W168 Turbolader

Diskutiere Turbolader im W168 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W168 (1997-2004); Hallo Wieviel Ladedrück hält eigentlich der Turbolader von einem 170 CDI (95PS) aus ? Wäre es möglich den Turbo vom neuen A200 CDI einzubauen ?...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 benedictjaeger, 20.03.2005
    benedictjaeger

    benedictjaeger Guest

    Hallo


    Wieviel Ladedrück hält eigentlich der Turbolader von einem 170 CDI (95PS) aus ?

    Wäre es möglich den Turbo vom neuen A200 CDI einzubauen ?

    Gruß
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Turbolader. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 stroker, 21.03.2005
    stroker

    stroker Guest

    wie, wieviel druck soll der turbo aushalten ... wie meinst du das ?
    meinst du evtl. wie hoch man den laderdruck bei dem serienturbo steigern
    kann ?
    wenn ja, was willst du mit dieser information? den ladedruck alleine zu erhöhen
    bringt nichts - da mußt du schon mehr machen (ich gehe doch mal davon aus, das
    du die motorleistung erhöhen möchtest) ... benutze bitte die suchfunktion
    des forums - und gebe chiptuning diesel ein ... damit sollte dir besser geholfen sein.

    app. turbo vom a200: ich denke mal, das (noch) keiner genaue daten vom
    a200 hat. auch hier sind neben den passenden anschluß auch zig weitere
    dinge, die zu beachten sind.
    ob der turbolader vom a200 anders als vom a170 ist, ist ebenso noch zu klären.
    es muß außerdem nicht zwangsläufig ein original mercedes-turbo sein.
    mercedes bekommt (wie jeder anderer hersteller auch) die turbos von
    herstellern wie z.b. garett oder kkk geliefert.
    wie gesagt: nutze die suchfunktion, wenn du auf der suche nach ein paar
    mehr-ps bist oder wende dich an deinen tuner deines vertrauens.

    und ... wenn du einen renndiesel haben willst, dann solltest du dir einen
    golf 3 tdi kaufen - da ist das angebot an bestellösungen größer als bei
    mercedes.
     
  4. #3 benedictjaeger, 21.03.2005
    benedictjaeger

    benedictjaeger Guest

    mir ist schon klar dass ich mehr machen muss aber bei mir ist das an der Grenze. Ich bekomme ohne einen größen Lader nicht mehr Leistung hin. Ausser mehr Einspritzung aber dann russt er wie die Sau. Habe jetzt einen guten Kompromiss gefunden dass er nur ein wenig russt und ein bißchen unter der max Grenze des Laders ist.

    Durch eine größeren Lader könnte ich den Ladedruck erhöhen und somit das russen beseitigen.
     
  5. SemtEX

    SemtEX Elchfan

    Dabei seit:
    19.02.2003
    Beiträge:
    682
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    MCS
    haben die diesel einen turbolader oder einen kompressor?
    ich vermute zweiteres...
     
  6. #5 benedictjaeger, 21.03.2005
    benedictjaeger

    benedictjaeger Guest

    Die Diesel haben einen Turbo

    Heisst ja auch TURBOdiesel *kratz*
     
  7. Elske

    Elske Elchfan

    Dabei seit:
    08.12.2002
    Beiträge:
    796
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Meister für Veranstaltungstechnik
    Ort:
    Bad Segeberg
    Marke/Modell:
    Vito 120 CDI Deluxe by HG
    OT on

    kopressordiesel...
    turobokompressorladerdiesel...

    wann war noch das treffen? *LOL* *LOL*

    OT off
     
  8. #7 Mr. Bean, 22.03.2005
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Du meinst wohl: wie hoch kann ich den Motorblock belasten, bevor er reißt. Der Turbolader kann natürlich nur eine begrenzte Menge Luft komprimieren. Dafür gibt es eine Kennlinie (Druck in Abhängigkeit der Luftmenge/Drehzahl). Der Motorblock incl. Zylinderkopf mit zugehöriger Dichtung muß natürlich diem Druck gewachsen sein. Ansonsten war es das und er ist hin. Evtl. auch erst nach längerer Zeit. Wenn man die Luft höher verdichtet wird sie natürlich auch wärmer. Also wieder Leistungsverlust. Somit muß/sollte die Luft auch wiederum besser gekühlt werden.

    Der Druck des Laders wird übrigens begrenzt. Deshalb auch das schöne Drehmomentplateau. Ohne diese Begrenzung würde die Kurve erst stark ansteigen, um dann, ab einem bestimmten Punkt, wieder abzufallen. Dies liegt an der Masse (nträgheit) der Luft. Diese benötigt eine Zeit um beschleunigt zu werden, nach dem das Einlaßventil geöfnet hat. Da aber die Zeit nun mal immer kürzer wird, je höher der Motor dreht, wird auch die Füllung der Zylinder immer schlechter. Die Drehmomentkurve fällt also.

    Wenn man jetzt also diese Begrenzung reduziert, steigt der Druck zwangsläufig und somit die Füllung und somit auch das Moment. Wenn du nun obenherum eine bessere Füllung haben nöchtest, solltest du über Drehzahl steigernde Maßnahmen nachdenken. Ob das bei einem Diesel aber sinnvoll ist, wage ich zu bezweifeln. Denn dadurch, das der Diesel durch die Komperession selber zündet, hat er über die Drehzahl immer weniger Zeit dies zu tun. Dadurch wird ein Diesel mit der Drehzahl immer träger.
     
  9. #8 benedictjaeger, 22.03.2005
    benedictjaeger

    benedictjaeger Guest

    ich glaube wir reden an einander vorbei. Der Ladedruck wurde schon an das max angehoben. Um den Motor geht es im Moment gar nicht.
    Die Frage ist die, ob es möglich ist einen größeren Lader zu verbauen, der mehr Luft Komprimieren kann.

