W168 Zu hoher Ruhestrom (Gelöst)

Diskutiere Zu hoher Ruhestrom (Gelöst) im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Guten Abend, es ist mir sehr wohl bewusst, VOR einer Frage die Forenthemen abzuklappern. Habe ich auch gemacht, jedoch keine für mein Anliegen...

  1. #1 Zehn_linke_Daumen, 26.06.2022
    Zehn_linke_Daumen

    Zehn_linke_Daumen Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Rentner (WZmacher Großh-Kfm. BWL Sales ManagerB2B)
    Ort:
    Elchingen (bei Ulm/Donau)
    Marke/Modell:
    W168 Bj. 2003 / A-210 EVO Automatik
    Guten Abend,

    es ist mir sehr wohl bewusst, VOR einer Frage die Forenthemen abzuklappern.
    Habe ich auch gemacht, jedoch keine für mein Anliegen passende Antwort gefunden.
    Also dann:

    Fehlerbeschreibung:
    2 Tage Standzeit: ►Batterie leer
    Gemessener Ruhestrom: ►3Ah
    Lokalisierter Verbraucher: ►Sicherung Nr. 30 (DAS-Transponder, RFL (Radio Frequency Locking), elektr. Kombi-Instrum.)

    Mein Notbehelf:
    1. Ersatzbatterie eingebaut
    2. Alle Türen (ZV) von außen verriegelt
    3. Fahrertür mech. aufgeschlossen
    4. Minus-Pol d. Batterie abgeklemmt
    5. Fahrertür mech. abgeschlossen
    (Vor jeder Fahrt dasselbe in umgekehrter Reihenfolge – Nach jeder Fahrt wieder Pkt. 1-5)

    Meine Frage und Bitte:
    Kennt jemand dieses Problem?
    Weis jemand Rat und Hilfe?

    Und jetzt kommen meine 10 linke Daumen für eine Interimslösung ins Spiel:
    ‚Mal angenommen, ich würde in die Leitung (Sich. 30) einen Ein-/ Aus-Schalter einbauen …
    Vor Fahrtbeginn EIN // nach Fahrtende AUS
    (Logischerweise wäre das Ent- / Verriegeln immer noch so wie beim Notbehelf, jedoch ohne das Pol-Umklemmen.)

    Schöne Grüße
    Werner
     
    Heisenberg und Gast37593 gefällt das.
  2. Anzeige

    schau mal hier: Zu hoher Ruhestrom (Gelöst). Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    Wie machst du das denn?
    Bei mir ist das so, wenn ich bei angeklemmter Batterie die Fahrertür mechanisch aufschließe, gehen alle Türen wieder auf.

    Ich hab mich deswegen vor dem Einmotten im Auto eingeschlossen (von innen abgeschlossen) und dann erstmal die Batterie abgeklemmt und dann die Fahrertür mechanisch von innen geöffnet, damit Türen und Heckklappe verschlossen bleiben.

    Wenn das mit dem mechanischen Aufschließen bei angeklemmter Batterie abr funktioniert, dürfte der Vorgang der gleiche sein
     
  4. #3 Gast37593, 26.06.2022
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27.06.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest


    Batterie-Schalter :
    https://www.amazon.de/Batterieschalter-Auto/b?node=4933113031

    Sicherer wäre, die Ursache zu finden und zu beseitigen.
    Häufig ist es das Radio !
    (Falsch angeschlossen, defekt, ... )

    Übrigens: DAS ist kein Strom (A), sondern die Ladungsmenge/ Kapazität bspw. einer Batterie (Ah)

    Die Amperestunde (Einheitenzeichen Ah) ist eine Einheit für die elektrische Ladung (nicht etwa für die Stromstärke).
    https://www.energie-lexikon.info/amperestunde.html

    *klugscheiss*
     
    Obi gefällt das.
  5. #4 Zehn_linke_Daumen, 27.06.2022
    Zehn_linke_Daumen

    Zehn_linke_Daumen Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Rentner (WZmacher Großh-Kfm. BWL Sales ManagerB2B)
    Ort:
    Elchingen (bei Ulm/Donau)
    Marke/Modell:
    W168 Bj. 2003 / A-210 EVO Automatik
    Dankeschön für Eure schnellen Antworten.

