W168 Rostiege und quietschende Bremsen

Diskutiere Rostiege und quietschende Bremsen im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo Leute, Jetzt weiß ich wohl warum die anderen Fahrzeuge auf der Autobahn, das Streufahrzeug überholt haben! :-/ :o ;D "Hasenfuß" wie ich...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Scooby_DooAK, 05.02.2004
    Scooby_DooAK

    Scooby_DooAK Elchfan

    Dabei seit:
    28.05.2003
    Beiträge:
    778
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    Jack A-160
    Hallo Leute,

    Jetzt weiß ich wohl warum die anderen Fahrzeuge auf der Autobahn, das Streufahrzeug überholt haben! :-/ :o ;D

    "Hasenfuß" wie ich war, blieb ich aber noch knappe 10 Min. hinterm dem Unimog. ;( Was wohl zur Folge hatte, das am nächsten Tag meine Bremsscheiben total verrostet waren. :(

    Hinzu kommt noch, dass wenn ich bremse, ein quietschen zu hören ist! :-/ :(

    Habe erstemal den Wagen gewaschen um ihn vom Salz zu befreien. Leider hat es nicht wirklich viel gebracht. Was kann ich machen damit das olle quietschen aufhört?! ??? Gibt es nicht so eine Zink/Zinn Paste?! ???

    Oder mal lieber zu DC/ATU fahren?! ???

    Danke für Eure Ratschläge! *thumbup*

    Greetz aus HH. :D
     
  2. Anzeige

  3. dyn

    dyn Elchfan

    Dabei seit:
    18.12.2003
    Beiträge:
    788
    Zustimmungen:
    0
    ui sowas hatt ich auch schon
    paar mal scharf bremsen, da hat sich das problem bei mir gelöst gehabt, und die bremsscheiben sahen wieder sauber aus
    ;)
     
  4. #3 andreasstudent, 06.02.2004
    andreasstudent

    andreasstudent Elchfan

    Dabei seit:
    20.04.2003
    Beiträge:
    63
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Beamter
    Ort:
    Saarland
    Marke/Modell:
    A 160 (Frau)
    Und bei der Zinn/Zink-Paste handelt es sich um Kupferpaste. Diese wird jedoch dünn auf die Hinterseite der Bremsbacken (nix mit Scheiben) aufgetragen um Quietschen durch Vibrationen zu vermeiden.

    Wie gesagt, einfach mal aus einer etwas höheren Geschwindigkeit ordentlich in die Eisen steigen. Vorher natürlich einen Blick in den Rückspiegel riskieren.

    Gruß
    Andreas :]
     
  5. TB206

    TB206 Guest

    kannst auch einfach mal mit Rechts Gas geben und mit Links bremsen und dann halt länger... Dann sollte alles runtergedrückt worden sein von den Scheiben.

    Ist halt so, dass Du die Beläge ja auch an einer Stelle auf die Scheibe presst. Und da hast Du dann zwangsläufig Dreck und Salz und so zwischen.

    Sowas kann einem auch immer z. B. mit Rollsplit passieren, wenn er klein genug ist. Und das macht mal richtig üble Geräusche...
     
  6. SemtEX

    SemtEX Elchfan

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    MCS
    ...und noch schlimmer: richtig üble furchen in die bremsscheibe
     
  7. #6 schnudel6, 07.02.2004
    schnudel6

    schnudel6 Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2003
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    21
    Bei den heutigen Dieseln treten die Bremsprobleme immer wieder auf, insbesondere bei Fahrern die auf extrem wirtschaftliche Fahrweise achten (das ist auch für die Umwelt gut so). Der Diesel hat nun mal eine hervorragende Motorbremswirkung, was aber gerade bei dem Einsatz von Streusalz problematisch ist. Durch die geringe Beanspruchung bei sinniger Fahrweise, können die Bremsen nicht "abtrocknen" und halten die Feuchtigkeit und somit auch das Salz.
    Abhilfe ist hier wie schon erwähnt ein kräftiges abbremsen, aber bitte so das andere Verkehrsteilnehmer nicht behindert werden.
    Dies sollte moglichst bald geschehen weil ein längerer stillstand bis zum festgammeln der Beläge führen kann (im schlimmsten Fall).

    Dieses verhalten kenne ich aus eigener Praxis bei älteren Fahrern die sehr langsam und selten unterwegs sind.
    Hier sind dann meistens komplett neue Bremsen incl. Sättel fällig.

