W168 Reifendruck

Diskutiere Reifendruck im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Mit was für einem Reifendruck fahrt Ihr denn so rum? Hintergrund ist, das ich am Montag beim ADAC Fahrsicherheitstraining war und ein...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Beni

    Beni Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2003
    Beiträge:
    1.583
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Schwobaländle
    Marke/Modell:
    A170CDI Pseudo Eleg.
    Mit was für einem Reifendruck fahrt Ihr denn so rum?

    Hintergrund ist, das ich am Montag beim ADAC Fahrsicherheitstraining war und ein behandeltes Thema war Reifendruck. So ein Reifen hält ja locker bis 3,5 bar aus. Nur aus Komfortgründen geben die Fahrzeughersteller immer einen relativ niedrigen Richtwert an (A-Klasse so weit ich das grad im Kopf habe Unbeladen/Beladen VA 2,0/2,2 HA 2,4/2,6). Vorteile von höherem Reifendruck sind gleichmäßigeres abfahren der Reifen, geringere Reibung was dann auch den Verbrauch senkt, man muß dem Druck nicht der Beladung anpassen und man hat besseren Grip durch gleichmäßigere Auflagefläche des Reifens. Ich habe mir jetzt mal 3,2bar reingehauen, der ADAC Fuzzi hat bei sich einen Kompromiß bei 3bar zwieschen Komforteinbußen und den oben genannten Vorteilen gefunden.
    Schreibt mal eure Meinungen, Erfahrungen, Tips......

    Gruß Beni
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Reifendruck. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Ich hab bisher eigendlich immer so 2,7 - 2,8 drauf gemacht. Aber vielleicht mach ich das nächste mal auch noch mal etwas mehr drauf.
    wobei dann wirds schon echt hart werden :( (aber probieren)
    gruß
     
  4. #3 Itzelberger, 12.03.2003
    Itzelberger

    Itzelberger Elchfan

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenschlosser
    Ort:
    Itzelberg, woher sonst? *g*
    Marke/Modell:
    A170 CDi Avantgarde
    Ich fahre alle unsere Autos bei 2,5 bar v/h
     
  5. Georg

    Georg Guest

    Habe meine Pneus mit 2,8 Bar aufgeblasen.
     
  6. eddi@AMG

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Pfalz
    Marke/Modell:
    BMW 525i/ BMW 325i
    Habe eigentlich immer mehr drauf als angegeben so um die 2,6-2,8 bar.
     
  7. Julian

    Julian Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2002
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Marke/Modell:
    Audi TT
    hilfe, also 3 Bar halte ich für übertrieben :o


    ich kenn mich ja net wirklich gut aus, aber die Herstellervorgaben sollten doch zumindest GROB eingehalten werden ?! ich fahre mit 2.1 / 2.3 und finde das schon recht hart ! ok , klar , ist ne individuelle geschichte, aber ZU viel ( jenseits 2.5!? )ist imo nicht das wahre, da sich die Reifen dann ja in der Mitte aufblähen und man keine gleichmäßige Gewichtsverteilung mehr hat!

    leicht erhöht ok, aber zuviel = motorradreifen quasi


    so wusste ich es bisher.
    ich bin echt erstaunt dass ihr alle so viel mehr drin habt !?!! gibts keine "normalos" hier? ;D
     
  8. #7 Mr. Bonk, 12.03.2003
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Also ich fahre eigentlich immer mit 2,2 Bar vorne und hinten (Sommer, wie Winter).

    Grund:

    - Die A-Klasse ist mir eigentlich schon so ab Werk "hart" genug, da brauche ich nicht noch zusätzliche "Härte" durch aufgeblasene Reifen. ;D

    - Und laut genug ist die A-Klasse auch schon. Da sind Ablaufgeräusche, die den Motor übertönen eigentlich überflüssig (insbesondere im Stadtbereich, wo man den Motor des A-190 nicht hört). ;D

    - Letztlich sind Reifen für die A-Klasse (insbesondere den A-190) vergleichsweise teuer. :( Da steht das Einsparen an Kraftstoff durch "aufgepumpte" Reifen in keinem Verhältnis zu der höheren Abnutzung der Reifen.
     