    Was müsste man in Sachen Ladeluftkühler machen ?
     
  10. #9 Peter Hartmann, 22.03.2005
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Hi,

    der 200er CDI Turbo hat afaik VTG (variable Turbinengeometrie), die (ohne weitere Modifikationen) nicht zum 170er CDI kompatibel sein dürfte. Zudem stellt sich auch mir die Frage nach dem Sinn: Eine Drehzahlerhöhung wirst Du nicht erreichen, irgendwann hat der Diesel nämlich zu wenig Zeit, vollständig zu verbrennen - was ja auch der Grund ist, warum die meisten Diesel bei ~ 4500rpm am Ende sind. Ein größerer Turbo würde zwar mehr Luft fördern, jedoch auch langsamer ansprechen; damit reduzierst Du Dein effektiv nutzbares Drehzahlband, unter 2000rpm wird sich wohl gar nichts mehr tun. Wenn Du noch mehr Leistung willst, hol Dir ein WAES (Wasser-Alkohol-Einspritzsystem), das ist erstens günstiger, zweitens leichter zu installieren und drittens motorschonend, da es die Temperatur im Brennraum senkt. Von der Mehrleistung liegt es auf dem Niveau von NOS.

    Gruß
    Peter
     
  11. #10 benedictjaeger, 22.03.2005
    benedictjaeger

    benedictjaeger Guest

    Will keine Drehzahlerhöhung.
    Wenn ich zum Beispiel einen größeren Turbo drin hätte und würde den Ladedruck sowie die Einspritzung anheben, so könnte ich das Russen beseitigen und mit mit einer erhöhten Einspritzung die Leistung noch minimal steigern dass sie sich Trägheit des größeren Turbos nicht bewerkbar macht.
     
  12. #11 Peter Hartmann, 22.03.2005
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Hi,

    im Prinzip liegst Du schon richtig: Mehr Luft bei gleicher Kraftstoffmenge sorgt für eine bessere, sauberere Verbrennung - aber auch für eine heißere. Die Mehrbelastung der Komponenten solltest Du nicht außer Acht lassen, die Vollgasfestigkeit wage ich sehr zu bezweifeln! Die höhere Kompression ist zudem so eine Sache... Wenn Du dann noch mehr Kraftstoff einspritzen willst (mit höherem Druck), ist zudem das Einspritzsystem an sich wie auch die Hochdruckpumpe noch größeren Belastungen ausgesetzt als jetzt schon - was der Grund ist, warum zb. Frode, der einen Brabus getunten CDI fuhr, Teile der Einspritzanlage von größeren CDIs verbaut bekommen hat (Endergebnis waren um die 125 PS (standfest!) mit dem Serienlader, allerdings nicht TÜV zugelassen - was Frode nicht störte, er kommt aus Norwegen ;) ). Wie auch immer: Selbstverständlich kannst Du einen größeren Turbo einbauen - das Ergebnis wird aber in keinem Falle ein rußfreier Elch sein... Hier sehe ich sogar eher die Chance, dass Du dieses Problem mit dem WAES beseitigen/mindern kannst.

    Gruß
    Peter
     
  13. #12 benedictjaeger, 22.03.2005
    benedictjaeger

    benedictjaeger Guest

    Und was kostet so ein WAES System ?
     
  14. #13 Peter Hartmann, 22.03.2005
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
  15. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  16. Beni

    Beni Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2003
    Beiträge:
    1.583
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Schwobaländle
    Marke/Modell:
    A170CDI Pseudo Eleg.
    Mercedes tüftelt doch grad an einem Triturbo für CDI`s ;D
     
  17. #15 Peter Hartmann, 22.03.2005
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Jo, zwei kleine, jew. einer für drei Zylinder, zum schnellen Ansprechen aus niedrigen Bereichen (Stichwort Verbreiterung des nutzbaren Drehmomentbandes) und ein großer dicker Turbo für alle sechs Zylinder für mehr Luftdurchsatz bei höheren Drehzahlen (siehe vorher genanntes Stichwort) ;)
     
Thema: Turbolader
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w169 diesel turbo erhöhen

    ,
  2. mercedes a 170 cdi w168 größerer turbo

Die Seite wird geladen...

Turbolader - Ähnliche Themen

  1. W169 Turbolader?

    Turbolader?: Hallo zusammen Gestern Abend bei einer längeren Fahrt mit Höchstgeschwindigkeit gab es plötzlich ein lautes Windgeräusch wenn man Gas gegeben hat,...
  2. W169 Ölfeucht um Turbolader herum - woher?

    Ölfeucht um Turbolader herum - woher?: Hallo Leute! Bei meinem W169, 1313 AFZ BJ 10.2010 mit knapp 100.000km habe ich heute Ölspuren um den Turbolader herum entdeckt. Bin mir leider...
  3. W168 CDI Turbolader überholen

    CDI Turbolader überholen: Da mein momentan Verbauter Turbo eine Undichtigkeit hat und etwas Öl verliert (Wohl mein eigener Fehler) habe ich mir einen guten gebrauchten im...
  4. Der Turbolader - Funktionsweise und mögliche Schäden

    Der Turbolader - Funktionsweise und mögliche Schäden: Ganz nettes Video für alle, die ihren Turbolader etwas besser verstehen wollen: [MEDIA]
  5. T245 Turbolader wechseln B 200 turbo

    Turbolader wechseln B 200 turbo: Hallo miteinander, fahre ein B200 Turbo Bj 2005, 166000km. Habe leider festgestellt dass der Turbolader nicht mehr ganz "dicht" ist, da er...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.