W168 Hab ein bisschen gebastelt...

Diskutiere W168 Hab ein bisschen gebastelt... im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Hi zusammen, hab mir ein wenig was in den Kofferaum gebastelt: Hertz ES200 mit einem selbstgebastelten 32l Bassreflex Trapez. Habe (eine untere...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 JRegier, 13.01.2006
    JRegier

    JRegier Elchfan

    Dabei seit:
    14.12.2005
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hi zusammen,

    hab mir ein wenig was in den Kofferaum gebastelt:
    Hertz ES200 mit einem selbstgebastelten 32l Bassreflex Trapez.
    Habe (eine untere Grenzfrequenz von 14Hz und) 26Hz bei -3dB berechnet.
    Dabei hat der Sub genau Kofferraumbreite und ist gerade so tief, dass man noch eine Getränkekiste und noch so eine typische Einkaufskiste in den Kofferraum bekommt. Mein Kofferraum ist wegen der Gasanlage 8cm flacher.

    Rechts und links sitzen jeweils eine Mac Audio MP2000. Das ist Dampf genug.
    Vorne sind Canton QS2.160 eingebaut und ein Blaupunkt Seattle MP74.

    Das läßt sich alles prima anpassen und klingt sehr präzise und neutral.
    War viel Handarbeit aber Preis/Leistung ist prima.

    [​IMG]


    Falls jemand Interesse an den Stücklisten und Bauplänen (Sub- und Seitenteile) hat, einfach melden.

    Viele Grüße,

    J
     
  2. Anzeige

  3. moose

    moose Regionalmoderator Norddeutschland

    Dabei seit:
    27.02.2004
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    IT-Administrator
    Ort:
    Bad Bramstedt
    Marke/Modell:
    W168 A140 BJ '99 & W204 C280 BJ '07
    Hi!

    Hört sich ja gut an :)
    Mach doch mal ein paar Bilder, damit wir dein Werk mal bestaunen können.

    mfg,
    moose 8)
     
  4. #3 JRegier, 13.01.2006
    JRegier

    JRegier Elchfan

    Dabei seit:
    14.12.2005
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hi,

    der Bildlink im Post funktioniert jetzt.

    J
     
  5. moose

    moose Regionalmoderator Norddeutschland

    Dabei seit:
    27.02.2004
    Beiträge:
    2.989
    Zustimmungen:
    98
    Beruf:
    IT-Administrator
    Ort:
    Bad Bramstedt
    Marke/Modell:
    W168 A140 BJ '99 & W204 C280 BJ '07
    Und nochmal ich. *g*

    Sieht wirklich gut aus und genug Platz hast du auch noch! Klasse!

    Mfg,
    moose
     
  6. #5 Mr. Bean, 14.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    :o

    Wie hast du denn das berechnet?
     
  7. #6 JRegier, 14.01.2006
    JRegier

    JRegier Elchfan

    Dabei seit:
    14.12.2005
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Hi Mr. Bean,

    mit Basscad, einem wirklich netten kleinen und freien Programm. (www.selfmadehifi.de)
    Das berechnet dann auch gleich die Länge der Rückplatte mit usw.

    Die elekr. Eigenschaften des Lautsprechers benötigt man natürlich auch.
    Kann auch geschlossen, Bassreflex (incl. Rohrdurchmesser und Länge) und auch Bandpässe.

    Gruß,

    J
     
  8. #7 Mr. Bean, 14.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
  9. #8 JRegier, 14.01.2006
    JRegier

    JRegier Elchfan

    Dabei seit:
    14.12.2005
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Fand ich auch ;)

    Die 26Hz sind aber auch klanglich und was ich so höre absolut realistisch.

    Je mehr Leute sich auskennen, desto besser fürs Forum ;D

    Habe von Dir Mr. Bean und auch von anderen schon prima Hilfe bez. Massepunkt bekommen. Dafür nochmal Danke!

    Das Programm ist aber auf jeden Fall eine tolle Hilfe. Einfach mal testen.

    J
     
  10. #9 Mr. Bean, 14.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ich komme auf:

    19,36 Liter BR für linearen Frequenzgang. Die untere Grenzfrequenz liegt dann bei ca. 30Hz. Der Baßreflexkanal hat bei 7cm Durchmesser eine Länge von 43,25cm und ist damit auf ca. 35Hz abgestimmt. Mit dieser Abstimmung lenkt die Membran bei 200W 12mm bei 50Hz aus. Bei 35Hz sind es nur 4mm. 106dB bis 107dB sind drin.


