W168 Rollendes Fahrverbot vor dem Tod gerettet

Diskutiere Rollendes Fahrverbot vor dem Tod gerettet im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Ich starte einfach mal mein kleines Restaurationsprojekt auch wenn ich noch nicht wirklich etwas daran gemacht habe, dass steht aber für die...

  1. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Ich starte einfach mal mein kleines Restaurationsprojekt auch wenn ich noch nicht wirklich etwas daran gemacht habe, dass steht aber für die kommenden Wochen an.

    Zum Auto:
    Mercedes-Benz A170 CDI L V177
    Gebaut 04/2004
    EZ 10/2004
    Km/ 228.000
    Vorbesitzer: 8!!!!
    Pflegetzustand: glich einer schimmeligen Mülltonne

    Auto stand bei einer Art Autofriedhof, der eigentlich ein Autohandel sein sollte. Alle Autos dort sind aber durch die Bank verschimmelt und standen vermutlich schon 3-4 Jahre dort rum.
    Auch der gute Wagen hat schon etwa ein Jahr dort vor sich hin vegetiert

    991B8D26-23A9-4914-ACDF-D2BE56C167FF.jpeg 05BA92C5-58D6-454B-B7BF-F57801D07805.jpeg

    Ich habe Ihn trotzdem am 24.01.2022 gekauft, da ich in dem Wagen Potenzial gesehen habe wieder fit gemacht, verschönert zu werden und dann wieder auf die Straße zu kommen. Immerhin war er bis 2019 und 180.000Km scheckheftgepflegt und man konnte zumindest bis dahin nachvollziehen, dass etwas gemacht wurde.

    Mängel die mir bei Kauf aufgefallen waren:
    - Blinker blinkt nur rechts
    - MKL aktiv
    - Batterie defekt
    - Leistungsverlust
    - Außentemperatursensor defekt
    - kleiner Parkremplern vorne rechts
    -Beleuchtung am Tacho teilweise defekt (u.A. am Display)
    - sehr viel Schimmel auf der Rückbank

    Rostmäßig sah er relativ gut aus, Radläufe angerostet aber noch „gutes Blech“ und es war noch keiner dran, also kann man das ganze richtig behandeln und instandsetzen. Als weitere Roststelle gibt es einen kleinen Fleck auf der Fahrertür, der vermutlich durch einen Steinschlag o.Ä. entstanden ist.

    Nach dem Kauf wurde der Wagen erstmal gewaschen und weggestellt, optisch habe ich in den Monaten nur Kleinigkeiten gemacht:
    - Kühlergrill in Wagenfarbe lackiert
    - Rote Streifen im Design des A210 Evo aufgeklebt
    - Kratzer an der Stoßstange durch den Parkrempler einlackiert
    - Schimmel komplett entfernt

    Technisch ist in der Zeit aber doch etwas passiert:
    - AGR Ventil gereinigt,
    - Steckverbindungen KI überprüft. => Blinkerproblem gelöst
    -bröseligen Schlauch zum Ladedrucksensor ausgetauscht

    Und dann habe ich den Wagen einmal ausgelesen, alles gelöscht und siehe da, MKL weg und Notlauf auch, ist bisher auch nicht wiedergekommen, Fehler hatten aber auch alle etwas mit Unterspannung zutun.

    So sieht der Wagen aktuell aus auch wenn er etwas staubig ist und man den zerrupften Innenraum erahnen kann

    7E9A87A1-4CE6-4B73-9901-0648290CAA37.jpeg C0E761C4-8F00-488E-8250-B9ABE0B63806.jpeg D59197A9-4433-46AA-94E2-6AB067A0F312.jpeg 683C6407-4D38-4116-A740-559457037D3A.jpeg

    So das war die kleine Einführung in das Projekt, weiter geht es hier in etwa 2-3 Wochen, dann beginnt die Instsandsetzung und der Umbau
     
    Saegesven, Sylwill, sturmtiger und 7 anderen gefällt das.
  2. Anzeige

  3. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    So es geht weiter.
    Heute wollte ich den Wagen vor der in den nächsten Tagen anstehenden Überführung kurz durchchecken und habe ihn aufgebockt. Zum Glück ist der Schweller und die Aufnahme noch in Ordnung, sodass er nicht eingekracht ist :D
    Positiv ist: der Autohändler, der das Auto 2019 an die 7. Besitzerin verkauft hat, scheint fahrwerkstechnisch einiges neu gemacht zu haben, sodass der Wagen mängelfreien TÜV bekommen hat und das zahlt sich jetzt für mich aus, der das Auto günstig als Schrottwagen gekauft hat.
    Federn hinten sehen relativ neu aus und auch die Lagerung der Hinterachse ist zum Glück nicht ausgeschlagen, also erstmal alles in Ordnung.

