W168 Startproblem A160 Aut. BJ. 9/02

Diskutiere Startproblem A160 Aut. BJ. 9/02 im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo liebe Elchis tut mir leid, aber auch ich muß Euch mit einem Anlasserproblem quälen. *heul* 3 !Werstätten und auch ich sind am Ende des...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 LinsiPet, 23.02.2006
    LinsiPet

    LinsiPet Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Wütemberg
    Marke/Modell:
    A160 Autom. Bj 02
    Hallo liebe Elchis

    tut mir leid, aber auch ich muß Euch mit einem Anlasserproblem quälen.
    *heul*
    3 !Werstätten und auch ich sind am Ende des Lateins. Ihr werdet ahnen warum: ein Startproblen nervt mich schon seit Wochen: Ich lasse die Vorgeschichte weg und schildere nur den letzten Stand:
    -- Nie erklärt sich der Fehler bei warmen Motor.
    -- Selten (10% der Startvorgänge) bei Kaltstart.
    -- Immer taucht er auf: Kaltstart, dann sofort (oder spätestens nach ca 5km Fahrt) Motor abstellen und dann sofort wieder starten. Dann streikt der Anlasser exakt 5min.
    Bin nun einem Hinweis nachgegangen und habe das Sicherungs/Batteriekasten durchgeschleifte lila Kabel, das offentsichtlich den Anlasser startet, gefunden und folgendes gemessen:
    -- Bei funktionierendem Anlassvorgang: 11,8V in Zündschlüsselgrundstellung. Zündschlüssel in Endstellung: Anlasser dreht ca 1sek: Spannung geht gegen 0V, Motor springt an und Spannung steigt wieder auf 12V.
    Stelle ich den Motor ab und gebe direkt Spannung auf das lila Kabel, dann dreht der Anlasser.
    -- Im "Schadensfall" ergibt sich ein ähnliches Bild:
    Grundstellung des Z-Schlüssels: Spannung 11,0 V. Startstellung: Spannung sinkt kurz ab gegen 0 V und steigt dann wieder an. Der Anlasser dreht nicht. Allerdings auch dann nicht, wenn ich Spannung auf lila Kabel lege.
    Einen Reim kann ich mir aus den Messungen nicht machen, da ich keinen Schaltplan besitze.
    Wo könnte ich einen Plan bekommen?
    Bisherige Erkenntnisse:
    1. Werkstatt hat Kurztest durchgeführt. Im Fehlerspeicher war vermerkt, dass der Positionsgeber "Kurbelwelle" defekt sei. Er wurde ausgewechselt (112 €). Aber: wie gehabt: Das Problem besteht weiter. Die Werkstatt meint, der Fehler könne nur noch im Anlasser selbst liegen. (Kostenpunkt ca 720€). Aber sicher ist sie nicht. Mein Geld möchte ich hier nicht
    verbrennen!
    2. Ein lieber Elchi meint auch, dass es am Anlasser liegen könnte. Er glaubt, dass am Bj. 02 Anlasser eingebaut wurden, die einen Temperatur- Überlastungschutz haben, der defekt sein könnte.
    Also liebe Technikfreaks: *kratz*
    Gibt es eine Methode/ Messung , wie ich zweifelsfrei den Fehler lokalisieren kann, so dass ich mir eine weitere Odyssee durch die Werkstätten ersparen kann und kein Geld verbrenne. --

    Gruß
    LinsiPet
    --
     
  2. Anzeige

  3. #2 katz328, 25.02.2006
    katz328

    katz328 Elchfan

    Dabei seit:
    25.11.2005
    Beiträge:
    14
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Krankenschwester
    Ort:
    Deutschland
    Marke/Modell:
    A140
    Hallöchen,

    bei all den technisch-versierten Daten kann ich natürlich nicht mitreden als Frau und unwissende *elch*-Elektronikversteherin, aber aus Erfahrung der letzten Wochen kann ich dir vielleicht raten mal an andere Dinge zu denken außer dem Anlasser, z.B. ein Massekabel defekt, Kraftstofffilter dicht usw., war bei mir auch der Fall mit Hoppeln und Fehlzündungen usw., die Werkstatt hat eine Woche gebraucht, um das nicht rauszufinden, 2. Werkstatt (DC) :-X innerhalb eines Tages.

