Sound Interferenzen verursachen Ohrenschmerzen?

Diskutiere Sound Interferenzen verursachen Ohrenschmerzen? im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Hi ihr! Nachdem mein HIFI Umbau ja so genial verlaufen war habe ich leider keinen großen Spaß mehr an der Analge. Bis jetzt hatte ich nie...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. FCS

    FCS Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2004
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 140 - Bj '00
    Hi ihr!

    Nachdem mein HIFI Umbau ja so genial verlaufen war habe ich leider keinen großen Spaß mehr an der Analge. Bis jetzt hatte ich nie Ohrenprobs (Disko, etc...) - jetzt relativ heavy. Nicht Tinitus, sondern Druck im Ohr. Es entsteht erst wenn ich zu viel Bass eingestellt habe. Natürlich werde ich deswegen einmal zum Arzt gehen. Aber trotzdem ist Ursachenforschung ebenso wichtig. Ich kann mir kaum vorstellen, dass es nicht an der Anlage liegt ;)

    Habe einmal meine Anlagenlautstärke vermessen: bei angenehmer Lautstärke nicht mehr als 85 db. Das ist ein absolut unkritischer Wert....

    Es sind also die tiefen Bässe :/

    Jetzt meine Frage:

    Können Interferenzen im Auto enstehen, die ungünstige Wellen hervorbringen? Schließlich ist mein linkes Ohr betroffen (Fensterscheibe?)...

    Vielen Dank für eure Mithilfe :D und Grüße!!

    Felix
     
  2. Anzeige

  3. #2 Mr. Bean, 31.08.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Du glaubst gar nicht, wie viele Interferenzen im Auto entstehen. Ist ja kein schalltoter Raum.

    Daran liegt dein Problem sicher nicht.

    Hier findest du Infos zur Schallausbreitung im Raum.

    Interferenzen
    Interferenzen treten auf, wenn zwei Wellen aufeinandertreffen und sich je nach Lage der Wellenberge oder -täler auslöschen oder addieren. Dieser Effekt spielt besonders bei Mehrwegboxen eine Rolle. Im Übernahmebereich einer Frequenzweiche oder bei Einsatz mehrerer Lautsprecher im gleichem Frequenzbereich tragen die beteiligten Chassis gleich stark zur Schallabstrahlung bei. Während sich genau auf der Bezugsachse die Schallanteile addieren, können sie sich unter anderen Winkeln völlig auslöschen, weil sie unterschiedliche Wege zurücklegen müssen. Ein Schallanteil kommt dann später an, als der andere. Man spricht von Phasenverschiebung. Bei 0° Phasenverschiebung addieren sich die Schallanteile, bei 180° löschen sie sich aus. Dazwischen ist jeder andere Wert möglich. Je weiter die einzelnen Chassis auseinander liegen, desto stärker tritt dieser meist unerwünschte Effekt auf. Er kann jedoch auch positiv ausgenutzt werden, wie z.B. bei der d'Appolito-Anordnung.
     
  4. FCS

    FCS Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2004
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 140 - Bj '00
    Hey tnx!

    ich hoffe, dass ich trotzdem das Problem gelöst bekomme... Würde es helfen die Anlage durch ein wirklich anständiges Radio schön einzustellen? (Habe das eher mittelmäßige Sony 3300)

    Was hat es mit dem Vermessen vom Auto auf sich?

    Übrigens @Mr. Bean: Glückwunsch bzgl. des Sieges gegen das Lima-Pfeifen ! *thumbup*

    FC
     
  5. #4 Mr. Bean, 31.08.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Wenn du den Amplitudenverlauf (Frequenzgang) im Wagen meinst: narmalerweise kommt man nicht umhin, mit einem Equalizer den Frequenzgang glattzubügeln. Dabei sollte man einen parametrischen EQ sein eigen nennen. Und damit man weis, wo man eingreifen muß, muß man den Frequenzgang im auto messen.

    Eine solche Frequenzgangkorrektur bringt garantiert mehr als so manch teueres, hochgelobtes Lautsprechersystem ;)
     
  6. #5 ManEater, 01.09.2004
    ManEater

    ManEater Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A170CDI
    Wobei dein Brummen im Ohr nicht von irgendwelchen Interferenzen sondern eher vom übermäßigen Schalldruck auf dein Trommelfell kommt. Das Innenohr will die Belastung durch Erhöhung des Flüssigkeitsdruckes in der Mechanik abbauen um keinen Schaden zu nehmen. Das geht aber schneller als der Abbau des Druckes, da die nun überschüssige Flüssigkeit erst wieder abgebaut werden muss.