    Bei 32Liter hast du eine Senke im Frequenzgang, wenn du auf auf 28Hz abstimmst. Der BR-Kanal ist dann bei 7cm 40 cm lang. Bei dieser Abstimmung kommst du dann auf ca. 23Hz. Allerdings ist dann bei 100W Schluß. Seine maximale lineare Auslenkung ist erreicht! Maxial 101dB bis 103dB sind bei 100W drin.
     
  11. #10 floschu, 14.01.2006
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Wo ist überhaupt bei Deinem Gehäuse die Reflexöffnung JRegier, an der Seite?
    Ich muß wirklich sagen:
    Wieder eine möglichst platzsparende Alternative, um einen Subwoofer in der A-Klasse zu verbauen... *daumen*


    Gruß, Florian
     
  12. #11 Mr. Bean, 14.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ich hätte das Gehäuse höher gezogen. Dadurch hätte es ein wenig an Tiefe verloren. Von der Seite betrachtet wäre es also Dreieckig.
     
  13. #12 floschu, 14.01.2006
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Daran hatte ich auch schon konkret gedacht, als ich meinen Ausbau plante, das Problem ist jedoch, dass man dann so viel an Tiefe verliert, dass kaum ein Chassis noch in das Gehäuse passen würde (außer der ja bereits mehrfach thematisierte Aliante...). ;)

    Gruß, Florian
     
  14. #13 JRegier, 14.01.2006
    JRegier

    JRegier Elchfan

    Dabei seit:
    14.12.2005
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Ich hab die MP2000 für die Frontlautsprecher zu 25% aufgedreht und für den Bass gebrückt auf 45% (frisst also schon ganz gut was).

    Soviel kann ich sagen: Man kann sich das so laut machen bis es schmerzt.

    Hauptaspekt ist bei mir jedoch der Klang und so wie das jetzt ist gefällt mir das gut. Nur die Abbildung vorne könnte besser sein. ich habe die Hochtöner in den Spiegeldreiecken sitzen (und bei -6dB an der Frequenzweiche, was hilft das etwas ausgewogener zu gestalten).

    Für das Blaupunkt Seattle gibts ein Einmessmicro, was mich mal interessieren würde. Man kann irre viel einstellen, bei x Frequenzen anheben und absenken, sogar mit Güte. Laufzeit vermisse ich leider.

    Ja, im Bild Rechts sieht man den Speakon-Stecker und dann darüber.
    Da sind nach rechts noch so 8cm Luft.

    Hatte ich auch überlegt, aber wenn man die optischen Proportionen beibehält und den Lautsprecher mittig ansetzt hat man da wenig Tiefe. Mein Trapez hat unten 22cm. Normalerweise habt Ihr noch mehr Platz davor, weil ich ja noch die Gasanlage drin habe. "Auflage" war bei mir Einkaufsklappkorb und Wasserkiste.
     
  15. #14 floschu, 14.01.2006
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Achso, Danke für die Info!
    Ich hatte meine HT auch bis vor kurzem in den Spiegeldreiecken, habe sie dann aber auf das Armaturenbrett gesetzt. Dir kann ich auch nur dazu raten, da es wohl keinen anderen Weg gibt, den Klang mit weniger Geld und Aufwand so enorm zu verbessern... ;)
    Naja, nimm es mir nicht übel, aber viel mehr als 100 echte Watt (RMS) wird Deine Endstufe wohl kaum leisten, oder!? Mac Audio gibt ja leider keine brauchbaren Leistungsdaten an, aber neben "Wunschwatt" (1x500W an 4Ohm gebrückt) gibt es ja immerhin die "Musikleistung" (1x200W an 4Ohm gebrückt). Teilt man diese dann etwa durch 2, dann kommt man dem RMS-Wert schon recht nahe...
    Siehe dazu auch hier. ;)
    Trotzdem nichts für Ungut...

    Gruß, Florian
     
  16. #15 JRegier, 14.01.2006
    JRegier

    JRegier Elchfan

    Dabei seit:
    14.12.2005
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Glaube ich auch nicht. Für die Lautstärken in denen ich normal höre reicht es allemal. Der Klang ist sauber, nicht angestrengt und satt. Welten an Unterschied zu den Radioendstufen, aber das brauch ich wohl nicht zu erwähnen.

    Dafür sind es zwei Zweikanäler und ich rechne so 50-75W RMS pro Kanal für vorne und mit 100-150W für den Sub. Aber das ist wie gesagt nur theoretisch wichtig.

    Hat jemand eine Idee wo ich einen Schutz für den 20cm Sub herbekomme?
     
