W168 W168 - ein Erfahrungsbericht...

Diskutiere W168 - ein Erfahrungsbericht... im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Nach 7 x W168 und ca. 400.000km ist am Dienstag unser neuer W169 ausgeliefert worden. Zu den W168ern: Alle Fahrzeuge hatten den 1,6L Ottomotor....

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. SKone

    SKone Elchfan

    Dabei seit:
    20.03.2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Reutlingen
    Marke/Modell:
    W168, W169
    Nach 7 x W168 und ca. 400.000km ist am Dienstag unser neuer W169 ausgeliefert worden.

    Zu den W168ern:
    Alle Fahrzeuge hatten den 1,6L Ottomotor. Verbrauch lag je nach Fahrweise zwischen 7 und 11L. Die A-Klassen wurden jeweils ein halbes bis drei-viertel Jahr gefahren, und mit 45.000 - 60.000 km ersetzt. Gewartet wurden die Fahrzeuge in MB-Niederlassungen.

    Mängel:

    1 x Getriebeschaden
    2 x Bremsanlage abgebrannt
    1 x Giersensor ESP ausgefallen
    1 x Zetralverriegelung: hintere Tür schließt nicht
    X x Klappergeräusche

    aber es mussten NIE die Stabis getauscht werden!!!


    Eindrücke:
    Der W168, vor allem mit langem Radstand ist ein Fahrzeug mit enormen Stauraum und Variabilität. Letzte Wochenende war ich noch kurz in Ostfriesland, und wenn man die hinteren Sitze ausgebaut hat, kann man bis. ca. 1,80 gut auf dem Boden schlafen. Die Qualität vor allem der Gemopften Modelle ist okey, Kunststoffklipse die sich lösen und vor allem Klappergeräusche gehören zum 168er halt einfach dazu. Von den Getriebevarianten fand ich das AKS Getriebe am besten, obwohl uns eines dieser Getriebe kaputtgegangen ist.
    Das Fahrverhalten des Elches hängt stark von den gefahrenen Reifen ab. Michelin Energy und ContiEcoContact sind was Fahrdynamik betrifft die schlechteste Wahl, Pirelli P6000 ein guter Allrounder, Bridgestone Potenza auf 17" Alus im trockenen sehr gut, bei nässe stark von der Profiltiefe abhängig.
    Beim Fahren nervt vor allem der lang übersetzte 5.Gang, Vmax wird schon im 4ten erreicht. Ausserdem ist der Lärmpegel bei Autobahntempo fast unerträglich, und das Fahrverhalten bei Höchstgeschwindigkeit kritisch. Die steilstehende Motorhaube ist sehr empfindlich gegenüber Insekten und Steinschlägen. MB bietet eine Schutzfolie für die gefährdeten Teil an, die ich jedem empfehlen würde. Das Fahren im Winter ist mit dem Elch völlig unproblematisch (Winterreifen vorausgesetzt). ASR und ESP regeln sauber und sehr früh. Aufällig für mich war die "Leistungsstreung" unserer A-Klassen, Abweichungen in Höchsgeschwindigkeit und Durchzug waren deutlich zu spüren (alles E16 Varianten).

    Insgesammt ist der W168er zumindest die gemopften ein relativ zuverlässiger und vom Unterhalt preiswerter Kleinwagen! Aber:

    Der W169:
    Kann vieles besser! Das Getriebe ist besser abgestuft, der Motor hat im unteren Drehzahlbereich wesentlich mehr Drehmoment und das Fahren bei Geschwindigkeiten > 180km/h ist völlig unproblematisch. Ein MUSS ist das Command, hab es gestern auf dem Weg zu Brabus schätzen und lieben gelernt. Nervig ist jedoch der lange Schaltküppel und die Anordnung des Handbremshebels. Eine nette Spielerei das Multifunktionslenkrad...!

    Fazit:
    Jede A-Klasse ob W168 oder W169 ist was besonderes, mit jeweils eigenen Problemen!

    Sternen Grüsse,

    Sven
     
  2. Anzeige

  3. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    Hallo

    Glückwunsch zum Neuen.
    Bist ja nen richtiger "Elchverbrater" ;D
    Mich würde die von dir anesprochene Schutzfolie interessieren.
    Ist diese auf Dauer unauffällig oder ist sie nach diversen Steineinschlägen so verdellt, dass man sie deutlich erkennt?
    Und - was kostet Diese für z.B. die Motorhaube? (evtl. Teile-Nr.)

