W169 Weitere Schwachstellen Karosse beim A170 zu erwarten ?

Diskutiere Weitere Schwachstellen Karosse beim A170 zu erwarten ? im W169 Exterieur, Karosserie, Motor und Fahrwerk Forum im Bereich A-Klasse W169 (2004-2012); Hallo ! Wir haben als Zweitwagen einen A170, Bj. 11/04 mit knapp 170 TKM. Dieses Fahrzeug haben wir vor 3 Jahren vermutlich viel zu teuer in...

  1. #1 A170 W169, 18.11.2020
    A170 W169

    A170 W169 Elchfan

    Dabei seit:
    18.11.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Büroknecht
    Ort:
    Im Speckgürtel Berlins
    Ausstattung:
    Klima und Kurbeln hinten, hat ne Kupplung und sogar ein Plastelenkrad :)
    Marke/Modell:
    Hauptgerät: Berlingo 12/2020 Nebengerät: A170 W169 11/2004
    Hallo !

    Wir haben als Zweitwagen einen A170, Bj. 11/04 mit knapp 170 TKM.

    Dieses Fahrzeug haben wir vor 3 Jahren vermutlich viel zu teuer in einem Autohaus gekauft.
    Zwischendurch noch TÜV gemacht. (04/2020)

    Jetzt geht es los:

    Kupplung müsste bald neu (Gänge hakeln wenn er kalt ist)
    Bremse vorn verschlisse
    Tank naja kennt man ja
    Tankstutzen müsste gewechselt werden
    hintere Bremsleitungen
    Beifahrertür rattert
    Fahrzeugboden generell angerostet


    Räder Allwetter 3 Jahre alt, knapp 20 TKM gelaufen.
    Türen und Haube im Rahmen vom Rückruf damals getauscht

    So, nun die Frage.

    Das Geld in die Hand nehmen und ihn wieder ertüchtigen oder in den Export schicken ?

    Wir hatten im AH nachgefragt wegen Inzahlungnahme (der Neuwagen kommt bald) ... die wollen nur nen paar Hundert Euro geben.

    Was denkt ihr ?

    Lohnt sich sowas ?

    Oder weg das Ding und dabei noch Geld verbrennen ?

    Bzw. welche Schwachstellen können noch lauern welche als nächstes kommen könnten ?


    Es handet sich um einen Classic. sprich, EFH vorn,Servo,Klima, Audio 50. Sprich nix besonderes


    Oder hätte wer Interesse an diesem Fahrzeug ?
     
    Seelenfischer gefällt das.
  2. Anzeige

  3. #2 Seelenfischer, 18.11.2020
    Seelenfischer

    Seelenfischer Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2020
    Beiträge:
    1.730
    Zustimmungen:
    2.146
    Beruf:
    A-Klasse Fahrer
    Ort:
    Planet Erde
    Ausstattung:
    Classic mit Codes: 235, 386, 523, 570, 761U, 873, 875. 16" Sommerräder mit A1694010302 Felgen nachträglich erworben. ICT Lederschaltknauf und -manschette sowie Chrom-Auspuffblende nachgerüstet, Lenkrad mit Nappaleder bezogen.130 PS bei 4.000 U/min - 295 Nm. DIESELPOWER DIGI CR XU Modul mit TÜV + K&N Filter nachträglich verbaut.
    Marke/Modell:
    A 180 CDI W169 6-Gang - EZ 11/2011 - DPF / Euro 5
    Ist normal beim W169 - hat nix mit der Kupplung zu tun. Bei mir hat ein Getriebeölwechsel geholfen und dann habe ich noch eine Motorreinigung mit Wasserstoff machen lassen.

    Seitdem schaltet sich der Wagen butterweich.
     
