W168 Zylinderkopf Ventile einschleifen und Steuerkette erneuern? A140

Diskutiere Zylinderkopf Ventile einschleifen und Steuerkette erneuern? A140 im A-Klasse W168 (1997-2004) Forum im Bereich A-Klasse Forum; Hallo, Ich wolltei bei meinem A140 die Ventile neu einzuschleifen! Ich habe auf dem ersten Zylinder Druckverlust beim Außlaßventil!, (...

  1. #1 e.spieler, 20.12.2018
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004
    Hallo,

    Ich wolltei bei meinem A140 die Ventile neu einzuschleifen!

    Ich habe auf dem ersten Zylinder Druckverlust beim Außlaßventil!, ( Kaltstart zündaussetzer)
    also Kopf ab,mir fiel auf das bei der ZKD die graue Beschichtung sich abgelöst hat, ist das normal?
    man kann 2 ALU Dichtungen sehe die aufeinander liegen!

    des weiteren würd mich mal interessieren wie die Hydros rausgehen? einfach mit einer Zangeziehen?
    will ja nix beschädigen!
     
  2. Anzeige

  3. Andy1

    Andy1 Elchfan

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    361
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    W168 A1.4 Classic mit Automatik-Getriebe . . . . . . 3-1999 122Mm . . . . . Nächste HU 10-2024 // WDB124 2.3 '92 . . . . . . . . . WDB123 2.0 '82 . . . . . . . . . . . . . . VW 1.2 '74
    ZKD muß sowieso neu . . .(Wie alt ist der Motor?)
    Wackeln die Auslaßventile bereits in ihren Führungen(erst feststellbar, nachdem Ventilfedern entfernt wurden)?
    Falls ja, unbedingt neue Ventilführungen auf der Auslaßseite einbauen, dann die Ventilsitze nacharbeiten lassen (Fachbetriebe haben dafür geeigneten Maschinenpark . . .), DANACH kannst Du dann die Ventile ZUR KONTROLLE vorsichtig mit geeignetem Pulver ETWAS einschleifen . . .

    .
     
  4. #3 e.spieler, 21.12.2018
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004
    Moin,

    180000 km gesamt
    Lpg Betrieb

    das Spiel ist minimal , also man spürt es in der Hand an allen Ventilen, weniger 1mm!

    sind die Führungen gepresst ? kann man die mit Dorn ein ausschlagen?
     
  5. Andy1

    Andy1 Elchfan

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    361
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    W168 A1.4 Classic mit Automatik-Getriebe . . . . . . 3-1999 122Mm . . . . . Nächste HU 10-2024 // WDB124 2.3 '92 . . . . . . . . . WDB123 2.0 '82 . . . . . . . . . . . . . . VW 1.2 '74
    Ja - Dorn sollte gehen . . .
    Hab' das 'mal lieber in einem Landmaschinen-Betrieb(Diesel . . .) an einem Otto-Motor machen lassen, Ventileinschleifen war kaum nötig - der konnte das . . .
    Diesel haben ja auch prinzipiell eine sehr hohe Verdichtung! *thumbup*

    .
     
    Heisenberg und Gast14468 gefällt das.
  6. #5 Heisenberg, 21.12.2018
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.332
    Zustimmungen:
    18.427
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Wollt ihr mal ein richtig gutes altes Filmchen sehen?
    Holt schon mal Popcorn oder Chips .......
     
    Peter54, Gast14468 und Andy1 gefällt das.
  7. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.038
    Zustimmungen:
    4.740
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Hallo,

    wenn ein Ventil fast 1 mm Spiel in der Führung hat ist die Führung und auch das Ventil / Ventilsitz Schrott. Das Spiel des Ventils in der Ventilführung ist mit 100erstel Millimeter Bereich.

    Da stellt sich dann die Frage, ob ein gebrauchter Kopf mit Ventilen nicht die günstigere Lösung ist.

