W168 w

Diskutiere w im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; i

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 gemeisv, 07.06.2004
    gemeisv

    gemeisv Elchfan

    Dabei seit:
    12.02.2004
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    deutschland
    i
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: w. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. grisu

    grisu Elchfan

    Dabei seit:
    10.01.2003
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    A 190
    Nichts!

    Ich habe keine Probleme mit der Niederlassung in München.
    Fehlerspeicher auslesen, Bremsen vom agressiven Wintersalz reinigen (Bremsleituing war gleich null) ging komplett auf Kulanz. *thumbup*
     
  4. #3 gemeisv, 07.06.2004
    gemeisv

    gemeisv Elchfan

    Dabei seit:
    12.02.2004
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    deutschland
    i
     
  5. Lutzi

    Lutzi Elchfan

    Dabei seit:
    22.08.2003
    Beiträge:
    1.036
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    System Programmierer
    Ort:
    Stuttgarter
    Marke/Modell:
    A160CDI+ Arroganz
    Widerspruch wird wohl nichts bringen. Am besten man legt sich ein OBD2 Interface zu und löscht die Fehler dann selber. Bei 2 mal rechnet sich das dann.
     
  6. #5 gemeisv, 07.06.2004
    gemeisv

    gemeisv Elchfan

    Dabei seit:
    12.02.2004
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    deutschland
    Was ist das? Und wo bekommt man sowas?
     
  7. grisu

    grisu Elchfan

    Dabei seit:
    10.01.2003
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    A 190
    @ gemeisv

    seit wann fallen die Bremsen in die Kulanz, wenn ich an deren Zustand selber schuld bin? Ich hätte auch den Dreck selber runterbremsen können.

    Und selbst wenn das auslesen des Fehlerspeichers Geld kostet, dann ist das auch ok (die Höhe vielleicht nicht ganz). Stell Dir aber mal vor, es gäbe diese Diagnosestecker nicht und Dir fällt ein Airbag aus. Was die Fehlersuche ohne Diagnose kosten würde, das möchte ich nicht wissen.

    Es hat nun mal leider heutzutage alles seinen Preis.
     
  8. #7 sternfreund, 07.06.2004
    sternfreund

    sternfreund Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    236
    Zustimmungen:
    0
    Marke/Modell:
    A160 Elegance
    Und freie Werkstätten sollten dich auch die Diagnose durchführen können, oder? Die dürften dann dabei billiger sein.
     
  9. #8 Crazyhorst, 07.06.2004
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    ...vor allem die Arbeitsstunde. Also spart in den meisten Fälle die obd Geld. Außerdem haben nicht die Autohersteller, sondern der Gestzgeber die obd verlangt, siehe auch die Zulasung der letzten VW- Käfer. Alle haben hier Verständnis für Ärger über hohe Rechnungen, aber Generalgroll ist glaube ich selten hilfreich.
     
  10. grisu

    grisu Elchfan

    Dabei seit:
    10.01.2003
    Beiträge:
    732
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    München
    Marke/Modell:
    A 190
    Die Preisgestaltung ist doch jedem selbst überlassen. Ich denke, dass es sich nicht jede freie Werkstatt leisten kann, für jeden Fahrzeugtype ein Diagnosegerät mit der passenden Software bereitzuhalten.
     
  11. JOJO

    JOJO Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    636
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    E-Techniker
    Marke/Modell:
    jetzt Toyota Corolla
    Hallo ,

    @Grisu

    OBD2 sollte eigentlich weitesgehend standardisiert sein zumindest was die Fehlercodenr. und loeschen der gleichen angeht. Z.b. kann ich mit der gleichen Software und Interface wie ich es schon beim A benutzt habe auch bei meinem Japser weiter verwenden.

    Gruss JOJO
     
  12. #11 Landvogt, 07.06.2004
    Landvogt

    Landvogt Elchfan

    Dabei seit:
    12.05.2004
    Beiträge:
    155
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Chef :-)
    Ort:
    Rhein-Main-Gebiet
    Marke/Modell:
    A140 Classic
    Ich mag die hohen Preise bei DC auch nicht, aber das ist bei BMW oder Audi & Konsorten bestimmt auch nicht anders...
    Habe damals für ne große Inspektio beim Golf auch schon mal 1000 DM bezahlt - war also auch nicht preiswert.

    Das Problem ist einfach, dass alles immer teurer wird, sodaß es einem fast gar nicht mehr auffällt, wenn´s eigentlich zu teuer ist!

    Tipp: Mal Preise checken bei anderen NLs oder freie Werkstätten - Der Kfz-Meister an meiner Tanke ist richtig fit !!!