    Wenn du Glück hast, erreichst du bald den Punkt an dem dein Ohr aufgibt, weil du es überlastet hast. Der Schaden ist irreparabel und du kannst nix mehr hören, aber irgendwas ist ja immer, tiefe Töne kann man eh besser fühlen ... ;) ;D :]

    Und wenn du glaubst, daß 85 dB (ist auch abhängig von der Musik, die gerade spielt) "unkritisch" sind, unterhalt dich mal mit einem Arbeitsmediziner.

    Ab 90 dB Dauerstress fürs Ohr entstehen definitiv Schäden die nicht mehr ausgeglichen werden. *thumbdown* *thumbdown* *thumbdown*

    Ich empfehle dir mal Seite 7-10 aus diesem Artikel zu lesen, damit du weisst, was du dir mit dieser Lautstärke antust:

    http://www.uniklinik-duesseldorf.de/img/ejbfile?id=726
     
  7. #6 Mr. Bean, 01.09.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Es lebe der 30cm Woofer mit 1000W Endstufe ;D
     
  8. #7 ManEater, 01.09.2004
    ManEater

    ManEater Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A170CDI
    ... bei voller Power geht der Elch dann mit offener Heckklappe ca. 25 km/h schneller ... :D ;)
     
  9. FCS

    FCS Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2004
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 140 - Bj '00
    @ ManEater:

    Tnx für die Infos! Wenn es so ist wie du sagst, kann ich meine Anlage stilllegen - zudem ist es interessant, dass auch ohne Musik bei 180 im Elch 85db wirken :D

    Ich verstehe einfach nicht, dass diverse Diskobesuche kein Problem waren (bestimmt an die 100db + sehr viel Bass) und plötzlich durch die Elchanlage schwere Probleme auftauchen...

    Habe die Anlage schon seit 1 Monat nicht mehr in Betrieb....

    Viele Grüße und Dank,
    Felix
     
  10. #9 ManEater, 01.09.2004
    ManEater

    ManEater Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A170CDI
    Jo, in der Disco sitzt du aber nicht praktisch im Resonanzraum des Speakers (der Elch ist ja quasi die Box) und bist dem Staudruck direkt ausgesetzt. Aber Glaub mir mit knapp 70-75 dB bleibt dein Ohr einigermassen heil und laut is das auch ... :D *thumbup*

    ... übrigens, gemessen wird eine Summe aus den Geräuschen und keine kurzzeitigen Spitzenwerte. Die 85 dB vom Motor sind ein gleichbleibendes Geräusch ohne Spitzen und sind besser verträglich als Bassstakkato bei der Musik. Deshalb wird bei Soundwettbewerbun ja auch mit einem Dauerton gemessen.
     
  11. FCS

    FCS Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2004
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 140 - Bj '00
    @ ManEater:

    Tnx für die Infos :D Das war überzeugend ;)

    Inwieweit wird denn die Tatsache "Resonanzraum" durch geöffnete Fenster relativiert?

    Ich werde mal mit 70-75db meine Anlage testen und gucken ob das ok ist...
    Übrigens: nur wenn ich den Bass per Equalizer übersteuere wird es unangenehm.... Sonst habe ich keine Probleme (zum Glück!)

    Wie du schon sagst: Der Druck wird dann wohl zu hoch und schon bekomme ich Druck auf den Ohren :D

    Wenn ich jetzt meine Anlage anderen Leudz zeuge steige ich immer mit Alpine Hörschutz ins Auto :) Crazy aber wahr...

    Also: Der Bassdruck ist das Problem.... verstehe aber nicht wieso manche mit dicken Subwoofern keine Probleme haben - ich habe ja noch nicht einmal einen solchen...
     
  12. #11 Mr. Bean, 01.09.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Wie ist es denn, wenn du bei anderen Autos einsteigst. Ich denke eher, das nicht dein NEXT-System das Problem ist, sondern deine Ohren. Das System kann im Baßbereich gar nicht so hohe Pegel fahren, wie sie z.B. in der Disco erzeugt werden.

    70...75dB werden im Wagen schon alleine durch das Fahrgeräusch erzeugt. Und bei Vollgas könnten es noch mehr werden.

    Was heißt denn übersteuere? Etwas anhebe? Das Next-System macht durch seine Abstimmung schon sehr viel Baß. Auch im Bereich unter 80Hz.

