W168 SRS Lämpchen lampt

Diskutiere SRS Lämpchen lampt im W168 Interieur und Elektrik Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Hallo zusammen. Da ich neben meinen Langstrecken-Elch (nördlicher 5ender) von meiner Mutter dem A170CDI für meine Kurzstrecken bekommen habe,...

  1. #1 Weinviertler, 28.06.2022
    Weinviertler

    Weinviertler Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    DvD
    Ort:
    Poysbrunn, Österreich
    Ausstattung:
    A170CDI, 2Takt gepanschte Elegance; handgrührt und CD10
    Marke/Modell:
    A170CDI, Puch Maxi
    Hallo zusammen.

    Da ich neben meinen Langstrecken-Elch (nördlicher 5ender) von meiner Mutter dem A170CDI für meine Kurzstrecken bekommen habe, fange ich nach Jahren der Abstinenz wieder zum Schrauben an.

    Grundlegend war wohl falsch, den lange im Winterschlaf gelegenen Elch mit einen Starthilfekoffer zum Leben zu erwecken. Die Stromschwankungen und Spannungsspitzen waren enorm, weit mehr als gedacht. In diesen Geklacker und Geschpper beim Starten haben wohl so ziemlich alle Steuergeräte den Kopf geschüttelt und eifrig Fehler notiert. Ging ja noch alles löschen ausser:
    Motorkontrolle kommt selten wegen Fahrpedal unplausibel, nehme mal an, Poti oxidiert, wird wieder mit Fahren.
    SRS : Steuergerät defekt. Aber wenn man tiefer gräbt zeigen alle Steuergeräte i.O. an, AUSSER Sitzbelegungserkennung. Ich hänge mal die Bilder an, vielleicht sagt die Linie bei SBE jemanden was.
    Und letzte blöde Frage: wie erkenne ich, ob ich einen herausnehmbaren Beifahrersitz habe?
     

    Anhänge:

    Gast37593 gefällt das.
  2. Anzeige

    schau mal hier: SRS Lämpchen lampt. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Obi

    Obi Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    1.427
    Beruf:
    Königlich-bayerischer Postkutscher, Lebenskünstler
    Ort:
    Altlandkreis Wertingen
    Ausstattung:
    Avantgarde, Handschaltung, No-Name-Radio, Klima
    Marke/Modell:
    168033/A160 Benziner (75kW) Handschalter bzw. auch 168008/A170 CDI (66kW) Handschalter
    Hallo @Weinviertler ,
    hier habe ich bereits ein wenig Vorarbeit geleistet.

    Möglicherweise hat Dein Schleudersitzauro ein kaputtes Airbagmodul - die genauere Fehlerbeschreibung lautete beim Dieselelch im Hause Obi "Fehler auf Klemme 15R", was dann einen praktisch irreparablen Fehler im Airbagmodul selbst bedeutet.

    Lies Dich doch bitte hier ein:
    https://www.elchfans.de/threads/airbagsteuergeraet-wechseln.56541/#post-610576

    Es gibt noch ein weiteres Thema, in dem ich mich bereits bezüglich Airbagmodul verewigt habe - falls es im verlinkten Thema nicht auch verlinkt ist, hast Du das hier:

    https://www.elchfans.de/threads/air...ennung-sitz-nicht-gesteckt.54559/#post-600402

    Falls noch Fragen offen sind, wirst Du sicher noch tiefer "nachbohren".

