endstufe Xetec V 200.4, Sub Axton CAB 258, Hecksystem Canton RS 2.13 (einbau am WE)
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Rearfill. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Mr. Bean, 24.03.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Die Hochtöner würde ich nach hinten zeigend in die tür bauen. So kann man sie nicht so schnell orten. Im Heck entsteht so auch ein diffuses Schallfeld. dies verbessert die Räumlichkeit. Wenn du die Hochtöner an die C-Saule baust, wirst du sie garantiert orten können.

    Übrigens gehören der Hochtöner und der Maßmitteltöner so nahe zusammen wie nur Möglich. Auch imn Auto gilt: die beste Schallreproduktion erhält man von eier Punktschallquelle. Und von der bist du, wenn du die Speaker so verteils wie du vorgeschlagen hast, meilenweit entfernt.
     
  4. #3 christian84, 24.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    also am besten in etwa da, wo die originalen auch sitzen oder?
     
  5. #4 Mr. Bean, 24.03.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Genau. Weiter unten ist Käse. Leider sind die 13er genau wie vorne viiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiel zu tief eingebaut.

    Wer konstruiert nur so einen Scheiß? *mecker*
     
  6. #5 christian84, 24.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    was meinst du wegen dem verstärker?
    reicht das radio (jvc kd sh-99r) alleine auch?
    boxen sind mit 90 w angegeben.

    bei den cs 2.16 ist der level ganz auf -
    haben glaub 165 w


    mfg
     
  7. #6 christian84, 24.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    ganz auf [ - ] bzw. ganz zugedreht
     
  8. Beni

    Beni Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2003
    Beiträge:
    1.583
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Schwobaländle
    Marke/Modell:
    A170CDI Pseudo Eleg.
    Also ist das hier.....

    [​IMG]

    .....bei mir nicht gerade vorteilhaft!? Oder?

    Gruß Beni
     
  9. qp

    qp W168 Coupé

    Dabei seit:
    14.12.2002
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    NBG
    Marke/Modell:
    A3 Sportback quattro
    prinziepell ist der ort hammergeil, nur wie mrbean schon sagte, müssten dann halt noch 16er da oben hin, dann hastn schönen rearfill... wenn die 16er dann von oben nach vorne strahlen...!!!
    kann ich nur empfehlen :-X :-X :-X :-X

    mfg, steffen
     
  10. #9 Mr. Bean, 25.03.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    @ Beni:

    die Lautsprecher strahlen direkt nach unten. Somit kann man sie vorne natürlich auch nicht orten. Die Weg-Differenz vom 13er und en Hochtönern ist nätürlich Käse. Wenn man hinten sitzt klingt es bestimmt nicht besonders, oder. Wenn es vorne dann trotdem nicht stört, könnte man es ja so lassen. Optimal ist es aber bestimmt nicht.

    @ christian84:

    je kleiner die Chassis, desto wirkungsgradschwächer. Die 15W deines Autoradios reichen dann u.U. nicht mehr aus, wenn es lauter wird. Könnte also sein, das du dann sehr schnell die Hochtöner himmelst.

    Wenn man die hinteren Speaker so eingestellt hat, das sie einen schönen Raum machen, dann sind sie meistens kaum leiser als die vorderen. Und haben Spannungsmäßig fast den gleichen Pegel.
     
  11. #10 christian84, 25.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    hinten sitzt bei mir eh selten jemand, ist eigentlich nur, um nen schönen rundumklang zu erzielen.

    hab gesehen, dass julian seine hochtöner auch auf höhe kopfstütze hat.
    [​IMG]

    vielleicht kann er ja mal berichten

    ansonsten werd ich mal so ausprobieren, wie mr. bean meinte.

    mfg

    christian
     
  12. qp

    qp W168 Coupé

    Dabei seit:
    14.12.2002
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    NBG
    Marke/Modell:
    A3 Sportback quattro
    REARFILL ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ?? ??



    [​IMG]



    REARFILL !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
    muhahahaha
     
  13. #12 Mr. Bean, 25.03.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    @ Steffen: da fällt einem nichts mehr ein. Oder doch: wo sind eigentlich die Hochtöner?

    @ Christian84: Julians Positionen haben das gleiche Problem: wenn man hinten sitzt ist das Klangbild wohl alles andere als optimal. Die Hochtöner keischen einem in ein Ohr, die Baßmitteltöner erfreuen die Zehen.

