W168 Zurückschalten

Diskutiere Zurückschalten im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hi, wann sollte ich spätestens zurückschalten? Tempo 50 im 4. packt mein A160 ohne Probleme. Sinkt die Geschwindigkeit allerdings unter 45 kann...

Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.
  1. #1 Webking, 20.08.2003
    Webking

    Webking Guest

    Hi,
    wann sollte ich spätestens zurückschalten?
    Tempo 50 im 4. packt mein A160 ohne Probleme.
    Sinkt die Geschwindigkeit allerdings unter 45 kann ich im 4. zwar noch
    beschleunigen, aber es rumort kräftig. Schadet das meinem Elch?
    Soll ich zurück in den 3.?
    Bei 50 fahre ich immer im 4. (viel angenehmer), dauernd in den 3. zurück nervt, darum frage ich.

    Wenn es meinem Elch schadet ist mir kein Schaltvorgang zuviel um Schäden zu vermeiden.
     
  2. Anzeige

    schau mal hier: Zurückschalten. Dort wird jeder fündig!
    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  3. TB206

    TB206 Guest

    moderne Motoren kannste ruhig so fahren.

    Nur nicht untertourig. Und untertourig ist es erst dann, wenn die Drehzahl unter der Leerlaufdrehzahl liegt.

    Ich schalte, wenn ich nicht großartig beschleunigen muss, also z. B. Stadtverkehr, bei 40 in den 4. und bei 50 in den 5. Gang. Das macht meiner ohne zu zicken mit.
     
  4. kenny

    kenny Elchfan

    Dabei seit:
    13.12.2002
    Beiträge:
    3.176
    Zustimmungen:
    114
    Ort:
    Sprockhövel
    Ausstattung:
    Avantgarde, ILS, Comand, Komforttelefonie
    Marke/Modell:
    S205 C 250 T 4M BT
    dito *thumbup*

    nur wenn die ampel rot wird, sollte man anhalten, denn beschleunigen is da nich drin ;)
     
  5. TB206

    TB206 Guest

    rote Ampeln? Anhalten? Feigling ... *ggg*
     
  6. #5 Webking, 23.08.2003
    Webking

    Webking Guest

    Da bin ich ja erleichtert.
    Diverse Personen, die bei mir mitgefahren sind, meinten, dass ich meinen Elch "quäle".
    Thanks *thumbup*
     
  7. #6 revoman, 24.08.2003
    revoman

    revoman Elchfan

    Dabei seit:
    10.05.2003
    Beiträge:
    71
    Zustimmungen:
    0
    Ort:
    Nürnberg
    Marke/Modell:
    A190 Avantg.
    Bei diesem Thema habe ich auch ein paar Fragen: Ab welcher Drehzahl setzt die Schubabschaltung ein, oder verbraucht man mit im Leerlauf ausrollen lassen doch weniger?
    Früher gab es bei MB in den Betriebsanleitungen Verbrauchsdiagramme (drehzahlabhängig)....heute hält DC das offensichtlich nicht mehr nötig *thumbdown* hat jemand so was?


    Viele Grüße
    revoman
     
  8. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  9. TB206

    TB206 Guest

    Schubabschaltung? Sobald der Wagen schiebt, oder nicht?

    Ist doch nötig für die Abgasnormen.

    Wenn das Pedal in Grundstellung ist (nein, nicht Vollgas *g*) und der Motor durch den Wagen am Drehen gehalten wird, wird die Spritzufuhr fürs Standgas abgeschaltet.

    Und vor allem: Es bleiben alle Aggregate auf Motordrehzahl. Ist besser, weil Lima mehr Strom liefert und Bremskraftverstärker mehr Leistung hat usw...
     
  10. Jupp

    Jupp Elchfan

    Dabei seit:
    11.02.2003
    Beiträge:
    12.892
    Zustimmungen:
    434
    Marke/Modell:
    keiner mehr; C250CDI
    Die Schubabschltung merkt man ganz deulich, wenn man einfach mal langsamer wird, also kein Gas mehr gibt. Kurz vor Leerlaufdrehzahl merkt man deutlich wie plötzlich wieder Kraftstoff eigespritzt wird und es wieder einen gewissen Vortrieb gibt.
    Schubabschaltung ist eine gute Sache für den Spritverbrauch und eine weniger Gute fürs Getriebe.

    gruß
     
Thema: Zurückschalten
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zurückschalten

Die Seite wird geladen...

Zurückschalten - Ähnliche Themen

  1. W168 "Getriebe-heulen" beim Zurückschalten

    "Getriebe-heulen" beim Zurückschalten: Liebes Forum, ich möchte den Elch eines Freundes kaufen. A 170 CDI BJ99 210 000 km Man. Getrtiebe. letzte große Inspektion vorigen Monat 1300€...
Status des Themas:
Es sind keine weiteren Antworten möglich.