W168 Sirrende Motorgeräusche A140

Diskutiere Sirrende Motorgeräusche A140 im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo zusammen, seit einer Woche macht mein Elch A140 (EZ 10/2000, 59 Tkm) so ein sirrendes Motorgeräusch, welches je nach Drehzahl an- oder...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Kolos

    Kolos Elchfan

    Dabei seit:
    07.11.2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Hallo zusammen,

    seit einer Woche macht mein Elch A140 (EZ 10/2000, 59 Tkm) so ein sirrendes Motorgeräusch, welches je nach Drehzahl an- oder abschwillt.
    Die Fahrleistungen sind normal und auch der Verbrauch ist nicht erhöht.
    Ich dachte erst, es ist was eingefroren, aber auch nach 100km Autobahn
    ging es nicht weg. Kann es irgend etwas sein, was vom Keilrippenriemen
    angetrieben ist, also Lichtmaschine, Klimakompressor, Wasserpumpe o.ä.?
    Oder könnte es der Keilrippenriemen selbst sein: Stichwort Verschleiß ?
    Das Getriebe ist es nicht, denn als ich mit ausgeschaltetem Motor bergab gerollt bin, da war nichts zu hören.

    Vielen Grüße und schon mal Danke im Voraus.
    Kolos
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Sirrende Motorgeräusche A140. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    hallo,

    sollte bei 59 tkm noch der erste Keilrippenriemen verbaut sein, wäre es schon möglich, dass dieser defekt ist.
    Das Geräusch könnte aber auch von einem defekten Lager der Umlenkrollen bzw. Spannrolle kommen.

    gruß Jogi
     
  4. profel

    profel Elchfan

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    "Lager der Umlenkrollen bzw. Spannrolle"

    Darauf tippe ich.

    Kostet bei MB (bei Fahrzeugen mit Klima) schlappe 600 Eier!
     
  5. #4 Besolder, 30.01.2006
    Besolder

    Besolder Elchfan

    Dabei seit:
    14.09.2004
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Verwaltungsbeamter
    Ort:
    Bochum
    Ausstattung:
    das große Kreuz
    Marke/Modell:
    A250
    Halöle !!!

    Tippe auch mal auf den Keilrippenriemen, eventuell mit den entsprechenden Rollen. Hat sich bei mir seinerzeit auch so angehört.
     
  6. Cujo

    Cujo Elchfan

    Dabei seit:
    27.02.2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Ulm
    Marke/Modell:
    A190 Avantgard
    Hallo, ich weiss das der Thread schon lange herumsteht, aber ich bin auch derzeit mit dem Thema beschäftigt. Nun ich habe eine klimatisierte A-klasse 190 BJ 99 und fahre mir einem "sirrendem Geräusch" beireits seit 15000 Kilometer. Das heisst, seit ich das Auto gebraucht gekauft habe. Dachte auch, dass es normal ist. Nun habe die Männlein von MB festgestellt dass die Spannrolle etwas wenig spannt und, dass man ja auch die sirrenden Rollen austauschen könnte. Aber 600 Euro? Womöglich noch kosten für den Einbau. Nein danke. Ich fahre weiter bis der Abschleppwagen kommt. Habe heute mal eine mail an MB geschickt mit einer Preisanfrage.

    P.s. Hat nicht jemand eine Explosionszeichung der betroffenen Region? Sprich, des keilriemens samt der Spann und Führungsrollen. Vielleicht kan man es ja selber austausche ;)))

    Gruss. Lukas
     
  7. #6 BigBlue, 09.02.2006
    BigBlue

    BigBlue Elchfan

    Dabei seit:
    30.04.2004
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fleischer in einem Berliner Nobel-Kaufhaus
    Ort:
    Berlin
    Marke/Modell:
    A - 140 ist Geschichte, jetzt A-180BE (2015er Modell )
    Ich meine das zum Austausch der Spannrollen oder des Rippenriemens der Motor abgesenkt werden muss. deswegen ist der Spass auch etwas teurer. Nach einem Lichtmaschinenwechsel für 400.-€ incl. LiMa hab ich das so in Erinnerung. Müsste aber nochmal genau auf die Rechnung schauen.

    ;D Blue
     
  8. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    Das witzige daran ist, dass in ner gescheiten "Freien" welche recht viel mit MB Fahrzeugen zu tun hat, meist nen Werkzeug vorliegt um genau diese wirklich unnötige Arbeit nicht machen zu müssen. Habe meinen Flachrippenriemen vorletzte Woche wechseln lassen, da ich keinerlei Werkzeug zum "Runterhalten" der Spannrolle hatte.
    Stimmt, MB will 50 AW's in Rechnung stellen, die "Freie" hat den Riemen mal eben in der Pause für knappe 30,- Euro gewechselt und dabei gleich die Rollen überprüft.
    Das Problem ist ja, dass es nicht an ner Rolle liegen muss, nur haste den Auftrag erteilt, dann ist das Geld weg aber der Fehler nicht behoben.