  17. #16 Mr. Bean, 14.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Das Chassis hat eine Tiefe von 10,4cm. Das sollte klappen


    Die Hochtöner in den Spiegeldreiecken klingen viel zu eigenständig. Man hört sie, da sie Laufzeitunterschiede von TMT und HT viel zu unterschiedlich sind, sofort heraus. Sie klingen deshalb viel zu spitz und metallisch. Mit Laufzeitkorrektur bekommt man das aber halbwegs in den Griff. Leider ist das Erbenis nur die halbe Warheit, da der Raum um die Hochtöner auch noch in das Klangbild eingeht. Und da die Hochtöner zu weit unten und zu nah am Körper spielen, liegt die Bühne auf Nabelhöhe. Also gehören sie auf das Armaturenbrett.

    Ich habe meine Hochtöner daraufhin umgebaut:

    [​IMG]

    Das klingt schon mal ausgewogener. Aber ohne Laufzeitkorrektur geht es auch hier nicht. Sonst wirst du die seitenlastigkeit niemals wegbekommen. Am besten ist natürlich eine separate Ansteuerung von TMT und HT. also Vollaktiv. Hier kannst du die Laufzeiten der einzelnen Chassis genau kompensieren. Dann ist die Bühnenabildung perfekt und das Klangbilds klingt absolut echt und hartmonisch. Du meinst, du sitzt vor einer echten Bühne ...
     
  18. #17 floschu, 14.01.2006
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Soweit ich weiß, bietet Hertz keine paßgenauen Gitter für die eigenen Woofer an, von daher müßtest Du eine universelle Lösung in Erwägung ziehen.
    Möchtest Du denn ein richtiges Gitter, dass die komplette Membran abdeckt, oder so eine Art Schutzbügel?
    Geht es Dir hauptsächlig um den Nutzwert (stabil und schlicht) oder um das Design (verchromt, etc.)?
    Auf jeden Fall gibt es diesbezüglich wohl für jeden Zweck die passende Lösung...

    Gruß, Florian
     
  19. #18 JRegier, 15.01.2006
    JRegier

    JRegier Elchfan

    Dabei seit:
    14.12.2005
    Beiträge:
    27
    Zustimmungen:
    0
    Schutzbügel im gebürsteten Metall-Look (so wie die Endstufen) fände ich prima.

    Hast Du eine Idee wo ich sowas bekomme?
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Mr. Bean, 15.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Leider kann ich bei der Endstufe keine Schutzbügel erkennen :-/

    Aber: Als Schutzbügel kann man prima Schranktürgriffe aus dem Baumarkt verwenden!
     
  22. #20 floschu, 15.01.2006
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Ich glaube, er meint einfach, dass die Schutzbügel im Finish der Endstufen sein sollen...
    Ich hätte Dir auch auf jeden Fall zu den Schubladengriffen geraden, damit kommst Du günstiger weg, als wenn die Dinger "Schutzbügel für 8"-Woofer" heißen. Problematisch dürfte nur die Montage sein, da die Bügel von Hinten befestigt werden und Du somit noch einmal das Chassis herausschrauben müßtest. ;)

    Gruß, Florian
     
Thema:

W168 Hab ein bisschen gebastelt...

Die Seite wird geladen...

W168 Hab ein bisschen gebastelt... - Ähnliche Themen

  1. W168 Schrägrollenlager in der Hinterachsschwinge beim W168

    Schrägrollenlager in der Hinterachsschwinge beim W168: Hallo zusammen, es ist wieder soweit, der Gute muß zu TÜV. Nachdem ich seit Wochen das Fahrgefühl habe, mein W168 lenkt in der Hinterachse, habe...
  2. Thermostattausch beim W168 - Kosten

    Thermostattausch beim W168 - Kosten: Hallo, bei meinem W168 (A160 - Bj 99) denke ich, dass der Thermostat nicht mehr richtig funktioniert, da es sehr lange dauert, bis die Heizung...
  3. W168 W168 Felgen auf W169 ?

    W168 Felgen auf W169 ?: hi, passen W168 Felgen auf einen W169 ? ich meine was von verschiedenen Schrauben gelesen zu haben. Jim
  4. W168 Suche Scheibenwaschdüsen für W168 (FL)

    Suche Scheibenwaschdüsen für W168 (FL): Namd, wie schon im titel angedeutet suche ich die Waschdüsen für den "alten" Elch - meine scheinen teilweise Verstopft, und da die auch beheizt...
  5. W168 Lager W168

    Lager W168: Hallo zusammen, wollte mal fragen, wie man defekte Motor / Getriebe Lager erkennen kann …. Anbei Fotos …. Worauf muss man achten um das zu...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.