    Übersteuern heißt, die Amplitude höher einzustellen, als der Verstärker in der Lage ist, die Ausgangsspannung zu erhöhen. Er kommt ins Klipping. Gleiches macht übrigens auch dein Lautsprechersystem, wenn durch einen zu hohen Stom die Membran zu weit ausgelenkt werden soll. Als erstes wird die Schwingspule den linearen Bereich des Luftspaltes verlassen. Und danach wird er durch den mechanischen Hub begrenzt. Denn irgendwann ist die Zentrierspinne und die Sicke nicht weiter dehnbar.

    Anheben heißt, die Amplitude bei einer bestimmten Frequenz oder in einem Frequenzband anzuheben. Der Verstärker verkraftet dies klaglos, solange seine maximale Ausgangsspannung nicht überschritten wird. Für den Lautsprecher gild das gleiche, so lange er den linearen Bereich des Magnetfeldes im Luftspalt nicht verläßt.

    Wenn du die Fenster aufmachst, wird sich der Raum in dem du sitzt, natürlich verändern. Die Lautsprecher verdichten und decomprimieren die Luft im geschlossenem Auto. Die Druckspitzen, also die Lautstärke sind somit maximal. Öffnest du die Fenster, wird die Luft teilweise aus dem Auto geschoben. Oder eben hineingesaugt. Somit sinkt der Druck im inneren des Autos und die Lautstärke sinkt. Dies kannst du ja auch eindeutig nachvollziehen. Die höchste Änderung wirst du im Baßbereich erfahren.

    Ich habe auch keinen. Wie schon gesagt: ich denke, deine Ohren sind das Problem. Warst du schon mal beim Arzt? Wie hast du denn den Pegel im Auto gemessen? Hast du einen Frequenzgang aufgenommen? Wie sah dieser aus?

    In einer Disco sind locker über 105 ... 110 dB ...
     
  13. FCS

    FCS Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2004
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 140 - Bj '00
    @ Mr. Bean:

    Vielen Dank für die Hilfe!!

    Ja, der Ausdruck übersteuern war wohl nicht ganz richtig :D Ich meinte das anheben des Bassbereichs per Radio. Der Bassdruck wird dann relativ eindrucksvoll und nach 5mins habe ich Druck im Ohr :D Wie gesagt: Ohne diese Spielereien geht es relativ gut....

    Genau - wenn die Fenster offen sind ist der Bass deutlich weniger kräftig :D Zur Demo sind die Fenster deswegen zu ;)

    War leider noch nicht beim Arzt - obwohl mein Vater auch Arzt ist ;) Berührungsangst mit dem Thema .... Spitze des Eisberges, etc... Muss wohl dennoch mal dorthin - es geht nix drum. Wollte aber noch warten bis ich alle Klausuren geschrieben habe.... Hiobsbotschaften sind weniger schön :D

    Habe den Pegel mit einem herkömmlichen Schallpegelmessgerät für ca. 100 EUR mit dem Bewertungsfilter A gemessen.

    Leider weiß ich nicht wie ich einen Frequenzgang aufzeichenen könnte - ich glaube, wie du schon sagtest, dass dort einiges zu machen ist!!


    Viele Grüße! *thumbup*
     
  14. #13 Vaneo Mike, 01.09.2004
    Vaneo Mike

    Vaneo Mike Elchfan

    Dabei seit:
    27.06.2004
    Beiträge:
    586
    Zustimmungen:
    5
    Beruf:
    Netzwerk Admin
    Ort:
    NRW
    Marke/Modell:
    Vaneo 1,6
    @FCS
    Geh zackig zum HNO, mit Ohrenproblemen ist nicht zu spaßen. Da hast du das ganze Leben was von.
    Das ist kein Spaß mehr, der nach 2 Wochen weg ist. Ohrschäden können oft irreparabel sein.
    Also hin und laß dir helfen, solange du noch was hörst.
     
  15. #14 ManEater, 01.09.2004
    ManEater

    ManEater Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A170CDI
    Das mein ich ja, dein Messgerät integriert Daten mit einem Filter (Bewertungspegel Kurve A) damit misst du einen maßgeblichen Mischmasch, der extreme Spitzen rausfiltert. Laienhaft ausgedrückt einen statistischen Mittelwert, der zwar gut ist um eine allgemeine Lärmbelastung z.B. für ein Wohngebiet an einer belebten Straße zu beurteilen.

    Aber es ist schon richtig, wenn du solche Probleme hast geh zum HNO-Doc, eine Entzündung im Innenohrbereich kann leicht chronisch werden und zum totalen Hörverlust führen.