    Mein Tipp, den Riemen mal wechseln (obwohl meiner selbst nach 120tkm noch nicht wirklich fällig war) und dabei die Rollen checken. Auch die LiMa würde ich mal durchmessen. In ner freien Werkstatt sollte dies ca. 30,- € kosten (ohne Material, der Riemen liegt bei DC bei knappen 20,-€).

    Um einen Fehler ggf nur auszuschliessen ist dies der deutlich günstigere Weg.

    Gruß
    Über
     
  9. profel

    profel Elchfan

    Dabei seit:
    13.07.2005
    Beiträge:
    131
    Zustimmungen:
    0
    Bei mir 600,00 EUR all inklusive.
     
  10. #9 sternchen69, 09.02.2006
    sternchen69

    sternchen69 Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2005
    Beiträge:
    863
    Zustimmungen:
    0
    stimmt,...meiner ist leider angerissen und MUSS nun im zuge des anlassertausches gewechselt werden,...sonst gibts ein grande chaos......kosten vom keilriemen laut DC 50€ material.....einbau,.....geht mal so eben mit! ;)
    danke DC DA! :)
     
  11. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Hallo Cujo.

    hier kannst du dir mal anschauen, wie das ganze aussieht.
    Auf dem ersten Bild, hast du mal den Blick in Richtung Operationsfeld.
    Wie du siehst ist nicht allzuviel Platz und ausserdem sollte ein verlängerter 15er Ringschlüssel oder ähnliches in deinem Besitz sein.
    Damit muss zum Wechseln des Riemens, die Spannrolle erst überspannt, dann Riemen von der hinteren Riemenscheibe genommen und entspannt werden.

    [​IMG]

    Am nächsten Bild siehst du einen Teil des Riementriebs samt Spannrolle.
    Da auf diesem Bild der Achsträger ausgebaut und der Motor abgelassen war, sieht es so aus als könnte man den Riemen ganz easy wechseln.
    Das dies aber leider nicht der Fall ist, siehst du am 1.Bild.
    Es Bedarf schon ein kleines bißchen Übung, kann sicher der eine oder andere hier im Forum bestätigen.

    [​IMG]

    Hier noch der Rest vom Riementrieb, ganz oben rechts sitzt die Riemenscheibe für die Wasserpumpe.

    [​IMG]

    gruß jogi
     
  12. Cujo

    Cujo Elchfan

    Dabei seit:
    27.02.2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Ulm
    Marke/Modell:
    A190 Avantgard
    Hey Jogi.

    Du hättes Dein Auto nicht auseinandernehmen brauchen ;) Vielen Dank. Das mit dem selber wechseln werde ich vermutlich nicht machen, denn den Motor ablassen ist wohl eine Sache für sich.

    Nochmals Danke für die Bilder.

    Gruss. Lukas vel Cujo
     
  13. #12 Timeless, 09.02.2006
    Timeless

    Timeless Elchfan

    Dabei seit:
    27.03.2003
    Beiträge:
    1.944
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elchfahrer
    Ort:
    Zürich
    Marke/Modell:
    A 45
    Öhm... also so ein sirrendes Geräusch hab' ich auch... Habe das bis anhin für
    ganz normal gehalten... ich glaub' das ist schon ziemlich lange so...

    Ich hab' ja noch SwissIntegral Plus-Garantie drauf... Soll ich denn da nun
    reklamieren gehen, oder wie? Ist das etwas, was später noch zu 'nem grösseren
    Problem werden kann?

    Also ich denke, das ist bei mir schon dasselbe, oder? Sirren triffts gut... und
    das bei verschiedentlichen Drehzahlen und an sich nicht aufdringlich laut....
    so gewöhnt man sich eigentlich schnell dran... ??? *rolleyes*
     
  14. Socks

    Socks Elchfan

    Dabei seit:
    30.04.2004
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Buxtehude
    Marke/Modell:
    A140L Piccadilly
    ...klingt das Ganze vielleicht etwas turbinenmäßig??

    Gruß Socks
     
  15. #14 Timeless, 09.02.2006
    Timeless

    Timeless Elchfan

    Dabei seit:
    27.03.2003
    Beiträge:
    1.944
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Elchfahrer
    Ort:
    Zürich
    Marke/Modell:
    A 45
    mjaaa.. hat was.. *kratz*

    Halt einfach eben wirklich nicht sehr laut...
     
  16. Socks

    Socks Elchfan

    Dabei seit:
    30.04.2004
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Buxtehude
    Marke/Modell:
    A140L Piccadilly
    ...bei mir klingt es manchmal im unteren Drehzahlbereich beim Anfahren turbinenmäßig, hat aber irgendwie was. Habe mir noch nie Gedanken gemacht das etwas mit dem Rippenriemen nicht stimmen könnte. Der Gute ist schließlich erst zwei Jahre alt. Also ich finde den Sound meiner "Pratt und Witney" Engine ganz ok.
    Gruß, Socks
     
  17. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    @Cujo

    bitte nicht falsch verstehen, selbstverständlich wird der Motor nicht abgelassen, um den Riemen zu wechseln.
    Bild1, sollte dir nur mal zeigen wie wenig Platz da ist.
    Bild2 und 3 sollte dir mal einen überblick geben, was das für ein gefummele werden kann, vor allem wenn der Keilriemen abgebaut ist und man weis nicht wie wieder drauf.