    Es könne so schön sein, ist es aber nicht.
    Die Felgen und Radbolzen wurden 1 Jahr nicht gelöst, also erstmal ordentlich WD40 drauf, 1 Tag einwirken, dann heute noch auf die Schrauben geklopft und dann versucht rauszuschrauben. Alle Schrauben waren festgerostet und natürlich musste dann eine Radschraube abreißen.
    Ja gut, bin jetzt am Überlegen ob ich das ganze auszubohren oder direkt eine neue Radnabe einzubauen soll, da ich mich mit dem Vorbereiten auf die Überführung zeitlich etwas beeilen muss.

    Naja immerhin wurde ich heute positiv überrascht, da ich damit gerechnet hatte, einiges am Fahrwerk neu machen zu müssen, was ich jetzt erstmal abhaken kann. Genaueres wird eine ordentliche Durchsicht zeigen.
     
    Obi gefällt das.
  4. #3 Gast37593, 12.07.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    Da hilft oft ein Schlagschrauber - gibt es auch als 230 V-Gerät.
    Eine Radschraube habe ich in 45 + Jahren noch nie abgerissen - egal wie alt die Fzg waren.

    Man spielt halt Auf - Zu , Auf - Zu , etc. bis sie "leicht" auf geht.
     
    Obi, sturmtiger, Heisenberg und einer weiteren Person gefällt das.
  5. #4 miraculix, 12.07.2022
    miraculix

    miraculix Elchfan

    Dabei seit:
    01.01.2018
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    875
    Ort:
    86558 Hohenwart
    Ausstattung:
    Avantgarde, AKS
    Marke/Modell:
    W168 A160 75 kW/102 PS Bj. 1998 192Tkm PreMopf
    Sollte man bei Radschrauben niemals!! tun. Damit klopfst Du Dir das Radlager kaputt
     
    Obi und Heisenberg gefällt das.
  6. #5 MBA170, 12.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2022
    MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Habe es mit dem Schlagschrauber gemacht. Ein kräftiges Teil, dass man sogar auf LKW Räder umschalten kann.
    Nur wenn die Teile so fest sind, dass der Schlagschrschrauber nur am rattern/ durchdrehen ist, helfe ich zwischendrin mal mit dem Radkreuz und einer ordentlichen Verlängerung nach. Hat such gut geklappt, nur eine Schraube ist eben abgerissen. Ob jetzt der Schlagschrauber die Schraube schon beschädigt hat oder sie irgendwas hatte, keine Ahnung.
    Das Auto stand 1 Jahr in einer Wiese rum, die Karosserie hat das zum Glück gut weggesteckt nur eben waren die Radschrauben komplett festgerostet.
    Ist schon klar, aber an der Hinterachse war mir das in dem Moment egal, da ist der Tausch des Radlagers einfach und schnell zu machen.
    Man muss ja auch nicht wie verrückt darauf rumklopfen, ein, zwei kleine Klopfer reichen schon und das sollte keinen großen Schaden anrichten
    Ich musste die hinteren Räder runter bekommen um an die Bremsanlage zu kommen.
    Wie schon gesagt, ich bin da terminlich angebunden, wo der Wagen da raus muss und hinten musste ich an die Bremse ran, deswegen mussten die Räder hinten runter.
     
    Obi, Gast37593, Heisenberg und einer weiteren Person gefällt das.
  7. #6 Heisenberg, 12.07.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.322
    Zustimmungen:
    18.415
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Wenn schrauben Schreien muss Caramba dran! Sagte mein Onkel früher immer.
     
