W168 Schaltverhalten?

Diskutiere Schaltverhalten? im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hi Ihr, ich habe da mal eine Frage die mich schon etwas länger zum Grübeln bringt. Wenn ich im ersten Gang Anfahre, schalte ich automatisch...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Elchi

    Elchi Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland/Bayern
    Marke/Modell:
    A190 Eleg.
    Hi Ihr,

    ich habe da mal eine Frage die mich schon etwas länger zum
    Grübeln bringt.

    Wenn ich im ersten Gang Anfahre, schalte ich automatisch spätestens ab
    20 km/h in den 2. Gang, bei 35/40 in den 3. Gang und ab 60 in den 4.Gang. In der Fahrschule wurde ich darauf geschult, immer Hochzuschalten, wenn der Drehzahlmesser die "3" erreicht, (und der Motor merklich lauter wird.)

    Wie macht ihr das, ab welcher Geschwindigkeit schaltet ihr per Hand hoch / runter,
    Ist es ratsam so schnell wie möglich beim Anfahren in einen der höheren Gänge zu schalten, oder lieber den Motor bei 3000 Touren /höhere Touren zu Fahren.


    Viele Grüße
    Elchi
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Schaltverhalten?. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Marc

    Marc Elchfan

    Dabei seit:
    19.12.2002
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    IT-System-Elektroniker
    Ort:
    Asbach, WW
    Marke/Modell:
    Es war ein A 160
    Also ich habe in verschiedenen Artikel gelesen und ich meine auch hier im Forum (ich glaube mich zu erinnern, bin gerade zu faul für die Suchfunktion) das man bei 1800 - 2000 Touren in den nächsten Gang schalten sollte und somit schnell in den 5. Gang kommt.

    Dies habe ich schon mit einer Tankfüllung ausprobiert und ich kam auf einen Spitzenwert so um die 750-770 km mit einer Füllung. Sind ca. 7,46 - 7,27 L / 100 km.

    Aber leider habe ich das erst bei 2-3 Tankfüllungen gemacht, weil sobald man wieder ein wenig flott fahren wollte, kam man direkt bei 3.500 bis 4.000 Touren raus. "Leider" haben wir keinen V8 ;D ;D ;D
     
  4. #3 ihringer, 26.12.2003
    ihringer

    ihringer Guest

    Hallo elchi
    Keine ahnung wie Alt Du bist ! Aber sicherlich bist Du von einem Fahrlehrer geschult worden, dem seine Zeit der Bildung in den 60er Jahren stehen geblieben ist, was Technik moderner Motoren betrifft ! :o
    Ich kenn nicht die Drehmomentkurve der optimalen Leistungsabgabe des 190er, aber garantiert, sind frühere Schaltzeitpunkte am 190er angebracht !

    Selbst bei meine alten Benzinschleudern, die ich bis zum verschrotten gefahren bin, habe ich oft schon unter 2000 Umdrehungen geschaltet, ohne Verlust an Vortrieb, aber mit garantiertem Gewinn des Verbrauch ! *thumbup*

    Versuchs mal, Du wirst es recht schnell bemerken, das Schaltpunkto bei 2000 nicht nur schonender für Dein Motor sind, sondern sich auch in Deinem Verbrauch ausmachen wird.
    Die 1 Sekunde an Vortrieb, die Du verlierst, dürfte im Alltäglichen Fahrverkehr nicht auswirken, da Du an Deinem Umfeld im Verkehr, Du keinen Einfluss drauf hast.

    Und das ganze, ohne näheres an technischen dem A190er zu kennen ;)

    bis denne Ihringer
     
  5. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Auf jeden Fall früher hochschalten als erst bei 3000 1/min. Wo genau kann ich leider auch nicht sagen, da ich den 190er auch nicht kenne. Auf den Spritverbrauch wirkt sich das auf jeden Fall positiv aus. 2/3 der innermotorischen Verluste gehen auf Reibung der Kolben zurück, woraus folgt dass du bei halber Drehzahl nur halb so viel Reibung hast und dadurch wesendlich weniger Verbrauch *thumbup*.

    gruß
     
  6. Kipper

    Kipper Elchfan

    Dabei seit:
    18.04.2003
    Beiträge:
    1.605
    Zustimmungen:
    50
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    nach dem Anfahren sofort in den 2. Gang schalten
    mit 3/4 Gas zügig beschleunigen
    frühzeitig die einzelnen Gänge hochschalten.


