W169 Thermostat A170

Diskutiere Thermostat A170 im A-Klasse W169 (2004-2012) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo Leute! Der 170er wird im Winter kaum warm.. Selbst bei Vollgas auf der Bahn bekommt der max 45 Grad bei 0-6 grad Außentemperatur. Wir...

  1. #1 SmileitsMe, 04.02.2023
    SmileitsMe

    SmileitsMe Elchfan

    Dabei seit:
    30.05.2022
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    118
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Altmünster, Österreich
    Ausstattung:
    W169 A170 Classic CVT BJ2005
    Marke/Modell:
    Ram1500, Ford Galaxy, BWM 850, MB W210 4Matik, MB W169
    Hallo Leute!

    Der 170er wird im Winter kaum warm.. Selbst bei Vollgas auf der Bahn bekommt der max 45 Grad bei 0-6 grad Außentemperatur.
    Wir werden mal das Thermostat tauschen.
    Frage.
    es gibt 2 Versionen mit der gleichen Ersatzteilnummer
    A 266 203 06 75

    BEHR (142680)
    MAHLE (142680) (scheint der gleiche Hersteller zu sein) mit 80 Grad
    als auch andere Hersteller mit 87 Grad

    Denke daran, doch die Version mit 80 grad zu bestellen.
    da durch das CVT Getriebe der Motor doch manchmal sehr lange hochtourig fährt.

    Was ist eure Einschätzung dazu?


    LG
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Thermostat A170. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 stuermi, 04.02.2023
    stuermi

    stuermi Elchfan

    Dabei seit:
    10.10.2008
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    2.234
    Ausstattung:
    Elegance; Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage und Abbiegelicht; Dieselpartikelfilter; Exterieur Licht- und Sichtpaket mit Regensensor und Scheinwerferaufschaltung; Parktronic; Tempomat; Lederausstattung; Audio 50 APS; Sitzkomfort-Paket; Sitzheizung
    Marke/Modell:
    W169 A200 CDI Autotronic Bj. 2005 = VorMopf
    Beim CDI war es abhängig vom Baujahr, welche Öffnungstemperatur die Thermostate hatten. Die frühen Vormopf hatten eine niedrigere Temperatur, als die späteren Fahrzeuge. Hatte wohl auch etwas mit den Schadstoffklassen zu tun.
    Wieso sollte der Motor wegen der Autotronic lange hochtourig fahren? Das ist doch eher genau andersrum meiner Erfahrung nach. *kratz*
    Oder nagelst Du auf der Autobahn immer das Fahrpedal ans Bodenblech? *engel* Dann dreht der Automat wirklich höher...
     
    Heisenberg und SmileitsMe gefällt das.
  4. #3 Heisenberg, 04.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Weil das Getriebeöl vom Automaten mit seiner Temperatur mit ins Motormanagment eingreift.
    Dieser Temp. Wert ist natürlich bei einem Handschalter nicht vorhanden.
     
    stuermi und SmileitsMe gefällt das.
  5. #4 SmileitsMe, 04.02.2023
    SmileitsMe

    SmileitsMe Elchfan

    Dabei seit:
    30.05.2022
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    118
    Beruf:
    Selbstständig
    Ort:
    Altmünster, Österreich
    Ausstattung:
    W169 A170 Classic CVT BJ2005
    Marke/Modell:
    Ram1500, Ford Galaxy, BWM 850, MB W210 4Matik, MB W169
    Danke für deinen Input!
    Mein Gedanke hierzu war eben der bessere Spagat zwischen guter Heizung und Motorkühlung.
    Ja er wird auch auf der Bahn manchmal ausgefahren.

    wie gesagt.. ich konnte nirgends feststellen welches Thermostat nun wirklich verbaut ist..
    Und beim Benziner ist die Kühlung des Kopfs immer eine gute Sache ;)
     
    Heisenberg gefällt das.
  6. #5 Heisenberg, 04.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ich würde die 87°C variante nehmen ... der macht dann auch erst bei 87°C den Großen Kühlkreislauf auf.
    Alles andere Landet an Wärme im Innenraum ... wenn er den überhaupt so warm wird.

    Mein W168 CDI schafft es nicht ohne Zuheizer bei diesen Temperaturen auf überhaupt 70°C zu kommen.
     