    Gast14468 gefällt das.
  4. #3 Christian Martens, 18.11.2020
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    619
    Zustimmungen:
    881
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    1. Ölwechsel im Getriebe machen (lassen)
    2. das mit der Bremse ist Verschleiß, also normal
    3. Bremsleitungen hinten, Tank, Tankstutzen, Fahrzeugboden sind einfach Themen dieser Baureihe

    Ich sehe da jetzt kein KO-Kriterium, es hängt aber natürlich davon ab, ob ihr da selbst was machen könnt, oder ob dafür immer die Werkstatt ran muss...

    bis denn,
    Christian
     
    Dali, Gast14468 und Seelenfischer gefällt das.
  5. #4 ea-yxz, 18.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 18.11.2020
    ea-yxz

    ea-yxz Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    1.112
    Zustimmungen:
    2.389
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NRW
    Ausstattung:
    6 Gang manuell, Elegance, offener DPF, Bj 2004, Euro 4
    Marke/Modell:
    Mercedes W169 180 CDI / 640940
    Ich sehe ein absolutes K.O Kriterium.
    Nicht vom Material her, sondern von den Arbeitsstunden, wenn man es nicht selber machen kann.

    Es ist die Kupplung, irgendwann. Kosten zwischen 1000-1500€.
    Da ist der Rest nicht der Rede wert.
    Den Tip mit dem Getriebeölwechsel sollte daher unbedingt umgesetzt werden.
     
    Heisenberg und Seelenfischer gefällt das.
  6. #5 Christian Martens, 19.11.2020
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    619
    Zustimmungen:
    881
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    Da habe ich ganz schlechte Nachrichten: IRGENDWANN ist alles kaputt, selbst ich werde einmal sterben :(
    Das ist also kein Argument, denn alles ist endlich auf dieser Welt.

    Wenn die Kupplung runter ist, dreht der Motor hoch und das Fahrzeug beschleunigt nicht richtig oder auch gar nicht mehr.
    Hakelnde Gänge sind was ganz anderes, Ölwechsel im Getriebe wurde hierzu schon angeraten.

    locker bleiben,
    Christian
     
    OWL A140, Dali und Seelenfischer gefällt das.
  7. ea-yxz

    ea-yxz Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    1.112
    Zustimmungen:
    2.389
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NRW
    Ausstattung:
    6 Gang manuell, Elegance, offener DPF, Bj 2004, Euro 4
    Marke/Modell:
    Mercedes W169 180 CDI / 640940
    Schau mal was ich dazu geschrieben hatte.

    Offtopic:

    Warum hätte der Sendemann vor dir halt machen sollen?
     
    Seelenfischer gefällt das.
  8. #7 A170 W169, 19.11.2020
    A170 W169

    A170 W169 Elchfan

    Dabei seit:
    18.11.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Büroknecht
    Ort:
    Im Speckgürtel Berlins
    Ausstattung:
    Klima und Kurbeln hinten, hat ne Kupplung und sogar ein Plastelenkrad :)
    Marke/Modell:
    Hauptgerät: Berlingo 12/2020 Nebengerät: A170 W169 11/2004
    Guten Abend.

    Ich bin begeistert über die Antworten.
    Hätte jetzt beim freundlichen den ÖlWechsel abgesagt.. Da für mich die A klasse gehen sollte.

    Nun, nach 2 nächten wurde beschlossen das die a klasse bleibt.

    Vermutung vom Mechaniker, dass die kupplung nicht mehr trennt. Das Auto macht beim anlassen nen kleinen Satz nach vorn.

    Die Reparatur wird halb privat, sonst wäre das finanzieller Unsinn.

    Kann mir einer sagen ob der Tank und stutzen bei der B Klasse identisch ist? Würde die Suche erweitern (ich hoffe noch was zu finden)

    Vielen Dank.

    Wer noch Tipps hat. Her damit!

    Was macht vorne Sinn gleich mitzutauschen wenn vorn alles draußen ist?
     
    Seelenfischer gefällt das.
  9. #8 Christian Martens, 19.11.2020
    Christian Martens

    Christian Martens Elchfan

    Dabei seit:
    02.09.2020
    Beiträge:
    619
    Zustimmungen:
    881
    Ort:
    26954 Nordenham
    Ausstattung:
    Avantgarde, handgerissen, Regensensor, Powärmer
    Marke/Modell:
    A160 Lang MoPf 06/2001
    Es macht offensichtlich Sinn, den Mechaniker zu tauschen!