    Klaus
     
    Gast14468, Andy1 und Heisenberg gefällt das.
  8. rei97

    rei97 Elchfan

    Dabei seit:
    16.12.2009
    Beiträge:
    1.249
    Zustimmungen:
    1.087
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Raum Esslingen
    Ausstattung:
    classic automatik SH RS AHV starr
    Marke/Modell:
    A170CDI Bj 03
    Also:
    Führungen mit 1mm Spiel?
    Wo und wie gemessen?
    Gibt es Unterschiede in der Spielgrösse quer zu längs? wenn ja ist das ein Zeichen für eine nötige Rep.
    Die solte besser ein professioneller Instandsetzer machen, denn neben den Führungen die raus und neu rein müssen, muß dann mit neuen Ventilen noch die Sitzwinkel gefräst werden. Dann ist Einläppen überflüssig. Sämtliche Dichtungsreste müssen sorgfältigst beseitigt werden. Profis überfräsen dann noch die Dichtfläche zum Block um ein paar Hundertstel. Das bedankt die neue Dichtung. Von einer Aufarbeitung von 200kkm alten Ventilen halte ich nichts. Beim altväterlichen 2V Kopf des A140 sollte das Ganze auch nicht zu teuer werden. Ein gebrauchter Kopf mit ähnlicher LL wird mit Sicherheit auch bald auffallen und ist bestenfalls bei baldiger Verkaufsabsicht nach Afrika ein Weg.
    Regards
    Rei97
     
    Belly, Heisenberg und Gast14468 gefällt das.
  9. #8 Gast14468, 21.12.2018
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    Heisenberg gefällt das.
  10. #9 e.spieler, 21.12.2018
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004
    also gebrauchter Kopf ist ja im Prinzip das gleiche was ich hab!

    da weiß man auch nicht ob da alles i.o ist!

    mal schauen obs bei mir in der Nähe einen Motoreninstandsetzer gibt! was der dazu sagt!
     
    Heisenberg und Gast14468 gefällt das.
  11. #10 Heisenberg, 21.12.2018
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.332
    Zustimmungen:
    18.427
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Genau so! :|
    Und rennt da noch hunderte ... ach was ... Tausende Kilometer!
     
  12. #11 e.spieler, 21.12.2018
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004

    Naja , das ist auch immer meine Überlegung, ob es wirklich bis zum letzten Hundertstel alles genau sein muß!

    wenn man manchmal sieht wie die da alles zusammenkloppen, mit was für Werkzeug usw und die KIsten laufen dann noch !

    an meinem Berlingo mit 298000km ist vor 4 Wochen der Zahnriemen gerissen, 1 Einlaßventil krumm hab dieses ersetzt alle anderen neu eingeschliffen, neue VSD ,neue ZKD und er schnurrt bwieder wie ne eins!
    was ich sagen wollter es war eine low Budget Reparatur, passend zu den 298000 km alles ander macht keinen sinn!
     
    Heisenberg gefällt das.
  13. rei97

    rei97 Elchfan

    Dabei seit:
    16.12.2009
    Beiträge:
    1.249
    Zustimmungen:
    1.087
    Beruf:
    Rentner
    Ort:
    Raum Esslingen
    Ausstattung:
    classic automatik SH RS AHV starr
    Marke/Modell:
    A170CDI Bj 03
    Also:
    Das hängt auch vom Einsatzzweck ab. In Afrika mit unter 100km/h auf den dortigen Straßen mag dem Fahrwerk schneller den Garaus machen, als dem Motor.
    In D geht auch Vollgas und da kann einem bei so einem provisorisch gedichteten Motor auch mal ein Ventil abreißen. Dann ist aber effektiv Schluß und deshalb baue ich bei meinen Motorrevisionen (Yamaha SR/XT 500) prinzipiell neue Ventile ein und fräse die Sitze.
    Regards
    Rei97
     
    Gast14468 und Heisenberg gefällt das.
  14. Andy1

    Andy1 Elchfan

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    361
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    W168 A1.4 Classic mit Automatik-Getriebe . . . . . . 3-1999 122Mm . . . . . Nächste HU 10-2024 // WDB124 2.3 '92 . . . . . . . . . WDB123 2.0 '82 . . . . . . . . . . . . . . VW 1.2 '74
    Niemand mahnt mehr das Ausfüllen eines Profils an . . . .
    Also @e.spieler: Wo hältst Du Dich versteckt? :?:

    Es sei denn, man fährt einen Käfer(hat der auch Metalldichtungen an jedem Kopf?) oder etwas Größeres mit 6 Zylindern(hat dann definitiv 6 Metall-ZKDs mit umlaufenden Spiralfedern auf den Kolben ! *doll*).

