W169 Schwankender Verbrauch Leistung A180 CDI

Diskutiere Schwankender Verbrauch Leistung A180 CDI im W169 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Mal ne Frage an die Community: Ich habe seit einem Jahr das Problem, dass der Spritverbracuh stark schwank. Einmal bracuht der Wagen um die 8,5...

  1. #1 ReneThunder, 24.02.2021
    ReneThunder

    ReneThunder Elchfan

    Dabei seit:
    16.05.2020
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    64
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Ausstattung:
    BJ 2009, 4x AMG 18", 4x Brabus 18", Sportlenkrad, Vario +
    Marke/Modell:
    A 200 Turbo
    Mal ne Frage an die Community:

    Ich habe seit einem Jahr das Problem, dass der Spritverbracuh stark schwank. Einmal bracuht der Wagen um die 8,5 bis 10 Liter pro Tankladung, dann gibt es ein zwei Tankladungen, wo Er mit 5,5 Liter auskommt.

    Die Verbrauchsanzeige zeigt das auch an, so dass ich jeden Tag weiss, ob der Wagen sich gerade im "Sprit verheizen" Modus befindet, oder normalen Verbrauch hat.

    Das zweite Symptom ist, dass der Wagen bis 160 KM/h recht ordentlich beschleunigt. Ich habe die Testwerte in Beschleunigung und Durchzug gemessen, die entsprechen den Werksangaben werden erfüllt.

    Ab 160 KM/H wird der Vorwärtsdrang deutlich schwächer und bei Tacho 180 KM/H bleibt Er dann stehen.
    (Wenn man länger bergab fährt, kann es auch vorkommen, dass der tacho mal 190 anzeigt)

    Ich habe bis jetzt folgendes gemacht um dem nachzugehen:
    - Einlassbrücke reinigen lassen
    - Turbo Wastegate gereinigt (Hängte am Anfang mal/Das hat aber auch Motorstörung hervorgerufen. Wurde behoben)
    - Alle Glühkerzen gewechselt
    - Es wird nur durchgehend Shell V-Power getankt
    - Hatte mal Liqui Moly Additive probiert. Das hatte mal scheinbar geholfen. Auf einmal ging der Verbrauch um fast 2 Liter zurück. Da es nun jedoch wieder passiert, dass der Wagen einfach so Sprit weg schluckt, war es wohl da nicht.
    Wenn man längere Strecken fährt (über 50 KM), geht der Verbrauch zurück.

    Ich habe nun folgendes geplant:
    - DPF reinigen lassen (Wurde geprüft. Zyklen arbeiten einwandfrei, Aschefüllung liegt bei 0%)
    - Lambdasonde wechseln
    - LLK wechseln
    - Turbo wechseln.

    Ich weiss halt nicht, wie ich das mal messen kann, was dem Motor manchmal nicht passt, so dass Er mehr Sprit schluckt und im oberen Drehzahlband irgendwie die Luft ausgeht.
     
  2. Anzeige

  3. #2 Heisenberg, 24.02.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.504
    Zustimmungen:
    18.578
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Bei jedem tanken 200 ml 2T-Öl mit rein, und weiter beobachten!
    LM 1052 bei DPF verwenden!
     
    Rico74 und Seelenfischer gefällt das.
  4. #3 ReneThunder, 24.02.2021
    ReneThunder

    ReneThunder Elchfan

    Dabei seit:
    16.05.2020
    Beiträge:
    66
    Zustimmungen:
    64
    Ort:
    Frankfurt am Main
    Ausstattung:
    BJ 2009, 4x AMG 18", 4x Brabus 18", Sportlenkrad, Vario +
    Marke/Modell:
    A 200 Turbo
    Ok, danke.
    Was bewirkt das 2-Takt Öl? Die Dieselpumpe schmieren?
     