    Gruß,
    Obi
     
    Gast37593 und Weinviertler gefällt das.
  4. #3 Weinviertler, 15.07.2022
    Weinviertler

    Weinviertler Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    DvD
    Ort:
    Poysbrunn, Österreich
    Ausstattung:
    A170CDI, 2Takt gepanschte Elegance; handgrührt und CD10
    Marke/Modell:
    A170CDI, Puch Maxi
    Kurzer Zwischenbericht:
    Danke an @Obi , war einiges Interesantes dabei. Das Thema https://www.elchfans.de/threads/air...ennung-sitz-nicht-gesteckt.54559/#post-600402 passt zu meiner jetztigen Situation sehr genau. Allerdings dürfte mein Sitz ein Schraubsitz sein. Nach den Schaltplänen von @Heisenberg sollte ja bei dem Steuergerät nur PIN 81 über Wohl und Wehe entscheiden. Theoretisch ob 100 oder 400 Ohm auf Masse. Schau ma aml.
    Elchi zerlegt,ein "anderes" Steuergerät eingebaut, nun alle Fehler weg, ausser "Seat installed regognition, Short circuit to positive". Also eher Sitzerkennung, -belegung, Kurzschluß gegen Plus? . Morgen mal den Boschtester zu Rate ziehen, vielleicht ergibt sich ja noch was neues.
    Schrauben macht doch noch Spaß!
    @Obi: Wenn du das Schraubsitzsteuergerät noch hast und verkäuflicherweise loswerden willst, gib bescheid.

    Gruß aus dem heißen Weinviertel!
     

    Anhänge:

    Gast37593 und Obi gefällt das.
  5. #4 Weinviertler, 23.07.2022
    Weinviertler

    Weinviertler Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    DvD
    Ort:
    Poysbrunn, Österreich
    Ausstattung:
    A170CDI, 2Takt gepanschte Elegance; handgrührt und CD10
    Marke/Modell:
    A170CDI, Puch Maxi
    Hurra, gelöst!
    Dank der Recherche hier im Forum hab ich entlich wieder ein "dunkles" Armarturenbrett und es nächste Pickerl bekomm ich auch (Optimist)!
    Also Kurz der Reihe nach nochmal:
    • Zu Dumm für Starthilfe = SRS leuchtet, "Steuergerät defekt"
    • erstes Ersatz-Steuergerät = Fehler Sitzerkennung, Kurzschluß, vermutlich Sitzbelegung
    • Sitzbelegungsemulator = noch mehr Fehler wie Kindersitz und Schleudersitz nicht gesteckt (Klumpert??)
    • zweites Ersatz-Steuergerät = Fehler siehe erstes Ersatz-Steuergerät, (12 Volt sind am Sitz, Komunikation mit Diode kontrolliert, ist vorhanden), also Steuergerät UND Sitz in Ordnung ?(
    Abhilfe: Original-Steuergerät wieder eingebaut, mit Bosch-Tester ausgelesen und zwischengespeichert, Zündung aus, erstes Ersatzsteuergerät eingebaut, Zündung an, Daten von Tester wieder ins Steuergerät (Fehler löschen passiert dann automatisch), und siehe da: :-) SRS geht aus, Elchi funzt wieder! :thumbsup:
    Also dürfte es wirklich wahr sein, jedes SRS-Steuergerät gehört mit den Original-Daten überschrieben, sonst sucht man sich zu einen *ulk*. Auf jeden Fall hab ich ein Steuergerät nun in Reserve, falls ich wieder mal nen leeren Akkumulator hab!

    Vielen Dank an alle (wie z.B.: Ultranalog, Heisenberg, ..... ), die einen Thread bis zum Ende führen und das Ergebnis posten. Nur so kann man sich was abkupfern und Erfolge feiern!

    Grüße, ein erleichterter Michl!
     
    monster, Obi, Gast37593 und einer weiteren Person gefällt das.
  6. Obi

    Obi Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    1.427
    Beruf:
    Königlich-bayerischer Postkutscher, Lebenskünstler
    Ort:
    Altlandkreis Wertingen
    Ausstattung:
    Avantgarde, Handschaltung, No-Name-Radio, Klima
    Marke/Modell:
    168033/A160 Benziner (75kW) Handschalter bzw. auch 168008/A170 CDI (66kW) Handschalter
    Servus Michl ( @Weinviertler ),
    ich gratuliere Dir zu Deinem Erfolg!
    Ich habe noch meinen Bestand gesichtet, wonach ich feststellen musste, dass ich noch ein Vor-MoPf-Airbagmodul da habe. Allerdings mit unklarem Datensatz.
    Der derzeit in Schlachtung befindliche MoPf-Elch in lang (Schleudersitz) hat dagegen ein vom Gehäuse her deutlich größeres Airbagmodul.