    .
     
    Heisenberg gefällt das.
  15. #14 Heisenberg, 21.12.2018
    Heisenberg

    Heisenberg
    Moderator

    Dabei seit:
    16.08.2017
    Beiträge:
    13.332
    Zustimmungen:
    18.427
    Beruf:
    Frührentner - PLS Elektroniker & Lebenskünstler
    Ort:
    Ungarn - Balaton (Südufer)
    Ausstattung:
    Elegance - Mopf Umbau
    Marke/Modell:
    Elch 168.008 A170 CDI Ez. 1999/06 - AT - Km: 187624 (04/2022) ...
    Ja!
    Aber ich mach das auch ganz gerne :D
     
  16. #15 e.spieler, 29.12.2018
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004
    so hab nen Termin im neuen jahr beim motoreninstandsetzer!

    Einlaßventilsitzring im 1 Zylinder ist tief eingeschlagen!

    was mir jetzt noch aufgefallen ist, das sich die Hydros überhaupt nicht zusammendrücken lassen ! ist das normal?
    hab dann mal einen.rausgezogen, der ist mir dann aus einander gegangen, hab ihm dann wieder zusammengesetzt und dann.kann ich ihn auch wieder mit der Hand zusammen drücken.

    dann hab ich irgendwo gelesen das beim zusammenbau die Zylinderkopfdichtung an der Stelle des Steuerdeckelkastens zusätzlich mit Flüssig Dichtung bestrichen werden soll ist das Richtig?
    mit welcher am besten?
     
  17. Andy1

    Andy1 Elchfan

    Dabei seit:
    02.08.2011
    Beiträge:
    968
    Zustimmungen:
    361
    Beruf:
    Dipl.Ing.
    Ort:
    Hamburg
    Marke/Modell:
    W168 A1.4 Classic mit Automatik-Getriebe . . . . . . 3-1999 122Mm . . . . . Nächste HU 10-2024 // WDB124 2.3 '92 . . . . . . . . . WDB123 2.0 '82 . . . . . . . . . . . . . . VW 1.2 '74
    @tippex rät von Dichtmasse AUF der ZKD ab:

    https://www.elchfans.de/threads/zylinderkopfdichtung-und-dichtmasse.43385/#post-486444

    Hier ist von "kann" die Rede:

    http://www.oldtimer-tv.com/oldtimer/DE/tipps-tricks/index.php?Seite=102

    Meine Meinung: SPARSAMER Auftrag z. B. dieses Produkts SCHEINT mir ev. vorteilhaft, hab' allerdings keine Erfahrung damit(angeblich bis 340°C temperaturfest):

    https://www.amazon.de/Dichtmasse-Dichtmittel-Dichtung-Zylinderkopf-Universal/dp/B00VREGBTW

    .
     
    doko und Heisenberg gefällt das.
  18. doko

    doko Elchfan

    Dabei seit:
    30.11.2015
    Beiträge:
    2.038
    Zustimmungen:
    4.740
    Ort:
    Niedersachsen
    Ausstattung:
    SLK R170 200 Kompressor Autom. Leder
    Marke/Modell:
    S203 Kombi 2,0 Automatik + SLK 200 Kompressor Mopf + W245 A170 Automatik + Suzuki GSXF 600 fürs Hobby
    Hallo,

    die Dichtmasse aus dem unteren Link ( hier Amazon ) nehme ich auch für Ölwannen und Kopfdichtungen. Bei den Kopfdichtungen kommt es sehr dünn ( !!! ) nur im Bereich den Steuerkettenkastens zur Anwendung. Auf der Dichtung im Bereich der Zylinder hat zusätzliche Dichtmasse nichts zu suchen.
    Bisher gab es bei keiner der hier eingebauten Kopfdichtungen ( und Ölwannen ) an dieser Stelle Undichtigkeiten.