    Obi, MBA170 und Gast37593 gefällt das.
  8. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Gestern gings weiter, ich habe mir die A210 Bicolor Sitze geholt um den Classic Innenraum auszutauschen und aufzuwerten
    A774765E-7CE0-462C-BEC3-D3792836A6BB.jpeg
    4CE3B045-EEB7-4805-B7BD-A974D8462142.jpeg 3A047858-8817-49CC-8DF7-6B9938D24CC9.jpeg

    Habe auch schon mal angefangen die vorderen Sitze zu reinigen.
    Zuerst mal etwas Polsterreiniger drauf und etwas eingearbeitet
    1BEB200E-3D15-48AE-BC56-00F264ECF421.jpeg

    dann eine Runde mit dem Tornador drüber, hat auf jeden Fall schon geholfen. Sitze sehen besser aus, ganz zufrieden bin ich aber nicht. Heute hole ich mal noch einen Alcantara Reiniger mit spezieller Alcantara-Pflege Bürste und versuche da mal mit drüber zu gehen und natürlich auch noch mit einem Fusselrasierer. Ergebnis folgt dann
     
    Obi, Sylwill, Toyota150 und 3 anderen gefällt das.
  9. #8 Heisenberg, 14.07.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.322
    Zustimmungen:
    18.415
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ja, mach mal .... meine sehen noch viel versauter aus und ich weiß noch nicht wie ich die jemals sauber bekommen soll.
     

    Anhänge:

    Obi und MBA170 gefällt das.
  10. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    So heute mal mit Alcantara-Reiniger und einer Bürste drüber gegangen. Ergebnis im feuchten Zustand ist auf jeden Fall zufriedenstellender als gestern. Vor allem die braunen Flecken (Cola oder so) auf dem Beifahrersitz sind hartnäckig, scheint aber so, als das sie jetzt raus sind.
    Wird sich zeigen, wenn die Sitze trocken sind.
    Der Fusselrasierer ist bestellt, hoffe mal der kommt diese Woche noch an.

    Auf jedem Fall werde ich das Alcantara imprägnieren, den sonst hat man immer wieder Wasserflecken oder so auf den Sitzen.
     
    Obi, Heisenberg, Gast37593 und einer weiteren Person gefällt das.
  11. #10 Heisenberg, 15.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 15.07.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.322
    Zustimmungen:
    18.415
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Mein Gedanke war schon die Bezüge abzuziehen und sie meinem Sattler zu geben damit er den innenteil mit neuem Leder versieht.
    Hast du schon mal Probegesessen?
    ich finde das die Ledersitze obwohl sie die gleiche Form wie die Stoffsitze haben viel Bequemer sind!?
    Oder Bilde ich mir das wieder mal nur ein :pinch:
     
    MBA170 gefällt das.
  12. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Nein, ich habe auch das Gefühl, dass man besser dein sitzt. Form ist die gleiche, nur die Sitzwangen sind glaube ich etwas härter, möglicherweise wegen Sportlichkeit etc.
    Könnte aber auch daran liegen, dass sich der Schaumstoff an den Stoffsitzen bei mir schon begonnen hat aufzulösen.

    A9D5783E-FD66-4CFF-A077-FBDBF605A275.jpeg

    Sitze sehen auf den Bildern nicht viel besser aus, als vorher, sind sie aber. Kommt vor allem in der Sonne gut rüber. Die unterschiedlichen Farben kommen von den Fusseln, die dann das Ganze “weißer” oder eben gräulich aussehen lassen.
    Wenn ich mir aber die Kopfstützen anschaue, dann soll das Polster auch eher gräulich sein und weniger weiß, dass würde dann hinkommen mit der Farbe, die dann auch auf den Polstern ist.
    B11B5BAD-836A-468C-AB10-C4E4DB563030.jpeg

    Edit: nicht das schwarze Leder beachten, da habe ich noch gar nichts gemacht und es ist von dem Alcantara-Reiniger und den Fusseln total verdreckt
     
    Obi und Heisenberg gefällt das.
  13. #12 sturmtiger, 16.07.2022
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    743
    Zustimmungen:
    1.306
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Für die Reinigung von Leder gibt's vom Lederzentrum gute Produkte.
    Für harte Fälle geht u.U. auch VORSICHTIG Koch Green Star.

