W168 Schaltgetriebe: Mahlendes Lager ohne Getriebeausbau wechseln, gelöst

Diskutiere Schaltgetriebe: Mahlendes Lager ohne Getriebeausbau wechseln, gelöst im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Hallo, bei meinem zweiten A190 hatte ich ein mahlendes Geräusch aus dem Getriebebereich. Es trat hauptsächlich im Leerlauf auf wenn die Kupplung...

  1. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    4.738
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Hallo,
    bei meinem zweiten A190 hatte ich ein mahlendes Geräusch aus dem Getriebebereich. Es trat hauptsächlich im Leerlauf auf wenn die Kupplung nicht getreten wurde. Sobald die Kupplung getreten wurde verstummte das Geräusch. Während der Fahrt war es nur unter Last im Hintergrund hörbar, also sind es nicht die Lager des Differenzials. Meine Diagnose ( auch die von Heisenberg, danke dafür ) betraf die Lager Nr. 8 der Getriebehaupt- und Nebenwelle. Diese sitzen auf der linken ( Fahrer- ) Seite des Getriebes hinter einem schwarzen, ovalen Blechdeckel ( 29 ) und sind mit zwei Inbusschrauben ( 20 ) auf den Wellen gesichert.
    B26520000010.961106.png

    Vorab: das Getriebe braucht für den Wechsel dieser Lager nicht ausgebaut werden.

    Nun sitzt dieser schwarze Deckel direkt hinter dem Motorträger. Für einen Abbau muß der Motorträger mindestens abgesenkt werden. Deshalb habe ich erstmal Platz geschaffen und den Querlenker links mit Bremsscheibe und Achsschenkel ausgebaut. Den Bremssattel unbedingt mit einem Draht an der Fahrwerksfeder aufhängen und das ABS Kabel im Radkasten vorsichtig lösen, damit es nicht beschädigt wird. Dann die hintere Radhausverkleidung ausbauen. Das ganze sieht dann so aus:
    DSCI0173.JPG

    Mein A190 ist Baujahr 1999 und hat noch den geteilten Motorträger ( freu ). Um die linke Hälfte abzusenken muß auch die rechte Hälfte gelöst werden, aber nur drei bis vier Umdrehungen ( 4 Schrauben ) pro Schraube. Die linke Hälfte wird komplett losgeschraubt nachdem das Getriebe mit einem Scherenwagenheber abgestützt ist. Wenn alle Schrauben ( nicht die sechs kleinen 6mm Schrauben vergessen ) raus sind kann man den halben Motorträger bewegen und hinten absenken. Das sieht dann so aus:
    DSCI0175.JPG

    Jetzt das Getriebe mit dem Wagenheber etwas absenken, damit man bequem an die Deckelschrauben kommt. Das Getriebeöl ablassen und den Deckel abschrauben.
    DSCI0178.JPG

    Unten: Der Deckel ausgebaut mit den beiden Plastikabdeckungen der Lager.

    DSCI0176.JPG

    Bei meinem Getriebe hatte das linke Lager fühlbares Spiel im eingebautem Zustand. Es wurden aber beide Lager gegen die neue, geschlossene Ausführung ersetzt. Preis pro Stück bei Mercedes EUR 23.-- . Teilenummer A0089814925.
    Achtung: Die beiden großen Inbusschrauben haben verschiedene Gewinde. Wenn man vom Radkasten schaut hat die linke Linksgwinde und die rechte Rechsgewinde. Zum Abschrauben ist ein guter Schlagschrauber mit einer 12er Inbusnuß von großem Vorteil.
    Um die Lager im eingebautem Zustand herauszuziehen braucht man einen speziellen Abzieher. Dieser hat anstelle der Greifarme jeweils eine Kugel, die auf zwei gegenüber liegenden Seiten flachgeschliffen ist. Diese werden in die Kugelbahn gesteckt und dann um 90 Grad verdreht. Vorher muß der Abstandsring der Lagerkugeln zerstört werden, sonst passt der Abzieher nicht. Damit sich die Spindel abstützen kann wird die jeweilige Inbusschraube von Hand wieder einige Umdrehungen hereingeschraubt und dann eine 10mm Schraube ( 10x30, 10x40 o.ä. ) mit einer kleine Zentrierbohrung als Druckstück hineingelegt. Siehe Bilder:
    DSCI0161.JPG
    DSCI0162.JPG
    DSCI0163.JPG
    DSCI0183.JPG
    DSCI0180.JPG

    Nun nur noch drehen ( geht überraschend leicht ) und man hat das alte Lager in der Hand.

