W168 Türgriffecke Fahrerseite - schon wieder

Diskutiere Türgriffecke Fahrerseite - schon wieder im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Heute habe ich mich mal daran gemacht die Türgriffe auszuwechseln (schwarz nach silber). Ging auch bei den hinteren Türen und der Beifahrertür...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Mr. Bonk, 05.08.2003
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Heute habe ich mich mal daran gemacht die Türgriffe auszuwechseln (schwarz nach silber). Ging auch bei den hinteren Türen und der Beifahrertür dank den Tipps aus dem Forum einwandfrei und schnell. Dachte schon: "Das kann doch nicht wahr sein, daß das so schnell geht!"

    Aber dann kam die Fahrertür... :-[ :-[ Bin genauso vorgegangen wie immer... Stöpsel raus, Torx-Dreher rein, drehen bis Schraube aus Türecke raus...

    ...und jetzt?!? Die Türgriffecke hat zwar einen sichtbaren Spalt nachgegeben, aber geht einfach nicht raus! *rolleyes* *rolleyes*

    Habe mir nun mal die neue Ecke angesehen. Dort sieht man ja, daß Ecke und Schließzylinder durch ein "Drehsystem" erst einmal mit einander "verankert" sind. D.h. Türecke und Schließzylinder müssen wohl erst einmal beide raus oder ?!? ???

    Aber wie? Wie habt ihr das gemacht?? In der Beschreibung von thrustkill steht: "rauspulen"! In welche Richtung oder wie oder womit "pult" man da? :D
     
  2. Anzeige

  3. #2 ulrikus99, 05.08.2003
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    @ Mr. Bonk

    Nach dem Lösen der Torxschraube konnte ich die Türgriffecke mit dem kompletten Türschloß abnehmen. *thumbup*
    Anschließend kann man die Ecke vom Schließzylinder abklipsen; war bei mir nicht nötig da ich den Schließzylinder nicht mehr übernommen habe, sondern eine normale Türgriffecke ohne Bohrung verbaut habe.
     
  4. #3 Mr. Bonk, 05.08.2003
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Einfach so mit linkem Zeigefinger und Daumen abgezogen - ohne größeren Kraftaufwand? Oh je! Das habe ich mir beinahe schon gedacht! :-/ :-/

    Und warum geht das bei mir nicht? Die Schraube ist definitiv losgedreht (hört man ja), die Ecke guckt einen Spalt vor und trotzdem wird die Ecke noch irgendwo (bombenfest) gehalten.

    Mein Verdacht: wahrscheinlich haben bisher nur Leute mit MOPF-Fahrzeugen die Griffe gewechselt und bei VorMOPF ist mal wieder alles anders... :-/
     
  5. #4 ulrikus99, 05.08.2003
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    Nur als Idee,
    versuch doch mal mit dem Schlüssel das Türschloß zu verriegeln bzw. zu öffnen.
    Es könnte sein, dass sich die Mitnehmernase am Türschloss verklemmt hat.
     
  6. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    ging bei mir auch s**schwer. khanh hat es dann unter zuhilfenahme von drei blondinen doch geschafft ;D

    einfach ein wenig wackeln, ruckeln und zuzzeln. gibt da anscheinend keine gesetzmäßigkeit.
     
  7. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    hallo Mr.Bonk,

    nachdem Du die Schraube gelöst hast, muss mit dem Schlüssel der Schliesszylinder um 90° gedreht werden, dann Zylinder raus nehmen.

    Zusammenbau ebenfalls Zylinder um 90° verdreht einbauen.

    Am Schliesszylinder ist vorn an der Stange (Verbindung zum Türschloss) eine Nase dran und die muss wie oben beschrieben verdreht werden.

    [​IMG]

    Gruss Jogi
     
  8. #7 Mr. Bonk, 06.08.2003
    Mr. Bonk

    Mr. Bonk Elchfan

    Dabei seit:
    20.02.2003
    Beiträge:
    5.020
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    So irgendwas mit Software! ;)
    Ort:
    Salzgitter
    Marke/Modell:
    A200T (C169 MOPF)
    Super Jungs! *thumbup* *thumbup*

    Dank dem frühen Tipp von ulrikus99 und der grafischen Untermalung von jogi ist das Teil doch noch rausgegangen. ;D

    Für die Nachwelt: bei mir mußte man die 90 Grad Drehung schon ausführen, *bevor* man anfängt, die Torx-Schraube zu lösen. Ansonsten hat sich da immer etwas verhakt. Mit nur 2 Händen gar nicht mal so einfach!

    Nur falls auch mal einer dieses Problem haben sollte... ;)
     
  9. #8 ulrikus99, 06.08.2003
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    Gern geschehen :]

    Stell doch mal ein paar Bilder rein nach dem Umbau
     
  10. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Ich hab' nun meine auch getauscht, der Sache mit dem Schlüssel drehen muss ich doch ein wenig widersprechen, denn sowohl Stift als auch Aufnahme stehen normalerweise senkrecht. Man muß das Schloss nicht per Schlüsselstellung verdrehen. Es kann höchstens sein, dass es sich dadurch besser ablöst.

