W168 wechsel des zahnriemens o.ä.

Diskutiere wechsel des zahnriemens o.ä. im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Mein Elch war vor knapp 2 Monaten in der Werkstatt. Er hatte plötzlich ein lautes Pfeifgeräusch (ähnlich wie der cdi-Turbo), das Geräusch konnte...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Aniex20, 29.04.2004
    Aniex20

    Aniex20 Elchfan

    Dabei seit:
    14.10.2003
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Köln
    Marke/Modell:
    160cdi Mopf
    Mein Elch war vor knapp 2 Monaten in der Werkstatt.
    Er hatte plötzlich ein lautes Pfeifgeräusch (ähnlich wie der cdi-Turbo), das Geräusch konnte man so in etwa in höhe der Batterie orten.

    Es war irgendwas mit Seilzügen für die Lichtmaschine.

    Meine Frage: hätte bei dieser recht fummeligen Reparatur (Motorausbau) nicht auch gleichzeitig dieser teure Zahnriemen erneuert werden können, das teure daran ist ja wohl ebenfalls dieser Motorausbau.
    Mein Wagen hat übrigens 85.000km weg und ist ein A160cdi Mopf BJ 03.01..

    Es grüßt

    Anias
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: wechsel des zahnriemens o.ä.. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. #2 Webking, 29.04.2004
    Webking

    Webking Guest

    Die A-Klasse hat doch gar keinen Zahnriemen sondern nur einen Keilriemen.
    Die Ventile werden über eine wartungsfreie Kette gesteuert.
     
  4. ohni

    ohni Elchfan

    Dabei seit:
    11.01.2003
    Beiträge:
    122
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Servicetechniker
    Ort:
    Landsberg am Lech
    Marke/Modell:
    B 180 CDI
    Pfeifgeräusch,


    also dieses Geräusch habe ich aktuell auch. Welche Teile wurden denn getauscht, um dieses Problem zu beheben? Meine Werkstatt findet den Fehler nicht.
     
  5. #4 Crazyhorst, 30.04.2004
    Crazyhorst

    Crazyhorst Elchfan

    Dabei seit:
    23.05.2003
    Beiträge:
    1.468
    Zustimmungen:
    4
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    A 140 > A 190
    *rolleyes* Ich als Laie dachte immer, der Lichtmaschinenantrieb würde über einen gezahnten Keilriemen (Zahnriemen?) angetrieben, und die Kette für die Nockenwelle wär was ganz Anderes.
     
  6. #5 ulrikus99, 30.04.2004
    ulrikus99

    ulrikus99 Elchfan

    Dabei seit:
    22.04.2003
    Beiträge:
    1.402
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Duisburg
    Marke/Modell:
    a170cdi, a190avantg
    Den Keilriemen nennt man auch Keilrippenriemen, er hat keine Zähne, sondern Längsrippen. *thumbup*
     
  7. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Ist es auch *thumbup*. Lichtmaschinen sind ein der Regel über Keil(rippen)riemen angetrieben. Dort macht es nichts aus wenn ein wenig schlupf( durchrutschen) besteht. Bei der Nockenwelle hätte eich schon der geringste Schupf verheerende Konsequenzen.

    gruß
     
  8. #7 schnudel6, 30.04.2004
    schnudel6

    schnudel6 Elchfan

    Dabei seit:
    09.01.2003
    Beiträge:
    688
    Zustimmungen:
    21
    Ein Keilriemen ist ein Keilriemen.
    Ein Keilrippenriemen ist ein Keilrippenriemen.
    Ein Zahnriemen ist ein Zahnriemen.


    Hier kann es schnell zu verwechselungen kommen.

    Klaus
     
  9. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Und ein Keilrippenriemen ist ein Keilriemen (ein spezielle Form davon) *thumbup*.

    gruß
     
  10. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Hallo,

    hier mal Bilder auf denen der Unterschied deutlicher wird.

    [​IMG]

    Keilriemen flankenoffen und gezahnt


    [​IMG]

    Keilrippenriemen


    [​IMG]

    Zahnriemen

    Gruss Jogi
     
  11. #10 Ghostdog, 30.04.2004
    Ghostdog

    Ghostdog Guest

    Und die Steuerkette ;D
     
  12. #11 BigBlue, 30.04.2004
    BigBlue

    BigBlue Elchfan

    Dabei seit:
    30.04.2004
    Beiträge:
    90
    Zustimmungen:
    3
    Beruf:
    Fleischer in einem Berliner Nobel-Kaufhaus
    Ort:
    Berlin
    Marke/Modell:
    A - 140 ist Geschichte, jetzt A-180BE (2015er Modell )
    Hallo !!

    Ich habe hier grade meine Rechnungen vor mir zu liegen.
    Von DC wird das Teil als Keilriemen bezeichnet mit der Teile
    Nr.05 A 0139971592 für bescheidene 19,40 Euronen so gewechselt bei mir
    im Feb 2003.