    Die neuen Lager habe ich mit den jeweiligen Inbusschrauben eingezogen. Immer etwas anziehen und dann ein, zwei leichte Schläge mit einen Aludorn auf dem Aussenring geben, damit dieser nachzieht. Nun die Schraube wieder etwas nachdrehen und wieder ein paar leichte Schläge auf den Aussenring, usw. Man hört am Klang wann es sitzt. Dann mit einem Schlagschrauber ganz fest ziehen.
    Wenn beide Lager drin sind alles wieder zusammen bauen. Den Getriebedeckel mit etwas Silikondichtmasse ansetzen und nicht vergessen neues Getriebeöl aufzufüllen.

    Unser Auto fährt jetzt " wie neu ". Keine störende Geräusche aus dem Getriebe mehr, absolut ruhig.

    Kosten: 2x Lager a` EUR 23.- , 1x Abziehersatz EUR 50.- , 2 Liter Getriebeöl EUR 20.- , 6 Stunden schrauben, kostenlos.

    Vielleicht hilft es den einen oder anderen. Unsere lieben Werkstätten arbeiten ja nicht so gern am W168 und reden diese Autos bei solchen Defekten gern tot.

    Gruß aus Norddeutschland
    Klaus
     
    Gast37593, Weinviertler, monster und 13 anderen gefällt das.
  2. Anzeige

  3. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.037
    Zustimmungen:
    4.738
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Obi, Gast37593, monster und 5 anderen gefällt das.
  4. #3 Gast14468, 24.08.2018
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    Finde ich superklasse !

    Habe mal auf die Schnelle ein pdf draus gemacht.
     

    Anhänge:

    monster, Rudi_56..., Obi und 6 anderen gefällt das.
  5. #4 Kefra01, 17.11.2018
    Kefra01

    Kefra01 Elchfan

    Dabei seit:
    06.09.2018
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    6
    Dankeschön für diesen treat. Dieses Geräusch hatte ich auch. Letzte Woche war es verschwunden und nur noch ein Pfeifen war zu Hören. Am Donnerstag habe ich mir das Getriebe vorgenommen das linke Lager war vollständig zerstört. Nun sind beide Lager neu und Ruhe vom Getriebe
     
    Gast37593, Rudi_56..., Obi und 3 anderen gefällt das.
  6. #5 Gast14468, 11.03.2019
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    Ergänztes pdf dazu:
     

    Anhänge:

    Obi, Rudi_56..., Heisenberg und einer weiteren Person gefällt das.
  7. Bohifi

    Bohifi Elchfan

    Dabei seit:
    13.03.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Nürnberg
    Ausstattung:
    Edition Designo, AHK
    Marke/Modell:
    Benz siehe unten; BMW E46-330ci, Opel Zafira A-2.2 16V, Peugeot 206 SW, Citroen AX...
    Diese Anletung dürfte Gold wert sein, danke an alle beteiligten dafür..! :D
     
    Obi, Rudi_56..., Heisenberg und einer weiteren Person gefällt das.
  8. #7 Heisenberg, 18.03.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.317
    Zustimmungen:
    18.412
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Gold ist mit uns nicht Aufzuwiegen :D
    So viele User hier haben so viel "Elch" Wissen, da wird jede A.T.U Werkstatt Blass ;-)
     
    Obi, Rudi_56... und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  9. Bohifi

    Bohifi Elchfan

    Dabei seit:
    13.03.2020
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    22
    Beruf:
    Maschinist
    Ort:
    Nürnberg
    Ausstattung:
    Edition Designo, AHK
    Marke/Modell:
    Benz siehe unten; BMW E46-330ci, Opel Zafira A-2.2 16V, Peugeot 206 SW, Citroen AX...
    Hi Leute, habe diese Reparatur nun gemacht an meinem A200, W169. Zu der Anleitung möchte ich hinzufügen das die was das Absenken angeht so nicht funktioniert beim W169.