    Kipper
     
  7. #6 Mr. Bonk, 27.12.2003
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Die Beschreibung von Kipper trifft es wohl sehr gut! *thumbup*

    Wenn ich es nicht eilig habe, dann fahre ich genauso, wobei immer noch vor 3000 U/min hochgeschaltet wird. Muß sagen, daß ich dann oft sogar nur nach Gehör fahre... Motor wird hörbar, ein Gang hoch! :D


    Nur leider... :-/ ... verliert man damit (zumindest beim A-190) jegliche Agilität. Will sagen: besonders wenn man gleich nach dem Anfahren in den zweiten Gang schaltet und dann frühzeitig in den 3ten, ist man nicht schneller als z.B. ein A-140 (der genauso fährt !!!)... und man hätte sich dann ehrlich gesagt auch gleich einen A-140 kaufen können.

    Daher erreicht bei mir der Drehzahlmesser beim "Normalbeschleunigen" oft auch die 3500er Marke... ;D ;D
     
  8. Kipper

    Kipper Elchfan

    Dabei seit:
    18.04.2003
    Beiträge:
    1.605
    Zustimmungen:
    50
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    @Mr. Bonk


    dann kehrt sich alles um ;D ;D

    nach dem Anfahren so spät als möglich in den 2. Gang schalten
    mit Vollgas beschleunigen
    spätesten kurz bevor die Kolben heraus fallen in den nächsten Gang hochschalten! ;D ;D



    nicht ganz Ernst gemeint

    Kipper
     
  9. #8 Mr. Bonk, 27.12.2003
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Jep... und zwar exakt bei 59 km/h! *thumbup*

    Sowieso!

    Da hier ja nach dem optimalen Fahrverhalten in der Stadt (*grins*) gefragt war, muß man ja dann nicht mehr schalten. Der 2te Gang ist beim A-190 bis 101 km/h ausgelegt. Das sollte für den Stadtverkehr reichen! *thumbup*

    Ebenfalls überhaupt nicht ernst gemeint! Wer seinen Elch lieb hat, probiert dies besser **nicht** aus! ;) ;D ;D

    *edit*: für eventuelle Schäden (insbesondere Motorschäden) übernehme ich keine Haftung... ;D
     
  10. Viper

    Viper Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    1.883
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Landkreis Karlsruhe
    Marke/Modell:
    W168 A160 alias CERBEROS, S211 E280 Sportpaket
    Öhmm.... okay vom Ersten in den Zweiten schalte ich auch recht schnell hoch. Aber wenn ich das so lese, scheinen euch Drehzahlen über 4000 fremd zu sein :o Der A160 bringt seine 75kW erst bei 5250 U/min, die will ich doch ausnutzen :P und das mache ich eigentlich ziemlich oft, will ja auch was hören vom K&N und vom Auspuff :P Allerdings ist ein Spritverbrauch von 8,5l bei mir niedrig :-/ ansonsten höher.


    Ich muss aber dazu sagen, dass ich den Motor nur ausserorts hoch drehe, innerorts habe ich meist den 4.ten Gang drin.
     
  11. #10 Webking, 27.12.2003
    Webking

    Webking Guest

    Der Elch (Benziner) läuft im 2. doch 80 km/h!?

    Also ich habe mir angewöhnt bei etwa 2.500 u/min zu schalten.
    Mein Verbrauch liegt zwischen 6 und 7 l beim 160er.

    50-60 km/h (also Innerorts) fahre ich immer im 4., es sei denn Elchi ist kalt.

    Wenn ich schneller unterwegs sein will, drehe ich die Gänge natürlich aus, denn meiner Meinung nach geht erst ab 3.500 u/min was! *thumbup*
    (wenn man bei 100 PS überhaupt von "etwas gehen" reden kann). *rolleyes*
     
