verdammtes Knarren

Diskutiere verdammtes Knarren im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Hallo Leute, ich habe mir nun einen Verstärker unter den Beifahrersitz meines 170 CDI gebaut. Erst hatte ich das Audio 10 CD mit den...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. kugst

    kugst Elchfan

    Dabei seit:
    04.06.2003
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 180 CDI
    Hallo Leute,

    ich habe mir nun einen Verstärker unter den Beifahrersitz meines 170 CDI gebaut. Erst hatte ich das Audio 10 CD mit den Lautsprecherkabeln angeschlossen. Ergebnis : lautes Knarren, was beim Gasgeben in ein schnelles Surren überging, aber nich unbedigt lauter wurde.
    Naja, dann ein anderes Radio mit Chinchausgängen und abgeschirmtem Kabel, siehe da, es ist besser, aber noch nicht weg. Was kann ich jetzt noch machen ? Entstördrossel ???

    Grüß,
    Guido
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: verdammtes Knarren. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Moose2GetLoose, 14.07.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Gescheite Masseverbindung, Chinchkabel weit genug weg verlegen vom Stromkabel, gut isoliertes Chinchkabel nehmen, an der Massestelle wirklich für guten Kontakt sorgen,... gibt viele Möglichkeiten, wieso du über die Anlage LiMa-Pfeifen hast, aber alle lassen sich ohne Entstördrosseln und ähnlichen Bockmist beheben! Meist ist Pfeifen das Resultat eines - tschuldigung - gepfuschten Einbaus oder minderwertigen Komponenten!

    Gruß und viel Erfolg

    Micha
     
  4. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    jo, minderwertige komponenten sind leider immer wieder grund fürs pfeifen.

    hatte einst als ersatz für reperaturfall ne axton wasweißichwas (neue) eingebaut und die hat gepfiffen (noch im smart) wie s**. weder die eton noch die kicker haben pfeifgeräusche von sich gegeben!
     
  5. #4 Peter Hartmann, 15.07.2003
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    @kugst

    Verstehe ich das richtig? Hast Du die Lautsprecherausgänge vom Radio direkt an die Endstufe angeschlossen? ??? Das geht so nicht! Die Endstufe wirds nicht lange verkraften! Du kannst eine Endstufe nur über Vorverstärkerausgänge oder, zur Not, über einen High-Low-Level Adapter anschliessen. Letzteres ist aber meiner Meinung nach keine gute Lösung. Da das Audio 10 keine Vorverstärker Ausgänge hat, lege ich Dir ein neues Radio ans Herz.

    Zum "Knarren": Die Tips meiner Vorredner sind allesamt richtig, aber eine Frage: Welche Endstufe ist das genau? Welche Kabeldicken haben Strom- und Massekabel der Endstufe?

    Viele Grüße
     
  6. kugst

    kugst Elchfan

    Dabei seit:
    04.06.2003
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 180 CDI
    Hallo Peter,

    ich hatte die Lautsprecherausgänge des Audio 10 CD an den High Level Eingang des Verstärkers gelegt, nicht an Chinch !!!

    Jetzt habe ich das Medion MP3 Radio mit Chinchausgängen drin.

    Der Verstärker ist ein Jackson AX 220 / 600 Watt
    (2 Ch full Mosfet 2 Ohm stable bridgeable Amplifier)

    Strom und Massekabel haben beide 10 mm°2 und gehen direkt an die Batterie.
    Chinch ist geschirmt.
    Ich habe es als Freileitung uberall im Wagen hängen gehabt, aber ob es nach vorne aus dem Radioschacht kommt, über die Beifahrerkopfstütze zum Verstärker runter, oder parallel zu Stromkabel im Beifahrerfußraum läuft, das Knarren ist immer da.

    Komischerweise ist es beim Radio nicht so stark als wie beim CD abspielen.

    Ich glaube ich muß wohl doch mal ne Drossel probieren.

    Gruß,
    Guido
     
  7. #6 Peter Hartmann, 15.07.2003
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Spar Dir das Geld für die Drossel und hol dir ne andere Endstufe. Selbst ne Axton ist besser als ne Jackson, das ist - mit Verlaub - Elektroschrott ab Werk. Daher kommt auch das "Knarren".
     