    Beim W169 mußte ich dafür den gesamten Achsträger absenken und auch den Motor noch leicht absenken. Größtes Problem daran ist weniger das Absenken als die festgerostete Verbindung der Lenkspindel zum Lenkgetriebe, diese sollte für diese Arbeit eigentlich getrennt werden. Mann soll auch auf keinen Fall von Oben auf das Lenkgetriebe schlagen o.ä. da sonst der Drehmoment-Sensor kaputt gehen würde. Mercedes schreibt dazu das man das Kreuzgelenk zerschneiden soll und eine neue Lenkspindel einsetzen muß. :(

    Habe das ganze (Getriebe mit Motor) jetzt entgegen der Mercedes-Anleitung einfach so leicht abgesenkt, ging auch. Nur der Achsträger der mußte GANZ runter, sonst ist da mit arbeiten an dem Getriebe-Deckel nichts zu machen, mit nur eine Seite lösen kommt der Achsträger nicht mal annähernd so weit runter das man dort arbeiten könnte.

    In dem linken Lager war RICHTIG Luft drin (locker 2-3 mm)..! Es wundert mich eigentlich das der damit noch so lange lief ohne das sich das Getriebe total zerlegt hat damit....


    Gruß Andi
     

    Anhänge:

    Gast14468, doko, Christian Martens und einer weiteren Person gefällt das.
  10. #9 Nihashh, 02.05.2021
    Nihashh

    Nihashh Elchfan

    Dabei seit:
    27.11.2020
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    36
    Marke/Modell:
    B200 136 PS, 2005, Schaltung, WDD2452331J, Getriebe 716. 521, 0999, 334
    Ich habe heute die Reparatur auch an meinem B200 gemacht.

    Ich kann Bohifi und doko zustimmen.

    Sehr gut beschrieben von den beiden.

    Bei mir waren an beiden Lager kein Spiel vorhanden. Die waren relativ fest. Nur war ein Schleif Geräusch zu hören.

    Dennoch haben wir die Lager selbstverständlich getauscht und siehe da die Geräusche sind weg.

    Ich kann nur jedem empfehlen dessen Getriebe Geräusche macht hoch auf die Bühne und lauschen ob das Geräusch von den beiden Lager kommt. Dann sind die aufjedenfall kaputt. Und der Tausch lohnt sich wirklich.

    17€ 2 Liter Getriebeöl
    50€ die Lager
    24€ der Abzieher

    Und 5-6 Stunden Arbeit.
     
    Gast37593, Bschnaufer, Meins321 und 4 anderen gefällt das.
  11. #10 Nihashh, 02.05.2021
    Nihashh

    Nihashh Elchfan

    Dabei seit:
    27.11.2020
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    36
    Marke/Modell:
    B200 136 PS, 2005, Schaltung, WDD2452331J, Getriebe 716. 521, 0999, 334
    Mein Getriebe hatte dieses Geräusch gemacht.



    Und jetzt ist es mit dieser Reparatur weg.

    :D:D:D
     
    Meins321, Heisenberg und (gelöschter Benutzer) gefällt das.
  12. #11 elchi_elchmann, 05.08.2022
    elchi_elchmann

    elchi_elchmann Elchfan

    Dabei seit:
    05.08.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    3
    Habe die Prozedur nun auch bei einem V168 Mopf mit 240tkm durch, bei dem das Getriebe derart laut am Mahlen war, dass man während der Fahrt nichts anderes mehr wahrnehmen konnte, selbst im Schalthebel hat man die Vibrationen gespürt. Ich nehme an, dass der Schaden durch mehrjähriges Weiterfahren noch liebevoll weiter optimiert wurde.