  7. #6 stuermi, 04.02.2023
    stuermi

    stuermi Elchfan

    Dabei seit:
    10.10.2008
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    2.234
    Ausstattung:
    Elegance; Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage und Abbiegelicht; Dieselpartikelfilter; Exterieur Licht- und Sichtpaket mit Regensensor und Scheinwerferaufschaltung; Parktronic; Tempomat; Lederausstattung; Audio 50 APS; Sitzkomfort-Paket; Sitzheizung
    Marke/Modell:
    W169 A200 CDI Autotronic Bj. 2005 = VorMopf
    Wieso ist der "natürlich" nicht vorhanden? Was spricht denn dagegen, in ein manuelles Getriebe einen Temp-Sensor zu verbauen? ?(
     
  8. #7 Heisenberg, 04.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Es spricht nichts dagegen, aber er ist nun mal nicht vorhanden.
    Die Automaten sind da viel Komplexer aufgebaut.
     
  9. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Also mein A170 braucht bei den Winterlichen Temperaturen je nach eingestellter Temperatur der Lüftung ca. 5-8 Minuten im “Warmfahrprozess” (also Drehzahl bis maximal 2.500 Umdrehungen) bis er 87 Grad hat, die hält er dann auch. Das Öl braucht im Winter länger, pauschal zwischen 10-12 Km bis es 80 Grad hat
     
    Heisenberg gefällt das.
  10. #9 Heisenberg, 04.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Du hast einen MOPF mit PTC Zuheizer direkt am Innenraum Wärmetauscher.
     
  11. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    601
    Zustimmungen:
    764
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Ne meiner ist gebaut und zugelassen in 04/2005, ist aber seltsamerweise von der Ausstattung und dem Tacho schon ein im Juni eingeführtes MJ2006.
     
  12. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  13. #11 stuermi, 04.02.2023
    stuermi

    stuermi Elchfan

    Dabei seit:
    10.10.2008
    Beiträge:
    2.004
    Zustimmungen:
    2.234
    Ausstattung:
    Elegance; Bi-Xenon-Scheinwerfer mit Scheinwerferreinigungsanlage und Abbiegelicht; Dieselpartikelfilter; Exterieur Licht- und Sichtpaket mit Regensensor und Scheinwerferaufschaltung; Parktronic; Tempomat; Lederausstattung; Audio 50 APS; Sitzkomfort-Paket; Sitzheizung
    Marke/Modell:
    W169 A200 CDI Autotronic Bj. 2005 = VorMopf
    Ich dachte den Zuheizer gab es im W169 nur beim Diesel? So hatte es zumindest Funkenmeister hier mal erklärt vor vielen Jahren.
     
    Heisenberg gefällt das.
  14. #12 Heisenberg, 04.02.2023
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.358
    Zustimmungen:
    18.439
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ja ist auch so ... mein Fehler!
    Ich habe wieder nur A170 gelesen ...
     
    stuermi gefällt das.
Thema:

Thermostat A170

Die Seite wird geladen...

Thermostat A170 - Ähnliche Themen

  1. W168 Welches Thermostat hält länger als ein Jahr?

    Welches Thermostat hält länger als ein Jahr?: moinsen, im Herbst 2020 habe ich das Thermostat erneuert, verbaut wurde eines von Mahle. Schon im Winter 21/22 habe ich mich wieder über das nur...
  2. W169 Neues Thermostat, immernoch zu kalt

    Neues Thermostat, immernoch zu kalt: Hallo, habe ein Problem mit meinem A170 BJ2008, Klima, manuell. Vor einem Monat habe ich das Thermostat gewechselt, weil der Motor nicht über 60°...
  3. W414 Temperaturfühler Vaneo Thermostat

    Temperaturfühler Vaneo Thermostat: Hi ihr Lieben, hab hier viel gefragt keiner konnte mir sagen, wo der Temperaturfühler beim 1,9 Benzin Vaneo sitzt. Mein Delphi sagt mir er wäre...
  4. T245 Keine Leistung ab 110 km/h nach Thermostat Tausch

    Keine Leistung ab 110 km/h nach Thermostat Tausch: Moin Elchfans, wobei ich denke dass es bei einigen ehr eine Hassliebe ;-) sein sollte. Ich habe bis eben gerade das Thermostat bei meiner...
  5. W168 Thermostat auch bei mir defekt?

    Thermostat auch bei mir defekt?: Entweder versteh ich das Funktionsprinzip des Thermostats und des großen und kleinen Kreislaufs falsch, oder das Thermostat oder etwas mir noch...