  12. dyn

    dyn Elchfan

    Dabei seit:
    18.12.2003
    Beiträge:
    788
    Zustimmungen:
    0
    diesen effekt dass der motor etwas länger am gas zu hängen scheint hab ich auch. allerdings immer dann wenn der motor noch kalt ist.
    meines wissens verlegt er die zündungspunkte nach hinten um den kat aufzuwärmen und erhöht die leerlaufdrehzahl.
    auch bei zügiger fahrweise und warmen motor hab ich das gefühl dass der motor recht träge die drehzahl verringert. beim schnellfahren ganz praktisch
    :D

    zu den drehzahlen. meiner läuft so zwischen 1400 U/min und 2500 U/min recht ruhig, deswegen fahre ich ihn meist in diesem bereich. oberhalb von 2500 bis so gegen 3700-4000 merkt man schon dass das drehmoment zunimmt. ober halb von 4000 macht der motor (ja gut, der hat ja auch kaum power) nur noch lärm und verzieht nix mehr, also keine zunehmende beschleunigung mehr.

    meist fahre ich so zwischen 1500 und 2200 touren um sprit zu sparen. wenn ichs eilig hab, meist so zwischen 2000 und 3200
    ;)
     
  13. #12 Peter Hartmann, 27.12.2003
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Hmm, da bin ich wohl als "Drehzahlfahrer" ziemlich allein in weiter Flur... Außer zum Warmfahren schalte ich seltenst unter 3000rpm, ansonsten geht schlicht zu wenig. Normal wird bei 4000-5000rpm geschaltet, ich brauche in der Stadt selten mehr als den 3. Gang...
     
  14. kenny

    kenny Elchfan

    Dabei seit:
    13.12.2002
    Beiträge:
    3.176
    Zustimmungen:
    114
    Ort:
    Sprockhövel
    Ausstattung:
    Avantgarde, ILS, Comand, Komforttelefonie
    Marke/Modell:
    S205 C 250 T 4M BT
    tse..grad in frankfurt...

    alda spritverschleuderer :P :P :P

    ich schalte auch bei 50 km/h in den 5ten...
    gut mit "beigelbüberdiekreuzungkommen" ist es dann etwas knapp, aber man kann ja zurückschalten ;D ;D
     
  15. #14 Peter Hartmann, 27.12.2003
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Der 5. kommt ab 180km/h, is doch eh nur ein reiner Schongang... Und wenn ich niedertourig fahren will, nehm ich unseren A170 CDI :P In Giessen mag das mit dem Runterschalten auch noch klappen, die Frankfurter "Kirschgrünphasen" sind aber sowas von kurz, da muss sofort Leistung kommen... Und was den Sprit angeht: 9 Liter Durchschnitt auf 100km (errechnet aus 5000km) bei 80% Stadtverkehr geht absolut in Ordnung.
     
  16. Viper

    Viper Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    1.883
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Landkreis Karlsruhe
    Marke/Modell:
    W168 A160 alias CERBEROS, S211 E280 Sportpaket
    ;D Peter *thumbup* wir haben so ziemlich den gleichen Fahrstil und ich bin net allein ;D *hehe*
     
  17. Elchi

    Elchi Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    389
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Deutschland/Bayern
    Marke/Modell:
    A190 Eleg.
    Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten,

    marc6699, den Führerschein habe ich mit 18 gemacht, ist jetzt gut ein Jahr her, und seitdem habe ich mich immer an die Grenze von 3000 gehalten.
    :-/. Werde beim nächsten Tanken einmal darauf achten, wie viel ich einsparen kann, wenn ich schon bei 2000 Umdrehungen hochschalte.

    Nur wie macht ihr das auf dem Beschleunigungsstreifen an den Autobahnen. ???
    Da man ja hier recht schnell von der Stelle kommen muss, um sich in den Verkehr einzuordnen, geht bei mir fast jedes Mal der Drehzahlmesser für kurze Zeit an die 3500 /4000.

    Welche Meinung habt ihr vom Runterschalten im Stadtverkehr zwecks langsamer werden? Mein Fahrlehrer hatte das nie gerne gesehen,
    ich habe mir aber mitlerweile angewöhnt vorsichtig runterzuschalten, um unter anderem auch die Bremsen zu schonen.

    Gruß
    Elchi
     
  18. #17 ihringer, 27.12.2003
    ihringer

    ihringer Guest

    Hallo Elchi
    Dein Fahrlehrer sollte vieleicht Brötchen backen ? ;D
    Kann der bestimmt besser, als Fahrschülern so einen Mist zu verzählen ! X(
    Oder hast Du auf einen Oldtimer gelernt ?

