W168 Standheizung heizleistung

Diskutiere Standheizung heizleistung im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hab mal ne Frage an alle die ne Stradnheizung in ihrem Elch haben. Ich habe einen A 170CDIL und wenn ich die Standheizung eine Webasto so 40...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 mrfloppy, 22.10.2003
    mrfloppy

    mrfloppy Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wien
    Marke/Modell:
    A170CDIL
    Hab mal ne Frage an alle die ne Stradnheizung in ihrem Elch haben.
    Ich habe einen A 170CDIL und wenn ich die Standheizung eine Webasto so 40 Minuten laufen lassen ist der innerraum nicht wirklich warm sondern eher lauwarm. Es bläst auch nur lauwarm aus den Düsen obwohl heizregeler voll aufgedreht ist. Wenn ich nun aber nur die Zündung aufdrehe kommt es innerhalb einiger Sekunden sofort heiss heraus aus dem Gebläse.
    Habt ihr solche erfahrung auch schon gemacht?
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Standheizung heizleistung. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Vielleicht ist die Umwälzpumpe der Standheizung defekt? Oder hast Du Klima drin und diese steuert die Lüftungsklappen nicht richtig? Nur mal so als Idee... :)
     
  4. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    ..oder meintest Du 'ne Strandheizung (muss wohl an der Nordsee sein)..? ;D ;D :-X
     
  5. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Ich denke das ist normal. Es kommt bei mir anschließend auch richtig warm (geschätzt: 50-60°C) und vorher, wenn die Standheizung läuft nur lauwarm (geschätzt 30°C). Dadurch werden bei mir aber auf jeden Fall die Scheiben frei, wenn es richtig kalt ist. Aber es ist richtig, dass man sich im T-Shirt noch nicht so richtig wohl fühlt :(.

    gruß
     
  6. #5 mrfloppy, 22.10.2003
    mrfloppy

    mrfloppy Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wien
    Marke/Modell:
    A170CDIL
    Also mir wurde jetzt gesagt ich muss bevor ich das Auto abstelle den Heizregler auf ganz aufdrehen und dann erst das auto abstellen. Es stellen sich dann irgendwie die Heizklappen anders undes kommt dann mehr wärme heraus. Hat irgednwas mit der elektronik zu tun.
    Ich werde es morgen früh mal testen.
    Werde berichten.
     
  7. #6 Webking, 23.10.2003
    Webking

    Webking Guest

    Das stimmt, der Regler muss bei laufendem Motor auf ganz warm gedreht
    werden, damit sich der Heizungskreislauf voll öffnet
    (geht nur wenn Motor an ist).

    Am Besten die Luftverteilung auch nach oben stellen (auch bei laufendem
    Motor) und die mittleren Auströmer schließen.

    Bei meiner Webasto reichen 20 min und ich kann im T-Shirt
    reinsitzen.
     
  8. Andi

    Andi Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    146
    Zustimmungen:
    2
    Ort:
    AA
    Marke/Modell:
    A180CDI/Vaneo 1.6
    Hallo
    Stimmt den Regler unbedingt auf maximale Heizleistung stellen, bevor man das Auto am Abend vorher abstellt. Hängt damit zusammen, das die Luftklappen elektrisch über die Klimaanlage angesteuert werden und nicht von der Standheizung. Und dann noch die Standheizung so an das Gebläse anschließen, so das Stufe 2 anläuft und nicht wie meist üblich Stufe 1. Sonst wird es im richtigen Winter etwas knapp mit der Heizleistung, weil es sonst passieren kann, das die Standheizung auf halbe Leistung zurückregelt, ohne das der Innenraum richtig warm ist. Wird dagegen das Gebläse auf Stufe 2 betrieben wird dem Kühlwasser mehr Wärme entzogen, der Innenraum wird schneller warm, und die Heizung schaltet viel später auf halbe Leistung
    Andreas
     
  9. #8 Pusteblume, 24.10.2003
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Warum kann man die Gebläsestufe im Standheizungsbetrieb nicht durch den Wählschalter wählen.