    Aber wie ich schon sagt: Wenn es vorne ok ist, dann kann man es auch so lassen. Man benötigt ein diffuses Klangbild ( von vorne gesehen). Nebenbei ist ja auch erlaubt was gefällt.

    So kann man es auch machen:

    Aus http://www.selfmadehifi.de/hifisite.htm

    Differenzschaltung:
    Allgemeines:
    Man verwendet die Differenzschaltung um aus zwei Musikkanälen die Unterschiede (Korrelation) zwischen beiden wiederzugeben. Das Grundsystem existiert schon seit den 70er Jahren, damals manchmal noch Pseudoquadro genannt. Man überlegte schon damals, wie man 4 Kanäle (Quadrophonie) in einem 2-kanaligen Stereosignal übertragen kann.
    So funktioniert es bei Dolby: Dieses Grundprinzip wurde auch bei Dolby Surround angewandt. Man nahm "einfach" einen hinteren Kanal, verschob die Phase um -90° und mischte es (mit -3dB) in den linken, b.z.w. schob die Phase um +90° und mischte es abgeschwächt in den rechten Kanal mit hinein. Da Rauminformationen, wie Hall und Echo hauptsächlich nur im mittleren Frequenzbereich eine Rolle spielen, wurde dem hinteren Kanal vor dem Mixen ein Bandpaßfilter von 100Hz bis 7kHz vorgeschaltet. Als vierten Kanal nahm man einen vorn in der Mitte (Center), den man abgeschwächt (-3dB) in beide Kanäle mixte. Er soll vor allem die Dialoge bei den Filmen und den Solisten bei Musik wiedergeben. Um die Kanaltrennung und den Rauschabstand zu erhöhen, verwendete man zusätzliche Ex- und Kompander.
    Beide Kanäle lassen sich auch ohne diese zusätzlichen Filter nutzen. Sie sind einfach zu gewinnen: Der Center enthält nur das Summensignal, also L+R, was einem einfachen Monosignal entspricht. Der Rearchannel ist aus dem Stereosignal durch Differenzbildung (L-R, oder R-L) beider zu erhalten, dabei werden die Signale bei einer Phasendifferenz von 180° am lautesten wiedergegeben.
    Da auch im einfachen Stereosignal Unterschiede (in Amplitude und Phase) zwischen beiden Kanälen vorhanden sind, werden gute Ergebnisse mit einer einfachen Differenzschaltung erzielt. Bei Stereo-Musik ist es dem aufwendigen Dolby Surround Pro Logic-Decodern überlegen, da es keine Pumpeffekte durch die dort verwendeten Expander gibt.
    Das Ergebnis ist einfach verblüffend. Dadurch werden vor allem die Rauminformationen, wie Echos, Hall... wiedergegeben. Bei guten Stereoaufnahmen treten interessante Effekte auf, z.B. wenn beim Gesang der Nachhall nach hinten wandert. Allerdings dürfen die hinteren Speaker nicht zu laut sein, um das Gesamtergebnis nicht zu verschlechtern. Normalerweise sollte man sie bei normalen Stereoprogramm auf den Frontboxen gerade wahrnehmen können, ohne daß sie in den "Vordergrund" treten. Betreibt man sein System eine Weile damit und entfernt dann die hinteren Lautsprecher wieder, klingt alles zusammen plötzlich flach und eintönig.
    Nachteil bei der einfachen Variante: Lautstärke hinten und Gesamteindruck abhängig von der Abmischung, die sich von Titel zu Titel stark unterscheiden kann.
    Und im Auto gibt es noch den Nachteil für die Leute im Fond: die haben wenig davon, da für sie die hinteren Speaker zu laut sind. Bei einigen Radiosendern (z.B. Enjoy Radio) werden teilweise Titel mit zusätzlichen DSPs überrechnet, wodurch diese Effekte total überzogen wirken. Andersherum werden bei starker Komprimierung z.B. mit MP3 (128kb/s oder noch weniger) die Phasenverschiebungen zwischen den Kanälen "geschwächt" oder entfernt, was diese Surroundeffekte dann auch eliminieren kann.
    Bei Musik ist der räumliche Eindruck besser als bei PRO LOGIC, was vielleicht auch an dem fehlendem Verzögerungsglied, sicher aber am erweiterten Frequenzgang (auch über 7 kHz hinaus) und dem diffusen Klangbild (der linke hinter LS gibt L-R, der rechte R-L wieder) liegt. Bei Filmen ist jedoch systembedingt der Raumeffekt schlechter. Das liegt an der schlechteren Kanaltrennung.
    Eine einfachste Möglichkeit den hinteren Kanal zu nutzen, sind folgende passive Möglichkeiten:

