Subwoofereinbau - Reserveradmulde

Diskutiere Subwoofereinbau - Reserveradmulde im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Nabend! Ich habe einen Spirit L30 Subwoofer von einem Bekannten bekommen. Diesen möchte ich in ein geschlossenes Gehäuse in der Reserveradmulde...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. wello

    wello Elchfan

    Dabei seit:
    27.01.2003
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Admin für IBM MQ
    Ort:
    Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    Nabend!

    Ich habe einen Spirit L30 Subwoofer von einem Bekannten bekommen. Diesen möchte ich in ein geschlossenes Gehäuse in der Reserveradmulde einbauen! Auf jeden Fall will ich nicht mit GFK arbeiten, sondern mit MDF Platten und keinen Doppelboden!

    Jetzt meine Frage. Wie kann ich das Gehäuse bauen? Rund, eckig oder ist die Form egal? Wieviel Volumen werde ich in etwa benötigen? Möchte natürlich immer noch an meinen Wagenheber und Zubehör kommen, also die Klappe sollte weiterhin die gleiche Funktion wie vorher haben! Hab schon ziemlich viel in den letzten Tagen gelesen, aber so richtig weitergekommen bin ich bisher nicht. Ich kann mir irgendwie das ganze nicht richtig vorstellen! Für Hilfe in diesem Fall wäre ich super Dankbar!!!!

    Hier noch die Daten vom Subwoofer:

    • RE: 2x3,1 Ohm
    • Le: 2x1,0 mH
    • Fs: 25 Hz
    • Qms: 9.1
    • Qes: 0,46
    • Qts: 0,44
    • Sd: 594 cm²
    • Vas: 174 l
    • Cms: 0,35 mm/N
    • Mms: 113 g
    • Rms: 2,0 kg/s
    • B*l: 7,7 N/A

    P.S. Es gibt den Subwoofer auch schon in einem Gehäuse vom Hersteller direkt, da wird das Volumen mit 48 Liter angegeben!
     
  2. Anzeige

  3. #2 Mr. Bean, 03.12.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Hi, ich werde dir das Chassis mal sinulieren. Möchtest du das Reserverad weiterhin benutzen, also im Wagen belassen?

    So:

    das optimale Volumen beträgt für einen Q-Faktor von 0,71 81Liter. :-[

    Die Membran schwingt bei 100W und 50Hz 5,5mm aus. Das Ausschwingen ist dank Q-Faktor 0,71 gut.

    Bei Reserveradmuldenfreundlichen 45Litern (also ohne Rad ;) ) erhälst du einen Q-Faktor von 0,89. Die Membran schwingt aber auch nicht weiter aus. Das Ein/Ausschwingverhalten ist bei diesem Volumen Q-Faktorbedingt schlechter.

    Dieser Baß ist nicht Optimal für so einen Einbau ...

    Er verlangt halt ein größeres Volumen

    Noch kleine Volumen von z.B 25Liter ergeben ein Q-Faktor von 1,13. Das Reserverad muß auf jeden Fall raus ;)


    Alle Infos per mail ;)
     
  4. wello

    wello Elchfan

    Dabei seit:
    27.01.2003
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    IT Admin für IBM MQ
    Ort:
    Mittelfranken
    Marke/Modell:
    A170 CDI
    Danke erstmal für die Antwort und die Simulation!

    Also ich hab kein Reserverad, nur deswegen bin ich ja schonmal drauf gekommen. Und da es ja den Subwoofer auch mit Gehäuse gibt, welches ja nur 48 Liter hat, sollte es in der Reserveradmulde eben auch funktionieren. Mit Dämmung könnte ich noch ein paar Prozent mehr Volumen rausholen, könnte reichen!

    Ich hab den Sub eben schon in mehreren Autos gehört und es ist wirklich der Hammer wie der Sub abgeht! Welches Volumen zur Verfügung stand weiß ich leider nicht! Auch den Sub mit gehäuse hab ich gehört, nicht von schlechten Eltern.

    Naja, jetzt gehts ans Handwerkliche, werd das mal testen, auch hier das Problem wie man sowas verwirklichen kann. Das hat doch bestimmt schon jemand gemacht hier oder??

    Ich dachte daran, den Bodendeckel in zwei Teilen zu machen, einmal als Klappe für den Wagenheber usw und der andere Teil für den Sub. Aber wie mach ich das geschlossene Gehäuse oder besser, wie verwirkliche ich das überhaupt??

    Danke nochmals an Mr. Bean für die Simulation!
     
  5. #4 Mr. Bean, 15.12.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
  6. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
Thema:

Subwoofereinbau - Reserveradmulde

Die Seite wird geladen...

Subwoofereinbau - Reserveradmulde - Ähnliche Themen

  1. W168 Feuchtigkeit in der Reserveradmulde

    Feuchtigkeit in der Reserveradmulde: Hallo, Mir ist vor 3 Tagen aufgefallen, dass ich Wasser/Feuchtigkeit in meiner Reserverradmulde habe. Wasser kommt anscheinend von rechts. Wagen...
  2. W169 Benzinkanister für die Reserveradmulde?

    Benzinkanister für die Reserveradmulde?: Moin allerseits :-) Ab und an hab ich einen Reservekanister im Auto, und jedesmal das Problem, ihn halbwegs sicher zu fixieren. Eigentlich bietet...
  3. W169 Volumen Reserverad-Mulde wegen Subwoofereinbau

    Volumen Reserverad-Mulde wegen Subwoofereinbau: Hallo zusammen, könntet ihr mir bitte das Volumen von der Reserverad-Mulde vom W169 mitteilen?? Ich habe nämlich vor in die Mulde zusammen mit...
  4. W168 Subwoofereinbau in Ersatzradmulde (mit Bildern)

    Subwoofereinbau in Ersatzradmulde (mit Bildern): Hi Elchfans! haben uns vor kurzem an meinem A140 W168 probiert. Hab mir gedacht ich stell das mal online! Verbauter Subwoofer: Infinity W1250,...
  5. W168 Subwoofereinbau in Kofferraum

    W168 Subwoofereinbau in Kofferraum: Hallo! Ich habe vor einen 10" Woofer (Jl Audio 10W1v2) in die Reserveradmulde einzubauen. Da kein Reservarad drin ist, ist Platz für eine kleine...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.