    Seelenfischer gefällt das.
  5. #4 Heisenberg, 24.02.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.504
    Zustimmungen:
    18.578
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    alle beweglichen Teile im Diesel Kraftstoffstrang ... Pumpe, Hochdruckpumpe, Injektoren ... außerdem hat es eine Reinigende Wirkung bei Verklebung und Ablagerung durch BIO-Misst. Früher war mal Schwefel im Diesel, dieser hatte eine Additive Wirkung, wird aber heute Verteufelt auf Greta komm raus ...
    Daher eben das günstige 2T Öl beimischen.
    Das gleiche bei Benzinern, jeder der noch ein Vergaser Moped fährt, kennt diese Ablagerungen im Schwimmergehäuse und Düsen durch den BIO Kraftstoff!
    Auch bei einem 4 Takter kannst du 2T Öl beimischen .... :D Mein Rasenmäher (Einziger 4-T Benziner im Haus) Läuft seit ü20 Jahren damit einwandfrei.
    Ich Denke die meisten Direkteinspritzer (Benziner) werden es auch Lieben ... :rolleyes:
     

    Anhänge:

    Gast14468 und Seelenfischer gefällt das.
  6. #5 Seelenfischer, 24.02.2021
    Seelenfischer

    Seelenfischer Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2020
    Beiträge:
    1.730
    Zustimmungen:
    2.146
    Beruf:
    A-Klasse Fahrer
    Ort:
    Planet Erde
    Ausstattung:
    Classic mit Codes: 235, 386, 523, 570, 761U, 873, 875. 16" Sommerräder mit A1694010302 Felgen nachträglich erworben. ICT Lederschaltknauf und -manschette sowie Chrom-Auspuffblende nachgerüstet, Lenkrad mit Nappaleder bezogen.130 PS bei 4.000 U/min - 295 Nm. DIESELPOWER DIGI CR XU Modul mit TÜV + K&N Filter nachträglich verbaut.
    Marke/Modell:
    A 180 CDI W169 6-Gang - EZ 11/2011 - DPF / Euro 5
    Bitte ergänze Dein Profil noch mit den Fahrzeugdaten - Dir kann dann besser geholfen werden. Danke*thumbup*.

    Wieviel KM hat der Wagen gelaufen? Klingt für mich nach DPF - wenn der Wagen ständig in den Regenerationsmodus geht, hast Du deutlich mehr Verbrauch, da ja die Nacheinspritzung ständig stattfindet.

    Bemerkst Du eine höhere bzw. etwas schwankende Leerlaufdrehzahl, wenn der Wagen mehr verbraucht? Das würde auch für die Regeneration sprechen.

    Eigentlich müsste der Differenzdrucksensor das merken, d.h. es müsste die Motorkontrollleuchte angehen. Ggf. mal auslesen lassen.

    Weiterhin kann auch Dein AGR verkokt sein, so dass es teilweise nicht mehr richtig öffnet oder schließt.

    Bevor Du viel Geld auf Verdacht ausgibst, würde ich den Wagen auslesen lassen und ggf. eine Wasserstoffreinigung machen lassen, kann ich nur empfehlen:



    https://biocarberlin.de/wasserstoff-motorreinigung/

    Ich hab das letztes Jahr machen lassen und einen deutlichen Unterschied bemerkt. Wesentlich preiswerter als Walnussstrahlen, wenn auch nicht ganz so gründlich.
     
    Gast14468 und Heisenberg gefällt das.
  7. #6 Heisenberg, 24.02.2021
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.504
    Zustimmungen:
    18.578
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Mittlerweile wird auch Trockeneis Strahlen bei solchen dingen angewendet, Die Technik ist seit letztem Jahr sehr gut weiterentwickelt worden.
    Kärcher bietet sogar Strahlgeräte für den Hausgebrauch an .... aber immer noch zu Teuer :pinch:

    Der Gerät (Klick) der (Preis) ich warte noch bis sie mal vom LKW fallen *ironie* (oder die Chinesen es nachgebaut haben zu einem ALI Preis)
     
    Seelenfischer und Gast14468 gefällt das.
  8. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  9. #7 Mikimiche, 25.09.2021
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 26.09.2021
    Mikimiche

