W169 W169 A150 Tankrohr und Kraftstoffpumpe austauschen

Diskutiere W169 A150 Tankrohr und Kraftstoffpumpe austauschen im W169 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Moin, zwei Sachen störten mich bis vor kurzem an meinem A150. Erstens, das Tankrohr war völlig vergammelt ( zumindest im sichtbaren Bereich ) und...

  1. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.042
    Zustimmungen:
    4.747
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Moin,

    zwei Sachen störten mich bis vor kurzem an meinem A150. Erstens, das Tankrohr war völlig vergammelt ( zumindest im sichtbaren Bereich ) und zweitens, das Auto machte unerklärliche Geräusche, die nicht immer da waren und sich die betreffende Baugruppe nicht wirklich bestimmen lies. Das Auto fuhr trotzdem völlig normal.

    Da ich im Juli 22 mit dem Auto zur Hauptuntersuchung muß hatte ich mir schon mal das Tankrohr und Schellen ( 2x 32 - 50 mm und 2x 20 - 32 mm ) bestellt.

    Link: Einfüllstutzen Kraftstoffeinfüllstutzen für Mercedes W169 A150 A160 CDI Turbo | eBay

    In der Zwischenzeit wurde ein Geräusch am Auto immer störender.
    Es hörte sich an wie ein jaulen oder quietschen. Es kam unregelmäßig und war im Innenraum gut hörbar. Leider ließ sich die Ursache nicht bestimmen. Durch Zufall konnte ich feststellen, das, wenn das Auto etwas schief steht und man die Zündung auf Stufe 2 dreht, das Geräusch genauso lange da ist, wie die Benzinpumpe läuft . Wir haben das Ganze dann auf einer Grube wiederholt und siehe da, das Geräusch kommt aus dem Tank ( Verdacht: Kraftstoffpumpe ).

    Ich habe eine neue Pumpe bestellt: Kraftstoffpumpe ENGITECH ENT100115 | eBay

    Man staunt, wie groß die Preisunterschiede bei diesen Pumpen sind. Gebt mal ENT100115 bei Ebay als Suche ein.

    Ich habe dann gestern das Tankrohr und die Benzinpumpe gewechselt.
    Vorher habe ich den Tank praktisch leer gefahren. Einmal läuft beim Aus- und Einbau fast kein Benzin aus und der Tank wird deutlich leichter.

    Benzineinfüllrohr vergammelt
    IMG_1266.JPG

    IMG_1270.JPG

    IMG_1272.JPG

    Um es gleich vorweg zu nehmen, der W169 ( hier Vormopf ) hat keine Wartungsöffnung unter der hinteren Sitzbank. Für den Wechsel der Pumpe muß der Tank mindestens abgesenkt werden, besser geht es aber, wenn er komplett ausgebaut wird, weil der Druckschlauch der Pumpe innerhalb des Tanks ab- und aufgesteckt wird.

    Die folgenden Arbeiten wurde auf einer Werkstattgrube erledigt.

    Zuerst habe ich das Tankrohr ausgebaut. Dafür habe ich die Radhausverkleidung hinten rechts, den Keilriemenschutz und die rechte mittlere Unterbodenverkleidung ausgebaut.

    Man fängt bei Tankrohrtausch oben am Einfüllstutzen mit der Gummimanschette an. Einfach, am besten mit einem schmalen Plastikspachtel , nach innen rein drücken.

    Dann die vier Schellen der beiden Schläuche zum Tank lösen und schon mal die Schläuche durch drehen gangbar machen, dann geht das Tankrohr besser raus. Nun die drei Muttern der Halterungen ( unten, mitte und oben ) am Tankrohr abschrauben.

    Nun das Tankrohr aus den Haltelaschen heben und zuerst unten aus den Schläuchen ziehen. Dann das Rohr etwas nach unten ziehen, damit es oben aus den Kotflügel passt und herausziehen.

    Tankrohr alt und neu
    IMG_1275.JPG

    Die obere Gummimanschette wird einfach umgesteckt.