    Klaus
     
  8. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Die Probleme der angerosteten Bremsscheiben, liegen meines Erachtens an der sogenannten Wartungsfreien Bremsanlage.
    Der Bremsbelag wird einmalig mit Bremspaste eingesetzt und bis zur Abfahrgrenze angezeigt durch Verschleisskontakt im Bremssattel belassen.
    Durch Wasser, Salz und Schmutz, setzt sich der Bremsbelag mit der Zeit im Bremssattel fest, so dass auch beim leichten Anbremsen kaum mehr eine Selbstreinigung stattfindet.
    Am besten kann man dies beobachten bei Fahrzeugen mit Scheibenbremsen auf der Hinterachse.
    Das A&O an der Bremsanlage ist und bleibt ein leichtgängiger Belag im Bremssattel.

    Früher wurden die Bremsbeläge bei jedem grossen Wartungsdienst ausgebaut, abgezogen und mit Bremspaste wieder eingesetzt.
     
  9. #8 schnudel6, 07.02.2004
    schnudel6

    schnudel6 Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2003
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    21
    Kurze Rechnung:

    Beläge Aus- und Einbauen ca. 12 Aw
    Gangbar machen ca. 6 AW

    Paste und Reinigungsspray ca. 12,-€
    Arbeitslohn 1,5 Std ca.100,-€


    Ob sich das lohnt wage ich zu bezweifel.


    Klaus
     
  10. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    hallo,

    eigentlich dachte ich mehr an die Erweiterung beim Assyst B (ehemals grosser Wartungsdienst ), wie oben bereits beschrieben.

    Beim Assyst B muss ohnehin ein vorderes Laufrad zur Kontrolle der Belagstärke der Bremsklötze und Bremsscheibe ausgebaut werden.
    Hierbei könnte man die Bremklötze ziehen und nachdem alles gereinigt wurde wieder einsetzen.

    Also meine Rechnung lautet:

    ein Laufrad zusätzlich ab u. anmontieren 2 AW.
    Bremsklötze aus u. einbauen, reinigen eventuell erneuern 4 AW.
    Paste dürfte unter Kleinteile fallen, die sowieso immer auf der Rechnung stehen.
    Reinigungsspray? Zum Reinigen reicht ein Schraubenzieher und Drahtbürste.

    Jogi
     
  11. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  12. #10 hobbykoch, 07.02.2004
    hobbykoch

    hobbykoch Elchfan

    Dabei seit:
    05.04.2003
    Beiträge:
    301
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    eigentlich fast nur Koch
    Ort:
    aus dem Allgäu back in PF
    Marke/Modell:
    Elch A55 / Vaneo1.7
    ja so denkst du veilleicht

    aber bei den computerprogrammen wird nur die tätigkeit eingegeben, die werte daraus ermittelt das programm

    auf meiner letzten rechnung haben sie auch 2 mal die reifen runtergemacht *ggg* laut den aw und der rechnung

    ist schon 2 jahre her, seitdem kunde bei einer freien Meisterwerkstatt

    greetz thomas
     
  13. #11 schnudel6, 07.02.2004
    schnudel6

    schnudel6 Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2003
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    21
    So ist es, und wehe du bist weiblich, dann wird richtig abgekocht.

    Klaus

    P.S.: Das ist nicht sexistisch gemeint, sondern leider gängige Praxis. Nicht nur bei DC.
     
Thema:

Rostiege und quietschende Bremsen

Die Seite wird geladen...

Rostiege und quietschende Bremsen - Ähnliche Themen

  1. W169 Quietschende Bremsen

    Quietschende Bremsen: Hallo Euch allen, ich habe die Erfahrung gemacht, dass quietschende Bremsen meistens Verschleiß bedeuten und das Ende ihrer Lebensdauer...
  2. W414 Quietschende Spannrolle

    Quietschende Spannrolle: Herrschaften ich bin seit neustem glücklicher Besitzer eines 2004er Vaneo Der Wagen läuft sehr gut ,aber seit die Temperaturen etwas hoch...
  3. W168 Quietschendes Geräusch bei meinem 160er...

    Quietschendes Geräusch bei meinem 160er...: Hallo Leute, war eben noch das Auto tanken und hab mal die Radkappen abgenommen um den Luftdruck zu prüfen. Dabei ist mir der schlechte Zustand...
  4. W168 Quietschende Scheibenwischermechanik & Anschlagen an A-Säule

    Quietschende Scheibenwischermechanik & Anschlagen an A-Säule: Hallo zusammen, bei meiner A-Klasse W168 BJ2002 schlagen schon immer die Scheibenwischer bei höchster Stufe an die A-Säule (Fahrereseitig). Da...
  5. W168 Quietschende Wischer

    Quietschende Wischer: Hallo, mein Wischergestänge quietscht mal wieder (sind nicht die Gummis). Hab das Gestänge in den vergangenen Jahren bereits zweimal mit Erfolg...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.