W168 Webasto Standheizung im 170 CDI

Diskutiere Webasto Standheizung im 170 CDI im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo Leute, ich habe seit einer Woche meinen neuen 170 CDI. Da auf der Ausstattungsliste von DC keine Standheizung bestellt werden kann, habe...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. Ralf

    Ralf Elchfan

    Dabei seit:
    30.01.2003
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Hallo Leute,
    ich habe seit einer Woche meinen neuen 170 CDI. Da auf der Ausstattungsliste von DC keine Standheizung bestellt werden kann, habe ich durch meine DC-Werkstatt eine Webasto-Standheizung nachrüsten lassen. Die Werkstatt hat drei Tage gebraucht das Ding da rein zu bekommen. Sie sagten daß sie den Motor ausbauen mussten um den Wärmetauscher in Höhe Fahrersitz zu plazieren. OK, ich habe ihn dann abgeholt und alles Funktioniert auch. Dann ist mir aber aufgefallen, daß das Gebläse, wenn die Standheizung läuft, nur auf Stufe 1 dreht. Egal welche Stufe man einstellt; im Standheizungsmodus lüft das Gebläse nur auf Stufe eins. Das sei vom Wer so vorgeschrieben, weil sonst wohl die 55 Amp. Batterie in die Knie gehen würde und eine größere nicht passt. Ich glaube aber nicht daß bei Stufe eins gefrorene Scheiben frei werden. Damit wäre der Sinn der Standheizung stark eingeschränkt. Weiß jemand mehr über das Problem. Gibt es diese Einbauanweisung von DC. Wer weiß was genaues darüber? Danke im voraus.
     
  2. Anzeige

  3. pucky

    pucky Elchfan

    Dabei seit:
    22.01.2003
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Habe die gleiche Heizung in meinem 140er. Es ist tatsächlich so, dass WEBASTO die Einstellungen (Stufe 1, 1/2 Stunde Laufzeit) so vorschreibt, aber ....

    Ich fahre jetzt den zweiten Winter mit Stufe 2 und einer Stunde Heizzeit. Bis jetzt sind noch keine Probleme mit der Batterie aufgetreten. Habe allerdings ja auch keinen Diesel ...

    Eigentlich sollte Deine Werkstatt Deinen Wünschen entsprechen und die Heizung entsprechend einstellen.
     
  4. eddi@AMG

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Pfalz
    Marke/Modell:
    BMW 525i/ BMW 325i
    Was hast du für den einbau und die standheizung bezahlt
     
  5. Ralf

    Ralf Elchfan

    Dabei seit:
    30.01.2003
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Die Standheizung hat mit Einbau und Telestart 1600 Euro gekostet. Nicht ganz billig. Wenn die Jungs allerdings vorher gewusst hätten wie groß der Aufwand ist, wäre sie wahrscheinlich unbezahlbar geworden.
     
  6. eddi@AMG

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Pfalz
    Marke/Modell:
    BMW 525i/ BMW 325i
    Das ist ein stolzer Preis den man aber überall bezahlen muss. Ich habe einen A170 CDI (Bj.00) mit eingebautem Zuheizer der mit Diesel betrieben wird so braucht man nur ein Aufrüstsatz von webasto zu kaufen damit man eine satndheizung hat, kosten ca. 250-300 Material einbau ca.60 AW kosten dann 500 Euro.
     
  7. Hägar

    Hägar Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    bei Gütersloh
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    @eddi: Wie ist das wenn man den Zuheizer schon hat??? Muß nur die Steuerung nachgerüstet werden oder auch noch ne zusätzliche Wasserpumpe und Dieselleitung? :o
     
  8. #7 Dieselwiesel, 30.01.2003
    Dieselwiesel

    Dieselwiesel Elchfan

    Dabei seit:
    10.12.2002
    Beiträge:
    450
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    A150
  9. Beni

    Beni Elchfan

    Dabei seit:
    16.01.2003
    Beiträge:
    1.583
    Zustimmungen:
    1
    Ort:
    Schwobaländle
    Marke/Modell:
    A170CDI Pseudo Eleg.
    Diesel haben ja eigentlich sowieso stärkere Batterien als Benziner, oder? Dann wär das ja geschwätzt.

    Greets Beni
     
  10. s.w.

    s.w. Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    AB
    Marke/Modell:
    ex. A160 10/97
    @ Dieselwiesel - sag mal ist das ein auszug aus dem werkstatt informationssystem ??

    wie bist du da dran gekommen ??

    sehr hilfreich sowas - "auchwill" l
     
  11. s.w.

    s.w. Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    AB
    Marke/Modell:
    ex. A160 10/97
    @ Ralf
    ich glaube die werkstatt hat dir ziemlichen bullshit erzählt - nur um ihre unfähigkeit zu kaschieren !

    ich habe noch nie gehört, daß für den einbau einer standheizung der motor ausgebaut werden muß !

    auch muß kein wärmetauscher eingebaut werden, sondern der vorhandene wird genutzt.

    und sie sache mit der batterie ist wohl die härte - zur info: wenn du heute eine ersatzbatterie beim daimler bestellst, bekommst du automatisch eine größere (einheitsgröße) - ich habe jetzt nicht nachgeschaut, aber ich glaube meine hat 72Ah.

    zur stufe 1: es stimmt es wird fest die stufe 1 verdrahtet - aber mit dem stromverbrauch hat das nichts zu tun, wg. der vorwiderstände .
    es ist also kein problem auf die stufe 2 umzuklemmen.
     