    Leider muss ich feststellen, dass mein Arbeitsleben als Wechselbrücken-Postfahrer mich ganz schön in Anspruch nimmt und so einige Sachen, die nicht ständig nach Aufmerksamkeit rufen, bis auf Weiteres liegen bleiben.

    Da Dir mein Hinweis auf die unterschiedlichen Programmierungsmöglichkeiten des Airbagmoduls offenbar einen der entscheidenden Schritte ermöglicht hat, hoffe ich, dass Du mir nicht böse bist, weil ich Dich letzten Endes bezüglich Ersatz-Airbagmodul versetzt habe.

    Ich wünsche Dir mit dem jetzt wieder funktionierenden Auto allzeit gute Fahrt!

    Obi
     
    Weinviertler, Gast37593, Heisenberg und einer weiteren Person gefällt das.
  7. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.043
    Zustimmungen:
    4.747
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,
    beim Überbrücken bei praktisch leerer oder fast leerer Batterie sollte man immer das Standlicht des " leeren " Autos vor den Anschluß der Überbrückungskabel einschalten. Dies verhindert, das Spannungsspitzen zu den Steuergeräten gelangen.
    Die Glühlampen wirken wie Puffer und schützen so die Steuergeräte.

    Klaus
     
    Hakan1984, Heisenberg, Gast37593 und 3 anderen gefällt das.
  8. Zefix

    Zefix Elchfan

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    60++
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    fast alles
    Marke/Modell:
    A160 Autotronic, Bj. 09/2011, 37tkm
    Nur zu meinem Verständnis - die (meisten?) Glühlampen gehen doch erst durch das Schalten per Steuergeräte an?
     
    Obi gefällt das.
  9. #8 Obi, 24.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 24.07.2022
    Obi

    Obi Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    1.427
    Beruf:
    Königlich-bayerischer Postkutscher, Lebenskünstler
    Ort:
    Altlandkreis Wertingen
    Ausstattung:
    Avantgarde, Handschaltung, No-Name-Radio, Klima
    Marke/Modell:
    168033/A160 Benziner (75kW) Handschalter bzw. auch 168008/A170 CDI (66kW) Handschalter
    Hallo @Zefix ,
    das Standlicht geht beim W168 nach meinem Wissensstand noch über einen mechanischen Schalter.

    Sobald ein klein Wenig an Last da ist, bilden sich insbesondere bei verunglücktem Kontakt und daraus resultierendem Funkenabriss nicht mehr so leicht gefährliche Spannungsspitzen.

    Trotz Sicherheitselektronik gegen Spannungsspitzen im Überbrückungskabel habe ich es übrigens im Oktober 2018 auch einmal geschafft, einen elektronischen Fahrtenschreiber zum softwareseitigen Absturz zu bringen.
    Nach dem Überbrücken wurde mehrmals die Fahrerkarte nicht mehr erkannt, beim dritten und letzten Versuch, die Fahrerkarte durch auswerfen und wieder einlegen zum Funktionieren zu bringen, blieb der Schreiber ungefähr 6 Stunden lang auf "Processing" hängen. Der Fahrtenschreiber erkannte also noch nicht einmal mehr, dass meine auf der Karte hinterlegte Staatsangehörigkeit Deutsch war. Beim Stoneridge-Fahrtenschreiber ist bei nicht bekannter Sprache der Fehlerausgang (default) eben Englisch.