  9. Beni

    Beni Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2003
    Beiträge:
    1.583
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Schwobaländle
    Marke/Modell:
    A170CDI Pseudo Eleg.
    Ähm gut, das mit den Herstellervorgaben kann man so und so sehen. Der Hersteller des Auto gibt so um die 2,0 bis 2,6 bar an. Der Hersteller des Reifens einen Maximaldruck von 51 Psi was so ungefähr 3,5 bar entspricht. Nun kann man sich das halt aussuchen
    Die Geschichte mit den gewölbten Reifen ist auch laut dem ADAC Fuzzi nicht so extrem und wenn ich meine Reifen gewechselt habe sind die aussen schon immer ziemlich unten gewesen und in der Mitte war es noch recht OK. Also wärs bestimmt auch kein so Nachteil.
    Ein härterer Reifendruck geht ganz klar auf die Kosten vom Komfort deshalb auch die relaiv niedriegen Vorgaben des Autoherstellers, aber wen es nicht sonderlich stört, warum nicht. Ich finde denn hohen Reifendruck bei mir nicht als sonderlich unangenehm.

    Gruß Beni
     
  10. #9 Dietmar, 12.03.2003
    Dietmar

    Dietmar Guest

    wenn ich mit Wohnwagen fahre dann pumpe ich auch so 2,6 auf die hinterräder.
    Ich habe festgestellt, das wenn ich dauernd mit 2,4 fahre, die reifen sich mehr in der Mitte abnutzen.

    Insgesamt mit 3 A - Klassen 130 000 km

    Dietmar
     
  11. #10 Itzelberger, 12.03.2003
    Itzelberger

    Itzelberger Elchfan

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenschlosser
    Ort:
    Itzelberg, woher sonst? *g*
    Marke/Modell:
    A170 CDi Avantgarde
    Dieses Argument ist mir so nicht nachvollziehbar.

    Ist es nicht so, dass der Verschleiss durch geringere Walkarbeit des Gummis eher geringer ist?
    Zumindest ist die Haftreibung bei höherem Reifeninnendruck geringer als bei "Plattfuß". Auch dadurch sollte der Verschließ eigendlich geringer sein?!

    Außerdem glaubte ich bisher zu wissen, dass Reifengeräusche hauptsächlich durch Luftkompression in den Rillen auf der Lauffläche entstehen. Auch hier sollte ein Prallerer Reifen eigendlich weniger Komprimieren als ein weicher...

    Ich lass mich da gerne aufklären, falls ich was falsches verzapfe ;-)
     
  12. #11 Bleifuß, 12.03.2003
    Bleifuß

    Bleifuß Elchfan

    Dabei seit:
    22.01.2003
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Essen
    Marke/Modell:
    A 140 AMG
    Gudn Abnd miteinander!

    Da haben einige aber in der Fahrschule nicht aufgepasst!
    Ein Reifen mit zu niedrigen Druck erwärmt sich sehr schnell durch die größere Reibung und droht schneller zu platzen. Außerdem bietet er in Kurvenfahrten viel weniger Halt auf der Felge. Er droht also von der Felge zu rutschen.
    Ein Reifen mit zu viel Druck hat kaum Auflagefläche. Durch den größeren Druck wölbt sich der Reifen in der Mitte und bietet kaum Gripp. Der Bremsweg erhöht sich um entscheidende Meter!
    Ich kann euch nur empfehlen den richtigen Reifendruck zu fahren! Habe noch nie gehört, dass der ADAC Fuzzi nen höheren Reifendruck als "nicht so extrem" bezeichnet. Habe selbst nen Sicherheitstraining mitgemacht. Die haben uns dort dringend von nem falschen Reifendruck abgeraten. Auch wenn man dadurch keinen Sprit spart, aber die Sicherheit geht ja wohl vor! Auf jeden Fall den vorgeschriebenen Reifendruck (Tankdeckel) fahren. Anders ist da natürlich, wenn man nicht die originale Reifengröße fährt. Dann den Reifenhändler nach dem Reifendruck fragen. Ich fahre z.B. nen 205/40/17 Reifen. Für diesen Reifen wurde ein optimaler Reifendruck von 3,0 bar ausgerechnet.
    Hoffe ihr denkt mal drüber nach.