    (MBA171)
    ►Korrigiere mich: VOR dem kpl. Verriegeln per ZV = Beifahrertür öffnen.
    (verriegelt trotzdem und bleibt nach dem Schließen der Tüt auch verriegelt)

    (Hans14468)
    ►Batteriehauptschalter scheidet aus, denn damit wäre das Fahrzeug (wie beim Abklemmen) kpl. stromlos.
    Logischerweise ist mein Ziel, den Verursacher zu lokalisieren.
    ►Danke für die Erklärung zu "DAS" (Werte ich keinesdalls als Besserwisserei!)
    - - - -
    Neue Erkenntnis:
    Minus a. Batterie ab - Messgerät angeklemmt u. Fahrzeug verriegelt.
    (Es dauert ca. 10 Minuten, bis die Steuergeräte " eingeschlafen" sind.)
    Messgerät zeigt dann 0,21A! das ist ja m.E. auch richtig.
    Ergo: Die Elektronik erkannte wohl, dass meine alte Batterie "einen Schuss" hat ....
    (Habe ich einen Denk- Verständnisfehler?
     
    Gast37593 gefällt das.
  6. MBA170

    MBA170 Elchfan

    Dabei seit:
    19.04.2021
    Beiträge:
    597
    Zustimmungen:
    760
    Ort:
    Kreis Altenkirchen
    Marke/Modell:
    2005 - Mercedes-Benz A170 Coupé (M266.940) C169, 2004 - Mercedes-Benz A170 CDi Lang (OM 668 DE 17 LA) V168, 2016 - Mercedes-Benz B200d 4Matic (OM 651 DE 22 LA) W246, 2020 - Audi A3 Cabriolet 1.4 TFSI SLine
    210mA ist meiner Meinung nach definitiv zu viel.
    Wenn ich richtig liege, sollte er sich so ca 40mA ziehen.
    Bei dem hohen Wert, ist es durchaus wahrscheinlich, dass die Batterie einen Schuss hat.
    Was ich jetzt nicht ganz verstanden habe, hast du schon eine neue Batterie drin? Weil du meintest „die Elektronik erkannte wohl, dass meine alte Batterie…“.
     
    Obi, Gast37593 und Heisenberg gefällt das.
  7. #6 Heisenberg, 27.06.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.321
    Zustimmungen:
    18.414
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Das ist zu Lange, normal sind bis zu 5 min.
    Ja, ist es auch.
    w168-ruhestrom.png

    Hast du ein Original Audio Radio von MB verbaut?
     

    Anhänge:

    Obi, Dörni, MBA170 und einer weiteren Person gefällt das.
  8. #7 Zehn_linke_Daumen, 01.07.2022
    Zehn_linke_Daumen

    Zehn_linke_Daumen Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Rentner (WZmacher Großh-Kfm. BWL Sales ManagerB2B)
    Ort:
    Elchingen (bei Ulm/Donau)
    Marke/Modell:
    W168 Bj. 2003 / A-210 EVO Automatik
    Sorry, dass ich heute erst antworte - war ein paar Tage "ausser Gefecht".
    - - -
    Nun ist eine neue Batterie eingebaut und alles funktioniert tadellos!
    (- Ruhestrom: 0,07 A // Nachlaufzeit ~5 Min.) // kein MB-Radio, sondern Kenwood)

    Das das an der Batterie gelegen haben muss, wundert mich schon und als Non-Elektriker kann ich das auch nicht nachvollziehen.