    Nach totalem Power-Reset durch abklemmen der Batterie (wenn bei Scania der Hauptschalter neben der Batterie ausgeschaltet wird, bleibt der Fahrtenschreiber trotzdem versorgt!) ging immerhin im LKW wieder alles. Die grob 50€, die die neue Fahrerkarte gekostet hat, waren immerhin die billigste Sache.
    Nachdem nämlich jeder LKW im Betrieb neuerdings die Karte nur schlecht bis gar nicht erkannte, ließ ich sie im Betrieb archivieren und beantragte eine neue. Die alte kam unlesbar in der TÜV-Zentrale in München an. Da war dann mehrere Wochen Ausdruck anfertigen und Tralala angesagt.
    Die "Fieberkurve" für die mit totalem Ausfall gefahrene Strecke konnte ich nur dank geistesgegenwärtig von Hand angefertigten Protokolls rekonstruieren.

    Steuergeräte ersetzen müssen, die es kaum mehr oder ohne Hintergrundwissen nur für viel Geld gibt, kostet jede Menge Zeit. Wenn ich die Zeit rechne, die ich gebraucht habe, bis ich auf die austattungsabhängige Programmierung gekommen bin, komme ich bei einem fiktiven Stundenlohn von 10€ auf wesentlich mehr als die grob 700€, die Abel&Ruf in DON für ein neues Steuergerät haben wollte.

    Wenn man ein neueres Auto hat, das dann das Licht tatsächlich über ein Steuergerät schaltet, muss man wohl oder übel erst einmal eine Ersatzlast parallel zur Batterie schalten.
    Preisfrage: wer denkt in einer solchen Situation daran?

    Gruß,
    Obi
     
    Gast37593, Zefix und monster gefällt das.
  10. #9 Weinviertler, 24.07.2022
    Weinviertler

    Weinviertler Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    DvD
    Ort:
    Poysbrunn, Österreich
    Ausstattung:
    A170CDI, 2Takt gepanschte Elegance; handgrührt und CD10
    Marke/Modell:
    A170CDI, Puch Maxi
    Hallo Leute!
    @Obi: Absolut kein Problem, und unsere "Brot-Berufe" haben Vorrang, denn ohne Brot kein Leben! Deine Hinweise und die daraufhin im Forum gfundenen Beiträge samt @Heisenberg `s Schaltpläne haben mich Messtechnisch enorm unterstützt. :-) Und ausserdem hab ich jetzt ein Steuergerät auf Reserve, kann nicht schaden! :rolleyes:

    Und zwecks Licht einschalten: Mach ich normal auch. Aber mein Ergeiz, Elchi mit einem "Starthilfeköfferchen" bei komplett entladener Battrie zu starten lies keinen Spielraum für "unnütze" Stromverbraucher zu. Wenn ich "Köfferchen" den danebenstehenden Elch samt voller Batterie und laufenden Motor (mit eingeschaltenen Abblender) genommen hätte, würde mein altes Steuergerät noch leben! Aber man zahlt halt auch im Alter noch manchmal Lehrgeld! ;-(