    Weil in meinem Fall der gesamte Motorträger abgesenkt werden muss, habe ich unter Motor und Getriebe jeweils einen Rangierwagenheber gestellt und anschließend die Schrauben (4 pro Seite, plus 2 vorne, plus die 2 Zugstreben hinten) entfernt, Beifahrerseite wurde zwecks Führung eine wieder lose reingeschraubt. Ungleich der Anleitung hier habe ich die komplette Radführung unangetastet gelassen und zusätzlich nur das Lenkgeriebe (2 Schrauben+Muttern), den Auspuff mit Halter (2 Schrauben am Getriebe und am Rohr nochmal 2 Schrauben mit Federn) sowie den Stabi beidseitig (je 1 Mutter an der Koppelstange) gelöst, keine Ahnung ob das alles nötig war, aber hat so auf jeden Fall geklappt.

    Anschließend die Schraube entfernen, die das Getriebe von der Seite mit dem Gummilager verbindt, sowie den Stoßfänger abbauen, dann kommt man mit einer entsprechenden Verlängerung an das Motorlager hinter dem Wasserkühler, ich habe nur die fahrerseitige entfernt. Jetzt sollte der Träger sich (ggf. mit sanfter Gewalt) unterhalb des Getriebedeckels schieben lassen. Weil ich den ganzen Aufbau nicht überstrapazieren wollte, habe ich zudem die beiden gestapelten Vorderräder mit einem Holzklotz vorne unter den Kühler gelegt, worauf sich der vordere Teil stützen konnte, und das Getriebe mit dem Wagenheber etwas hoch- und runtergebracht, um alle Schrauben von dem Deckel zu erreichen. Beim Entfernen des Deckels ergießt sich ein (kleiner) Schwall Getriebeöl Richtung Erdmitte, daher sollte man das schlauerweise möglichst vorher ablassen. Hierbei hat man zumindest beim A140 das Problem, dass keine normale Knarre angesetzt werden kann, weil der schicke Fächerkrümmer im Weg ist. Ich habe dann einfach nur die Nuss aufgesteckt und mit einem 14er Gabelschlüssel beide Stopfen entfernt.

    Bezüglich Werkzeug braucht man neben dem Abzieher (ich habe BGS 7744 für ~ 40€ genommen) auch noch einen 12er+14er Innensechskant (für Kugellager und Ölablass-/befüllschraube, z.B. BGS 8887 für ~15€) und natürlich einen Satz Außentorx (E-Profil) für die ganzen Schrauben, sowie einen guten Schlagschrauber (und nein, diese ganzen 3-400nm Dinger vom Baumarkt/Discounter sind nicht gut). Wer keine Lust hat extra zu Mercedes zu fahren und/oder ein paar Euros sparen möchte, kann die neuen Lager auch für aktuell 11€ das Stück unter SNR AB 44204 S01 auf dem freien Teilemarkt kaufen, Hersteller ist genau wie beim Originalteil NTN Japan.

    Ansonsten vorsicht bei den Motorlagern, wenn man das Getriebe wieder anhebt, das verhakt sich schnell wegen der kleinen Nase dran. Und nicht vergessen, Getriebeöl wieder einzufüllen!
     
    Gast37593, doko und Heisenberg gefällt das.
  13. #12 Bschnaufer, 24.08.2022
    Bschnaufer

    Bschnaufer Elchfan

    Dabei seit:
    24.08.2022
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen, sehr gute Beiträge.
    Würde gerne die Getriebelager an meinem B170 tauschen, da mittlerweile das Getriebe zunehmend lautere Mahlgeräusche erzeugt und ich befürchte, dass es sich bald zerlegt.
    Nihashh hast Du die Teilenr. der Lager und des Werkzeugs. Es sind doch sicher nicht die gleichen wie bei W168.
     