    Gruß Stefan
     
  13. #12 Itzelberger, 13.03.2003
    Itzelberger

    Itzelberger Elchfan

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Maschinenschlosser
    Ort:
    Itzelberg, woher sonst? *g*
    Marke/Modell:
    A170 CDi Avantgarde
    Bei nem 195/50/15 kommt sicherlich auch nicht der von DC empfohlene Wert raus...

    Einerseits sagts du, man solle sich an die Werte halten, andererseits fährst du selbst mit 3 bar. Da passt ja was nicht zusammen.
    Die 3 bar mögen wohl der optimale Druck für den Reifen sein, das muss aber nicht gleichzeitig der "ideale" Druck für den Einsatz auf ner A-Klasse sein.
     
  14. #13 Bleifuß, 13.03.2003
    Bleifuß

    Bleifuß Elchfan

    Dabei seit:
    22.01.2003
    Beiträge:
    127
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Essen
    Marke/Modell:
    A 140 AMG
    Ich fahre ja nu auch nicht nen 195/50/15 sondern nen 205/40/17 . Bei Niederquerschnittreifen muss der Reifendruck größer sein. Die 3 bar sind Vorgaben vom Reifenhersteller für die A-Klasse --> also der optimale Werte. Es kommt natürlich auch auf das Gewicht an, welches auf den Reifen liegt. Für nen 195/50/15 auf ner A-Klasse ist der Druck im Tankdeckel nun mal der optimale Druck. Natürlich gibt es von Reifen zu Reifen kleine Abweichungen der Druckvorgaben vom Hersteller. Der Reifendruck einer Reifengröße ist aber fast identisch. Mercedes hat einen optimalen Zwischenwert errechnet. Nicht jeder ruft bei seinem Reifenhersteller an und fragt nach dem Druck für seine A-Klasse. Aber die Abweichungen sind minimal. Es ist nicht besonders gesund 3 bar in einen Reifen zu pumpen, wenn die maximale Vorgabe 2,5 besagt auch wenn er mehr verkraftet !und zudem sehr gefährlich!

    Gruß Stefan
     
  15. Beni

    Beni Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2003
    Beiträge:
    1.583
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Schwobaländle
    Marke/Modell:
    A170CDI Pseudo Eleg.
    Oh oh, da hab ich wieder was angefangen.

    Ich hab gerade bei meinen Reifen geschaut 185/55 R15 ein Reifensatz max. Load 44Psi ca.3bar und ein Reifensatz gleicher Größe 51Psi ca 3.5 bar. Reifensatz 195/50 R15 44Psi. Meine neuen Sommerfelgen mit 205/40 R17 --> 51bar entspricht ca 3.5bar vom Reifenhersteller empfohlen. DC schreibt in dem Felgengutachten man solle den empfohlenen Reifendruck dem Aufkleber am Fahrzeig entnehmen, sprich empfohlener Wert von DC 2,0/2,2 bar VA und 2,4/2.6bar HA für 205/40 R17 .

    Also was soll man nun jetzt glauben. Fakt für mich ist das der Reifenhersteller bis zu einem maximalen Druck für den Reifen geradesteht. Ich denke es wird dann auch kein Problem sein diesen Bereich auszunutzen wobei ich auch nicht glauben kann das dies die absolute Obergrenze ist an der man schon mit einem Fuß am Abgrund steht, da ist sicherlich noch Toleranz dabei. Ob es jetzt ratsam ist diese Obergrenze auszunutzen sei mal dahingestellt. Da die maximal empfohlenen Drücke der Reifen überall fast gleich sind und mir DC im Felgengutachten für meine 17" Felgen mit 205/40 R17 Reifen empfiehlt die normalen vorgeschriebenen Reifendrücke zu beachten wie auch bei meinen "kleineren" Felgen wird es wohl auch keinen Unterschied machen ob man jetzt Niederquerschnittsreifen hat oder nicht. Entweder man geht nach Angaben des Reifenherstellers oder denen des Autoherstellers wobei die Autohersteller die niedriegen Drücke hauptsächlich wegen des Komforts angeben.