    Zum Thema "Licht einschalten": Da im Normalbetrieb bei Gleichstrom Induktivitäten wenig bis keine Rolle spielen, ist meist der Schutz vor Spannungsspitzen recht vernachläsigt. Wenn jedoch im Zuge eines Starthilfeversuchs die induktiven Lasten anfangen zu pulsieren (klappern von Relais, diverse Pumpen schalten ein und aus,...) erreicht das im kleinen die gleiche Funktion wie die Zündspule beim Benziner: Spannung fällt ab gegen Null, das vorhandene Magnetfeld möchte aber unbedingt noch abgebaut werden und drängt gegen Masse. Da dadurch die Stromstärke bei sinkender Spannung entgegengesetzt angehoben wird ist es nur eine Frage der Zeit, bis das System den schwächsten Punkt gefunden hat und dort durchschlägt. Am günstigsten noch Funkenflug auf Masse, im schlechtesten Fall irgend ein Miniteil in einem Steuergerät. Soweit mal meine Theorie zum Unfallhergang.
    Normal gebe ich eher Starthilfe, also dreh ich beim Spenderfahrzeug immer das Licht auf, um meine Elektronik zu schützen. Da bei der Starthilfe beide FZ einen Verbund bilden, ist es theoretisch genug um auch den saftlosen Elch zu schützen. Heikler ist das abnehmen der Starthilfekabel, da könnte nochmal was zucken, also vilelleicht spätestens da zumindest Standlicht auch auf dem FZ. Wie dies bei Fahrzeugen mit Xeneon und/oder LED aussieht muss ich mal sehen. da dort ja selbst beim Licht die Elektronik überwiegt. Vielleicht werd ich mir aus einer H4 oder H7 mit 2 Strippen und Froschklemmen wohl ein Starthilfe-Batterie-Schutzmodul bauen! Oder was mit VDR/Varistoren? Und es gibt wirklich Starthilfekabel mit Schutz vor Spannungsspitzen?

    So, jetzt mal meinen Sieg über die Technik weiter feiern! LG Michl :thumbsup:*elch*:thumbsup:
     
    Gast37593, Zefix, Obi und einer weiteren Person gefällt das.
  11. Obi

    Obi Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    1.427
    Beruf:
    Königlich-bayerischer Postkutscher, Lebenskünstler
    Ort:
    Altlandkreis Wertingen
    Ausstattung:
    Avantgarde, Handschaltung, No-Name-Radio, Klima
    Marke/Modell:
    168033/A160 Benziner (75kW) Handschalter bzw. auch 168008/A170 CDI (66kW) Handschalter
    Servus Michl ( @Weinviertler ),
    die Spannungspitzenbügeleisen sind nach Aussage eines Bekannten tatsächlich Varistoren.
    Ich war gedanklich eher bei der Zenerdiode und habe mich noch gewundert, wie das an 6, 12 oder 24V-Anlagen gleichermaßen funktionieren kann.

    Die Überbrückungskabel mit den Überspannungsschutz-Varistoren haben gewöhnlich an jedem Ende 30 bis 40cm vor den Anschlussklemmen je ein Kästchen, das den Elektronikbaustein beherbergt.
    Mein Ex²-Arbeitgeber hat mindestens 2, wenn nicht noch mehr von den Überspannungsschutz-Kästchen fertig mit Anschlussklemmen, die für Schweissarbeiten parallel zur Batterie angeschkossen werden.
    Das gibt es also fertig zu kaufen.
    Als Überspannungsschutz auch mit Kontrollleuchte.
    Das hat mein Überbrückungskabelpaar nicht und der Hersteller meines Schweisschutz-Dongles (ja, die damals 35€ habe ich mir gegönnt, da die Neuprogrammierzng eines Radios nach Spannungsunterbrechung auch ganz nett Zeit in Anspruch nimmt) hat das auch nicht.

    Schau doch einmal diese Angebote an (einfach einmal exemplarisch die ersten meiner Erwartung entsprechenden Suchergebnisse per Screenshot gespeichert):

    Screenshot_20220724-165755_Chrome.jpg Screenshot_20220724-165857_Chrome.jpg

    Ich hoffe, dassDu dann dasfür Dich passende findest.

    Wie bereits geschildert, haben die 2 Elektronikkästchen vor knapp 4 Jahren trotzdem eine kaputte Fahrerkarte nicht verhindert.
    Da sprang mir beim Trennen der 2 LKW der Funke beim Trennen des Empfängers vom Spender über.

    Licht am von mir gefahrenen LKW wieder einschalten wäre bei wieder laufendem Motor nicht dumm gewesen.

