W168 Subwoofereinbau in Kofferraum

Diskutiere W168 Subwoofereinbau in Kofferraum im Car HiFi, Multimedia, Navigation und Kommunikation Forum im Bereich Baureihenübergreifende Foren; Hallo! Ich habe vor einen 10" Woofer (Jl Audio 10W1v2) in die Reserveradmulde einzubauen. Da kein Reservarad drin ist, ist Platz für eine kleine...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Hallo!

    Ich habe vor einen 10" Woofer (Jl Audio 10W1v2) in die Reserveradmulde einzubauen. Da kein Reservarad drin ist, ist Platz für eine kleine Kiste. Darüber will ich eine 4 Kanal Helix ( Hxa 400 oder 400 Esprit) Endstufe an den Boden schrauben (von unten). Geht die Idee bzw. gibt es etwas zu beachten beim Einbau? Platzmäßig passt alles, aber kann es zu Problemen kommen?
    Der Woofer würde direkt unter der Endstufe sein, ist das ok?
    Gruß Kathrin
     
  2. Anzeige

  3. #2 floschu, 02.01.2006
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Hallo Kathrin!

    Ich habe mir vor ein paar Monaten den 12w1v2 in die Reserveradmulde gebaut und finde, dass er seinen Job wirklich gut macht. Er spielt in 28,5l geschloßen (nicht ideal, aber mehr war nicht drin). Für den 10-er bräuchtest Du ja nur etwa 24l für einen Qtc von 0,71...
    Verstehe ich Dich richtig, dass Du die Endstufe unter die Klappe der Reserveradmulde schrauben willst, sodass sie dann direkt über der Membran des Woofers ist!?
    Wenn ja, dann würde ich dies verhindern, da Du den Woofer ja an den Innenraum ankoppeln musst. Deshalb solltest Du auf jeden Fall ein Gitter in die Klappe setzen. ;)

    Gruß, Florian
     
  4. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Hi!

    Der 10er braucht etwa 17l lt. Jl Audio.
    Eigentlich war das so gedacht mit dem Amp. Geht das nicht? Passen tut es. Ich weiß nicht wo ich die Endstufe sonst hin machen soll.
    Hast du mal ein aktuelles Bild von deinem Einbau? Wo hast du die Endstufe hin gemacht?
     
  5. #4 floschu, 02.01.2006
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Also Du kannst den Woofer natürlich auch in einem 17l-Gehäuse verbauen, aber laut WinISD (Berechnungsprogramm für Lautsprecherchassis) spielt er ideal in 24,6l
    Leider habe ich kein Photo meines Ausbaus auf dem Rechner, aber ich werde heute noch eins machen und dann hier einstellen. Die Planung des Ausbaus war wirklich mm-Arbeit, aber das Ergebnis hat sich gelohnt. Die Endstufen sind bei mir links vom Woofer, die Originalklappe habe ich entfernt (wollte sie nicht zerschneiden) und stattdessen einen neuen Kofferraumboden eingefügt. Dieser ist zusätzlich etwa 8cm höher als der Alte, sodass eine ebene Ladefläche entsteht, was sich besonders beim Be- und Entladen von Getränkekisten als sehr angenehm erwisesen hat...
    Einzig bei umgeklappten Rücksitzen muss man dann kleine Abstriche machen.

    Gruß, Florian
     
  6. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Und genau das geht bei mir nicht. Ich habe den Innenraumträger für Fahrräder und brauche den auch ab und zu. Der kofferraum muss so bleiben.
    Momentan habe ich ja nur ne 2 Kanal Helix an den Boden von unten geschraubt, das geht auch gut. Wollten erst 2 2 Kanal Endstufen in das Seitenteil einbauen mit dem Halter für die Bose Endstufe, aber da wird der Weg zum Powercap zu lang :-/
    Das ist so schwierig!!!!
     
  7. #6 floschu, 02.01.2006
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Das stimmt allerdings leider... :-/
    So, hier die Bilder, einmal geschloßen und einmal geöffnet:

    [​IMG]
    [​IMG]

    Gruß, Florian
     
  8. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Und so ähnlich wäre es ja dann bei mir auch, nur dass die Enstufe an den Boden geschraubt wird (also deine Position nur umgedreht fixiert).
    Muß man unbedingt so ein Gitter einbauen? Der original Bose hat doch auch keins, oder?
     