    Verdreht man das Schloss mit dem Schlüssel, dann muss man das beim Einbau wieder tun, was bei mir zu Problemen führte, wie: Schlüssel ließ sich gar nicht mehr abziehen, Schloss total verklemmt, Schließanlage reagierte gar nicht mehr, etc.
    Auf der Fahrerseite hat man das Problem, dass man bei geöffneter Tür gar nicht abschließen kann, andererseits man die Tür offen haben muss um das Schloß auszubauen (bzw. den Griff).

    Kurzum: Torxschraube öffnen und Schraubendreher festhalten - man kann ihn durch Anlehnen der Tür fixieren - und den Einsatz mit dem Schloß von außen vorsichtig abhebeln, am besten wäre ein Plastikkeil, zur Not auch Schraubenzieher (Vorsicht, daß man die Dichtung nicht beschädigt!).

    Dann vorgehen wie hier beschrieben. Schraubendreher: Torx 20, sollte 10cm lang sein! Für hinten zumindest, denn da ist es ein ganz schönes Gestochere bis man die Schraube findet. Man sieht in dem kleinen Loch nämlich gar nix. Im schlimmsten Fall Seitenverkleidung der Tür innen abnehmen und bei heller Sonne arbeiten, so daß man wenigstens eine Ahnung bekommt, wo die Schraube liegt. Man sieht die Schraube übrigens ausschließlich durch das kleine Loch, von Seite sieht innen sieht man auch bei abgenommener Verkleidung gar nix, da ist alles verbaut. *thumbdown*

    Wenn es fertig ist, sieht's absolut Spitze aus!

    Teilenummern, die ich für vor-MOPF (!) verwendet habe (es gab nämlich unterschiedliche Aussagen über die Teilenummern hier im Forum sowie in der Ersatzteilliste):

    (Farb-Nr.: Beispiel: 9761 = polarsilber).

    Türgriffe: A 168 760 02 70 + Farb-Nr.
    Türgriffecke mit Loch für Schloss : A168 760 04 77 + Farb-Nr.
    Türgriffecke normal : A168 760 01 20 + Farb-Nr.

    Das sind alles lackierte Griffe und Ecken mit Chromeinlage.

    Griffe bei MBATC EUR 50.-
    Ecken bei DC insgesamt ca. EUR 53.-
     
  11. #10 ulrikus99, 27.04.2004
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    Mag sein, dass der Einbau der Ecke mit dem Schliesszylinder ein wenig schwierig ist.
    Ich hatte das Problem jedoch nicht, da ich bei beiden Elchen das Türschloss gecleant , d.h. eine normale Türgriffecke ohne Bohrung eingebaut, habe. *thumbup*
    Die Schliesszylinder liegen warm und trocken in der Schublade. ;D
     
  12. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  13. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Das Problem ist wohl eher, es rauszubekommen... Ich hab' mich nicht getraut, die Schließzylinder einfach wegzulassen, man weiß ja nie, wozu man die manuelle Öffnung mal noch brauchen kann. Und stören tut's ja nicht. Dass es ohne Schloß noch einen Tick besser aussieht, das denke ich allerdings auch. *thumbup*
     
  14. qp

    qp W168 Coupé

    Dabei seit:
    14.12.2002
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    NBG
    Marke/Modell:
    A3 Sportback quattro
    zum thema türschlosszylinder: weiss garnet ob ich das hier so offiziell sagen kann/darf, aber der elch ist innerhalt von 1 minute aufgebrochen!!! von mir selber, und das war mein ERSTES auto was ich "geknackt" hab!! ;)
    @mercedes: schon irgendwie peinlich.... *thumbdown*

    zum rest vom thema: ich konnt mein schließzylinder auch einfach so rausziehen, ohne irgendwas um 90° zu verstellen...

    steffen
     
Thema:

Türgriffecke Fahrerseite - schon wieder

Die Seite wird geladen...

Türgriffecke Fahrerseite - schon wieder - Ähnliche Themen

  1. W168 Türgriffecken

    Türgriffecken: Servus zusammen! Suche folgende Teile: 2x A1687600477 (Türgriffecken mit Loch für vorne) 2x A1687600120...
  2. W168 MOPF Türgriffecken

    MOPF Türgriffecken: Hallo! Habe heute die Türgriffecken MOPF mit Chromeinlage und Loch für Fahrer- und Beifahrertür bei mienem DC-Händler abgeholt. Jetzt stehe ich...
  3. W168 Suche Teilenummer von Türgriffecken Innen VorMopf

    Suche Teilenummer von Türgriffecken Innen VorMopf: Hallo Elchfans, ich suche die Teilennummern der Türgriffecken für meinem VorMopf für vorne und hinten! Ich hoffe jemand kann die mir raussuchen,...
  4. W168 Türgriffecke Fahrerseite

    Türgriffecke Fahrerseite: Das Thema "Türgriffecken" selbst wurde ja im Forum schon 100x behandelt. Mußte heute aber eine neue "Erfahrung" machen. *thumbdown* Der Mann...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.