    Ich danke Euch nochmals herzlich für Eure Unterstützung! *thumbup*
     
    Gast37593, MBA170, Dörni und einer weiteren Person gefällt das.
  9. #8 Zehn_linke_Daumen, 11.07.2022
    Zehn_linke_Daumen

    Zehn_linke_Daumen Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Rentner (WZmacher Großh-Kfm. BWL Sales ManagerB2B)
    Ort:
    Elchingen (bei Ulm/Donau)
    Marke/Modell:
    W168 Bj. 2003 / A-210 EVO Automatik
    Zu früh gefreut … ,
    nachdem mit der neuen Batterie anscheinend das Problem gelöst schien.
    Murphy hatte wohl doch recht: „Alles, was schiefgehen kann, wird auch schiefgehen.“

    Nachdem das Auto 3 Tage stand, zeigte das Messgerät nur 11,5V.
    Also gibt es doch noch einen unerkannten Stromfresser!
    Und somit geht die Suche weiter …

    Und in der Zwischenzeit???
    Einen Batterie-Booster bekomme ich diese Tage, um wenigstens im Notfall nicht blöd dazustehen.
    (Um diesen anzuschließen, muss ich selbstverständlich die Batterie offenlegen / zugänglich machen.)

    Meine Gedanken einer Interimslösung:
    Es wäre aus meiner Laiensicht doch prima, wenn ich (z.B. unterm Beifahrersitz) einen sog. „Fremdstart-Stützpunkt“ hätte. (Selbstverständlich berührungssicher abgedeckt)
    Doch wie bekomme ich das dicke Plus-Kabel aus dem Batterieschacht unter den Beifahrersitz gelegt?
    Vermutlich wird eine zusätzliche Sicherung u. evtl. ein Ein-/Ausschalter notwendig werden.
    Hat jemand eine praktikable Idee dazu? – Das wäre mehr als Toll!
     
  10. #9 Ralf_71287, 11.07.2022
    Ralf_71287

    Ralf_71287 Elchfan

    Dabei seit:
    21.10.2018
    Beiträge:
    941
    Zustimmungen:
    1.446
    Beruf:
    Elektrotechniker | Em-Rentner Bj.67
    Ort:
    Stuttgart | Weissach
    Ausstattung:
    Elegance
    Marke/Modell:
    Momentan Elchlos | 02er Smart Cabrio ~300tkm | 04er Smart Coupe ~120tkm
    Hallo,

    du hast doch die Sicherung Nr. 30 als Übeltäter identifiziert. Da mußt du nun weiter forschen. Meist sind ja an einer Sicherung mehrere Verbraucher angeschlossen. Guck dir das im Stromlaufplan an (alle Stromlaufpläne sind hier im Forum).

    Bist du technisch versiert vom Beruf her oder eher Gärtner? Wir wissen ja gar nix über dich. Kannst du ein Multimeter bedienen oder eine Stromzange?

    Es gibt auch viele YouTube Videos, die die Fehlersuche zeigen bei einem zu hohen Ruhestrom.
     
    miraculix und Gast37593 gefällt das.
  11. #10 Gast37593, 12.07.2022
    Gast37593

    Gast37593 Guest

    Mit 10 linken Daumen ,,, ?
     
  12. #11 miraculix, 12.07.2022
    miraculix

    miraculix Elchfan

    Dabei seit:
    01.01.2018
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    875
    Ort:
    86558 Hohenwart
    Ausstattung:
    Avantgarde, AKS
    Marke/Modell:
    W168 A160 75 kW/102 PS Bj. 1998 192Tkm PreMopf
    70mA finde ich immer noch zu viel. Aber selbst wenn das stimmt, dann wäre...
    ...das hier bei NEUER Batterie nicht möglich. Ich denke es gibt da einen Verbraucher
    Solche Ideen würde ich lieber verwerfen. Wäre mir zu gefährlich. Besser den heimlichen Verbraucher lokalisieren
     
    Gast37593, Heisenberg und monster gefällt das.
  13. #12 Zehn_linke_Daumen, 12.07.2022
    Zehn_linke_Daumen

    Zehn_linke_Daumen Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Rentner (WZmacher Großh-Kfm. BWL Sales ManagerB2B)
    Ort:
    Elchingen (bei Ulm/Donau)
    Marke/Modell:
    W168 Bj. 2003 / A-210 EVO Automatik
    Danke für Eure Antworten.
    ►Ralf_71287:
    - Ja klar, dass ich die Übertäter, die an Sich. 30 hängen überprüfe. (Dauert eben ...)
    - Den Stromlaufplan habe ich.
    - Technisch versiert? Bin Werkzeugmacher & Großhandels-Kfm. ... bzg. Elektronik eher höchstens durchschnittlich begabt.
    - Multimeter u. Stromzange habe ich und blicke durch.