    Gruss
    Blue :)
     
  13. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Habe auch für Dich ein Bildchen ;D ;D ;D

    [​IMG]

    Rate mal was das ist *rolleyes*



    Na was wohl, eine Steuerkette *thumbup*

    Gruss Jogi
     
  14. #13 Ghostdog, 01.05.2004
    Ghostdog

    Ghostdog Guest

    Mit Kettenspanner ;D
     
  15. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Also aus meiner Sicht ist dieser Keilriemen kein wirklicher Keilriemen, sondern ein Mix aus Keil- und Zahnriemen. Ein Keilriemen hat normalerweise keine Zähne. Er überträgt die Leistung also nur über die Reibung des Keils. Daher entsteht da auch ein leichter Schlupf.

    gruß
     
  16. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    Hallo Jupp,

    der Keilriemen neuerer Generation, hatte letztlich so ausgesehen.

    Früher waren die Flanken geschlossen und der Riemen auch nicht gezahnt.

    Durch die Umstellung auf die gezahnte Version erhoffte man sich eine längere Lebensdauer.

    Heute findet man bei neueren DC Motoren nur noch die Keilrippenriemen.

    Gruss Jogi
     
  17. #16 Elchvater, 01.05.2004
    Elchvater

    Elchvater Elchfan

    Dabei seit:
    01.02.2004
    Beiträge:
    2.231
    Zustimmungen:
    35
    Ort:
    Ostfriesland
    @ Ghostdog
    wo siehst du auf dem Foto den Kettenspanner, ich sehe da nur die Gleitschine für die Steuerkette.

    Dietmar
     
  18. rauch

    rauch Elchfan

    Dabei seit:
    02.03.2006
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Mussten unterwegs Mercedes-Werkstatt anlaufen. Reparatur: Keilriemen-Wechsel. Materialwert samt Spannrolle verschwindend gering (ca. 50€), Rechnungsbetrag: 635 €. Ist das noch normal oder war es eine ganz besonders teure Werkstatt?
     
  19. Über

    Über Elchfan

    Dabei seit:
    06.02.2004
    Beiträge:
    2.858
    Zustimmungen:
    7
    Marke/Modell:
    war ein A170CDI MoPf
    Leider fast normal, da für den Tausch der Rolle der Motor abgesenkt werden muss. Für das Absenken allein werden ca 50 AW's berechnet, mal ca. 7 Euro. Zzgl. Material liegst du bei ca. 400,- € dazu die Aw's für den Tausch der Spannrolle, dies können aber nur nen paar AW's sein. Denke gute 450,-€ bis 480,- € wären in jedem Fall zu veranschlagen. Wofür die letzten 150,- € wären - ?


    Gruß
    Über
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. jogi

    jogi Elchfan

    Dabei seit:
    24.12.2002
    Beiträge:
    932
    Zustimmungen:
    9
    Ort:
    Marbach/Neckar
    Marke/Modell:
    A 160 Avant
    :o kann ich kaum glauben, also die Spannrolle sitzt ziemlich weit unten und um diese zu erneuern, muss der Motor nicht abgesenkt werden.

    Möglicherweise wurde die obere Umlenkrolle erneuert, da wird auch abgesenkt.

    Vom Preis her, hätte ich eher angenommen, dass der komplette Riemenspanner erneuert wurde, denn da wäre der Preis ungefähr hin gekommen.

    Gruß Jogi
     
  22. #20 HMBauer, 03.03.2006
    HMBauer

    HMBauer Elchfan

    Dabei seit:
    18.07.2005
    Beiträge:
    716
    Zustimmungen:
    0
    Beruf:
    Landwirt
    Ort:
    Prenzlau
    Marke/Modell:
    C 220 CDI Sport ed.
    also ich habe bei mir alle 3 Plastikropllen und den riemen allein gewechselt (ohne motorabsenken) das hat ca.: 80€ gekostet und alles zusammen (incl. auto aufbocken weil ich keine hebebühne hab) 2h gedauert. ;D
     
Thema:

wechsel des zahnriemens o.ä.

Die Seite wird geladen...

wechsel des zahnriemens o.ä. - Ähnliche Themen

  1. W169 Wechsel der Gummilagerung Stabi Hinterachse A170 von 2004

    Wechsel der Gummilagerung Stabi Hinterachse A170 von 2004: Stabi-Gummis (lager) beim W169. Da gibt es offene, die man einfach auch im eingebauten Zustand aufstecken kann und geschlossene, für die man den...
  2. W169 Wechsel Antennenfuß Bj. 2005

    Wechsel Antennenfuß Bj. 2005: Hallo, ich muss meinen Antennenfuß wechseln, die Stockschraube ist festgerostet und an der Antennenseite ist das Gewinde vergnascht. Durch meine...
  3. W169 Klopfgeräusche nach Bremsen Wechsel vorne

    Klopfgeräusche nach Bremsen Wechsel vorne: Nach Bremsenwechsel habe ich teilweise ein Klopfgeräusch im vorderen Bereich. Es ist alles vernünftig montiert, es passt alles richtig aber nun...
  4. Auspuff richten nach Wechsel

    Auspuff richten nach Wechsel: Hallo ihr lieben, Ich habe am Wochende einen neuen Endtopf montiert und mir ist einen Tag später aufgefallen, dass der doch ein wenig schief...
  5. W169 Starke gereusch nach Zahnriemen wechsel

    Starke gereusch nach Zahnriemen wechsel: Hallo, Seit ein Jahr habe mir einer A150-er bj 2005 automatik gekauft. Als erstes habe oel wechsel gemacht und getriebe oel gewechselt. Dann...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.