    Fürs Alcantara haben die glaub ich auch entsprechende Mittel im Angebot, ansonsten würde ich da mal nen Polsterreiniger á la Bissell testen, wenn möglich. So'n Teil steht schon lange auf meiner Wunschliste, ist mir bisher aber noch nicht in den Schoß gefallen :D

    Und nachher beim Leder das Fetten/Pflegen nicht vergessen! Reinigen entzieht dem Leder feuchte und das wird sonst schnell brüchig.
     
    Obi, MBA170 und Heisenberg gefällt das.
  14. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Also ich habe zuerst mal den Sitz mit einer Rosshaarbürste angesaugt, dann Koch Chemie Pol Star (Textilteiniger) gemischt und mit einer Sprühflasche auf den Sitz aufgesprüht und etwas einwirken lassen, danach den Pol Star auf eine Polster- und Lederbürste (kann die von Colourlock empfehlen) aufgetragen und den Sitz etwas bearbeitet.
    Danach habe ich mir Polsterriniger in meinem Tornador angemischt und bin damit einmal komplett drüber gegangen.
    Ich musste aber feststellen, dass der Tornador hier keine allzu gute Reinigungeistung erbracht hat. Stoffsitze und Innenausstattungen sind damit kein Problem, habe damit sogar schon mal einen vergilbten und stinkenden Raucherwagen wieder sauber und frisch bekommen, auf dem Alcantara hat er aber nicht so viel bewirkt.
    2803D01D-7375-40BE-BB23-77687E2C59D7.jpeg
    Problem war, dass man die Colaflecken des Vorbesitzers auf dem Beifahrersitz (hier jetzt vor der Reinigung) nicht komplett rausgegangen sind.
    Dann habe ich mir den Sonax XTreme Alcantara Reiniger und noch so eine Bürste geholt, die wohl speziell für Alcantara geeignet ist (Unterschied zur Colourlock Bürste war aber eigentlich wenn nur minimal)
    Damit habe ich die Colaflecken in einem Durchgang fast komplett rausbekommen, man sieht sie nur noch wenn man draufleuchtet. Werde nächste Woche noch eine Runde drübergehen, dann nochmal mit einem Nasssauger und dann ist das ganze denke ich komplett sauber. Der gelieferte Fusselrasierer war übrigens defekt, weshalb sich das auch noch hinzieht, wäre aber ohnehin erst nach der kompletten Reinigung geschehen, deswegen ist da kein Druck.
    Den Alcantara Teil werde ich dann noch mit Textil und Alcantara Versiegelung (Gyeon Fabric Coat) versiegeln, damit das ganze Wasserabweisend und weniger empfindlich ist.
    Das Leder muss ich noch komplett aufbereiten, weil da noch einige etwas abgewetzte Stellen in den Falten sind, eventuell auch fein und neu einfärben, mal schauen.
    Auf das fertige Leder kommt was richtig gutes drauf, dass hat mein Vater damals extra für die Pflege des Designo Leders in seinem W212 gekauft, da die Sitze dort sehr empfindlich für Flecken waren: Swissvax Lederpflege-Milch und Versiegelung. Damit ist dann denke ich mal das Leder optimal geschützt und bleibt auch hoffentlich lange schön
     
    Obi, Heisenberg, sturmtiger und einer weiteren Person gefällt das.
  15. #14 Gast37593, 16.07.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    Obi und Heisenberg gefällt das.
  16. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Bezeichnung kenne ich jetzt nicht genau, müsste ich nachgucken. Das Ding ist auch schon relativ alt, tut seine Dienste aber immer noch sehr gut.
    Wenn ich mich recht entsinne, hat das Teil damals auch noch irgendwas um die 200€ gekostet, aber wie gesagt, dass Ding ist schon alt.