    Gruß,
    Obi
     
    Weinviertler, Heisenberg, Gast37593 und einer weiteren Person gefällt das.
  12. Zefix

    Zefix Elchfan

    Dabei seit:
    17.05.2021
    Beiträge:
    68
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    60++
    Ort:
    München
    Ausstattung:
    fast alles
    Marke/Modell:
    A160 Autotronic, Bj. 09/2011, 37tkm
    Warum hat mein Starthilfekabel sowas nicht ;-(

    (danke für die Erklärungen)
     
    Obi gefällt das.
  13. #12 Weinviertler, 24.07.2022
    Weinviertler

    Weinviertler Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    DvD
    Ort:
    Poysbrunn, Österreich
    Ausstattung:
    A170CDI, 2Takt gepanschte Elegance; handgrührt und CD10
    Marke/Modell:
    A170CDI, Puch Maxi
    Ich glaub, aus dem Varistor könnte was vernünftiges entstehen. Is ja speziell für KFZ.
     

    Anhänge:

    Obi und Gast37593 gefällt das.
  14. Obi

    Obi Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    1.427
    Beruf:
    Königlich-bayerischer Postkutscher, Lebenskünstler
    Ort:
    Altlandkreis Wertingen
    Ausstattung:
    Avantgarde, Handschaltung, No-Name-Radio, Klima
    Marke/Modell:
    168033/A160 Benziner (75kW) Handschalter bzw. auch 168008/A170 CDI (66kW) Handschalter
    Guten Abend, @Zefix ,
    Weil die so ausgerüsteten Kabel locker das Doppelte kosten als welche ohne diese Schutzeinrichtung.
    Auf die Idee, dass man da ein wenig mehr investieren kann, kommt man wohl meist erst dann, wenn man sich etwas abgeschossen hat.

    Wenn man den Schweiss-Überspannungsschutz mit den Überbrückungskabeln zusammen verwahrt und auch nie im Leben irgendwo separat hermum liegen lässt, kann man den Schweiss-Überspannngsschutz ebenso als Starthilfe- "Spannungsbügeleisen" einsetzen. Je nach dem, was man eben im Schrauberalltag so braucht, ergibt natürlich die eine oder andere Lösung auch Sinn.

    Gruß,
    Obi
     
    Weinviertler, Gast37593 und Zefix gefällt das.
  15. #14 Weinviertler, 25.07.2022
    Weinviertler

    Weinviertler Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    DvD
    Ort:
    Poysbrunn, Österreich
    Ausstattung:
    A170CDI, 2Takt gepanschte Elegance; handgrührt und CD10
    Marke/Modell:
    A170CDI, Puch Maxi
    Beste Idee ever. Werde mir so ein Teil umgehend organisieren!

    Gruß, Michl
     
    Obi und Gast37593 gefällt das.
  16. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  17. #15 Obi, 31.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 31.07.2022
    Obi

    Obi Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2018
    Beiträge:
    709
    Zustimmungen:
    1.427
    Beruf:
    Königlich-bayerischer Postkutscher, Lebenskünstler
    Ort:
    Altlandkreis Wertingen
    Ausstattung:
    Avantgarde, Handschaltung, No-Name-Radio, Klima
    Marke/Modell:
    168033/A160 Benziner (75kW) Handschalter bzw. auch 168008/A170 CDI (66kW) Handschalter
    Hallo, @Weinviertler , @Heisenberg , @doko , @Hans14468 und sämtliche am Thema "Überspannungsableiter" interessierten,

    eigentlich wollte ich etwas komplett anderes tun und hatte eben mein vor grob 2 Jahren wegen akuten Bedarfs gekauftes Starthilfekabel in den Händen.
    Wie auf einem der Bilder zu erkennen, habe ich nur ein einziges Kästchen am Kabelpaar.

    Egal.

    Ich habe mir den Spaß geleistet, und das freundlicherweise mit Schrauben zusammengefpgte Kästchen geöffnet.