  9. #8 Mr. Bean, 02.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Dann ist das Brett überhalb der Membran die eigentliche Membran. Und das Luftvolumen zwischen Brett und Membran das Koppelmeduim. Tolle Box und vor allem: Tolle Konstruktion. Optimales Ein- und Ausschwingverhalten ;D

    Du mußt doch einsehen, das kein ernsthafter Entwickler so etwas bauen würde, oder??? *LOL*


    Fast alle Hersteller geben für ihre Chassis zu kleine Gehäuse an. Das Volumen ist war schön klein, aber der Q-Faktor geht hoch nd damit die Kontrolle. Das Ein- und Ausschwingverhalten wird mit kleiner werdendem Volumen immer schlechter! Dafür bumst es besser ...

    Schau mal hier vorbei: Hier habe ich mal ein Beispiel für eine falsche Baßreflexabstimmung eingestellt: Viele Infos zum Thema Hifi im Auto
     
  10. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Wenn ich eine A Klasse mit Bose Soundsystem kaufe, ist dann ein Loch im Boden drin? Sorry, aber so ganz verstehen tue ich das nicht *heul*
    Das heißt also, dass wenn ich kein extra Loch rein mache, der kompl. Raum unter dem Boden sozusagen ein eigenes Gehäuse wird, oder wie?


    Ok das verstehe ich schonmal fast. Also sollte man bei jedem Subwoofer selber nachrechnen.
     
  11. #10 Mr. Bean, 02.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Ich hoffe ich liege nicht falsch: Ich habe bisher kein Bose-System gesehen. Mir hat man erzählt, das der Woofer gegen das (geschlossene) Holzbrett spielt ....


    Genaugenommen erzeugst du ein Bandpaßsystem, wenn der Zwischenraum vom Gitter zur Membranoberfläche zu groß ist. Wenn die Membran aber sehr dicht unterhalb der Öffnung sitzt, kann man das Zwischengehäuse vernachlässigen und die Menbran ist optimal an das Innenraumvolumen angekoppelt. Du hast dann wieder das gewünschte, geschlossene Gehäuse. Vorrausetzungs dafür ist aber, das die Öffnung gleich groß wie die Membran ist! Ist sie kleiner, entsteht eine Druckkammer.


    Nein, siehe oben. Dümmer kann man das System nicht aufbauen ....
     
  12. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Ok dann habe ich es verstanden.
    Also der Bose ist wirklich im Reserverad und der Boden hat kein Loch. Das habe ich gesehen und bin deshalb auch auf die Idee gekommen.

    Wenn ich also den Sub so baue, dass er direkt in das Loch spielt (also dann in den Kofferraum), kann ich dann die Endstufe daneben anbringen? Das müsste doch gehen oder?
     
  13. #12 Mr. Bean, 02.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Natürlich!
     
  14. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Was haltet ihr von einer Audison srx 4 Endstufe? Die passt von der Größe her und der Preis geht grad so noch.
     
  15. #14 Mr. Bean, 09.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
  16. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Danke!
    Also sind die 190w gebrückt nicht zuviel?
    Das klingt ja gut, dann werd ich mir jetzt einen Verkäufer dafür suchen.
     
  17. Julian

    Julian Elchfan

    Dabei seit:
    24.11.2002
    Beiträge:
    1.062
    Zustimmungen:
    1
    Beruf:
    IT-Consultant
    Ort:
    Schwäbisch Hall
    Marke/Modell:
    Audi TT
    Die Audison SRx ist eine sehr gute Wahl! Normalerweise würds aber doch auch eine SRx3 tun oder ??? ?

    Besonders die Kombination von JL Audio und Audison finde ich sehr sympatisch, sollte einen schön kräftig-warmen klangcharakter erzeugen.

    Achte unbedingt auf einen vernünftigen Aufbau des Gehäuses. Die Komponenten sind nichts wert ohne sachgemäßen Einbau!

