W169 Steuerzeiten prüfen leicht gemacht, hier beim W169 A150

Diskutiere Steuerzeiten prüfen leicht gemacht, hier beim W169 A150 im W169 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Moin, es mehren sich die Nachfragen nach der Ursache bei Geräuschen beim Kaltstart des W169 mit Benzinmotor. Gern wird der Ventiltrieb als...

  1. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.074
    Zustimmungen:
    4.785
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    es mehren sich die Nachfragen nach der Ursache bei Geräuschen beim Kaltstart des W169 mit Benzinmotor. Gern wird der Ventiltrieb als Ursache vermutet.
    Um eine gelängte Steuerkette festzustellen muss mindestens der Ventildeckel runter. Dafür sind schon einige Vorarbeiten nötig, die schnell ein Tag in Anspruch nehmen, wenn man es das erste Mal macht.

    Ich benutze dafür eine einfache Methode, die ohne viel Schrauberei funktioniert. Es braucht nur der Öleinfüllstutzen und die rechte vordere Radhausverkleidung ( es reicht die hintere Hälfte ) ab- bzw. ausgebaut werden.

    So funktioniert es:

    Zuerst den hinteren Teil der rechten vorderen Radhausverkleidung ausbauen, damit man eine lange 17er Inbusnuss auf die Zentralschraube der Riemenscheide der Kurbelwelle stecken kann. Dafür hat der Motorträger extra eine Bohrung. Davon habe ich Bild gemacht, weil es sehr einfach und selbsterklärend ist.

    Wichtig: Die Kurbelwelle darf nur in Laufrichtung gedreht werden ( Uhrzeigersinn ), nie rückwärts. Auch nicht nur ein kleines Stück. Falls man die OT-Markierung verpasst einfach zwei weitere Umdrehung ( Uhrzeigersinn ) drehen und besser aufpassen.

    Wer beim Foto genau hinschaut bemerkt etwas unterhalb des roten Kreises einen kleinen roten Punkt. Den habe ich dahin gemacht. So sehe ich, wenn der rote Punkt vorbei kommt, das gleich die OT Kerbe da ist und drehe etwas langsamer / vorsichtiger.

    Dann die Kurbelwelle so weit nur im Uhrzeigersinn drehen, bis die OT-Markierung genau gegen über des kleinen Steg auf dem Kettengehäuse steht. Um das genau hinzukriegen darf man nicht schräg auf die Markierungen schauen, sondern von vorn über die Antriebwelle, so das die Augen praktisch in einer Flucht zu den Markierungen sind.

    OT-Markierung Kurbelwelle, weiße Kerbe Riemenscheibe zum Steg Gehäuse
    IMG_1246.JPG

    Jetzt wird der Öleinfüllstutzen vom Ventildeckel abgeschraubt, drei M6 Schrauben. Wer keine lange Torx-Nuss hat kann auch eine lange 8mm Nuss nehmen.

    Position der der Schrauben am Öleinfüllstutzen
    IMG_1294.JPG

    IMG_1295.JPG

    Wenn man nun den Stutzen abnimmt ( klebt manchmal etwas fest ) kann man direkt auf den Ventiltrieb schauen.

    Es sollte ab jetzt unbedingt sichergestellt werden, das nichts in die Öffnung fallen kann.

    Öleinfüllstutzen
    Achtung, den Dichtring gibt es nicht einzeln bei Mercedes zu kaufen. Nur das komplette Rohr.
    IMG_1305.JPG

    Ventiltrieb
    IMG_1306.JPG

    Mit einem kleinen Spiegel ( und Taschenlampe ) kann man die Markierungen Nockenwelle und erster Lagerdeckel auch sehen, ich benutze dafür gern eine Kamera. Leider sind die Bild nicht ganz so scharf, ich lade sie trotzdem hoch.

    Markierung erster Lagerdeckel
    IMG_1298.JPG

    Markierung Nockenwelle
    IMG_1296.JPG

    Im Idealfall stehen sich beide oberen Markierungen ( Nockenwelle - Lagerdeckel ) jetzt exakt gegenüber. Falls man die Nockenwellenmarkierung nicht sehen kann muß die Kurbelwelle genau eine Umdrehung im Uhrzeigersinn weitergedreht werden.