    @Timeless

    die Laufrollen hörst du sehr deutlich, wenn du zwischen dem rechten Vorderrad und der A-Säule hin hörst.
    Was passieren kann ist folgendes, die Rollen könnten bei defekten Rollenlager auseinander fliegen und dir einen beträchtlichen Schaden verursachen.
    Möchte nicht "unken", aber da wärst du nicht der Erste, den so was trifft.

    gruß Jogi
     
  18. Socks

    Socks Elchfan

    Dabei seit:
    30.04.2004
    Beiträge:
    234
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Buxtehude
    Marke/Modell:
    A140L Piccadilly
    @Jogi: Sag´mal Jogi, kommt soetwas auch bei neueren MOPF´s vor? So von 2004?? *rolleyes* *kratz* :o
     
  19. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Denke mal überwiegend sind die Laufdauer und Umwelteinflüsse verantwortlich für die Haltbarkeit der Lager, wobei es nicht auf das Bj. ankommt.
    Aber wie schon beschrieben, kündigt sich ja solch ein Lagerschaden (Geräusch) an.
    Würde auf jeden Fall, bei einem Riemenwechsel auch die Rollen überprüfen.

    gruß Jogi
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. Cujo

    Cujo Elchfan

    Dabei seit:
    27.02.2005
    Beiträge:
    35
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Ulm
    Marke/Modell:
    A190 Avantgard
    @ jogi
    Vielleicht kannst Du das ja ohne ablassen machen. Mein DC Spezialist meinte er muss dem Motor ablassen, evtl nur halb. Ich bin kein Mechaniker, das mit dem Motor ablassen kingt für micht sowieso ganz ersatunlich und würde die 600 Euro rechtfertigen.

    @ socks
    "Turbinenmässig" - das ist genau das was ich auch vor ca. 1 Jahr dachte. Bei A190 und 125 PS dachte ich, dass das wirklich ein Turbolader oder sowas wäre. Erst vor kurzem hat man mich aufgeklärt. Bis dahin habe ich wie gesagt schon 15000 gemacht. Am 01.03 wird getauscht. ;)

    Gruss. Cujo
     
  22. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Hallo Cujo,

    jetzt nochmal, der Motor wird für einen Riementausch nicht abgesenkt.

    Bei DC ist der Wechsel eine Arbeit von ca. 0,5 Std., dein "Spezialist" benötigt mit Absenken des Motors 2,5 Std. :o
    Vielleicht solltest du deinen Spezialisten austauschen.

    Ausser die Rollen werden getauscht, dann ist es möglich, dass der Monteur den Motor absenken möchte.

    gruß Jogi
     
Thema: Sirrende Motorgeräusche A140
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w168 elektromotor lenkrad

    ,
  2. sirrendes motorgeräusche otello125

    ,
  3. a klasse w168 motorgeräusche

    ,
  4. chrysler sirrendes geräusch mit drehzahl,
  5. mercedes a140 motor geräsche ,
  6. motor a140
Die Seite wird geladen...

Sirrende Motorgeräusche A140 - Ähnliche Themen

  1. W168 Motorgeräusch.

    Motorgeräusch.: Moin, Ich bräuchte mal euer Fachwissen, mein W168 A160 macht ein Geräusch was nocht normal ist. Es ist kein rasseln, somit schließe ich schon mal...
  2. W168 Motorgeräusche beim Elch. A140, BJ2002,

    Motorgeräusche beim Elch. A140, BJ2002,: Hallo Leute, meine A-Klasse klingt nicht gut. :( Ich versuche die Quelle für periodisch auftretende klackernde Motor - Geräusche festzustellen....
  3. W168 W168 Motorgeräusch

    W168 Motorgeräusch: Hallo zusammen, Ich habe vor kurze ein komisches Geräusch am Motor bemerkt und habe das gefüllt, dass es nicht normal läuft. Kann mir eventuell...
  4. T245 Klackernde Motorgeräusche T245 '05 1.7 LPG 195tkm

    Klackernde Motorgeräusche T245 '05 1.7 LPG 195tkm: Hallo an euch alle, ich schaue mir zur Zeit einige T245 Fahrzeuge an und habe eins gefunden, das mich besonders angesprochen hat. Der Zustand...
  5. W169 w169 A150 Merkwürdige Motorgeräusche

    w169 A150 Merkwürdige Motorgeräusche: Hallo, ich bitte um Verständnis-Deutsch ist nicht meine Muttersprache- vielleicht drücke ich mich falsch oder teils umständlich aus. Nun ist es...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.