    Jetzt zum Tank:
    Vorn sind zwei Schläuche, der links ( Mitte ) ist die Leitung zum Aktivkohlebehälter und wird einfach herausgezogen. Der rechte Schlauch geht nach vorn zum Motor, dieser ist mit einer Schelle gesichert, weil im Schlauch bei laufenden Motor ca. vier Bar Druck herrschen. Die Schelle mit einem kleinen Schraubendreher öffnen ( neue Schelle für später bereit legen ) und nach vorn schieben. Der Schlauch sitzt auf dem Stutzen ziemlich fest. Ich habe , damit ich den Stutzen durch hebeln nicht beschädige, den Schlauch ca. zwei Zentimeter in Längsrichtung eingeschnitten. Jetzt lässt er sich leicht abziehen und reicht, nach Entfernung der Schnittstelle,
    immer noch.

    Schläuche vorn am Tank, roter Kreis -> zum Aktivkohlebehälter ( drucklos ) , grüner Kreis -> Druckleitung
    IMG_1267.JPG

    Nun müssen noch die elektrisch Leitungen zur Pumpe getrennt werden. Der Verbindungsstecker sitzt hinten oben am Tank.

    Verbindungsstecker Kraftstoffpumpe
    IMG_1269.JPG

    Von oben ist eine Sicherungslasche am Stecker, diese runter drücken ( Richtung Stecker ) und anziehen. Hilfreich ist es, wenn man vorher die vier Befestigungsschrauben des Tanks ( an jeder Ecke eine ) löst, aber noch nicht ganz herausdreht. Dadurch kommt der Tank etwas herunter und man gewinnt etwas Platz oben.

    Nun kann man den Tank unten abstützen oder eine zweite Person hält den Tank fest. Dies ist wichtig, das der Tank nach heraus drehen der Befestigungsschrauben nicht herunter fällt.

    Ich habe das Auto auf der rechten Seite so hoch aufgebockt, das der Tank sich seitlich herausschieben lässt. Ist etwas fummeliger geht aber eigentlich ganz gut. Ggf. eine große Pappe oder alten Teppich zum Schutz der Tankunterseite unterlegen.

    Ich habe den ausgebauten Tank mal etwas bewegt, sofort ist das Geräusch hörbar.

    Guggst du Video: Mercedes A-Klasse W169 A150 Geräusche Benzinpumpe - YouTube

    Der Pumpenausbau ist etwas " kompliziert ".
    Zuerst wird der Stecker vom Verbindungskabel ( siehe Video ) abgezogen, dann die Plastikhalterung des Kabels von den Muttern hebeln ( vorsichtig, wird wiederverwendet ). Nun die sechs Mutter lösen und abschrauben.

    Die sechs Befestigungsschrauben der Pumpe, ich habe noch die Einbaulage markiert.
    IMG_1274.JPG

    Jetzt hält nur noch die Gummidichtung die Pumpe fest. Die Pumpe dann rundherum mit einem Schraubendreher leicht anheben, so das sich die Gummidichtung zerstörungsfrei löst. Dabei die Pumpe festhalten, sie will nach oben " rausspringen ".

    Wenn das Pumpenoberteil herausschaut ist die Pumpe frei. Nun kommt der komplizierte Teil:
    Der Druckschlauch ist innerhalb des Tanks mit der Pumpe verbunden. Durch Anheben dieser kann man den Riegel des Schlauchs greifen und durch zusammendrücken des vorderen Rings lösen. Der gelöste Schlauch bleibt im Tank.
    Jetzt muß die Pumpe raus ( viel Spaß dabei ). Man hat das Gefühl, das sie zu groß ist, aber nach einer Weile probieren funktioniert es.

    Die Ursache für die Geräusche war nicht die Pumpe selbst, sondern die federbelasteten " Teleskopbeine ", die die Pumpe auf den Tankboden drücken. Unglaublich, die quitschen bei jeder kleinen Bewegung.

    IMG_1278.JPG


    Die obere Gummidichtung wird auf die neue Pumpe umgebaut, mit etwas mit Silkonspray eingesprüht und richtig herum auf die neue Pumpe gezogen.

    Nun kann der Zusammenbau beginnen.
    Man fängt mit den Pumpeneinbau an. Wenn man es geschafft hat die Pumpe in den Tank zu fummeln ohne etwas beschädigt ( der Tankgeber ist empfindlich ) zu haben muß der Spritschlauch wieder rauf. Ich habe dafür eine gebogene Spritzzange genommen. Erst den Schlauch ins Loch stecken und dann mit der Zange ohne den Schlauch zu guetschen in die Verriegelung schieben. Kontrollieren, ob der Schlauch fest eingerastet ist.