    Jetzt kann man gut einen Versatz ( oder auch keinen Versatz, dann ist die Kette nicht gelängt ) der Nockenwellenmarkierung zur Markierung des Lagerdeckels sehen.
    Bei der Kontrolle ist es unbedingt wichtig, das man genau senkrecht auf die beiden Markierungen schaut, sonst ist ggf. ein Versatz nicht erkennbar.

    Wer nur den Kettenspanner wechseln will und dabei sichergehen will, das die Kette unbelastet nicht überspringt , sollte diese Methode anwenden.

    Für die Fotos habe ich mir nicht die Mühe gemacht, die Position genau hinzudrehen. Es geht hier nur um das Prinzip.

    Vielleicht erspart die Vorgehensweise dem einen oder anderen die mühsame Demontage des halben Motorraums nur um dann festzustellen, das die Steuerkette ok ist.

    Klaus
     
    monster, SmileitsMe, dawnstorm und 4 anderen gefällt das.
  2. Anzeige

  3. #2 Gast37593, 29.06.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    Wieder eine Meisterleistung von Klaus !

    DANKE !
     
  4. #3 Stiffel, 02.01.2023
    Zuletzt bearbeitet: 02.01.2023
    Stiffel

    Stiffel Elchfan

    Dabei seit:
    02.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Münster (Westf.)
    Marke/Modell:
    W169 A150 Avantgarde 10/2005 & Käfer 1200 1986
    Hallo Klaus! Vielen Dank für die Anleitung!
    Nachdem der MB-Servicemitarbeiter nach der letzten Inspec eine gelängte Kette vermutet hatte und ich vorm Jahreswechsel eh unter dem Auto lag, da hab ich mich mal an deine Anleitung gewagt und soweit alles gemacht und überprüft. Ich versuche hier als Forum-Neuling mal mein „Ergebnis“ anzuhängen - ein leichter Versatz ist zu erkennen.
    Kann wer abschätzen, wie „schlimm“ es um unseren Elch steht oder ob ein neuer Kettenspanner Abhilfe schafft bzw. einen Wechsel nach hinten zögert? Nach jetzt 140.000 km und zahlreichem Kurzstreckenbetrieb die ersten 50 tkm (der Anlasser war nach 93 tkm hin...) könnte der ja mal ersetzt werden - ich bin auf Deine/Eure Meinung gespannt!
     

    Anhänge:

    Gast37593 gefällt das.
  5. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.074
    Zustimmungen:
    4.785
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    ist der Öleinfüllstutzen noch abgebaut ? Wenn ja, bitte die Kurbelwelle so weit drehen, das die Nockenwellenmarkierung mit dem Lagerdeckel fluchtet.
    Nun kann man unten an der Riemenscheibe an den Gradmarkierungen den Versatz ablesen.
    Bei 10 Grad und mehr würde ich sehr bald die Steuerkette und den Spanner wechseln.

    Wenn man sich den jetzigen Versatz der Nockenwellenmarkierung zum Lagerdeckel ansieht und das auf den Umfang des Nockenwellenkettenrads überträgt, ist die Kette Schrott. Um so einen Versatz ( geschätzt ein halbes Kettenglied ) bei diesen kurzen Ketten zu bekommen müssen die einzelnen Kettenglieder, bzw. Kettenbolzen schon sehr dünn gerieben sein.
    Man muss sich das mal in Millimeter vorstellen. Die Bolzen der Steuerkette sind im Neuzustand drei Millimeter dick, jetzt abzüglich der Längung. Da ist nicht mehr viel Spielraum.

    Ich habe gerade eine Kette gewechselt. Zwar bei einer C-Klasse, aber im Prinzip gleich:
    Einen Tag vor Weihnachten eine undichte Zylinderkopfdichtung bei unserer C-Klasse (elchfans.de)

    Klaus
     
    MBA170 und Gast37593 gefällt das.
  6. #5 Stiffel, 03.01.2023
    Stiffel

    Stiffel Elchfan

    Dabei seit:
    02.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Münster (Westf.)
    Marke/Modell:
    W169 A150 Avantgarde 10/2005 & Käfer 1200 1986
    Er fährt wieder, aber ist ja recht schnell wieder gemacht - ich werde nachberichten! Du hast natürlich recht mit der fluchtenden Markierung und Ablesen der Gradmarkierungen an der Riemenscheibe.