    Gast37593 gefällt das.
  14. #13 csl, 05.02.2023
    Zuletzt bearbeitet: 05.02.2023
    csl

    csl Elchfan

    Dabei seit:
    05.02.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Hallo zusammen,
    Gibt es in Raum Frankfurt jemanden, der bei meinem A200 W169 beide Lager tauschen kann?
    Ich traue mich allein nicht und das passende Werkzeug fehlt mir auch.
    Die Arbeit wird von mir bezahlt selbstverständlich!
     
    Gast37593 gefällt das.
  15. #14 Gast37593, 05.02.2023
    Gast37593

    Gast37593 Guest

  16. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  17. #15 Hakkiwimmer, 17.02.2023
    Hakkiwimmer

    Hakkiwimmer Elchfan

    Dabei seit:
    17.02.2023
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    brauschweig
    Moin zusammen,
    Dokos Anleitung hat mir echt den Arsch gerettet und viel Geld gespart...Danke !!!
    Zu Kreuzgelenk beim 169 kann ich nur empfehlen die Schrauben von der Lenkung direkt ausbauen und das KG gar nicht versuchen zu lösen. Motor von oben abstützen und Achsträger lösen und mit längeren Schrauben sichern. Ich kam ganz gut ran, habe aber auch so um die 6 Stunden gebraucht.
     
  18. csl

    csl Elchfan

    Dabei seit:
    05.02.2023
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    1
    Mal eine Frage, wann tratt das Geräusch bei euch auf? Wenn ich Gas gebe ab ca. 30-40 kmh ist es am lautesten, aber auch wenn ich das Auto ausrollen lasse höre ich ein leichtes Schaben. Dabei entspricht die Resonanz des Geräusch nicht die Radumdrehungen. Es ist schneller.
     
Thema: Schaltgetriebe: Mahlendes Lager ohne Getriebeausbau wechseln, gelöst
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. lager wechseln bei getriebe mb w168 schaltgetriebe

    ,
  2. lager wechseln bei getribe MB 168 schaltgetribe

    ,
  3. w169 lager getriebe tauschen ohne getriebeausbau

    ,
  4. getriebe kugellager wechseln,
  5. w169 mercedes getriene hauptwellenlager,
  6. w245 getriebe lager,
  7. getriebeöl wechseln schaltgetriebe,
  8. w168 getriebeausbau
Die Seite wird geladen...

Schaltgetriebe: Mahlendes Lager ohne Getriebeausbau wechseln, gelöst - Ähnliche Themen

  1. W169 Getriebeölzusätze für Schaltgetriebe W169, A170

    Getriebeölzusätze für Schaltgetriebe W169, A170: Hallo, ich habe einen A170 von 2004. Seit einiger Zeit ist die Schaltung ziemlich hakelig. Das hat sich nach schmieren der Schaltwippe am Motor...
  2. W169 Antriebswellen W 169 A200 Schaltgetriebe

    Antriebswellen W 169 A200 Schaltgetriebe: Hallo zusammen, ich bin neu hier und stelle mich mal kurz vor: Mein Name ist Simon und ich habe den Elch quasi von meiner Frau überlassen...
  3. W168 Automatikgetriebe vs. Schaltgetriebe

    Automatikgetriebe vs. Schaltgetriebe: Hallo, unser 3. Elch (alle 190 CDI) hat ein Automatikgetriebe. Das mag meine Tochter nicht. Frage: Wieviel Aufwand ist es, ein Schaltgetriebe...
  4. W169 A200 Turbo - 6-Gang-Schaltgetriebe mit anderen Modellen identisch?

    A200 Turbo - 6-Gang-Schaltgetriebe mit anderen Modellen identisch?: Hallo zusammen, so, nachdem ich seit Jahren viel in diesem Forum geschmökert und viele wertvolle Tipps gefunden habe, muss ich nun auch mal eine...
  5. W168 Schaltgetriebe A140 macht geräusche Fa. K+W

    Schaltgetriebe A140 macht geräusche Fa. K+W: Hallo, wir haben einen A 140 gekauft der mahlende Geräusche beim Rollen macht. Radlager schließe ich fast aus, da sich das mahlende Rollgeräusche...