    Achtung: Vorn am Schlauch ist ein kleiner Gummiring, diesen nicht beschädigen, sonst fehlt später Kraftstoffdruck und man baut den Tank noch einmal aus.

    Dann die Pumpe ausrichten ( eigene Markierungen beachten oder, der Stecker ist vorn ), alle Muttern festdrehen und nicht ab reißen. Das Verbindungskabel mit Halterung montieren und an der Pumpe einstecken

    Jetzt den Tank wieder unter dem Wagen montieren, alle Schläuche mit neuen Schellen und Stecker aufstecken. Es macht Sinn, den Verbindungstecker innen leicht mit Silikonpray einzusprühen , er geht dann deutlich leichter drauf.

    Wenn der Tank sitzt kommt das Einfüllrohr dran. Zuerst die Schläuche mit neuen Schellen am Tank aufschieben, vorher etwas Silikonpray auf die Stutzen aussen und den Schläuchen innen geben. Auch die obere Manschette sollte gut eingesprüht werden.

    Das Tankrohr wird erst oben eingefädelt und dann unten in die Schläuche gesteckt. Eine zweite Person ist da sehr hilfreich.
    Wenn alles passt können die Schellen und Haltemutter festgedreht werden. Die Dichtungsmanschette kann man von unten hoch drücken bis sie passt. Hört sich einfach an, ist es auch.

    Verbindungsschläuche mit neuen Schellen, Einfüllrohr -> Tank

    IMG_1279.JPG

    Bevor nun die Radhaus- und Unterbodenverkleidung montiert werden sollte man tanken fahren und alles auf Dichtheit prüfen.

    Ich z.B. habe nach dem tanken ( ca. 20 Liter ) keine Undichtigkeit festgestellt. Deshalb habe ich die Radhausschale montiert, aber ich werde die Unterbodenverkleidungen erst später wieder anschrauben um ganz sicher zu gehen. Fahren macht das Auto auch so ohne Plastikverkleidung.

    Vielleicht hilft diese Geschichte dem einen oder anderen sich viel Geld zu sparen und den Pumpen- und / oder Tankrohrwechsel selbst zu erledigen.

    Klaus
     
    Blackelch, Obi, SmileitsMe und 6 anderen gefällt das.
  2. Anzeige

  3. ea-yxz

    ea-yxz Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    1.112
    Zustimmungen:
    2.389
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NRW
    Ausstattung:
    6 Gang manuell, Elegance, offener DPF, Bj 2004, Euro 4
    Marke/Modell:
    Mercedes W169 180 CDI / 640940
    Top beschrieben
    Das sollte als Tutorial hier abgelegt werden.
     
    Obi, doko und Gast37593 gefällt das.
  4. #3 Gast37593, 26.06.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    Macht mal !
    Leider sind odt und doc - Formate hier nicht erlaubt !

    Und das 2022 ... .
     

    Anhänge:

    Obi und doko gefällt das.
Thema:

W169 A150 Tankrohr und Kraftstoffpumpe austauschen

Die Seite wird geladen...

W169 A150 Tankrohr und Kraftstoffpumpe austauschen - Ähnliche Themen

  1. W169 Steuerzeiten prüfen leicht gemacht, hier beim W169 A150

    Steuerzeiten prüfen leicht gemacht, hier beim W169 A150: Moin, es mehren sich die Nachfragen nach der Ursache bei Geräuschen beim Kaltstart des W169 mit Benzinmotor. Gern wird der Ventiltrieb als...
  2. W169 Ein W169 A150 für 550 Euro, was kann man erwarten ? ?? ?

    Ein W169 A150 für 550 Euro, was kann man erwarten ? ?? ?: Moin, ich habe gestern einen überraschend günstige A-Klasse W169, A150, 95 PS,5-türig, Bj. 2005, 175 tkm, abnehmbare Anhängerkupplung, mit acht...
  3. W169 Mittelkonsole A150 W169

    Mittelkonsole A150 W169: Hallo, wir haben seit gestern einen MB A150 W169! Verbaut Ist ein CD Spieler (CD Audio 5). Diesen wollen wir gern gegen ein neues tauschen. Gibt...
  4. W169 Ein w169 A150 soll es werden...

    Ein w169 A150 soll es werden...: Hallo zusammen, was muss ich beim Kauf eines A150 Bj 2005 mit 130000 Km beachten? Wo liegen die Schwachpunkte und was wird teuer? Ich fuhr von...