    Wenn die Kupplung runter ist, dann gibt es keinen Kraftschluss mehr, der Motor dreht leer hoch und der Vogel beschleunigt nicht. Sagte ich das schon? :D

    Was Du da hast ist evtl. eine leicht klebende Kupplung (macht mein W168 auch), das ist nicht weiter schlimm, solange man den 1. Gang bei kalter Maschine denn einlegen kann. Wenn die Maschine durchgewärmt ist, lässt er sich doch problemlos schalten? Also keine Panik...
    Erst den Ölwechsel im Getriebe machen und dann sehen, wie er sich nach ein paar 100km schalten lässt.

    bis denn,
    Christian
     
    Seelenfischer gefällt das.
  10. #9 A170 W169, 19.11.2020
    A170 W169

    A170 W169 Elchfan

    Dabei seit:
    18.11.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Büroknecht
    Ort:
    Im Speckgürtel Berlins
    Ausstattung:
    Klima und Kurbeln hinten, hat ne Kupplung und sogar ein Plastelenkrad :)
    Marke/Modell:
    Hauptgerät: Berlingo 12/2020 Nebengerät: A170 W169 11/2004
    Funktionsweise der Kupplung ist mir bekannt :)

    Zumal der freundliche auch ganz verwundert war, das ich das getriebe Öl wechseln wollte.

    Gut, dann mach ich das erst mal mit der bremse zusammen.
     
    Seelenfischer und Christian Martens gefällt das.
  11. #10 Seelenfischer, 19.11.2020
    Seelenfischer

    Seelenfischer Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2020
    Beiträge:
    1.730
    Zustimmungen:
    2.146
    Beruf:
    A-Klasse Fahrer
    Ort:
    Planet Erde
    Ausstattung:
    Classic mit Codes: 235, 386, 523, 570, 761U, 873, 875. 16" Sommerräder mit A1694010302 Felgen nachträglich erworben. ICT Lederschaltknauf und -manschette sowie Chrom-Auspuffblende nachgerüstet, Lenkrad mit Nappaleder bezogen.130 PS bei 4.000 U/min - 295 Nm. DIESELPOWER DIGI CR XU Modul mit TÜV + K&N Filter nachträglich verbaut.
    Marke/Modell:
    A 180 CDI W169 6-Gang - EZ 11/2011 - DPF / Euro 5
    Hab ich gerade einbauen lassen, kann ich empfehlen:

    https://www.bandel-online.de/bremsa...rcedes_a/b-klasse_w169_w245_i108_109540_0.htm

    Das Getriebeöl kann ich auch empfehlen:

    https://www.bandel-online.de/oeLE_A...MIo-6ewayP7QIVgs53Ch3KlA2rEAYYASABEgIUAPD_BwE
     
    ea-yxz gefällt das.
  12. #11 A170 W169, 20.11.2020
    A170 W169

    A170 W169 Elchfan

    Dabei seit:
    18.11.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Büroknecht
    Ort:
    Im Speckgürtel Berlins
    Ausstattung:
    Klima und Kurbeln hinten, hat ne Kupplung und sogar ein Plastelenkrad :)
    Marke/Modell:
    Hauptgerät: Berlingo 12/2020 Nebengerät: A170 W169 11/2004
    Super, vielen Dank!

    Kann mir noch jemand bzgl. Tank und stutzen helfen? Ist dieser bei der B Klasse gleich?
     
    Seelenfischer gefällt das.
  13. ea-yxz

    ea-yxz Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    1.112
    Zustimmungen:
    2.389
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NRW
    Ausstattung:
    6 Gang manuell, Elegance, offener DPF, Bj 2004, Euro 4
    Marke/Modell:
    Mercedes W169 180 CDI / 640940
    So wie es ausschaut sind beide nicht identisch, Nummern so wie der Preis nicht identisch

    A-KLasse : A1694700020
    https://originalteile.mercedes-benz.de/einfuellstutzen-a1694700020-13893
    kostet 187,- €
    Abmessungen: 250x170x940
    upload_2020-11-20_11-20-15.png

    B-Klasse : A1694700420
    https://originalteile.mercedes-benz.de/einfuellstutzen-380228
    kostet 122,- €
    Abmessungen: 240x130x1030

    upload_2020-11-20_11-21-15.png

    Wie schlimm steht es den um das Rohr? Das korrodiert ja eher nur von außen, wenn der Rost nur an der Oberfläche ist, also nicht durchgeangen ist, demontieren, konventionell entrosten, ordentlich mit Korrosionsschutz (Zinkspray) einsprühen, dann würde ich das Rohr dick, sehr sehr dick mit Unterbodenschutzspray (Bitumen) einsprühen.
     