    Klaus
     
    Gast14468, Andy1 und Heisenberg gefällt das.
  19. #18 Gast14468, 30.12.2018
    Gast14468

    Gast14468 Guest

    Ich habe erfolgreich seit Jahren auch dieses Silikon als Zusatz-Dichtung bei neuen wie auch gebrauchten Dichtungen bei Öfen, Brennern und auch am Auto ... verwendet:

    https://www.hornbach.de/shop/Silikon-Kartusche-hitzebestaendig-rotbraun/6032977/artikel.html

    Ca. Temperaturbeständigkeit -50 °C - 250 °C

    Auftrag auf Dichtungen immer nur "hauchdünn".
    -
    Ein weiteres Produkt, mit dem ich allerdings keine Erfahrungen habe>:

    https://www.hornbach.de/shop/Kamin-...rz-300ml-hitzebestaendig/8271077/artikel.html


    Ca. Temperaturbeständigkeit 1.500 °C

    !!!

    Könnte auch was für den Auspuffbereich sein ... !

    -

    Ebenso keine eigenen Erfahrungen:
    https://www.hornbach.at/shop/UHU-Hochtemperatur-Silikon-80-ml/8216992/artikel.html#artikeldetails
    https://www.hornbach.at/data/shop/D04/001/780/496/458/98/8216992_Doc_01_AT_20150618234411.pdf

    Temperaturbeständigkeit langfristig von - 60°C bis + 270°C, kurzfristig bis + 300°C
    -

    Wer kennt/benutzt etwas davon ?
     
  20. Anzeige

    Schau mal hier: (hier klicken). Dort findet man Infos und Antworten.

    Registrieren bzw. einloggen, um diese und auch andere Anzeigen zu deaktivieren
  21. #19 e.spieler, 30.12.2018
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004
    sorry wenns falsch rüber gekommen ist, ich meinte natürlich auch nur den Bereich (Rechteck) Steuerdeckelkastens! (bis jetzt hab ich ZKD immer nur trocken aufgelegt,deswegen bin ich da son bischen verdutzt) das ist aber auch meine erste Elch ZKD die ich ersetze.

    also ganz dünn, oben und unten auf der ZKD Rechteck Steuerdeckelkastens!

    zu den Hydros, weiß keiner was zu sagen obs normal ist?
     
    Gast14468 gefällt das.
  22. #20 e.spieler, 13.01.2019
    e.spieler

    e.spieler Elchfan

    Dabei seit:
    14.04.2017
    Beiträge:
    53
    Zustimmungen:
    57
    Beruf:
    Einzelhandel
    Ort:
    Kreis Wesel
    Marke/Modell:
    w168 A140 Bj. 2004
    Moin,

    Elch läuft wieder top, hab die Einlaßventile erneuert da diese auch schon angefressen waren!
    Ventilsitzringe hab ich gelassen, dafür hat der Motorenbauer am 1zylinder den schaft des Einlaßventiles 1/10 abgeschliffen (zeitwert Reparatur)
    Steuerkette,Thermostat gleich mit getauscht.

    ist das schön beim Kaltstart ohne Fehlzündungen läuft wieder rund und ohne Geräusche!
     
    Gast14468 und Heisenberg gefällt das.
Thema: Zylinderkopf Ventile einschleifen und Steuerkette erneuern? A140
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. zylinderkopf ventile einschleifen

    ,
  2. ventile neu einschleifen

Die Seite wird geladen...

Zylinderkopf Ventile einschleifen und Steuerkette erneuern? A140 - Ähnliche Themen

  1. W169 Zylinderkopf abbauen, wie

    Zylinderkopf abbauen, wie: Gibt es eine Doku zum Abbau des Zylinderkopfes? W169 Benziner 95 PS, Bj. 2010. VG Heinz
  2. W168 Zylinderkopf ausbauen ???

    Zylinderkopf ausbauen ???: Hallo, eine Frage. Ich hab mein Elch in der Werkstatt geparkt weil ein Injektor fest sitzt. Jetzt soll der Zylinderkopf gewechselt werden....
  3. W168 W168 Mopf Zylinderkopf Motor 668.942

    W168 Mopf Zylinderkopf Motor 668.942: Moin, ich wollte mal fragen ob jemand genau sagen kann welcher Zylinderkopf auf diesen Motor gehört. Es ist die 95PS Maschine Bj.2002 CDI170...
  4. W168 Unterschiede Zylinderkopf

    Unterschiede Zylinderkopf: Hallo, ich muss bei meinem Elch W168, A140, 08/2004, Motor 166.940 den Zylinderkopf wechseln. Ich will ein gebrauchtes Teil kaufen. Laut EPC...