  8. #7 Moose2GetLoose, 15.07.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Also das Problem kann auch dein Radio sein, denn ich habe gehört, daß das Medion Radio nicht unbedingt um High-Volt-Vorverstärgerausgänge verfügt und kaum eine Endstufe wirklich ausfahren kann...
    Weiterhin beziehe ich mich auf das geschilderte Problem von Gustav und der Axton, die im Vergleich zu Kicker und Eton eher minderwertig ist.
    Deine Jackson ist ja auch nicht gerade das Highendprodukt! Somit KÖNNTE (!!!) es evtl. auch daran liegen!
     
  9. #8 Mr. Bean, 15.07.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Wie Micha schon sagt:

    nehm bloß keine Drossel! Das klappt sowieso nicht. Wie soll der Strom dadrüber kommen. Und wie groß soll die sein, damit sich ein ausreichend tief abgestimmter Tiefpass ergibt.
    Versuche einmal, die Endstufe mit ihrem Gehäuse nicht mit der Fahrzeugmasse in Berührung kommen zu lassen. Evtl. bekommst du darüber eine Brummschleife.

    Ansonsten habe ich meine Endstufe genauso angeschlossen wie Du, und wie auch alle anderen hier. Wie soll es auch sonst gehen ;). Bei mir hängt die Endstufe aber am Brett unter der Reserveradabdeckung. Und da gibt es eben keine Verbindung von Gehäuse und Fahrzeugmasse. Und somt auch keine Masseprobleme
     
  10. kugst

    kugst Elchfan

    Dabei seit:
    04.06.2003
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 180 CDI
    Also,
    ich denke nicht, dass es am Medion Radio liegt, da das Problem beim Audio 10 CD genauso da war.
    Das Gehäuse der Endstufe kommt auch nicht an Masse, da sie bombenfest mit Klettband befestigt auf dem Teppich liegt.

    Aber was bedeutet dass hinter einer Drossel kein Strom mehr für den Tiefbass ankommt ?
    Ich war der Meinung die Drossel kommt in die Chinchleitung und nicht in die Stromleitung !?

    Gruß,
    Guido

    btw. danke für die vielen Tipps
     
  11. #10 Moose2GetLoose, 16.07.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Mr. Bean meint bestimmt, daß in den Chinchleitungen auch Ströme fließen...
     
  12. #11 Mr. Bean, 17.07.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Diese Drosseln, oder Tiefpassfilter, werden normalerweise in die Spannungsversorgung geschleift.

    Das Geräusch, sehr wahrscheinlich Lichtmaschine und Zündanlage oder weis was noch alles, wird durch die Unterschiedlichen Massepotentiale der Geräte verursacht. Durch die Cinchleitung fließt nicht nur Innen, sondern auch Außen ein Strom. Ist halt ein geschlossener Stromkreis. Gleichzeitig stellt der Mantel der Cinchleitung den Potentialausgleich zwischen Radio und Endstufe her. Dummerweise liegt die Endstufe, aber auch das Radio auch an einem Massepunkt im Auto. So bildet sich eine sogenannte Brummschleife. Und dann fließen Ausgleichströme über das Chassis, wo ja auch die Ströme der Autoelektrik fließen. Und am Widerstand des Chassis wird dann das Signal mit den Störgrößen der Bordelektrik überlagert.

    Also: noch einmal alles gut an Masse legen. Möglichst nur einen Massepunkt verwenden (Sternförmige Erdung an der Batterie). Die Signalleitungen auf einwandfreie Kontaktierung der Abschirmung an den Geräten überprüfen. Aber auch überprüfen, ob der Schirm überhaupt ordentlich mit der Cinchmasse verbunden ist. Die Endstufe, bei der nun das Gehäuse nicht mit der Fahrzeugmasse Verbindung hat, probehalber mit Masse verbinden.

    Wenn alles nichts hilft, probehalber eine galvanische Trennung (Trafo) in die Signalleitung einschleifen. So wird die Brummschleife auf jeden Fall unterbrochen. Dies sollte aber auf jeden Fall der letzte Rettungsanker sein! Denn dadurch wird das Signal sehr verschlechtert (Klirr und Frequenzgangfehler) !
     
  13. kugst

    kugst Elchfan

    Dabei seit:
    04.06.2003
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 180 CDI
    danke für diese ausführliche Beschreibung.
    Ich habe alles Versucht, sternförmig direkt an der Baterie Masse angeschlossen Radio und Verstärker, sowie an der Abschirmung des Antenenkabels. Ich habe festgestellt, sobald ich die Antenne rausgezogen habe war abolut Ruhe.
    So, ich nun hin zu ACR, Entstörfilter ausprobieren.
    Der Verkäufer hat mir natürlich auch abgeraten, da er wußte was ich schon alles versucht habe, hat er mit ne 4 Kanal Spectron Endstufe gegeben, die ich mal angeklemmt habe. Siehe da ...alles ruhig.
    Meine Jackson schicke ich zurück ( 14 Tage Rückgaberecht ), und die 2 Kanal Spectron bekome ich nächste Woche .