    Seelenfischer und Heisenberg gefällt das.
  14. #13 Heisenberg, 20.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 20.11.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.419
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ich habe mal einen Tank (von unten) mit Harz und Fieberglasmatten repariert ...
    DSC01804.JPG DSC01805.JPG
    Das sollte auch bei Rohren Funktionieren!

    Der Tank am Moped ist übrigens immer noch Dicht ;-)

    Nachtrag:
    Das set gibt es immer noch (hier)
    Nur die Matten musst du extra kaufen.
     
    Seelenfischer und ea-yxz gefällt das.
  15. #14 A170 W169, 20.11.2020
    A170 W169

    A170 W169 Elchfan

    Dabei seit:
    18.11.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Büroknecht
    Ort:
    Im Speckgürtel Berlins
    Ausstattung:
    Klima und Kurbeln hinten, hat ne Kupplung und sogar ein Plastelenkrad :)
    Marke/Modell:
    Hauptgerät: Berlingo 12/2020 Nebengerät: A170 W169 11/2004
    Tja, das rohr blättert allmählich auf. Wie man das halt auch vielzählig googeln kann. Rostvorsorge damals glein null bei MB. Aber über Opel wurde gelacht.

    War schon enttäuscht wo ich die Unterseite das erstemal gesehen habe. Der Tank Ansicht ist heile, aber der tankanschluß zum einfüllstutzen hat es auch wie bei allen getroffen. Ich vermute da wurde beim hartlöten ebenfalls nix gemacht.

    So Bremsen und Öl ist bestellt. Mal sehen, drücke mir auch die Daumen. Nun bin ich auf tank und stutzen suche.

    Alleine der stutzen neu bei MB 200 Euro.

    Alle die schlachten angefragt. Da ist kein blechteil vom Tank und stutzen rosttechnisch I. O.

    Eingetünscht mit Wachs haben wir ihn hinten erstmal.
     
    Seelenfischer gefällt das.
  16. #15 Heisenberg, 20.11.2020
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.328
    Zustimmungen:
    18.419
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Versuch es zu Reparieren .... siehe #13

    Bitte versuch Fieberglas oder Kohlefaser matten, die sind viel engmaschiger als das normale zeugs.
     
    Seelenfischer gefällt das.
  17. #16 Seelenfischer, 20.11.2020
    Seelenfischer

    Seelenfischer Elchfan

    Dabei seit:
    28.06.2020
    Beiträge:
    1.730
    Zustimmungen:
    2.146
    Beruf:
    A-Klasse Fahrer
    Ort:
    Planet Erde
    Ausstattung:
    Classic mit Codes: 235, 386, 523, 570, 761U, 873, 875. 16" Sommerräder mit A1694010302 Felgen nachträglich erworben. ICT Lederschaltknauf und -manschette sowie Chrom-Auspuffblende nachgerüstet, Lenkrad mit Nappaleder bezogen.130 PS bei 4.000 U/min - 295 Nm. DIESELPOWER DIGI CR XU Modul mit TÜV + K&N Filter nachträglich verbaut.
    Marke/Modell:
    A 180 CDI W169 6-Gang - EZ 11/2011 - DPF / Euro 5
    Schau mal hier: http://www.original-teile-shop.de/a/mercedes-benz/A16947_/A1694700020-einfuellstutzen.htm

    und hier: https://www.elchfans.de/threads/bezugsquelle-einfuellstutzen.52095/

    Bitte sei so gut und fülle Dein Profil vollständig aus, Dir kann dann besser geholfen werden;-). Danke.
     
    Gast14468 und ea-yxz gefällt das.
  18. #17 A170 W169, 20.11.2020
    A170 W169

    A170 W169 Elchfan

    Dabei seit:
    18.11.2020
    Beiträge:
    26
    Zustimmungen:
    36
    Beruf:
    Büroknecht
    Ort:
    Im Speckgürtel Berlins
    Ausstattung:
    Klima und Kurbeln hinten, hat ne Kupplung und sogar ein Plastelenkrad :)
    Marke/Modell:
    Hauptgerät: Berlingo 12/2020 Nebengerät: A170 W169 11/2004
    Ohje, das mach ich noch. Schmöker mich jetzt durch
     
    ea-yxz und Seelenfischer gefällt das.
  19. #18 Gast14468, 20.11.2020
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    -
    Anleitung: hier unten UNTER dem roten BITTE klicken.
     