    Nachdem ich aufgrund eines Defektes den Vorwiderstand für das Gebläse ausgetauscht habe, konnte ich einen kleinen Einblick in die Verkabelung bekommen.

    Wenn den Standheizungsstrom nicht über einen Vorwiderstand einschleifen würde, sondern ohne Widerstand auf Eingang des Stufenwählschalters legen würde, könnte man bevor man das Auto verläst regeln,
    * ob nur der Motor vorgewärmt werden soll - wenn's sonst noch warm genug ist - Energiesparen bei Kurzstrecken
    oder
    * ob der Innenraum wenig (Stufe1)
    oder
    * stark erwärmt werden soll (Stufe 2).

    Eine dauernde Nutzung der Stufen 3 oder 4 würde auf die Leistungsfähigkeit der Batterie gehen.

    Soviel als theoretische Anregung - mögen sich diejenigen mit Detailkenntnissen über die Realisierbarkeit äußern ;-)

    Gruß
    P
     
  10. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  11. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Die Gebläsestufe kann man defintiv direkt einstellen. läuft die Standheizung kann man selbst dann noch hin und herstellen und der Luftstrom verändert sich. Das mit dem Einstellen der Temperatur so lange das Auto noch läuft werd ich mal erproben.

    gruß
     
  12. #10 mrfloppy, 24.10.2003
    mrfloppy

    mrfloppy Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Wien
    Marke/Modell:
    A170CDIL
    Also soweit ich das jetzt mitbekommen habe reicht es wenn man die Zündung aufdreht und den Heizungsregler voll aufdreht und ein paar sekunden wartet.
    Dann ist es am nächsten Tag schön warm im auot.
    Wenn man das tut hört man nämlich wenn es ganz leise ist wie die Klappe umgeschaltet wird nach einigen Sekunden. Das hat bei mir gereicht soweit ich es die letzten Tage nun getestet habe.
    MAn kann sich spielen, Zündung an, Heizungsregler rauf und runter drehen dann merkt man wie die klappe gesteuert wird nach einigen Sekunden.
     
Thema: Standheizung heizleistung
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. heizleistung standheizung

    ,
  2. mercedes a klasse Heizleistung www.elchfans.de

Die Seite wird geladen...

Standheizung heizleistung - Ähnliche Themen

  1. W414 Standheizung

    Standheizung: Hi Ich suche eine komplette Benziner Standheizung mit allen Kabeln, Tablo ,Schalldämpfer usw.. ( Komplett ) 800,- Neupreis also bitte gebraucht...
  2. W414 Standheizung, Gebläse Vorschaltwiderstand & andere Probleme

    Standheizung, Gebläse Vorschaltwiderstand & andere Probleme: Also wenn der Vaneo unten eine Standheizung verbaut hat, diese heizt und oben kommt keine warme Luft aus dem Gebläse heraus, könnte es sein, das...
  3. W414 Gebläse ohne Funktion - Mit Standheizung läuft es aber eingeschränkt

    Gebläse ohne Funktion - Mit Standheizung läuft es aber eingeschränkt: Hi zusammen, habe mir nun endlich einen Vaneo geholt und bin so weit zufrieden. Nun stehe ich jedoch vor einem Problem: Das Gebläse funktioniert...
  4. W414 Standheizung W414

    Standheizung W414: Hallo Elchfans, ich habe einen Vaneo BJ 2004 mit eingebauter Standheizung. Weiß jemand was für eine Standheizung dort a Werk verbaut wurde...
  5. W168 Umrüstung Standheizung A 170 CDI

    Umrüstung Standheizung A 170 CDI: Moin, unser W 168 soll eine Standheizung bekommen. Leider hat MB den Kabelbaum B 66140032 nicht mehr im Angebot. Den Umbaubericht haben wir...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.