    Peter hat verdammt Recht gehabt mit seiner Meinung über Jackson.

    Wie ist denn eure Meinung zu Spectron ?
    Gruß,
    Guido
     
  14. #13 Moose2GetLoose, 17.07.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Auch nicht viel besser ehrlich gesagt, aber solang es dich zufrieden stimmt und deiner Meinung nach ok klingt, sollte es ok sein!
     
  15. kugst

    kugst Elchfan

    Dabei seit:
    04.06.2003
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A 180 CDI
    ups, das ging ja schnell,

    was unterscheidet denn genau eine Spectron für 79 Euo und eine ??? für 200 oder 300 Euro, die Ausstattung ist doch exact gleich.
    Klar die Qualität, macht sich denn da der 3 fache Preis so im Klang bemerkbar ?
    Ist Spectron die Hausmarke von ACR ?
     
  16. #15 trustkill, 17.07.2003
    trustkill

    trustkill Guest

    Also ich häng mich jetzt auch mal in den Thread rein, obwohl ich von Car-Hifi nicht die grosse Ahnung habe.

    Aber-

    selbstverständlich ist die Qualität bei Hifi-Artikeln kongruent (! Bitte Google befragen bei Nichtverständnis) zum Preis.

    Ein 100 € Grabbeltisch-Verstärker hat zwar (theoretisch) die selbe Ausstattung wie der für 500 €, der hörbare Unterschied ist aber gewaltig.
     
  17. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  18. #16 Mr. Bean, 18.07.2003
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.796
    Zustimmungen:
    915
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf

    Na bitte, da war deine Brummschleife. Hier die Doppelerdung über die Antenne. Dieses Problem tritt natürlich bei schlecht konstruierten Geräten häufiger auf. Irgendwo muß der Preis ja schließlich herkommen.

    Aber: wenn etwas doppelt so teier ist, ist es nicht doppelt so gut. Dummerweise steigt der Preis expotentiell gegenüber der Qualität ... :-/
     
  19. #17 Moose2GetLoose, 18.07.2003
    Moose2GetLoose

    Moose2GetLoose Guest

    Natürlich kann man bei Car Hifi Artikeln meiner Meinung nach nicht immer automatisch vom Preis auf die Qualität schließen.
    Jedoch habe ich festgestellt, daß Teures durchaus auch seine Preisberechtigung haben kann!
    Im Vergleich zu meiner Xetec klang meine Sony-Endstufe nämlich eher mies!
    Weniger, wegen der ungleich höhreren Wattzahl der Xetec (Watt bedeutet ohnehin nicht immer automatisch mehr Klang!), sondern vielmehr, weil die eingesetzten Bauteile viel hochwertiger sind!
    Selbstverständlich machte sich das auch im Preise bemerkbar, meine Xetec wirst du wohl eher nicht für 79 € im Wühltisch bekommen!
    Aber wie ich es immer und immer wieder beteuern kann: jeder hat andere Ansprüche an Musik! Und die "Billigendstufen" sind nicht automatisch schlecht! Es kommt eben auf den Einsatzzweck und den Anspruch an!

    Hoffe, ich konnte ein kleines Bisschen meine Meinung und Erfahrung näherbringen!

    Gruß Micha
     
Thema:

verdammtes Knarren

Die Seite wird geladen...

verdammtes Knarren - Ähnliche Themen

  1. W169 knarren in der Lenkung

    knarren in der Lenkung: beim Kaltstart knarrt es in der Lenkung, was könnte es sein? Vielen Dank!
  2. W168 Knarren aus dem Radraum VR

    Knarren aus dem Radraum VR: Hallo zusammen, seit ein paar Tagen sind während der Fahrt knarrende, manchmal kleckernde metallische Geräusche zu hören. Beim Lenken ist nichts...
  3. Verdammt

    Verdammt: Vorher war ich Platz 23. Habe neue Sachen reingemacht. Danach haben mich voll viele mit 1 bewertet. Danke an die Leute die mich Neutral bewertet...
  4. W168 Verdammte Fensterheber

    Verdammte Fensterheber: Ahoi Leute, seit knapp 2 Tagen kann ich mein Fahrerfenster nicht schließen. Öffnen ist kein Problem, da ruckelt auch nichts. Nur wenn ich den...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.