    Sicher ist es zweckmäßig, zeitig runter zu schalten, Dank heutiger Motorelektronic eh kein Thema, wenn der Fuss vom Gas ist, löppt da auch kein Tröpfle Sprit in den Brennräumen !
    Hinzu kommt, was normalerweise in den heutigen Lehrbüchern der Fahrlehrer steht, grad bei Talfahrten soll man in den niederigen Gang schalten, um z.B. ein extremes Überhitzen der Bremsen zu vermeiden, so das kein Fading (Nachlassende Bremsleistung/WeichesBremspedal) endstehen kann !
    Auf den Bremsenverschleiß macht es zwar auch was aus, aber relativ gering, Du müßtest Dein Fahrpraxis, wie Du es "Leider" gelernt hast, komplett ändern....
    Ökonomische Fahrweise kann nicht jeder, wer diese aber generell an den Tag legt, wird auf langen Zeitraum davon profitieren ! Weniger Verschleiss und Verbrauch !
    Aber zugegeben, auch weniger Fahrspass !
    Den Kompromiss mußte selbst finden !

    Und ein Tip an Deinen Fahrlehrer ! Der soll Umschulen oder in Rente gehen, das ist Sinnvoller, als so einen Blödsinn zu verzapfen !!! *mecker* *mecker* *mecker*

    bis denne ihringer
     
  19. Kipper

    Kipper Elchfan

    Dabei seit:
    18.04.2003
    Beiträge:
    1.605
    Zustimmungen:
    50
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    @Elchi

    solange wie möglich die Motorbremswirkung nutzen. Im "Schiebebetrieb", beim Heranrollen an eine Ampel, nicht den Gang herausnehmen: die meisten Fahrzeuge sind mit einer Schubabschaltung ausgerüstet, welche die Kraftstoffzufuhr in dieser Situation absperrt.

    Gruß Kipper
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Das mit dem Runterschalten ist alles richtig, jedoch darf man nicht dabei das arme Getriebe vergessen. Wenn die Bremsen die Energie nicht aufnehmen tut es das Getriebe (und der Motor über Reibung natürlich). Dies führt an den erwähnten Teilen zu erhöhtem Verschleiß, auch wenn diese sicherlich eine wesendlich länge Lebensdauer haben als die Bremsen (sie sind jedoch auch wesendlich teurer).
    Ich handhabe es so, dass ich wenn ich einen Gang drin habe und auf eine rote Ampel zurolle diesen so lange wie möglich drin lasse, jedoch anschließend nicht krampfhaft herunterschalte um weiter abzubremsen.

    gruß
     
  22. #20 Mr. Bonk, 28.12.2003
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Und das ist (in dieser Situation) auch haargenau richtig so! *thumbup* Auf dem Beschleunigungsstreifen sollte man niemals auf die Idee kommen Sprit sparen zu wollen und mit 50 im 5.Gang dann auf die Autobahn ziehen... *thumbdown*

    Gibt aber leider immer wieder Leute, die auch hier der Meinung sind extrem Sprit sparen zu müssen...! :-/ ;(


    Genau die Meinung, die Jupp schon so schön beschrieben hat! *thumbup*
     
Thema: Schaltverhalten?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w245 über 6000 upm drehen

    ,
  2. w 245 dreht über 6000 upm

    ,
  3. w245 dreht über die drehzahl hinaus

Die Seite wird geladen...

Schaltverhalten? - Ähnliche Themen

  1. W168 Schaltverhalten Automatik höhenabhängig?

    Schaltverhalten Automatik höhenabhängig?: Bei meinem Mercedes A 170 CDI L (9/2002) ist schon immer folgende Besonderheit beim Schaltverhalten der 5-Gang-Automatik zu beobachten: Bei Höhen...
  2. W168 Etwas Offtopic: B-Klasse Schaltverhalten merkwürdi

    Etwas Offtopic: B-Klasse Schaltverhalten merkwürdi: Hi Freunde, ich bin die B-Klasse meines Vaters gerade gefahren (Automatic). Ein ganz komisches Verhalten zeigt das Automaticgetriebe: Auf der...
  3. W168 Schaltverhalten der Automatik

    Schaltverhalten der Automatik: Hallo, morgen muss mein Elch (A160 08/01) wieder mal in die Werkstatt, es ist der rechte Stabi. Bei der Gelegenheit wollte ich nochmal wegen...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.