    ►Hans14468:
    - Geenau und ständig schwarze Fingernägel. B-)

    ►miraculix:
    - Logisch wird der Verursacher gesucht.
    - Warum gefährlich? Wegen Berührung, oder eben technisch nicht sauber?
     
    Heisenberg gefällt das.
  14. #13 miraculix, 12.07.2022
    miraculix

    miraculix Elchfan

    Dabei seit:
    01.01.2018
    Beiträge:
    469
    Zustimmungen:
    875
    Ort:
    86558 Hohenwart
    Ausstattung:
    Avantgarde, AKS
    Marke/Modell:
    W168 A160 75 kW/102 PS Bj. 1998 192Tkm PreMopf
    Den Pluspol der Batterie zum Fremdstarten herauszuführen müsste ohne Sicherung erfolgen. Wenn der dann, wie und warum auch immer, an Masse kommt, kann das schnell das Ende des Fahrzeugs sein. MIR wäre das zu heiß.
    Einen Anschluß zum Laden rausführen kann man machen, weil das geht mit Sicherung.

    EDIT: Und mit dem Pluspol ist nicht getan, eine Masse bräuchtest Du ja auch noch..
     
    Heisenberg gefällt das.
  15. #14 Zehn_linke_Daumen, 12.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2022
    Zehn_linke_Daumen

    Zehn_linke_Daumen Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Rentner (WZmacher Großh-Kfm. BWL Sales ManagerB2B)
    Ort:
    Elchingen (bei Ulm/Donau)
    Marke/Modell:
    W168 Bj. 2003 / A-210 EVO Automatik
    Selbstverständlich muss ich dazu Masse haben; habe es nur nicht erwähnt, da ja selbstverständlich.

    Genau das möchte ich: Einen Anschluß zum Fremdstarten und mit Sicherung.
    Welchen Querschnitt?
    Wie könnte der Endpunkt zum Anklemmen der Zange des Boosters aussehen?
    Wie gegen Berührung sichern?
    Habe diesbezüglich noch keine Idee.
     
  16. #15 Zehn_linke_Daumen, 12.07.2022
    Zehn_linke_Daumen

    Zehn_linke_Daumen Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Rentner (WZmacher Großh-Kfm. BWL Sales ManagerB2B)
    Ort:
    Elchingen (bei Ulm/Donau)
    Marke/Modell:
    W168 Bj. 2003 / A-210 EVO Automatik
    Könnte das da gehen?
    Lade Strom Kabel 100A / Querschnitt: 16 mm²
    (Jeweils + / - (rot/schwarz)
     

    Anhänge:

  17. #16 Heisenberg, 12.07.2022
    Zuletzt bearbeitet: 12.07.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.321
    Zustimmungen:
    18.414
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Nein!
    Wenn irgendwas passiert zahlt keine Versicherung.
    Zudem brauchst du beim Starten Kurzzeitig Strom von 150 bis 400 Amp.

    Bau dir lieber irgendwo eine 12V Steckdose hin (Abgesichert 10 - 15 amp.) die du mit einem Automatikladegerät erreichen kannst.
    Aber dein Strom von 70mA ist viel zu hoch, der darf nicht Größer 0,05A (50mA) sein .... siehe Post #6
    Bei mir liegt er irgendwo bei 32mA

    Ist es auch eine DC Stromzange?
    Digitale AC Stromzangen zeigen zwar auch was an, aber das sind total Falsche Werte.

    Kleiner Nachtrag für die, die es nicht wissen:
    AC Stromzangen arbeiten nach dem Induktionsprinzip mit zwei Spulen in jeder Zangenseite.
    AC/DC Stromzangen arbeiten nach dem HALL Prinzip (daher auch Teurer) und bei Gleichstrom Messung ist auf die Polarität/Flussrichtung an der Zange zu achten (ist meist eingestanzt) ... und immer die Anleitung bezüglich der Nullung zur Anzeige beachten.
    IMG_20220712_121256.jpg
     

    Anhänge:

    Gast37593 gefällt das.
  18. #17 Zehn_linke_Daumen, 12.07.2022
    Zehn_linke_Daumen

    Zehn_linke_Daumen Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Rentner (WZmacher Großh-Kfm. BWL Sales ManagerB2B)
    Ort:
    Elchingen (bei Ulm/Donau)
    Marke/Modell:
    W168 Bj. 2003 / A-210 EVO Automatik
    Ja, ist es.