    Mikimiche Elchfan

    Dabei seit:
    11.04.2020
    Beiträge:
    128
    Zustimmungen:
    183
    Beruf:
    Tankwart
    Ort:
    Duisburg
    Ausstattung:
    A180 CDI Autotronik / Tempomat
    Marke/Modell:
    A 180 CDI W169 BJ 2006
    Hallo ich habe mal eine Frage ich habe fast die selben Probleme mit meinem Wagen . Ich habe jetzt zwei Sachen machen lassen einmal eine Motorreinigung Oxy . Und zum zweiten eine Automatikgetriebespühlung . Ich muß sagen das bei mir ein sehr großer Unterschied war .Ich habe auch den Kraftstoff gewechselt auf V-Power.und ich habe auch kein 2 Taktöl mehr in den Kstoff bei gemischt dafür jetzt V-Power . Der Wagen verbraucht jetzt wieder konstant 5.8 bis 7.5 l / 100 km .
    Ich kann Dir die Motorreinigung nur empfehlen ich habe 250 € bezahlt bei einer Laufleistung von 180000 km das waren etwa 2 Stunden . Das war in Recklinghausen.

    Ich würde gern mal eine Frage an unsere Fachmänner stellen . Und zwar kann man merken wann oder ob der Selbstreinigungsprozess statt findet? Woher weiß ich das ?
     
    Seelenfischer gefällt das.
  10. #8 Seelenfischer, 25.09.2021
    Seelenfischer

    Seelenfischer Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2020
    Beiträge:
    1.730
    Zustimmungen:
    2.146
    Beruf:
    A-Klasse Fahrer
    Ort:
    Planet Erde
    Ausstattung:
    Classic mit Codes: 235, 386, 523, 570, 761U, 873, 875. 16" Sommerräder mit A1694010302 Felgen nachträglich erworben. ICT Lederschaltknauf und -manschette sowie Chrom-Auspuffblende nachgerüstet, Lenkrad mit Nappaleder bezogen.130 PS bei 4.000 U/min - 295 Nm. DIESELPOWER DIGI CR XU Modul mit TÜV + K&N Filter nachträglich verbaut.
    Marke/Modell:
    A 180 CDI W169 6-Gang - EZ 11/2011 - DPF / Euro 5
    Du merkst es hinterher - hast Du ja gerade geschrieben. Verkokungen sind Kohlenstoff - dieser verbindet sich während des Reinigungsprozesses mit dem Wasserstoff.

    Daraus wird dann Kohlenwasserstoff, der rückstandsfrei verbrennt.
     
Thema:

Schwankender Verbrauch Leistung A180 CDI

Die Seite wird geladen...

Schwankender Verbrauch Leistung A180 CDI - Ähnliche Themen

  1. W169 Schwankende Drehzahl im Stand

    Schwankende Drehzahl im Stand: Hallo, habe folgendes Problem im Stand, die Drehzahl schwankt um +-50. Der Motor wirkt dadurch unruhig. Zündkerzen worden bei 75 000 km...
  2. W169 schwankende Wassertemparaturanzeige

    schwankende Wassertemparaturanzeige: Hallo! Bin gestern einen A 180CDI probegefahren und da ist mir aufgefallen, dass der bei normaler Fahrt auf der Landstrasse nicht über 60° - 80°...
  3. W168 Schwankende Drehzahl Vollast CDI

    Schwankende Drehzahl Vollast CDI: Hallo, getstern ist mir erstmalig folgendes Problem aufgefallen: Beim Überholen im 4. Gang 65 km/h auf 110 km/h (Vollgas) kam es spürbar zu...
  4. W168 nimmt Gas nicht an, schwankender Drehzahlmesser

    nimmt Gas nicht an, schwankender Drehzahlmesser: Hallo Leuts, mein Elch bockt mal wieder. Ihr könnt mir bestimmt weiter helfen. Seit 5 Monaten hatte ich immer mal das Gefühl, dass es für sehr...