    Viele Grüße katz328
     
  4. cooper

    cooper Elchfan

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    4.297
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Hannover/Eschwege
    Marke/Modell:
    B180 CDI (W245), A170L CDI (V168.109)
    Servus,

    mir sind die Zusammenhänge aus der Beschreibung nicht ganz klar geworden. Ich fasse es noch einmal zusammen, wie ich es verstanden habe:
    • Wenn knapp 12 Volt am Anlasser-Steuerkabel anliegen, gibt's keine Probleme, der Anlasser dreht und der Motor startet
    • Wenn nur ca 11 Volt am Anlasser-Steuerkabel, funktioniert der Anlasser gar nicht
    • Bei einem zweiten Startversuch innerhalb von 5-10 Minuten reagiert der Anlasser, unabhängig von der Spannung, nicht mehr
    Was mir noch an Infos fehlt: Welche Spannung hat denn die Batterie (Klemmenspannung) bei den genannten Situationen? Weil unterhalb einer gewissen Spannung funktioniert der Hubmagnet nicht mehr, d.h. der Anlasser wird nicht mehr ins Motorritzel geschoben und dreht deshalb auch nicht.

    Du sagst, dass der Anlasser auch nicht funktoiniert, wenn du (nachdem er das erste Mal nicht drehen wollte) 12 Volt an das Anlasser-Steuerkabel hängst. Woher nimmst du die Spannung? Und welche Spannung hat zu der Zeit die Batterie?

    Die "5-Minuten-Zwangspause" klingt auf den ersten Blick wie eine Abkühlphase des Anlassers -- also als ob der heiß läuft. Da müsste sich mal jemand melden, der so nen Anlasser im Detail kennt, vielleicht ist da ja nen Bimetall oder nen anderer Thermo-Schutzschalter drin, die erst relativ spät reagieren.

    Viele Grüße, Mirko
     
  5. #4 LinsiPet, 01.03.2006
    LinsiPet

    LinsiPet Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Wütemberg
    Marke/Modell:
    A160 Autom. Bj 02
    Hallo Mirco,

    habe den Fehler nochmals genau beobachtet und die Spannungen nachgemessen.

    Batteriespannung: - und + Pol (ohne angeschlossene Verbraucher) 12,3 Volt.

    Spannungen zwischen dem sog. lila Kabel (durchgeschleift im Batteriekasten)und Plus-Pol. (Das Kabel soll den Steuerstrom an den Anlasser geben??):
    1. Mein Elch lief mehrere Km, der Motor läßt sich jederzeit starten:
    Schlüsselstellung
    o und 1 : 11,4 Volt
    2 (Zündung an): 11,4 Volt
    3 (Start): Spannung sinkt auf 0,6 Volt ab - ca 1sek. lang- , der Anlasser dreht und Motor startet. Die Spannung steigt sofort wieder auf 11,4 V und dann weiter auf 12 V (Batterieladung)

    2. In der Anlasser in der 5- minütigen "Ruhepause" ergibt sich das exakt gleiche Spannungsbild, lediglich der Anlasser dreht nicht.

    Beim Startvorgang sinkt also die Spannung zw. lila Kabel und + Pol ab. Dieses Kabel soll angeblich den Anlasser ansteuern. Nach meinem Verständnis sollte dort nur beim Startvorgang Spannung anliegen.

    Wenn ich an das Steuerkabel direkt die Batteriespannung (+) anlege, dann dreht der Anlasser bei Kaltstart oder wenn der Motor längere Zeit lief.

    Dagegen dreht er nicht in der 5-minütigen Zwangspause.

    Heute morgen hatte ich Probleme beim Kaltstart: Der Anlasser dreht kurz an, brach dann aber ab und ich wartete mal wieder 4-5 Minuten.

    Ein netter Elchi meinte, dass es am Magnetschalter läge. In den Motoren 9/01 bis 7/03 wurde ein "Demeleg Starter" eingebaut. Die Elektronik des Magnetschalters soll bei zu langer Startzeit eine Überhitzung des Anlasser vermeiden.

    Die Syptomatik des Fehlers ist allerdings eine andere: Der Anlasser dreht sehr kurz, funktioniert meist bei Kaltstart und immer bei warmen Motor.

    Grüße
    LinsiPet
     
  6. #5 LinsiPet, 22.03.2006
    LinsiPet

    LinsiPet Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Wütemberg
    Marke/Modell:
    A160 Autom. Bj 02
    Hallo,

    Der Anlasser, konkret: der Überlastungsschutz im Anlasser, war der Übeltäter.
    Ein sehr teuerer Spaß.

    Gruß
    LinsiPet
     
  7. cooper

    cooper Elchfan

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    4.297
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Hannover/Eschwege
    Marke/Modell:
    B180 CDI (W245), A170L CDI (V168.109)
    ... lass uns doch mal mit leiden: Wie teuer war's denn? Weil es ist ja fast einfacher, von oben die Karosserie aufzuschneiden um an den Anlasser zu kommen, als von unten...

    Viele Grüße, Mirko
     
  8. #7 LinsiPet, 24.03.2006
    LinsiPet

    LinsiPet Elchfan

    Dabei seit:
    22.02.2006
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Baden-Wütemberg
    Marke/Modell:
    A160 Autom. Bj 02
    Hallo,

    ich hatte den Bosch- Service beauftragt.
    Arbeitslohn: 40 AE , a 6,2€ =248€
    Tauschanlasser: 338 €
    plus Mehwertsteuer: Gesamtbetrag: 680€

    Bei der DC Niederlassung hätte ich ca 800€ zahlen müssen.