    Von den Funktionen vergleichbar dem heutigen Classic
     
    Obi, Heisenberg, sturmtiger und einer weiteren Person gefällt das.
  17. #16 sturmtiger, 17.07.2022
    sturmtiger

    sturmtiger Elchfan

    Dabei seit:
    12.06.2018
    Beiträge:
    743
    Zustimmungen:
    1.306
    Beruf:
    Techniker Signaldienst
    Ausstattung:
    D5244T4 + AW TF80SC-AWD
    Marke/Modell:
    Volvo XC90-I D5 AWD
    Top!!! Das Zeug vom Lederzentrum und Koch ist einfach klasse! :thumbsup:

    Bin echt kurz davor mir nen Bissell zu kaufen. Arbeitskollege hat gesagt, er bezahlt den wenn ich das Auto seiner Frau sauber mach :rolleyes:

    Wobei mir für gelegentlichen Gebrauch wahrscheinlich der vom Lidl ausreichen würde, aber seit ewig nicht lieferbar. :thumbdown:

    Denke der würde auf der Couch auch gute Dienste leisten. Die ganzen Hausmittel-Tipps wie "nimm Rasierschaum, das gibt keine Flecken" funktioniert mehr schlecht als recht. :wacko:
     
    Obi, Heisenberg, MBA170 und einer weiteren Person gefällt das.
  18. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Die sind echt gut.
    Ich habe da so eine Art 2in1 Lösung, einen Thomas Wasserstaubsauger. Damit bekommt man in der Wohnung alles super sauber und auch Tierhaare gut weg und auch zum Polster-reinigen super geeignet, da er auch Flüssigkeit aufsprühen und absaugen kann und verschiedenste Bürsten und Aufsätze.
     
    Obi, Heisenberg und Gast37593 gefällt das.
  19. #18 Heisenberg, 18.07.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.322
    Zustimmungen:
    18.415
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ich habe da ja auch schon so einige Erfahrungen mit Nassreinigern und Sprühsaugern gesammelt, aber die sind alle nicht bei unterschiedlichen Anwendung wirklich befriedigend gewesen. Mieten kann ich die einen Ort weiter und mach das auch gelegentlich für die Teppiche im Haus.
    Der hat auch die Unterschiedlichsten Hersteller und Geräte arten für die unterschiedlichsten Bodenbeläge.
    Aber!
    Bei Polstern bin ich immer noch mit Spüliwasser in der Sprühflasche, Wurzelbürste und Baumarkt Nasssauger am besten gefahren.
    Das Spüliwasser bildet je nach Gemisch einen schönen Schaum der auch wirklich tief eindringt und öle/Fette und schmutz ganz gut Löst.
    Original Pril und auch Fairy kann ich hier empfehlen, Aldi Zeugs geht auch aber da muss man meist zweimal ran.
    Teppiche kann man aber auch draußen im Hof mit dem Kärcher und Geschirrspülmittel von Frosch machen .... ist im Herbst wieder mal so eine schöne Aufgabe.
     
    Obi, Gast37593 und MBA170 gefällt das.
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Nach einer kleinen Hitzepause habe ich heute mal an den Sitzen weitergemacht und sie mit dem Fusselrasierer behandelt. Ergebnis ist zufriedenstellend. Die komplette Knötchenbildung bzw. das gesamte Pilling auf dem Alcantara konnte ich nicht entfernen, aber es sieht wieder gut aus und ist definitiv weniger und unauffälliger.
    Der Fusselrasierer hat einiges rausgeholt und das Alcantara sieht wieder gut aus. Natürlich ist das 20 Jahre altes, weißes Alcantara und in den Neuzustand wird man es nicht mehr versetzen können. Habe mit aber mal 210er Evos im Netz angeschaut mit sehr wenigen Kilometern 40.000-100.000Km und die Sitze sehen auch in etwa so aus, dementsprechend ist das Ergebnis zufriedenstellend.
    A82373C3-8F1D-4C9D-8C38-B2F64BAE5522.jpeg
    848A4C08-E826-4010-88EE-6843236DB684.jpeg
    E813E981-71FE-47FB-879F-ED540C23B250.jpeg
    Dieses graue durchschimmern scheint wohl normal zu sein, dass haben auch die Autos im Netz. Verbuche das mal als eine Art von Abnutzung. Kommt durch das durchschimmern des gräulichen Untergrunds. Das ganze wird aber auch weniger grau bzw. fast weiß, wenn man die Fasern in eine bestimmte Richtung streicht. Somit bin ich erstmal zufrieden mit der Reingung.