    Zu Deiner Frage: ZUVIEL Leistung gibts nicht (für einen JL ;-) ) Ne im Ernst: JL Woofer gelten als sehr zäh, kann ich aus langjähriger Erfahrung bestätigen. Zuviel (...) Leistung ist tendenziell eh besser als zu wenig. Runterdrehen kannst die Endstufe ja immernoch.



    Zum Bose System: Ist sehr lang her dass ich das mal gehört habe.. aber soweit ich mich erinnere war der Bassbereich einfach nur schlecht, spricht also absolut gegen diese "Bandpass"konstruktion - da kann ich Mr.Bean nur bestätigen.
     
  18. #17 Mr. Bean, 10.01.2006
    Mr. Bean

    Mr. Bean HiFi-Mod
    Mitarbeiter

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    17.795
    Zustimmungen:
    916
    Beruf:
    Elektronik-Techniker
    Ort:
    Hagen
    Marke/Modell:
    W168 - A190 - Bj 2000 - PreMopf
    Man kann nur den Eingangspegel absenken. Also die Empfindlichleit einstellen. Die eigentliche Leistung ergibt sich dann aus der höhe der Eingangsspannung mal der Pegelanpassung mal dem festen Verstärkungsfaktor der Endstufe. Natürlich ncur bis zum Klipping! Begrenzt wird die maximale Ausgangsspannung nur durch die Versorgungsspannung der Endstufentransistoren.
     
  19. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Wir haben fertig------- erstmal :)

    Auch wenn es vielleicht nicht optimal ist, wir finden es gut.

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]



    Gruß Kathrin
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 floschu, 06.04.2006
    floschu

    floschu Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2005
    Beiträge:
    850
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Kreis WAF
    Marke/Modell:
    A 160
    Super, sieht wirklich spitze aus der Einbau und vor Allem schön dezent!
    Beim Woofer handelt es sich doch um den 10W1v2, oder!?
    Aber angekoppelt an den Innenraum ist er nicht, oder sehe ich das falsch? Kommt denn noch genug Sound rüber und dröhnt nix?

    Gruß, Florian
     
  22. octane

    octane Elchfan

    Dabei seit:
    12.04.2005
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A210 kurz
    Hi!

    Ja ist der 10W1V2.
    Meinst du mit angekoppelt, dass keine Löcher o.ä. im Boden sind?
    Wir haben es mit offenen und geschlossenem Boden getestet, weil wir uns nicht sicher waren. Nachdem wir keinen Unterschied festgestellt haben, haben wir beschlossen erstmal keine Löcher reinzumachen und den Sommer abzuwarten.
    Dröhnen tut nichts.Der Sound wird zwar keine Wettbewerbe gewinnen, aber das soll er auch nicht. Für uns ist der Klang jetzt super.

    Gruß Kathrin
     
Thema:

W168 Subwoofereinbau in Kofferraum

Die Seite wird geladen...

W168 Subwoofereinbau in Kofferraum - Ähnliche Themen

  1. W168 Schrägrollenlager in der Hinterachsschwinge beim W168

    Schrägrollenlager in der Hinterachsschwinge beim W168: Hallo zusammen, es ist wieder soweit, der Gute muß zu TÜV. Nachdem ich seit Wochen das Fahrgefühl habe, mein W168 lenkt in der Hinterachse, habe...
  2. Thermostattausch beim W168 - Kosten

    Thermostattausch beim W168 - Kosten: Hallo, bei meinem W168 (A160 - Bj 99) denke ich, dass der Thermostat nicht mehr richtig funktioniert, da es sehr lange dauert, bis die Heizung...
  3. W168 W168 Felgen auf W169 ?

    W168 Felgen auf W169 ?: hi, passen W168 Felgen auf einen W169 ? ich meine was von verschiedenen Schrauben gelesen zu haben. Jim
  4. W168 Suche Scheibenwaschdüsen für W168 (FL)

    Suche Scheibenwaschdüsen für W168 (FL): Namd, wie schon im titel angedeutet suche ich die Waschdüsen für den "alten" Elch - meine scheinen teilweise Verstopft, und da die auch beheizt...
  5. W168 Lager W168

    Lager W168: Hallo zusammen, wollte mal fragen, wie man defekte Motor / Getriebe Lager erkennen kann …. Anbei Fotos …. Worauf muss man achten um das zu...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.