    Gruß
    LinsiPet
     
  9. #8 haegar690, 07.04.2006
    haegar690

    haegar690 Elchfan

    Dabei seit:
    07.04.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kassel
    Marke/Modell:
    W168 Autom. Bj 02
    Hallo, ich habe das selbe Problem. Meine Werkstatt hat den Fehler ausgelesen und mir freundlicherweise mitgeteilt, dass dieses Prob. im Werk bekannt ist. Laut technischer Information von MB ist es normal, dass bei warmen Anlasser der Wiederholvorgang bis zu 3 Minuten verzögert wird. Der Austausch des Anlassers muss nicht unbedingt Abhilfe bringen. Diese Anlasser wurden nur bei einer begrenzten Serie eingebaut (2002 - 2003). Das Startrelais fehlt hier(im Motorraum vorn rechts). Mit Überbrücken ist da nichts zu machen. Bei meinem Fahrzeug trat der Fehler erst nach 3 Jahren auf. ??? Ich werde damit leben können
     
  10. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  11. cooper

    cooper Elchfan

    Dabei seit:
    05.08.2005
    Beiträge:
    4.297
    Zustimmungen:
    19
    Beruf:
    Redakteur
    Ort:
    Hannover/Eschwege
    Marke/Modell:
    B180 CDI (W245), A170L CDI (V168.109)
    Servus,

    hast du evtl. nähere Infos, in welchem Zeitraum bzw. bei welchen Elchen diese Anlasser verbaut wurden? Dann bräuchte nicht jeder in den Motorraum zu kriechen und das Relais suchen :D Auch Infos, ob es ne interne MB-Anweisung zu den Anlassern gibt, wären sehr hilfreich.

    Viele Grüße, Mirko
     
  12. #10 haegar690, 11.04.2006
    haegar690

    haegar690 Elchfan

    Dabei seit:
    07.04.2006
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Kassel
    Marke/Modell:
    W168 Autom. Bj 02
    Hi, laut Aussage von einem MB- Meister wurde dieser Anlasser nur 1 Jahr lang verbaut. Beim Besuch in meiner Werkstatt hat mir der freundliche Mann eine Seite aus einem Ordner von MB gezeigt (Handbuch?). Darin stand, dass es NORMAL ist, wenn der Anlasser einen Zwangspause macht. Max 3 min., je nach Temperatur. Das liegt an dem Thermoschalter. Wenn du wissen willst, ob dein Elch auch dazu gehört: Vorn im Motorraum rechts an der Spritzwand sitzt ein schwarzer Kasten, Deckel (3 Schrauben) abschrauben und Schaumgummi entfernen. Kabvel an die Seite legen und dann siehst du eine Leiste mit Relais. Wenn das mittlere fehlt dann.....Bingo bist du stolzer Besitzer eines solchen Gefährts.
    Mittlerweile springt mein Elch fast gar nicht mehr an. Wartezeiten bis zu 20 min. sind schon mal drin. Peinlich beim Tanken! Werde useren Bosch Dienst hier mal kontaktieren wg Austausch und Preis. Melde mich dann noch mal.
     
Thema: Startproblem A160 Aut. BJ. 9/02
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. handbuchmercedes a160 b.j.ab2000

Die Seite wird geladen...

Startproblem A160 Aut. BJ. 9/02 - Ähnliche Themen

  1. W168 Startproblem

    Startproblem: Hallo, hab ein Problem mit meinem 168er 170cdi....könntest du mir helfen? Injektoren gerinigt und wieder eingebaut.... Drucksensor war defekt...
  2. W168 Startproblem

    Startproblem: Hallo, ich habe folgendes Problem : Mein W168 Automatik springt auf "P" an, muss aber erstmal Gas geben,(gleichzeitig Bremse) damit er an bleibt....
  3. W168 Komisches Startproblem

    Komisches Startproblem: Moin Elchfreunde. Mein A210 hat ein komisches Startproblem. Der Motor startet morgens ohne Probleme und geht auch vorerst nicht aus. Nach ca...
  4. W168 Startproblem

    Startproblem: Hallo zusammen, ich habe letzte woche den Anlasser bei unserem mopf getauscht. Hat alles wunderbar geklappt bis ich den Zündschlüssel gedreht...
  5. W169 Agr Motor startproblem usw....

    Agr Motor startproblem usw....: Hallo also nachdem mein AGR gestorben ist habe ich mir das gleiche AGR besorgt und eingebaut. Nachdem es erfolgreich drinnen war wollte ich den...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.