    Jetzt muss ich nur noch das kleine „Loch“ bzw. diesen Punkt instandsetzen oder machen lassen. Ein richtiges Loch ist das nicht, sondern da ist die obere Schicht angekratzt. Habe da mal meinem Sattler Bilder geschickt und ihn mal gefragt, was man da machen kann. Eventuell kann man da den Untergrund an der Stelle etwas nachfärben und die Stelle unsichtbar machen.
    Als Nächstes werde ich mich um das schwarze Leder kümmern und die Stellen instandsetzen und einfärben. Dann sollten die Sitze wieder in Ordnung sein und dann nur noch versiegelt werden
     
    Obi, speedykk, monster und 3 anderen gefällt das.
  22. #20 MBA170, 14.08.2022
    Zuletzt bearbeitet: 14.08.2022
    MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    So endlich gehts weiter, gestern (eigentlich jetzt schon vorgestern) hat es der kleine endlich zu mir geschafft. Die kurze Fahrt hat er schonmal gut gemeistert. Ich konnte dann einfach nicht still sitzen und habe den Samstag Nachmittag genutzt, um ihn mir etwas genauer anzuschauen.
    Schritt 1 war da natürlich Schwellerverkleidungen runter und mal drunter gucken. Da bin ich voll zufrieden. Das Blech der Wagenheberaufnahmen ist teilweise angerostet, es ist aber nichts durch, keine Löcher und eine durchgehend gute Substanz. Werde ich alles bearbeiten, konservieren und dann ist das für die Zukunft gerüstet
    3D31467E-EC13-463C-BA13-845C4E381F68.jpeg
    0492B7BF-5640-437E-8D43-525B16A75BC7.jpeg

    dann auch die Alus runter und ihn auf die Stahlfelgen gestellt

    Davor aber noch den Zustand des Fshrwerks nochmal gecheckt. Mängel die mir aufgefallen sind:

    - Handbremse hinten rechts schwach, also 2x Handbremse neu
    - Ankerblech hinten links unten durchgerostet
    - Antriebswelle vorne links Ölfeucht
    - Wagenheber Gummipuffer hinten rechts fehlt

    Danach habe ich mich etwas um den Innenraum gekümmert:
    - Radiorahmen und Dekorblende komplett ausgebaut
    (wird getauscht gegen Holz vom Elegance mit dem Radiorahmen mit integriertem CD Halter)
    - Kaputte Lüftungsdüsen ersetzt
    - Rücksitzbank raus und den ganzen Dreck der letzten Jahre raus

    A8F56816-F346-47FF-98EF-9809CAB317D9.jpeg
    0792078C-7BAD-4933-8923-1733424AE596.jpeg
     
    Obi, Heisenberg, Gast37593 und 2 anderen gefällt das.
Thema:

Rollendes Fahrverbot vor dem Tod gerettet

Die Seite wird geladen...

Rollendes Fahrverbot vor dem Tod gerettet - Ähnliche Themen

  1. W168 Fahrverbot von Dieseln und Benzinern

    Fahrverbot von Dieseln und Benzinern: Was ist eigentlich mit Benzinern mit Euronorm 1+2? Im Gegensatz zu Berlin sollen auch diese im ganzen Frankfurtgebiet ab 2.19 verboten werden....
  2. W168 Drohende Fahrverbote in Städten für Dieselfahrzeuge.

    Drohende Fahrverbote in Städten für Dieselfahrzeuge.: Hallo liebe Dieselelchfans........ Das wird ja früher oder später uns Großstädter mit einem Dieselelch interessieren müssen. Was denkt ihr ?...
  3. Gesetze gegen rollende Discos

    Gesetze gegen rollende Discos: Künftig nur noch feine Töne statt fetter Beats? Das Verkehrsministerium will mit schärferen Gesetzen an allzu lauten Soundanlagen in Autos den...
  4. Fahrverbot, Bußgeld und Punkte!

    Fahrverbot, Bußgeld und Punkte!: Hab seit 3 Wochen meinen Führeschein wieder, nachdem ich ihn für 1 Monat los war! 52 Km/h Ausserorts zu schnell. (erlaubt waren 100 Km/h)...