    Ziehst du eine neue Kette ein oder baust du den ganzen Kladderadatsch nach WIS auseinander?
     
  7. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.074
    Zustimmungen:
    4.785
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    ich ziehe die neue Ketten mit der alten rein und verbinde sie dann mit einem Kettenschloß mit Seegeringen.

    Dafür habe ich mit einen manuellen Spanner gebaut, damit kann ich die Kettenspannung per Hand simulieren , so das die Steuerzeiten besser zu kontrollieren sind. Die orginalen Spanner haben zwar eine Feder für die Vorspannung, diese ist aber alleine zu schwach um die Kette so stramm zu halten wie später bei laufenden Motor mit den zusätzlich Öldruck im Spanner.

    Dadurch ist eine einstellen der Kette ( meiner Meinung nach ) etwas Glückssache.

    Mein Hilfsmittel wird anstelle des orginalen Spanner eingebaut und nach Gefühl von Hand ( !!! ) betätigt.

    Ich hänge mal ein paar Fotos dran zum besseren Verständnis.

    Klaus

    Neue Steuerkette mit Kettenschloß
    IMG_1140.JPG

    Steuerzeiten stimmen
    IMG_1233.JPG

    Eigenbau Werkzeug zum spannen der Kette zum prüfen der Einstellungen
    IMG_1234.JPG

    IMG_1235.JPG
     
    MBA170, Stiffel und Heisenberg gefällt das.
  8. #7 Heisenberg, 03.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.520
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Eine Hutmutter würde mir noch sehr gut gefallen auf dem Bolzenende (Richtung Motor) ... wenn diese denn durch das Loch passt ^^
     
  9. #8 Stiffel, 03.01.2023
    Stiffel

    Stiffel Elchfan

    Dabei seit:
    02.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Münster (Westf.)
    Marke/Modell:
    W169 A150 Avantgarde 10/2005 & Käfer 1200 1986
    So, ich hab mich noch mal ans Auto begeben, und 3x den Motor durchgedreht, davon 2x Bilder gemacht. Es ist Tricky, Fotos aus genau der Flucht zu machen, aber 2x ein recht identisches Ergebnis, siehe Bilder (mit Beschriftung im Bild). Von daher würde ich schon von über 10 Grad Versatz, eher 15 Grad ausgehen. Also Kopf runter, Kette und Spanner neu.

    Also habe ich nun folgende Wahl: Kaputt fahren oder selbst reparieren *doll*

    Nimmst du die Ersatzkette von Mercedes?

    Liebe Grüße
     

    Anhänge:

  10. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.074
    Zustimmungen:
    4.785
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Ich nehmen meistens FEBI , die verkaufen auch das passende Seegeringkettenglied.

    Klaus
     
    Gast37593 und MBA170 gefällt das.
  11. #10 monster, 05.01.2023
    monster

    monster Elchfan

    Dabei seit:
    20.03.2008
    Beiträge:
    813
    Zustimmungen:
    779
    Marke/Modell:
    ungewaschen
    Moin,
    lässt sich der Zustand der Kette bei einem Diesel (180 CDI) auf gleiche/ähnliche Art prüfen?

    Und frohes neues Jahr @all! *thumbup*
     
    Heisenberg, MBA170 und Gast37593 gefällt das.
  12. #11 Stiffel, 11.01.2023
    Stiffel

    Stiffel Elchfan

    Dabei seit:
    02.01.2023
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    4
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    Münster (Westf.)
    Marke/Modell:
    W169 A150 Avantgarde 10/2005 & Käfer 1200 1986
    Ein kurzes Update meinerseits:

    Ich habe über ein Inserat einen Schrauber Nähe Krefeld gefunden, der mir spontan innerhalb eines Tages die Steuerkette (FeBi) und Spanner (Mercedes) gewechselt hat. Ich traue mir einiges zu, und habe in den letzten Monaten auch viel an dem Auto gemacht (Bremsen komplett, Anschlagsdämpfer, Federn, Antriebswelle gewechselt), aber an die Steuerkette habe ich mich dann nicht getraut.
    Der Motor ist jetzt wieder fit, schön leise und die Kette war wohl ordentlich gelängt.