    Es kam letzten Endes ein Bauteil zum Vorschein, das mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Varistor ist und eben die LED mit Vorwiderstand und noch einem Bauteil, das eine zusätzliche Diode sein könnte, auf der Platine, die in erster Linie signalisiert, dass die Platine Kontakt zu den Kabeln hat.

    Der Kaufpreis war ungefähr dort, wo die jetzigen Kaufpreise liegen, obwohl ich das Kabelpaar an einer Tankstelle in Württemberg erworben habe. Man zahlt wohl vor allem mit dem doppelten Preis gegenüber "nackten" Kabeln vor allem die Dienstleistung in Form der Idee.

    Konstruktiv sehr simpel gehalten und je nach dem, wie hoch der Ruhestrom ausfällt, könnte man den Varistor eigentlich gleich fest parallel zur Batterie mit ins Auto bauen.

    20220731_102926.jpg 20220731_102943.jpg 20220731_103535.jpg 20220731_103358.jpg

    Viel Spaß beim Überlegen und Fachsimpeln!

    Obi
     
    Gast37593 und Weinviertler gefällt das.
  18. #16 Weinviertler, 31.07.2022
    Weinviertler

    Weinviertler Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2022
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    DvD
    Ort:
    Poysbrunn, Österreich
    Ausstattung:
    A170CDI, 2Takt gepanschte Elegance; handgrührt und CD10
    Marke/Modell:
    A170CDI, Puch Maxi
    Danke @Obi,

    eindeutig Scheibenvaristor. Der Fix-Einbau wird von mir getestet. Da ich sicher welche(in ausreichender Zahl) habe, nur keine Ahnung wo, kann dies bis zum August-Urlaub dauern.
    Ein fix eingebauter Varistor hat den Vorteil, er is da, man braucht nicht dran denken. Einzig was ich testen möchte ist der Leckstrom bzw. das Verhalten bei verschiedenen Reglerspannungen. Da hab ich ein großartiges Gerät mit mA Genauigkeit. Auf jeden Fall werd ich euch die Ergebnisse mitteilen. Wie heißt's so schön: Das wird gut!
     
    Zefix, Gast37593 und Obi gefällt das.
Thema:

SRS Lämpchen lampt

Die Seite wird geladen...

SRS Lämpchen lampt - Ähnliche Themen

  1. W168 SRS leuchtet nach Lenkstockschalter wechseln

    SRS leuchtet nach Lenkstockschalter wechseln: Hallo, habe bei meinem W168 BJ 2001 den Lenkstockschalter gewechselt. Danach geht SRS Anzeige nicht mehr aus. Lenkung habe ich neu Kalibriert. Was...
  2. W169 Sitzstecker rausgefallen->SRS zurücksetzen?

    Sitzstecker rausgefallen->SRS zurücksetzen?: Hallo zusammen! Bei meiner W169 A-Klasse (Bj.2008) leuchtete vor kurzem die SRS Leuchte. Ein paar Tage später merkte ich, dass auch die...
  3. W168 CAN - Bus Fehler / SRS

    CAN - Bus Fehler / SRS: Hallo zusammen, mich hatte bei meinem W168 die Glühbirnen des Kombiinstrumentes gewechselt. Seit dem Wechsel funktionieren die Symbole für offene...
  4. W169 Srs esp und reifendruckkontrolle nach lennstockschaltertausch

    Srs esp und reifendruckkontrolle nach lennstockschaltertausch: Hallo zusammen Leider habe ich zu meiner Frage keine hilfreiche Antwort gefunden und hoffe bei euch Hilfe zu bekommen Gestern habe ich den...
  5. W169 SRS-Leuchte immer an + Scheibenwischern gehen nicht + Zigarettenanzünder ohne Strom

    SRS-Leuchte immer an + Scheibenwischern gehen nicht + Zigarettenanzünder ohne Strom: Hallo Elchfans (wie ich, sehr zufrieden mit meine 13 Jahre alte Karre, seit 2008 zusammen, 136Tkm) leider hat mein Auto sehr lange gestanden...