  12. eddi@AMG

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Pfalz
    Marke/Modell:
    BMW 525i/ BMW 325i
    @sw Motorausbau?
    Beim Modell 2000 mit diesel betriebenem Zuheizer muss man nur den Tank ausbauen um den Kraftstoff entnehmer ein zubauen. Aber der Motor das kann ich mir nicht vorstellen.
     
  13. s.w.

    s.w. Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    185
    Zustimmungen:
    3
    Ort:
    AB
    Marke/Modell:
    ex. A160 10/97
    ich habe nicht gesagt, daß der motor ausgebaut werden muß, ganz im gegenteil !

    auch der tank muß nicht ausgebaut werden, lediglich ein schlauch mit einem röhrchen wird eingeschoben.
     
  14. eddi@AMG

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Pfalz
    Marke/Modell:
    BMW 525i/ BMW 325i
    Du hast mich falsch verstanden ich hatte schon kappiert das du meinst der Motor muss nicht ausbgebaut werden. Das mit dem Tank ist so laut Info von einem DC Mitarbeiter der so ein teil schon mal eingebaut hat muss der Tank gelöst werden um das rohr oder die entnahme leitung anzuschließen, es kann aber auch sein das man das nich unbedingt machen muss.
     
  15. #14 Dietmar, 31.01.2003
    Dietmar

    Dietmar Guest

    nachdem in meinen 2 ( zwei ) A 170 CDI vor der Modellpflege die Standheizungen zu Hause in der Garage nachgerüstet wurden nur so viel.

    a. Der Motor braucht nicht ausgebaut zu werden.

    b. der Tank braucht nicht lose gemacht werden und auch nicht ausgebaut werden.

    c. die Teile haben damals pro wagen ca. 600 DM gekostet. Beim ersten wagen hat es ca. 3 Stunden gedauert und beim zweiten waren wir nach ca, 2, 5 stunden fertig.


    Dietmar
     
  16. gustav

    gustav Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    2.435
    Zustimmungen:
    1
    Marke/Modell:
    verkauft
    jetzt wollen wir doch mal klartext reden:

    wenn ich eine a-klasse baujahr 2001 (170cdi) habe und eine standheizung einbauen möchte, was brauche ich dann noch bzw was ist schon vorhanden? einbaukosten, ....
     
  17. #16 Dietmar, 31.01.2003
    Dietmar

    Dietmar Guest

    @ gustav

    wenn du einen A aus 2001 hast, kommt es darauf an, ob deiner den Zuheizer mit Diesel hat.


    Bei den von mir genannten kosten war alles dabei, ich hatte damals die aufrüstung mit der Zeitschaltuhr.
    In dem Preis war der komplette Aufrüstsatz enthalten. Es soll aber unterschiedliche aufrüstsetze geben, die sich auch im Preis unterscheiden.
    Zu den einbaukosten kann ich dir nichts sagen, ein Freund hat mir geholfen hat.

    Dietmar
     
  18. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  19. Hägar

    Hägar Elchfan

    Dabei seit:
    09.12.2002
    Beiträge:
    300
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    bei Gütersloh
    Marke/Modell:
    A 170 CDI
    @ Dietmar: Gut Klartext. Hab nen 170 cdi vor Modellpflege mit Diesel Zuheizer. Was muß ich alles einbauen??
    Danke :o

    @ Dieselwiesel: Danke aber aus dem Link werd ich nicht schlau, da steht zwar wie ich alles einbauen muß, aber nicht was?? Oder ich kanns nicht lesen ???
     
  20. #18 Dietmar, 03.02.2003
    Dietmar

    Dietmar Guest

    @ Haegar

    Es gibt einen nachrüstsatz, der nach der Fahrgestellnummer bestellt werden muss.

    Das ist der komplette Kabelsatz, Wasserpumpe, Benzinpumpe und Thermostat, zeitschaltuhr. usw, enthalten.


    Dietmar
     
Thema: Webasto Standheizung im 170 CDI
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. wie funktioniert die standheizung einer a klasse 170

    ,
  2. B-Klasse Forum Webasto

Die Seite wird geladen...

Webasto Standheizung im 170 CDI - Ähnliche Themen

  1. W168 Webasto-Standheizung mit Einbausatz NEU/alter Lagerbestand

    Webasto-Standheizung mit Einbausatz NEU/alter Lagerbestand: Und noch ein Überbleibsel aus W168-Tagen, eine fabrikneue Webasto ThermoTop (Benziner!) einschließlich originalem und vollständigem Einbausatz...
  2. Standheizung Webasto NEU Benziner

    Standheizung Webasto NEU Benziner: Hab hier noch eine neue, noch nie verbaute Webasto ThermoTop, komplett mit allem für den Einbau in den W168 benötigten Teilen (Halter, Schläuche,...
  3. Standheizung Webasto, ThermoTop Benziner, NEU

    Standheizung Webasto, ThermoTop Benziner, NEU: Habe hier noch eine nagelneue Webasto Thermo Top inkl. komplettem original MB-Einbausatz und vollständiger Dokumentation liegen. Auch seinerzeit...
  4. W168 Webasto Standheizung - Fernbedienung spinnt

    Webasto Standheizung - Fernbedienung spinnt: Moin! Ich hab in meinem A160 seit ca. 10 Jahren eine Webasto Standheizung mit Funkfernbedienung verbaut. Eine Uhr hab ich nicht drin, die FB ist...
  5. W168 Webasto Standheizung für 998,- Euro inkl. Einbau

    Webasto Standheizung für 998,- Euro inkl. Einbau: Webasto Standheizung für 998,- Euro inkl. Einbau Verlockend ! Aber aus den Hinweisen werde ich nicht schlau ! Nur über "Einbaupartner in ihrer...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.