    ;)
     
  13. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    Ich habe beim Smart auch einmal wegen Motorlämpchen den Fehlerspeicher auslesen lassen. Da war gerade ein neuer Werkstattmeister am Lernen, der mich noch nicht kannte ;) Jedenfalls meinte er, für die 3 Minuten Arbeit kommt dann die Rechnung über 54 DM *rolleyes* Naja, ich habe zu ihm gemeint, er brauche sich gar nicht einfallen lassen die Rechnung zu senden und ... es kam nie was :)

    Bei MB ist das ähnlich. Zehn Minuten Motordiagnose und sie wollten für über eine Stunde abrechnen! Natürlich haben wir das so nicht hingenommen und haben auch nur einen Bruchteil davon gezahlt. Meiner Meinung nach, ist die Diagnose ein Service, wenn man danach bei denen reparieren lässt. Wenn einer nur auslesen lassen will und es dann woanders bringt, ist ein Preis okay. Das sehe ich übrigens genauso wie mit einem Leihwagen. Steht mir keiner kostenlos zur Verfügung (falls ich nicht wie meist dabei bleibe), so kriegt die Werkstatt eben nicht den Auftrag, ganz easy.

    Ein riesiges Problem ja auch die Abrechnung ggü. MB bei Garantie. Da wird hammermäßig übertrieben (es legt MB ja teilweise selber vor mit den AW-Pauschalen) und wer darf es letztendlich zahlen? Der Neuwagenkunde!
     
  14. UVo

    UVo Elchfan

    Dabei seit:
    17.05.2004
    Beiträge:
    178
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Student
    Ort:
    Saarland
    Tach!

    Da hatte ich wohl Glück!

    Fehlerspeicher auslesen und löschen "Ne Spende für die Kaffeekasse" *thumbup*

    Gruß
    Uwe
     
  15. #14 schnudel6, 07.06.2004
    schnudel6

    schnudel6 Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2003
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    21
    Anders kenn ich das auch nicht.

    Klaus
     
  16. #15 Peter Hartmann, 07.06.2004
    Peter Hartmann

    Peter Hartmann
    Administrator

    Dabei seit:
    25.11.2002
    Beiträge:
    2.719
    Zustimmungen:
    89
    Marke/Modell:
    Tesla Model 3 Performance
    Dito... Bei mir wurden schon beide Glühlampen im MoPf Elch (Stichwort fehlende Wartungsklappe) ohne Arbeitszeitberechnung ersetzt, Diagnose oder sonstige Problemchen sowieso. Und wieder einmal zeigt sich, dass man weder MB, noch die MB Werkstätten noch die Elche über einen Kamm scheren sollte...
     
  17. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Also eine Fehlerdiagnose zu stellen erfordert in aller Regel immer Fachwissen und entsprechndes Werkzeug. Das fällt auch an wenn es über ein Diagnosegerät läuft. Die Mitarbeiter müssen geschult werden, das Gerät muss bezahlt werden und das Auslesen an sich kostet auch Arbeitszeit. Von daher ist es schon ok wenn das etwas kostet auch wenn die Höhe nicht immer ok ist (aber das ist ein anderes Thema).

    gruß
     
  18. #17 elch_udo, 08.06.2004
    elch_udo

    elch_udo Elchfan

    Dabei seit:
    01.06.2003
    Beiträge:
    787
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    RA
    Ort:
    311*
    Marke/Modell:
    B200 CDI
    So ist´s auch normal! *thumbup*
     
  19. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  20. #18 Michael F., 08.06.2004
    Michael F.

    Michael F. Elchfan

    Dabei seit:
    14.01.2004
    Beiträge:
    366
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Bayern
    Marke/Modell:
    SLK 55 AMG
    Tja, das gibts bei GM nicht.
    Da kann man über einen Blink-Code der "Check Engine Leuchte" in Verbindung mit dem Handbuch genau auslesen, welcher Sensor was zu meckern hat. Für DC ist das natürlich kein Weg. "Do it yourself" ist doch bei Premium-Herstellern verpönt; da steht ja selbst für den Glühbirnenwechsel im Handbuch die Empfehlung, diesen in einer Fachwerkstatt vornehmen zu lassen. Wer das das erste mal (ohne Hebebühne und dergleichen) hinter sich gebracht hat, weiss dann auch warum ;D.


    ps: Natürlich kann man bei GM dann auch selbst die gespeicherten Fehlercodes löschen *thumbup*
     
  21. #19 gemeisv, 08.06.2004
    gemeisv

    gemeisv Elchfan

    Dabei seit:
    12.02.2004
    Beiträge:
    76
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    deutschland
Thema:

w

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.