    1. für konventionelle nicht gebrückte (Low-Power)-Stereoendstufen:

    [​IMG]

    Zum Test oder als einfachste Möglichkeit können die Widerstände, das Poti und die Elkos ja auch weggelassen werden. Dann müssen nur beide "-"Anschlüsse der Lautsprecher in der "Luft" zusammengeschaltet werden, und die negativen LS-Anschlüsse von der Radio-Endstufe bleiben frei. Bei dieser Schaltung ist aber der Pegel der hinteren Lautsprecher nicht einstellbar, wenn diese Schaltung einfach parallel an die gleiche Stereo-Endstufe wie die Frontkanäle angeschlossen wird. Dafür ist hier noch einmal ein Poti vor die Lautsprecher zu schalten.

    Anmerkung von mir: diese Schaltung habe ich im Homehifibereich schon ausprobiert und funktioniert tadellos. Wenn man die Lautsprecher in Reihe schaltet und dann an die beiden + Klemmen des Verstärkers legt (Brückenendstufen gehen nicht, siehe Text), dann wird auch die Endstufe nicht überlastet. Es entsteht ja min. ein 8Ohm Chassis. Sehr warscheinlich benötigt man das Poti nicht. Man kann ja den Pegel am Radio verstellen. Der hintere Stereokanal muß aber auf jeden Fall balancemäßig in der Mitte stehen bleiben. Sonst funktioniert es nicht. Von hinten kommt dann, wie schon beschrieben und wie der Name schon sagt, nur das Differenzsignal. Da die Stimme meistens aus der Mitte kommt, fehlt sie. Und auch die Bässe, die fast immer Mono sind, fehlen auch. Die Chssis werden Baßmäßig kaum belastet.

    Die Widerstände dienen dazu, daß über die Hecklautsprecher doch noch einige Seiteninformationen zu hören sind, wieviel wird durch das Potentiometer (je nach Geschmack und Lautsprecher bis 100Ohm/5W) rechts eingestellt. Die Widerstände links (je etwa 20Ohm/2W) dienen unter anderem zum Schutz der Brücken-Endstufen Bei konventionellen Heimendstufen können die beiden deshalb weggelassen werden. Die beiden Kondensatoren (100µF bipolarer Elko mit parallelgeschaltetem Folien-C) stellen nur einen Hochpaß dar, der den Baßbereich (fu etwa 50...200Hz) etwas vom Lautsprecher fernhält. Optimal funktioniert diese Sache, wenn man eine getrennte Endstufe verwendet.
    Achtung: Besonderheit bei Car-HiFi-Endstufen: Hier werden oft die Endstufen, um sie leicht im Mono-Brückenbetrieb verwenden zu können, schon an der Stromversorgung in Reihe geschalten, so daß das obige so nicht nicht funktioniert. Es würde dann z.B. das Mono-Signal wiedergegeben.
    Das Differenzsignal weist oft weniger als 10% der Spannung eines Einzel-Kanals auf. Bei schlechten Verstärkern mit großem Innenwiderstand kann durch die oben gezeigte passive Schaltung das Übersprechen der beiden Frontkanäle deutlich hörbar werden, dann muß man die aktive Variante verwenden, wodurch eine zusätzliche Endstufe nötig wird

    "Das Ergebnis ist einfach verblüffend, da das Frontstaging nicht zerstört wird. Werden nach längerem Hören die probeweise die Hecklautsprecher abgeschaltet, klingt alles flach und mit wenig tiefe"

    Mehr hier
     
  14. #13 christian84, 25.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    hallo, habe vorhin angefangen, die alten boxen rauszumachen und die neuen mitteltöner rein.
    dabei ist folgendes problem aufgetaucht:
    die neuen passen nicht in die alten körbe rein :-[ :-[, werde jetzt morgen mal mitm basteln anfangen und mir adapter aus mdf bauen.


    nachdem ich mir im auto die positionen der boxen angeguckt habe, habe ich beschlossen die hochtöner ähnlich wie julian zu positionieren.
    erst mal probeweise d.h. doppelseitiges klebeband o.ä. um mal ein paar tage auszutesten 8) --> *thumbup* oder *thumbdown*.

    grund dafür ist, das der fahrersitz relativ weit hinten ist (körpergröße 1.93 m). wenn ich die hochtöner dann hinter die atrappe machen würde, wären sie fast genau neben mir und das will ich eigentlich nicht.