    Liebe Grüße
     
    Christian Martens, Gast37593 und Heisenberg gefällt das.
  13. #12 Heisenberg, 11.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.520
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ja, aber beim Diesel eher unwahrscheinlich. wenn ich mich recht entsinne hat der 180er sogar Duplexkette so wie mein alter 170er vor dem Rotstift.

    Nachtrag: A 180 CDI 2.0 (169.007, 169.307), Baujahr 09.2004 - 06.2012 1991 ccm, 109 PS
    Hat Duplex.
     
    monster und Gast37593 gefällt das.
  14. #13 Romanelch, 11.01.2023
    Romanelch

    Romanelch Elchfan

    Dabei seit:
    24.10.2020
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    334
    Beruf:
    Künstler, Musiker, Regisseur, Lehrer
    Ort:
    Timisoara, Rumänien
    Ausstattung:
    A200 CDI, Elegance, 273 000 km, Automatik, Bj 2005, ja und noch eine Dashcam - in RO kein Fehler
    Marke/Modell:
    A200 CDI
    Hat der W 169 auch Duplexkette?
     
    Gast37593 gefällt das.
  15. #14 Heisenberg, 11.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.520
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Die Infos sind vom W169!
    Anhand deiner VIN kannst du in diesem Internet herausbekommen welch Kette bei dir verbaut ist.
    Oder du sendest mir via PM deine VIN und ich sage es dir.
     
    Gast37593 und Romanelch gefällt das.
  16. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  17. #15 Heisenberg, 12.01.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.520
    Zustimmungen:
    18.584
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ja, auch du hast eine Duplexkette

    2023-01-12 11_13_14-Greenshot.png
    (Deine Vin ist gekürzt ;-))
     
  18. #16 Romanelch, 12.01.2023
    Romanelch

    Romanelch Elchfan

    Dabei seit:
    24.10.2020
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    334
    Beruf:
    Künstler, Musiker, Regisseur, Lehrer
    Ort:
    Timisoara, Rumänien
    Ausstattung:
    A200 CDI, Elegance, 273 000 km, Automatik, Bj 2005, ja und noch eine Dashcam - in RO kein Fehler
    Marke/Modell:
    A200 CDI
    Mersi
     
    Heisenberg gefällt das.
Thema:

Steuerzeiten prüfen leicht gemacht, hier beim W169 A150

Die Seite wird geladen...

Steuerzeiten prüfen leicht gemacht, hier beim W169 A150 - Ähnliche Themen

  1. W168 Magnetkupplung prüfen

    Magnetkupplung prüfen: Hallo, wie kann man am Klimakompressor die Kupplung testen und wie baut man sie aus ?
  2. W168 Kühlflüssigkeit prüfen

    Kühlflüssigkeit prüfen: Guten Abend, wollte heute bei meinem Eltern die Kühlflüssigkeit spindeln um zu sehen, ob der Frostschutz noch ausreichend ist. Ist noch die alte...
  3. W168 Lamellenkupplung K1 prüfen ...

    Lamellenkupplung K1 prüfen ...: Hallo, wie kann ich rausfinden ob eine ausgebaute K1 defekt ist oder nicht ?
  4. W168 Steuerkette einziehen Steuerzeiten verstellt :(

    Steuerkette einziehen Steuerzeiten verstellt :(: Hallo liebe Community, erst einmal möchte ich mich kurz vorstellen: Ich heiße Jordan und komme aus Heidelberg. Habe vor ein paar Wochen einen...
  5. W168 Steuerzeit einstellen nach Steuerkettenwechsel

    Steuerzeit einstellen nach Steuerkettenwechsel: Hallo wir haben gestern die Steuerkette und Nockenwellenrad von einer 168.131 A 140(Benziner) gewechselt. Dabei haben wir leider sehr oft die...