    @Mr. Bean

    mag ja sein, daß die Fahrgeräusche bis 75 dB im Innenraum auftreten können, aber deswegen den Geräuschpegel mit der Anlage auf 90 dB anzuheben und damit das Gehör einer Belastung auszusetzen, die nachweislich zu irreparablen Schäden führt, halte ich für (gelinde gesagt) absoluten Schwachsinn.

    Wenn aus Gründen der Arbeitsschutzrechts Grenzwerte eingeführt werden, dann haben die sich schon was dabei gedacht (die Innungen und Berufgenossenschaften halten sehr viel für erträglich und unschädlich, nur damit sie keine Renten etc. zahlen müssen)

    Ich kann nur appellieren, vernünftig zu sein, ihr habt nur ein Gehör, daß ihr verlieren könnt. NIcht vergessen, der Ausfall betrifft auch nicht das ganze Frequenzband, sondern vor allem die Frequenzen die zu laut waren. (man kann herausfinden, ob´s wirklich die laute Maschine in der Arbeit war oder doch die Disco)
     
  16. #15 Mr. Bean, 01.09.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Wie ich ja schon geschrieben habe: wenn ich mir die ganzen autos mit den 30er Woofern und den >600W ...1000W Endstufen so ansehe ...

    Die erreichen locker über 120dB. Natürlich hört man nicht immer mit voller Leistung. Aber kleinere Lautsprecher und kleinere Verstärker tun es natürlich auch. Denn der erziehlbare Schalldruck ist damit immer noch hoch genug.

    Nur: die will keiner haben. Nur das Beste (Größte und Leistungskräftigste) ist gerade gut genug. Man muß ja was zum Angeben haben ;)
     
  17. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  18. #16 ManEater, 02.09.2004
    ManEater

    ManEater Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2004
    Beiträge:
    28
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A170CDI
    Jo, wo du auch hinschaust, nur Profi´s ... *thumbup* ;) ;D
     
  19. FCS

    FCS Elchfan

    Dabei seit:
    03.04.2004
    Beiträge:
    132
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 140 - Bj '00
    *thumbup* Hi ihr!!

    War heute beim HNO - nix beschädigt im Ohr nur ein leichter Unterdruck... Tubenfunktionsstörung. Da die Tube den Druckausgleich Innenohr / Außenohr durchführt, ist sie bei sehr hoher Belastung (im Bassbereich) schnell mal gereizt... Soll jetzt nur noch vier Tage so ein Nasenspray nehmen und dann ist es wieder ok :D

    Eins habe ich also gelernt: Ich höre jetzt ohne den Equalizer des Radios einzuschalten - ich glaube das der Bass einfach zu stark war....

    Viele Grüße,
    Felix
     
Thema: Sound Interferenzen verursachen Ohrenschmerzen?
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. hifi Druck auf den Ohren

    ,
  2. Carhifi Druck auf Ohren

    ,
  3. durch extreme Lautstärke an einer Box ohrenschmerzen

    ,
  4. neue lautsprrcher druck auf den ohren,
  5. neue lautsprecher Ohrenschmerzen,
  6. ohrenschmerzen durch starken bass,
  7. ohrenprobleme mercedes,
  8. ohrenschmerzen nach bass,
  9. Lautsprecher schmerzen im ohr
Die Seite wird geladen...

Sound Interferenzen verursachen Ohrenschmerzen? - Ähnliche Themen

  1. W176 Sportluftfilter besserer Sound!

    Sportluftfilter besserer Sound!: Hallo,mal eine Frage in die Runde! Hat Jemand den Lustfilterkasten AEM 21-781DS COLD AIR INTAKE FOR 2013-2018 MERCEDES BENZ CLA250 2.0L L4...
  2. W169 Sportauspuff w169 mit Blubber-Sound

    Sportauspuff w169 mit Blubber-Sound: Hallo Elchgemeinde, vor etwa 30 Minuten stand ich vor der Firma um mir eine zu Rauchen, in dem Augenblick hat ein Fiat 500 Abarth vor mir...
  3. W169 Sound verbessern

    Sound verbessern: Hi, ich habe vor an einem w169 ein besseres Soundsystem zu verbauen. Ich habe vor die vorhandenen Lautsprecher rauszunehmen und neue einzusetzen....
  4. W168 Mini-Sound-Ausbau am W168-VorMopf

    Mini-Sound-Ausbau am W168-VorMopf: Nabend, heute will ich auch mal was konstruktives beitragen, was vielleicht für den einen oder anderen von Interesse ist. Habe schon hier und da...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.