    @Bleifuß
    Wegen der Sache mit dem ADAC Fuzzi und dem "nicht so extrem". Der Junge hat gemeint das die Geschichte mit dem extremen Ausbuchten der Auflagefläche nicht ganz richtig ist und das keine negativen Auswirkungen hat die der Rede Wert sind. Ob das jetzt stimmt weiß ich net, ich kann halt nur wiedergeben was der gesagt hat.

    Gruß Beni :)
     
  16. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  17. Hägar

    Hägar Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    bei Gütersloh
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    Also da muß ich mal sagen das jeder der zum Sicherheitstraining fährt dort einen höheren Luftdruck auf die Reifen machen soll.......

    Alle Reifen sind auf 10 Bar geprüft!!!
    Und solange sich der Reifen nicht innen abfährt ist der Luftdruck auch nicht zu hoch!!!

    Ich fahr immer so zwischen 2.4 und 2.6.

    Schaut mal nach was Ihr aufpumpen sollt wenn Elchi voll beladen ist..... ;D
     
  18. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
Thema: Reifendruck
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w168 reifendruck

    ,
  2. w168 luftdruck

    ,
  3. mercedes w168 reifendruck

    ,
  4. reifendrucktabelle w168,
  5. reifendruck w168,
  6. w168 Luftdruck winterreifen,
  7. luftdruck w168,
  8. wo sehe ich den reifendruck w168,
  9. w168 reifendruck sommer,
  10. Reifenhersteller Schwaebisch Hall,
  11. w168 reifenluftdruck,
  12. luftdruck w169 160 cdi voll beladen,
  13. elchfans reifendruck,
  14. reifendruck a 170 bj 2006,
  15. reifendruck r15 A-klassr,
  16. a klasse 170 luftdruck,
  17. a klasse 1999 reifendruck,
  18. mercedes a140 reifendruck,
  19. wirklich 2 5 bar a-klasse winterreifen?,
  20. Mercedes w168 reifendruck winterreifen,
  21. luftdruck w168 195/50,
  22. toleranz mercedes reifendruck,
  23. a klasse w168 reifendruck ,
  24. mercedes w168 reifenluftdruck,
  25. A-Klasse W 168 Luftdruck
Die Seite wird geladen...

Reifendruck - Ähnliche Themen

  1. T245 B180CDI ESP / ABS / Reifendruck Meldung + Notlauf 50Kmh

    B180CDI ESP / ABS / Reifendruck Meldung + Notlauf 50Kmh: Hi Freunde, ich habe ein Problem mit einem B180CDI aus dem Jahre 2005. Seit geraumer Zeit habe ich die bekannte Meldung in folgender...
  2. W169 ABS ESP Reifendruck Tankanzeige

    ABS ESP Reifendruck Tankanzeige: Hallo W169: ABS, ESP, Reifendruck, Tankanzeige geht neuerdings nicht mehr nach 3 Tagen stehen. Googlen brachte Kabel unter Waschwasserbehälter...
  3. W169 A170 Automatik: MKL mit P0068 und Fehler ESP/Bremsleuchten/Reifendruck

    A170 Automatik: MKL mit P0068 und Fehler ESP/Bremsleuchten/Reifendruck: Hallo zusammen, unser A170 mit Automatik macht einige Probleme. Seit gut einem Monat geht sporadisch die MKL an mit Fehler P0068. Bisher hatte...
  4. W169 3x Fehler im Display: ABS/ESP, Reifendruck und Bremsbelagverschleiss

    3x Fehler im Display: ABS/ESP, Reifendruck und Bremsbelagverschleiss: Hallo, heute morgen habe ich meinen Elch gestartet (A170 m. Automatik, BJ 2009) und die ABS und ESP Leuchten blieben an. Außerdem habe ich drei...
  5. W169 ESP funktioniert nicht, Bremslicht defekt, Reifendruck geht nicht

    ESP funktioniert nicht, Bremslicht defekt, Reifendruck geht nicht: Hey Ich habe seit Freitag dieses Problem. Entweder direkt beim Start meckert er dass ESP ausgefallen ist und ich in die Werkstatt soll, meine...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.