    @mr. bean
    hinten ist bei mir zu 95 % leer, meist stauraum für jacke etc...
    deshalb will ich mal ausprobieren
     
  15. #14 christian84, 25.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    was ich auch schon überlegt habe, ähnlich wie mr. bean alles in die heckablage reinzumachen.

    kann man boxen an der endstufe eigentlich parallel schalten bzw. in reihe?
     
  16. #15 Mr. Bean, 25.03.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Natürlich kannst du die Lautsprecher in Reihe schalten. Die Impedanz verdoppelt sich, das schadet keiner Endstufe.

    Bei Parallelschaltung halbiert sich die Impedanz. Das kann dan schon zu Problemem führen. Denn dann hast du ein 2Ohm System.

    Möchtest du 4 Speaker anschließen?


    Kann ich empfehlen. Dies erhöht die Räumlichkeit enorm, das Frontstaging wird nicht besonders beeinflußt und erzeugt ein sehr schön diffuses Heckklangbild. Allerdings kommen natürlich auch bei mir die Heckpassagiere nicht das optimale Staging. Aber dafür kommt es wenigstens nicht von gaaaaaaaanz unten.

    Meine beiden 20er machen, unterstützt durch einen Equalizer, den die Löwenarbeit im Baß. Ich konnte dadurch auf einen Sub verzichten. Natürlich darf man keine dB Orgien feiern. Aber so laut, das einem die Lauschlappen abfallen, darf es schon werden. Und dann verzerrt immer noch nichts. Und das bei 4x 38W :P
     
  17. #16 christian84, 25.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    meine vorderen boxen (cs 2.16) sind derzeit an 2 kanälen der endstufe drann. wenn ich jetzt die boxen in die heckablage reinbaue, ist ja nicht weit zur endstufe (im reserveradkasten) und da dachte ich mir, einfach die rs 2.13 dazuhängen.


    wie funktioniert das dann mit der reihenschaltung?

    - endstufe --> - rear --> + rear --> - front --> + front --> + endstufe

    richtig so?

    macht es einen unterschied, was ich zuerst nehme (front oder rear)


    mfg
     
  18. #17 christian84, 25.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    bekomm ich da problemme sub <--> rear ?
    sub ist im kofferrraum
     
  19. #18 Mr. Bean, 25.03.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Schau mal weiter oben: dort wird die Differenzschaltung erklärt. Lese dir mal meine Ammerkung durch und probiere das mal aus.

    Schaltung: Kanal Vorne links + an Minus Frequenzweiche1 -> Plus Frequenzweiche1 an Minus Frequenzweiche2 -> Plus Frequenzweiche2 an Plus Kanal Vorne rechts.

    Ansosnten niemals die Vorderen und die Hinteren in Reihe schalten. So entsteht für das jeweils andre System ein Vorwiederstand in Form eines stark Frequenzabhängigen Widerstandes. Das klingt dann garantiert nicht besonders. Wenn, dann parallel! Also jeweils Plus der Chassis (Frequenzweichen) an + von der Endstufe und jeweils Minus zusammen an - von der Endstufe
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 christian84, 25.03.2004
    christian84

    christian84 Elchfan

    Dabei seit:
    10.03.2004
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Industriemechaniker
    Ort:
    Alkofen
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    ok,

    danke
     
  22. #20 wyldchyld, 26.03.2004
    wyldchyld

    wyldchyld Elchfan

    Dabei seit:
    08.01.2003
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    azubi
    Ort:
    Alzey
    Marke/Modell:
    170cdi
    @steffen:
    i see, i see.... das ist also das NEUE bei dir... *hehehhehehohohoho*
    und *autsch* in die ohre! wa'ever!! ;D ;D
     
Thema: Rearfill
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. rearfill

    ,
  2. FASTFILL W169

Die Seite wird geladen...

Rearfill - Ähnliche Themen

  1. 13er Focal als Rearfill

    13er Focal als Rearfill: Hi Leute, ich habe mir heute mal einen Spontankauf gegönnt und zum Schnäppchenpreis von 170Euro Focal 130V gekauft, für hinten als Rearfill....
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.