    ea-yxz und Seelenfischer gefällt das.
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Dali, 21.11.2020
    Zuletzt bearbeitet: 21.11.2020
    Dali

    Dali Elchfan

    Dabei seit:
    25.06.2018
    Beiträge:
    772
    Zustimmungen:
    913
    Kann dir jetzt zwar nicht sagen ob der Tankstuzen derselbe wie bei der B-Klasse ist aber, laut Mercedes ist das ein bekanntes Problem und somit wurde meiner mit einer Selbstbeteiligung von 50% auf dem Gesamtpreis von ca.300 € über einen Kulanzantrag in einer Mercedes Werkstatt in Bayern ausgetauscht.Hier bei uns in Österreich wollte die MB Werkstatt schon alleine für einen Kulanzantrag 80€ abkassieren ohne Garantie das dieser durchgeht. Die Werkstatt in Deutschland hat sich das angesehen und nach ca. 2 Tagen wurde das Rohr getauscht.


    Tank Mercedes Rost.jpg
     
    Seelenfischer gefällt das.
  22. ea-yxz

    ea-yxz Elchfan

    Dabei seit:
    07.03.2018
    Beiträge:
    1.112
    Zustimmungen:
    2.389
    Beruf:
    Informatiker
    Ort:
    NRW
    Ausstattung:
    6 Gang manuell, Elegance, offener DPF, Bj 2004, Euro 4
    Marke/Modell:
    Mercedes W169 180 CDI / 640940
    Also um vom Kulanzantrag zu profitieren, muss der Elch Scheckheft gepflegt sein.

    der Stutzen kostet 187,- € plus Einbau sagen wir mal 123,- € dann sind es genau 300,- € / 50% Kulanz wären blieben also noch 150,- €, 37,- € weniger und der Selbsteinbau entfällt

    Ich glaube aber nicht daran, aber immer ein Versuch wert.

    Hatte ich hier im Forum gefunden, siehe Anhang
    Garantie wird an Wartung gebunden, Kulanz denke ich erst recht.
    Kulanz gibt man treuen Werkstattkunden.
    Der Wagen um den es hier geht ist aus 11/04 da wird die 30 jährige Rostgarante und Kulanz bestimmt nicht mehr greifen, da diese an Bedingungen geknüpft ist.
     

    Anhänge:

    Seelenfischer gefällt das.
Thema:

Weitere Schwachstellen Karosse beim A170 zu erwarten ?

Die Seite wird geladen...

Weitere Schwachstellen Karosse beim A170 zu erwarten ? - Ähnliche Themen

  1. Fehlercode p1187 und weitere

    Fehlercode p1187 und weitere: Hallo zusammen, Ich brauche mal euer Wissen bei meiner A-Klasse w168 mopf 170 CDI sind folgende Fehler vorhanden. aktuell p1187...
  2. W168 Steckeranschlüsse Kabelbaum Zündspulen und weitere Stecker

    Steckeranschlüsse Kabelbaum Zündspulen und weitere Stecker: Hallo Elchfans, ich habe ein Problem mit den Steckeranschlüssen des Kabelbaumes der Zündspulen. Nach dem Ausbau des Anlassers ( von oben ) finde...
  3. ASSYST 169/245 und weitere Hilfen.

    ASSYST 169/245 und weitere Hilfen.: Auch Ihr sollt nicht wie die Stiefkinder behandelt werden :rolleyes: Heute hatte ich ein wenig Zeit und habe mir gedacht das es euch...
  4. Pirelli Winterreifen aus Alus und weitere Teile

    Pirelli Winterreifen aus Alus und weitere Teile: Servus zusammen wer interesse daran hat auch im Winter auf Alu´s unterwegs zu sein, schaut vielleicht mal in der Auktion mit rein!...
  5. W168 Ausbauzeiten, Anleitung und einige weitere Fragen

    Ausbauzeiten, Anleitung und einige weitere Fragen: Hallo Fachleute, ich muss mich nun auch endlich mal um den "Kleinen" kümmern. Die Injektoren sollen überarbeitet und abgedichtet werden. In...