    Gruß
    Über

    P.S.: Der Schalthebel ist echt mies im 169er :-X *mecker*
     
  4. #3 Pusteblume, 16.10.2004
    Pusteblume

    Pusteblume Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2003
    Beiträge:
    606
    Zustimmungen:
    4
    Marke/Modell:
    A 160 BJ 8 / 98
    Hallo

    Könntest Du mal die Bestellnummer für die Schutzfolie bitte mitteilen.

    Wusste gar nicht, daß es so ein Teil gibt.

    Gruß
    P
     
  5. #4 elchfamily, 16.10.2004
    elchfamily

    elchfamily Elchfan

    Dabei seit:
    02.10.2004
    Beiträge:
    104
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Blankenfelde (b. Berlin)
    Marke/Modell:
    A140 + A150 Classic
    Oha...Schutzfolie für die Motorhaube klingt interessant...würde mich auch mal interessieren.

    PS.: Schalthebel im 169'er interessiert mich nicht wirklich, meiner wird Autotronic haben ;D
     
  6. SKone

    SKone Elchfan

    Dabei seit:
    20.03.2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Reutlingen
    Marke/Modell:
    W168, W169
    Hallo...!

    Die Schutzfolie war bei uns werkseitig verklebt, ähnlich der Folie die vor den Hinterrädern angebracht ist. SNR und Preis, kenne ich deswegen nicht, ein "fähiger" DC-Teile-Onkel sollte aber weiterhelfen können!

    Grüsse,

    Sven
     
  7. #6 Webking, 17.10.2004
    Webking

    Webking Guest

    Unser 04' hat auch diverse Schutzfolien.

    Stoßstange vorne, Spiegelgehäuse, hintere Stoßstange
     
  8. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  9. #7 Mr. Bean, 17.10.2004
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    vergilbt die dann auch so? Wieviel sieht man davon? Oder ist die "unsichtbar"?
     
  10. #8 Webking, 17.10.2004
    Webking

    Webking Guest

    Also bei uns sieht man bis jetzt gar nichts.

    Habs auch erst bei der 2ten Handwäsche festgestellt! *daumen*

    Aber wie es in ein Paar Jahren aussieht? *kratz*
     
Thema: W168 - ein Erfahrungsbericht...
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. w168 schlafen

    ,
  2. schlafen im w168

Die Seite wird geladen...

W168 - ein Erfahrungsbericht... - Ähnliche Themen

  1. W168 Ölfiltergehäuse undicht w168 a140

    Ölfiltergehäuse undicht w168 a140: Hallo, Mercedes A-Klasse, Ölfiltergehäuse ist am Anschluss zum Motor undicht. Das Auto stand schon lange, ca. ein halbes Jahr, und nachdem ich...
  2. W168 Schrägrollenlager in der Hinterachsschwinge beim W168

    Schrägrollenlager in der Hinterachsschwinge beim W168: Hallo zusammen, es ist wieder soweit, der Gute muß zu TÜV. Nachdem ich seit Wochen das Fahrgefühl habe, mein W168 lenkt in der Hinterachse, habe...
  3. Thermostattausch beim W168 - Kosten

    Thermostattausch beim W168 - Kosten: Hallo, bei meinem W168 (A160 - Bj 99) denke ich, dass der Thermostat nicht mehr richtig funktioniert, da es sehr lange dauert, bis die Heizung...
  4. W168 W168 Felgen auf W169 ?

    W168 Felgen auf W169 ?: hi, passen W168 Felgen auf einen W169 ? ich meine was von verschiedenen Schrauben gelesen zu haben. Jim
  5. W168 Klimaanlage W168, A160: Reaktivierung durch Kältemittel nachfüllen; Erfahrungsbericht

    Klimaanlage W168, A160: Reaktivierung durch Kältemittel nachfüllen; Erfahrungsbericht: Vorgeschichte: Der W168, A160, Bj. 2002, war wegen Nicht-Funktion der Klimaanlage vor einem Jahr im Mai 2015 in der Werkstatt zur...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.