    Hmh, klingt logisch. - Jedoch möchte ich mit dem Booster starten und dazu habe ich wiederum Bedenken bzgl. der Kabelquerschnitte.
    Eine Steckdose verlangt ja auch nach einem Stecker (Adapter Booster +/- Zangen) ... ich denke, dass das nicht machbar ist.
    Lasse mich aber gerne belehren!
     
  19. #18 Heisenberg, 12.07.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.321
    Zustimmungen:
    18.414
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Dazu musst du dann leider an die Batterie so wie es sich gehört.
    Ansonsten dürfen Starthilfen nur im Motorraum an den entsprechenden Werksseitigen Anschlusspunkten betrieben werden.
    Ist aber beim Elch nicht vorhanden.

    Zumal die Batterie recht einfach zugänglich ist.
     

    Anhänge:

  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 Zehn_linke_Daumen, 12.07.2022
    Zehn_linke_Daumen

    Zehn_linke_Daumen Elchfan

    Dabei seit:
    26.06.2022
    Beiträge:
    145
    Zustimmungen:
    154
    Beruf:
    Rentner (WZmacher Großh-Kfm. BWL Sales ManagerB2B)
    Ort:
    Elchingen (bei Ulm/Donau)
    Marke/Modell:
    W168 Bj. 2003 / A-210 EVO Automatik
    Danke, hab's verstanden.
    An die Batterie zu kommen ist zwar kein Thema, aber es wäre eben einfach bequemer gewesen, direkt an solche „Fremdstart-Stützpunkte“ anzuklemmen.
    Nachrüsten ist vermutlich nicht möglich.
    An die Batterie zu kommen ist zwar kein Thema, aber ... Macho-Modus an: >Dann steht eben so lange meine Frau im Regen.< Macho-Modus aus.
     
    Heisenberg gefällt das.
  22. #20 Heisenberg, 12.07.2022
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.321
    Zustimmungen:
    18.414
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Such doch lieber mal nach dem Fehler/Verursacher ;-)
     
Thema:

Zu hoher Ruhestrom (Gelöst)

Die Seite wird geladen...

Zu hoher Ruhestrom (Gelöst) - Ähnliche Themen

  1. Moin aus dem hohen Norden

    Moin aus dem hohen Norden: Aus traurigem Anlass bin ich jetzt zu einer B-Klasse gekommen. Es handelt sich um einen B180 (T245). Ich hatte nun schon einige Jahre keinen...
  2. W168 Abdeckung A1689181530 trotz verstellbarer Höhe?

    Abdeckung A1689181530 trotz verstellbarer Höhe?: Hallo. Mich nervt dieser Hebel zur Höhenverstellung des Fahrersitzes. Ich komme da beim aussteigen dauernd dran und mache den Sitz wieder...
  3. W168 Hoher Ölverbrauch?

    Hoher Ölverbrauch?: Hallo zusammen, Fähre seit knapp 4 Wochen einen W168 A160 Bj. 10.01. Nachdem ich heute aus der Waschstrasse fuhr und auf dem Weg nach Hause war...
  4. W168 A140 W168 Automatikgetriebe fängt an bei höherer Geschwindigkeit zu rutschen

    A140 W168 Automatikgetriebe fängt an bei höherer Geschwindigkeit zu rutschen: Guten Morgen, habe die Möglichkeit eine A Klasse 140 Benziner kostenlos zu übernehmen. Gepflegtes Fahrzeug mit 20 Monaten HU. Problem:...
  5. W168 Höher Diesel Verbrauch im Winter

    Höher Diesel Verbrauch im Winter: Hallo Zusammen, ich merke seit dem es kalt geworden ist, ist der Dieselverbrauch mein A 170 / 90 PS Bj 2004 stark gestiegen. ich könnte folgende...